Stevens Glide ES`08

Hallo Leut's
ich habe mir gestern auch das neue Glide ES 08 gekauft.
Habe lange überlegt aber ich denke das Preis Leistungsverhältnis stimmt und außerdem habe ich einen Händler um die Ecke. Werde morgen eine erste Tour rund um Baden-Baden machen und mich über mein neues Bike freuen.
Fahrbericht folgt.
 
Hallo Leut's
ich habe mir gestern auch das neue Glide ES 08 gekauft.
Habe lange überlegt aber ich denke das Preis Leistungsverhältnis stimmt und außerdem habe ich einen Händler um die Ecke. Werde morgen eine erste Tour rund um Baden-Baden machen und mich über mein neues Bike freuen.
Fahrbericht folgt.

Hallo Ooswinkler,

da kann ich Dir nur Gratulieren! :daumen:

Viel Spaß mit Deinem neuen Rad! Den wist Du garantiert haben!

Gruß
Thorsten
 
Hallo Leut's
ich habe mir gestern auch das neue Glide ES 08 gekauft.
Habe lange überlegt aber ich denke das Preis Leistungsverhältnis stimmt und außerdem habe ich einen Händler um die Ecke. Werde morgen eine erste Tour rund um Baden-Baden machen und mich über mein neues Bike freuen.
Fahrbericht folgt.

Glückwunsch und viel Spaß damit:daumen:
 
Hallo Leut's
wie gesagt, letzten Sonntag war es soweit. Ich früh aufgestanden und rauf auf's Bike, 40Km und 753 Hm. Muß sagen es hält was es verspricht, Bergauf sehr gutes verhalten kein Wippen und leicht zu Schalten, bis auf ein Problem. Wenn ich hinten auf dem großen Blatt fahre und vorne auf dem mittleren und ich möchte vorne auf das große schalten ist der Schalthebel durchgeknackt. Genauer gesagt ich merkte den Widerstand, schaltete (es ging schwer) und der Hebel flutschte durch. Ist da ein mechanischer Überlastungsschutz eingebaut? der bei zu großen Druck durchknackt ?. Keine Ahnung werde auf jedenfall noch mal bei meinem Händler antanzen und das Problem ansprechen. Ansonsten alles einwandfrei und es macht echt Spaß.
 
du fährst hinten auf dem großen blatt und willst vorn auch auf´s große blatt schalten? eine solche schräge kettenlinie solltest du dringend vermeiden! da verabschiedet sich das schaltwerk ganz schnell und die zahnkränze kannst du der verschlissenen kette hinterher werfen!

gruß, flo
 
Hallo Flo
das heißt dir ist es auch schon passiert ?
Gehen die Schalter am Lenkrad dabei kaputt ?
Sonst läuft das Schaltwerk echt gut nur das Durchknackenmacht mir ein bischen sorgen. Naja werde nach meinem Urlaub mal zum Händler gehen was der dazu meint.
Gruß Oswinkler
 
also die schalter gehen nicht zwingend kaputt und ich hab bisher noch nicht gehört, dass es einen solchen "überlastungsschutz" bei schaltern gäbe. was aber zu beachten ist: es gibt beim bike nicht wirklich 27 gänge, manche schaltkombinationen gleichen sich vom kraftaufwand her, unterscheiden sich allerdings anhand der kettenlinie. die kette sollte immer so wenig wie möglich "diagonal" stehen.
das heißt für 3x9 grob:
kleines blatt vorn -> die größten 4 hinten
mittleres blatt vorn -> die mittleren 5 hinten
großes blatt vorn -> die kleinsten 4 hinten ansteuern!
damit hast du ausreichend varianten beim pedalieren und schonst das material.
es gibt zu dieser frage auch nochmal `nen extra thread für den fall der fälle:
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=347073&highlight=richtig+schalten

lg, flo
 
Hallo Flo
das heißt dir ist es auch schon passiert ?
Gehen die Schalter am Lenkrad dabei kaputt ?
Sonst läuft das Schaltwerk echt gut nur das Durchknackenmacht mir ein bischen sorgen. Naja werde nach meinem Urlaub mal zum Händler gehen was der dazu meint.
Gruß Oswinkler

Hi,

dieses Geknacke kenne ich auch scheint irgenwie normal zu sein.

