Steuersatz 40/50mm?

Registriert
13. Mai 2007
Reaktionspunkte
0
Ort
Meran Südtirol
Hallo, habe folgendes Problem.

An meinem 2009er Scott Spark ist laut Hersteller ein Ritchey OE 1 1/8" semiintegrierter Steuersatz verbaut. Und weil die Dichtungen von dem Teil absoluter Schrott sind, bzw nicht vorhanden muss ich den Steuersatz wegen Rost wechseln. Allerdings finde ich in keine Web-Shop einen passenden Steuersatz. Nachdem ich bereit einen zu kleinen FSA Orbit bestellt habe, der mir dann fast durchs Steuerrohr durchgepasst hat möchte ich jetzt auf Nummer sicher gehen. Ist die Angabe 50mm der Innendurchmesser des Steuerrohrs? Wo kann ich einen solchen Steuersatz finden?
 
Hier ist aber beim KCNC von "Einpressdurchmesser: 44 mm" die Rede und beim FSA von "For 50mm OD headtube"????
Der FSA Orbit den ich fälschlicherweise gekauft habe hat einen Außendurchmesser von ca. 42mm und hat keinen "Anschlag". Somit stimmt das mit dem integriert wahrscheinlich. Ich brauche also einen semiintegrierten?

Stimmt es dass 50mm Außendurchmesser des Steuerrohrs immer 44mm Innendurchmesser bedingen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kenne das Spark nicht, aber 1-1/8" semiintegriert ist 44mm Steuerrohrinnendurchmesser. Warum FSA den Außendurchmesser angibt ist mir schleierhaft, da erstens für den Steuersatz unwichtig und zweitens abhängig von der Konstruktion des Steuerrohrs (bei einem DH-Rahmen wird man mehr Wanddicke verwenden als bei einem XC-Rahmen, d.h. es müssen dabei nicht zwingend 50mm außen sein).

Wenn du das Datenblatt vom FSA Orbit-Z öffnest siehst du die richtigen Maße (44mm innen).
 
Zuletzt bearbeitet:
Also nachdem ich nun den hier:

http://www.r2-bike.com/KCNC-Kudos-Q1-Steuersatz

gekauft und eingebaut habe ergibt sich folgendes Problem.
Die Lager des Steuersatzes sind sehr schwergängig. (Industrielager?). Unabhängig vom Anzugamoment der Ahead-Schraube geht die Lenkung schwergängig. Auch wenn die Schraube sehr, sehr locken angezogen ist (minimales Spiel des Gabelschaftes bereits zu spüren) ist die Lenkung immer noch so schwergängig dass freihändiges Fahren unmöglich ist. Und beim fahren in der Ebene ist das gefühl sehr unangenehm. Was kann das sein? muss ich die eigentlich gedichteten Industrielager erst nochmal fetten oder muss ich die gar ersetzen?
Jedenfalls ein Unding bei einem erst eingebauten Teil.
 
Also nachdem ich nun den hier:

http://www.r2-bike.com/KCNC-Kudos-Q1-Steuersatz

gekauft und eingebaut habe ergibt sich folgendes Problem.
Die Lager des Steuersatzes sind sehr schwergängig. (Industrielager?). Unabhängig vom Anzugamoment der Ahead-Schraube geht die Lenkung schwergängig. Auch wenn die Schraube sehr, sehr locken angezogen ist (minimales Spiel des Gabelschaftes bereits zu spüren) ist die Lenkung immer noch so schwergängig dass freihändiges Fahren unmöglich ist. Und beim fahren in der Ebene ist das gefühl sehr unangenehm. Was kann das sein? muss ich die eigentlich gedichteten Industrielager erst nochmal fetten oder muss ich die gar ersetzen?
Jedenfalls ein Unding bei einem erst eingebauten Teil.

Glaube nicht, dass das an dem neuen Steuersatz liegt. Wie hast Du den denn eingebaut? Hast Du die Reihenfolge der Teile beachtet? Hast Du den Konus vernünftig aufgepresst?

Ich kenne eigentlich kaum neue defekte Steuersätze, wohl aber ne Menge Kunden, die die Dinger falsch und murksig einzubauen versuchten und dann mit dem ganzen Ranz an meiner Werkstatttür stehen....:eek::daumen:
 
Wenn du die Industrielager rausnimmst und mit dem Finger drehst gehen sie dann auch so schwer ? ( Im Vergleich zu einem normalen Kugellager ) . Wenn nicht dann das untere Lager einsetzten ,überprüfen ob der Gabelkonus richtig auf der Gabel sitzt , die Gabel reinstecken und sie sollte sich mit Druck von der Hand leicht drehen lassen . Wenn es ok ist das obere Lager einsetzen , denn Klemmkonus und den Abschlußring raufschieben und zwischen den Arbeitsschritten die Gabel durch drehen auf Leichgängigkeit prüfen . Jetzt erst Spacer , Vorbau usw. Montieren .

Mfg 35
 
Habe das Problem gefunden. Ein Plastikring der das untere Lager etwas abdecken sollte war verformt und klemmte zwischen Steuerrohr und Gabelkrone. Nachdem der Ring nicht mehr zu retten war habe ich in einfach rausgeworfen, und siehe da, alles läuft super.
 
Habe das gleiche Problem, mit dem gleichen Steuersatz, vor einem Jahr auch bei meinem Spark gehabt.
Ich habe mir den passenden Chris King gekauft und habe bis Heute Ruhe damit.
Fahre an einem anderen Bike von mir, ein Hardtail, auch ein Chris King seit 10 Jahren, Jahreskilometer ca. 6000 km, und nie etwas damit gehabt.
 
Zurück