Steuersatzlager in Carbon Rahmen?

Registriert
5. August 2010
Reaktionspunkte
27
Ort
Bochum
Hallo,

endlich ist es soweit, mein erster Komplettaufbau.
Leider bin ich im Umgang mit Carbon Rahmen noch unerfahren. Hier mal ein Paar fragen dazu.

Rahmen "Niner Air9 RDO"
Der Steuersatz war direkt mit dabei und ist "integriert" betitelt. Ich kann den also ohne Einpressen einbauen. Aber fette ich die Lager ein oder macht man das nicht bei Carbon. Die gleiche Frage stellt sich mir auch noch beim Einbau meines PF30 Innenlagers. Ich möchte hier ein RaceFace PF30 Chinch mit der Kurbel
Race Face Turbine Cinch 2x10-fach verbauen. Muss da beim einpressen des Innenlagers was geklebt oder geschmiert werden? Das Tretlagergehäuse ist auch Carbon. Ein paar Tips wären ganz lieb

Vielen Dank
Thoralf
 
Ich würde eher Montagepaste zur Montage nehmen
zur montage wovon würdest du die paste nehmen? für das innenlager? :eek: ich hab mal ein PF lager, allerdings in alurahmen, mit fett, mit der carbon montage paste, mit einem das eher ne art kupferpaste ist und last but not least trocken verbaut.
ergebnis: trocken ist furchtbar, bei der rauen carbon oberfläche noch viel mehr. carbon paste wirklich besser da man die reibung beim einpressen dadurch ja noch erhöht. die paste ist halt ne riesen sauerei. wenn auch funktional überragend. an gewinden top. ich nehm daher einfach ein kleines bißchen fett. da reicht ja ein hauchdünner film

vielleicht als faustregel:
was eingepresst wird: fett
was geschraubt wird: "kupfer" bzw. anti-korrossions-montagepaste
was geklemmt wird: carbon montagepaste, z.B. für sattelstütze, vorbau auf carbonschaft etc.
 
Danke für die Antworten.
Die Montagepaste klingt ja vielversprechend.
Fett für innen und die Paste auf die kontaktflächen zum Carbon
Bis dann
Thoralf

Edit: Super Auflistung Sharky!
Mit dem Innenlager werde ich mal rumprobieren. Also nix rein ist wohl wirklich nicht zu empfehlen. Erstmal mit Fett probieren.
 
Mit der Carbon-Montagepaste würde ich von den beiden Lagern im Steuerkopf weit wegbleiben. Im schlechtesten Fall hast Du die Partikel früher oder später in den Industrielagern und durch die Bewegung schmirgelt immer irgendwo was.

Ausserdem müssen die Lager von oben bzw. unten (also die jeweils vom Rahmen wegzeigende Seite) sowieso gefettet werden – das wird eine eklige Mischung geben.

Einfach die beiden IS Lager rahmenseitig dünn und auf der anderen Seite etwas dicker fetten und reinlegen.
 
Holgersen hat es schon gesagt: Finger weg mit der Montagepaste von allen Teilen außer sie werden geklemmt. Die dient nur dazu die Reibung zu erhöhen um Drehmomente zu verringern. Ansonsten nach Sharky arbeiten und wasserfestes, Kalzium verseiftes Fett nehmen wie Motorex 2000. Kupferpaste auf Alu könnte bei Feuchtigkeit zu Problemen führen, da in der Spannungsreihe nicht gut Freund. Nehme ich aber auch an der Kurbelschraube und hatte noch nie Ärger.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, vielen dank für die Rückmeldungen.
Steuerlager und die Gabel sind nun verbaut. Ich habe es an der Rahmenseite leicht eingefettet. Die Innenseite und das Lager selbst haben ordentlich ihr "Fett abbekommen" ;)

Das PF30 Innenlager besorgt mir mein Händler des Vertrauens und presst es mir direkt auch ein(inkl.). Ich habe hin und her überlegt, ob ich das selber machen soll. Mich haben dann aber doch die hohen Preise für vernünftiges Werkzeug abgeschreckt. Dafür hole ich mir im Moment lieber hochwertige Anbauteile. Für die Zukunft möchte ich mir aber schon ein Einpresswerkzeug zulegen. Vielleicht gibt es noch den Ein oder Anderen Tip dazu.

Bis dann
Thoralf
 
Zurück