Stevens F9 Rahmenbruch über dem Tretlager

Registriert
26. Oktober 2004
Reaktionspunkte
0
Ort
Bingen am Rhein
Hallo...

Vor zwei Tagen habe ich mein Stevens Bike F9 comp 2002 zu meinem Händler gebracht um mal wieder eine Inspektion durchführen zu lassen.

Leider habe ich dann heute einen erschreckenden Anruf von meinem Händler bekommen. Der Rahmen über dem Tretlager muss an der Schweißnaht gerissen sein. Mir ist das ga nicht aufgefallen. Dachte es wäre lediglich das Hauptschwinglager etwas ausgeschlagen.

Jetzt haben Sie mir ein Angebot gemacht, den Rahmen aus "Kulanzgründen" zu wechseln und wollen dafür mit Einbau etwa 900 Euro !

Ich werde Stevens wohl selbst noch einmal kontaktieren. Das bike hat nicht allzuviele Kilometer drauf. Desweiteren war damals die Spur des Bikes verzogen und der hintere Rahmen wurde ausgetauscht(kostenlos). Das zeigt ja schon, dass damals schon ein "Verarbeitungsfehler" vorlag.

Habe jetzt auch schon ein wenig das Internet durchforstet und auch vermehrt dieses Problem mit der Schweißnaht über dem Tretlager gefunden.

Ich werde auf keinen Fall 900 Euro für den Tausch des Rahmens bezahlen, da würde ich mir lieber direkt ein neues Fahrrad aussuchen von einer anderen Marke, die in der Lage sind gescheite Rahmen zu bauen.

Habt ihr noch weitere Hinweise oder Tipps für mich? Oder noch mehr Gleichgesinnte?!

Vielen Dank.

Gruß
Patrick
 
So iss b.scheuert nunmal... er heisst nicht umsonst so ;)

Aber was man sagen kann ist, das sie in deinem Falle wohl von Selbsverschulden ausgehen.Im Reparaturfall sind es dann ca. 2/3 des Rahmenpreises.Also so handhaben das die meisten Hersteller.
Das Bike war ja nicht gerade günstig. Von daher würd ich mir überlegen was für dich günstiger kommt.
Wenn du es nicht mehr fahren willst, lass es reparieren und verkaufe es.Ansonsten dürfte der Verlust etwas hoch sein oder?
 
hmm.. allerdings habe ich gelesen, dass dieser Bruch an der Stelle über dem Tretlager schon bei mehreren vorgekommen ist. Das wundert mich dann doch schon ein wenig.
Desweiteren ist genau dort der Rahmenbruch unwahrscheinlich für Selbstverschulden. Und der Hinterbau hatte ja auch schon einen Konstruktionsfehler, der dann beseitigt wurde.

Das Bike hat damals laut UVP 1500 Euro gekostet. Habe es mit der Zeit etwas aufgerüstet, andere Bremsen, andere Naben und Laufräder.
Jetzt nur für den Rahmen und den Einbau 900 Euro zahlen ist mir die Sache nicht wert.
 
Das Problem ist halt denen das Gegenteil zu beweisen. So ein gutachten kostet locker an die 400 €..., dann noch Anwalt, Gericht usw.

Ich würds mal mit der Mitleidstour probieren."Problemrad" halt und die vorherign Fehler nochmal erwähnen.Evtl. hast du Glück und sie senken den Preis etwas.

Wenn du keine Lust auf ne Reparatur hast dann verkaufe es als Defekt.So bekommste immerhin noch etwas falls sich ein bastler findet.
Und besorg dir nen neuen Rahmen wo du die alten Teile verwenden kannst.
 
Bei mir ist nach zwei Jahren und drei Monaten die Aufhängung des Dämpfers am Oberrohr gebrochen. Stevens sagte einfach: "Zwei Jahre Garantie, danach nicht unser Problem". Mein Händler hat nach langem hin und her doch noch einen Rahmen rausgeleiert.
Konsequenz gezogen: Rad sofort verkauft und KEIN Stevens mehr ins Haus geholt.
Rad hat damals 2200 Euro gekostet. War mit dem Rad sehr zufrieden. Preis/Leistung war natürlich super, darum hab ich es mir unter anderem auch gekauft. Nach diesem Vorfall habe ich meinen Focus ein bißchen anders gelegt. Service und ggf. Kulanz ist sehr wichtig. Kostet dann halt einfach etwas mehr.
Wie heißt es so schön. "Aus Schaden wird man klug". In diesem Sinne.

Gruß krümel72
 
Habe heute selbst bei Stevens angerufen und dort war ein Herr am Telefon der einem bei dem Problem zugehört hat und anschließend gesagt hat: "Schön, aber das ist nicht mein Problem. Gehen Sie zum Händler, der hat ihnen ja auch das Fahrrad verkauft und verdient daran Kohle. Wir treten nicht in Kontakt mit Privatpersonen."
Also Stevens ist nicht gerade sehr Kundenfreundlich, da gibt es andere Firmen die doch wesentlich freundlicher sind.

Anbei nun ein Foto von dem Riss. Leider ist das Bild etwas unscharf, da ich keine Profikamera hatte.
 

Anhänge

  • Stefens_F9_comp_Riss.JPG
    Stefens_F9_comp_Riss.JPG
    55,7 KB · Aufrufe: 169
Habe heute selbst bei Stevens angerufen und dort war ein Herr am Telefon der einem bei dem Problem zugehört hat und anschließend gesagt hat: "Schön, aber das ist nicht mein Problem. Gehen Sie zum Händler, der hat ihnen ja auch das Fahrrad verkauft und verdient daran Kohle. Wir treten nicht in Kontakt mit Privatpersonen."
eigenartige methode zur kundenbindung:confused: so ähnliches habe ich aber schon öfters über steven´s garantie und kulanzabwicklung gehört.
 
Hi, hört sich vielleicht ein bisschen krass an, aber ich Drohe bei solchen sachen gleich mit Veröffentichung.
Hat schon paar mal geklappt. z.B. habe ich vor jahren einen Ford als Jahreswagen gekauft, nach 95000km Getriebeschaden und keine Kulanz.
Erst als ich Ford direkt eine email geschickt habe in der u.a. stand das ich mich jederzeit mit diesen Problem an die Öffentlichkeit wenden kann, erhielt ich ein neues Getriebe mit Einbau auf Kosten von Ford.
Schickt doch einmal ne Email an Stevens, incl. Foto und schreib rein das Du mit der Abwicklung und den Kundenservice nicht zufrieden bist, mal sehne wie die reagieren. Ne andere Möglichkeit sehen ich da nicht.
:daumen::daumen::daumen::daumen:
 
so ähnliches habe ich aber schon öfters über steven´s garantie und kulanzabwicklung gehört.

stevens = kulanz, das hat ungefähr soviel gemeinsam wie Dieter Bohlen und gute musik - richtig! gar nichts

könnte da wirklich aus dem nähkästchen plaudern - werde ich aber vermeiden.

@Pelle Pelle

wenn du denen jetzt nochmal 900€ in den .... schiebst, bist du dann wirklich selbst schuld.
lerne draus und schau dich nach was gescheitem um.
 
.....kleiner Einblick hinter den Kulissen........
Stevens wird keine Rahmen mehr haben von dem alten Dingern. Die werden aus Kulanz gründen einen gewissen Rabattsatz auf ein komplettrad oder Rahmen geben.
Sein rad ist nun mal aus der Garantie zeit raus. Wobei ich davon ausgehe das es ein komplettrad ist was der Händler bekommt. Der Händler schieb dieses für null raus + den Rabattsatz von stevens. Weil der Händler aber nun mal locker zwei Stunden dabei ist das Rad umzubauen die ihn stevens nicht bezahlt. Vertickt der die Teile von dem neuen Rad damit er seine Arbeitszeit bezahlt bekommt.
..........ende des Einblickes hinter den Kulissen........

Das die ganzen Taiwan Rahmen alle aus den gleichen Fabriken stammen ist noch nicht zu jedem durch gedrungen oder?

Rahmen brechen bei jeder Firma egal welche, es ist bloß ein unterschied ob von 2 000 000 2% brechen oder von 20 000 000 2% brechen
um so mehr leute die räder haben um so mehr knalltüten gibt es die ihre klagen im forum breit tretten müssen.
 
da haste in allen punkten recht Mad-Line und ein 5-6 Jahre alten Rahmen tauschen wohl nur wenige hersteller mal eben so - aber ändert nichts an der tatsache das der Stevens Service einfach crap ist.
 
ich weiss aus eigener erfahrung, dass der stevens-service eben NICHT "crap" ist. allerdings steht und fällt der verlauf so eines vorganges bei einem rahmenbruch, ob der "dienstweg" eingehalten wird, sprich: wie kompetent der betreffende händler die sache behandelt.

in der regel ist doch mein erster weg nach einem rahmenbruch, zum händler zu gehen. der wird kontakt mit marco wolint von stevens aufnehmen, und der unterbreitet dann einen deal, wenn DER ANSPRUCH BERECHTIGT IST. und wenn die garantie abgelaufen ist, kann ich halt nun mal nur auf kulanz hoffen. sofern seh ich am vorgeschlagenen deal nichts schlimmes.

am besten vermurkst man sich jedoch das wohlwollen des herstellers, NACH ABLAUF der garantie auch kulantes verhalten zu erhalten, wenn man gleich laut im forum die sache kundtut und breittritt. alle hersteller lesen hier mit.
 
Da könnt ihr mich jetzt prügeln.

Ein fünf Jahre alter Alu-Rahmen - immerhin ein Touren-Fully und kein Einkaufsrad für die Oma - geht kaputt. Was ist daran jetzt so besonderes? Stevens kommt ja auch nicht zu Ihren Kunden, deren Rahmen nach fünf Jahren noch nicht verschlissen ist, und verlangt nochmal 500 Euro nachträglich weil das Rad so lange hält.

Ein Mountainbike unterliegt eben einem gewissen Verschleiß. Wem das stört, muß eben Baumarktfully fahren oder - noch schlimmer - Rennradfahrer werden.
 
Da könnt ihr mich jetzt prügeln.

Ein fünf Jahre alter Alu-Rahmen - immerhin ein Touren-Fully und kein Einkaufsrad für die Oma - geht kaputt. Was ist daran jetzt so besonderes? Stevens kommt ja auch nicht zu Ihren Kunden, deren Rahmen nach fünf Jahren noch nicht verschlissen ist, und verlangt nochmal 500 Euro nachträglich weil das Rad so lange hält.

Ein Mountainbike unterliegt eben einem gewissen Verschleiß. Wem das stört, muß eben Baumarktfully fahren oder - noch schlimmer - Rennradfahrer werden.

Entschuldige mal, aber das ist gequirlte Ka..e! Für was gebe ich den ein kleines Vermögen aus? Damit ich fünf Jahre später das nächste Rad kaufen muß? OK, aus Hersteller Sicht natürlich optimal. Aber aus eigener Erfahrung ist man bei Stevens ja allgemein recht kleinlich. Bleibt nur das man aus seinen Fehlern lernt und sich halt einfach einer Marke zuwendet die wert auf zufriedene Kunden legt.
 
900€ ist doch lächerlich. Aber auch nach 7 Jahren Kulanz zu erwarten, ist übertrieben (außer man kauft einen handgemachten, maßgefertigten Rahmen für >4000€). Bei Ebay gehen die F9 Rahmen (NEU) für 200€ weg. Also wirf die alten Klamotten an den neuen Rahmen. Dann haste noch nen Ersatzhinterbau über.
Und wenn ich hier "Gutachten" lese .... also wirklich.
 
Hi, hört sich vielleicht ein bisschen krass an, aber ich Drohe bei solchen sachen gleich mit Veröffentichung.
Hat schon paar mal geklappt. z.B. habe ich vor jahren einen Ford als Jahreswagen gekauft, nach 95000km Getriebeschaden und keine Kulanz.
Erst als ich Ford direkt eine email geschickt habe in der u.a. stand das ich mich jederzeit mit diesen Problem an die Öffentlichkeit wenden kann, erhielt ich ein neues Getriebe mit Einbau auf Kosten von Ford.
Schickt doch einmal ne Email an Stevens, incl. Foto und schreib rein das Du mit der Abwicklung und den Kundenservice nicht zufrieden bist, mal sehne wie die reagieren. Ne andere Möglichkeit sehen ich da nicht.
:daumen::daumen::daumen::daumen:


deshalb gehts ford nun auch so schlecht:lol::lol::lol::lol::lol:
 
Hallo...

Vor zwei Tagen habe ich mein Stevens Bike F9 comp 2002 zu meinem Händler gebracht um mal wieder eine Inspektion durchführen zu lassen.

Leider habe ich dann heute einen erschreckenden Anruf von meinem Händler bekommen. Der Rahmen über dem Tretlager muss an der Schweißnaht gerissen sein. Mir ist das ga nicht aufgefallen. Dachte es wäre lediglich das Hauptschwinglager etwas ausgeschlagen.

Jetzt haben Sie mir ein Angebot gemacht, den Rahmen aus "Kulanzgründen" zu wechseln und wollen dafür mit Einbau etwa 900 Euro !

Ich werde Stevens wohl selbst noch einmal kontaktieren. Das bike hat nicht allzuviele Kilometer drauf. Desweiteren war damals die Spur des Bikes verzogen und der hintere Rahmen wurde ausgetauscht(kostenlos). Das zeigt ja schon, dass damals schon ein "Verarbeitungsfehler" vorlag.

Habe jetzt auch schon ein wenig das Internet durchforstet und auch vermehrt dieses Problem mit der Schweißnaht über dem Tretlager gefunden.

Ich werde auf keinen Fall 900 Euro für den Tausch des Rahmens bezahlen, da würde ich mir lieber direkt ein neues Fahrrad aussuchen von einer anderen Marke, die in der Lage sind gescheite Rahmen zu bauen.

Habt ihr noch weitere Hinweise oder Tipps für mich? Oder noch mehr Gleichgesinnte?!

Vielen Dank.

Gruß
Patrick


wir schreiben 2009ist doch ein faires angebot für einen 7 jahr alten bock. normalerweise müßten die gar nix machen.
 
Zurück