C.
 
1. Ziemlich zufrieden... Habe aber auch keinen Vergleich. Vorher Dämpfer mit Stahlfeder gefahren.

2. Bin bis gestern bei 7 bar gefahren, habe gestern mal 8 bar getestet, erhöhe heute evtl mal auf 9 bar. Ich wiege ~75 kg.

Und Du?
 
du fährst hinten auf dem großen blatt und willst vorn auch auf´s große blatt schalten? eine solche schräge kettenlinie solltest du dringend vermeiden! da verabschiedet sich das schaltwerk ganz schnell und die zahnkränze kannst du der verschlissenen kette hinterher werfen!

gruß, flo

Der sollte sich besser nen Rohloff einbauen lassen.:p
 
1. Ziemlich zufrieden... Habe aber auch keinen Vergleich. Vorher Dämpfer mit Stahlfeder gefahren.

2. Bin bis gestern bei 7 bar gefahren, habe gestern mal 8 bar getestet, erhöhe heute evtl mal auf 9 bar. Ich wiege ~75 kg.

Und Du?

Ich bin zufrieden. Ich finde es nur sehr schwer ein vernünftiges "Setup" zu finden. Entweder ist er zu weich oder zu hart.

Ich wiege ~68kg und fahre mit +/- 10bar.
 
Was "stört" Dich denn? Das wippen?

Es gibt ja die Einstellungsanleitung von DT. Die empfehlen einen Sag von 11-20 mm. Da hatte ich dann 7 bar drin. Das war mir allerdings auch ein bisschen zu weich. Ich fahre jetzt von Tour zu Tour mit einem Bar mehr... Gestern mit 9, das war schon ganz ok. Das nächste mal probiere 10 bar. Alternativ dazu spiele ich vielleicht mal etwas mit der Zugstufe herum. Ist halt sehr individuell, so eine Einstellung... ;)
Mich hat das wippen aber auch nicht so sehr gestört... Eigentlich hat mich erst Deine Frage auf die Idee gebracht, herum zu experimentieren... :D
 
Ja die Anleitung habe ich sehr aufmerksam ;) durchgelesen. Da war ich dann auch so bei 7-8 bar. Im Gelände fand ich es dann eigentlich ganz OK nur wenn man eine Bordstein oder ähnliches im Sitzen runter fährt setzt der Dämpfer auf. Er schlägt nicht durch. Ich war damit bei meinem Händler und wir haben dann zusammen ein wenig ausgetüftelt (ich glaube der hatte richtig Spaß daran). Danach war es eigentlich ganz in Ordnung. Er hat mich darauf aufmerksam gemacht, dass der XM180 nicht nur 2 Einstellungen hat sondern drei. Open > Lock > und wenn man den Hebel über Lock weiterdreht. Habe ich in der Anleitung nicht gefunden oder ich bin blind.
 
Hi Leut's
bin soeben wieder aus dem Urlaub zurück. Als ich das Bike gekauft habe hat mein Händler den Dämpfer eingestellt, allerdings weiß ich nicht wieviel Bar er reingepumpt hat (mein Lebendgewicht 110kg). Ich bin aber mit der Einstellung sehr zufrieden, kein Wippen im Wiegetritt und Bergauf.
 
Nein kaputt gehen glaube ich nicht. Probier es einfach mal aus.

Habe es ausprobiert... Ist aber genauso wie "open". Finde ich zumindest....

War gestern mit 10 bar unterwegs, das war aber zuviel des Guten. Auf Asphalt und Schotterpiste gut, aber im Gelände fehlte die Performance. Fahre jetzt mit 9 bar... Das lasse ich auch erst mal so...

Grüße
Thorsten
 
Da war es wieder... Von Zeit zu Zeit knarzt bei meinem Glide unter Belastung etwas. Heute konnte ich das lokalisieren. Es kommt von der oberen Dämpferbefestigung. Ich habe ein paar Tropfen Schmiermittel drauf, und das knarzen hörte auf. Ist das bei Euch manchmal auch? Dabei ist mir aufgefallen, das der Dämpfer nicht fest eingebaut ist, sondern sich leicht drehen lässt. Ist das normal? Bei mir sieht es irgendwie unnormal aus...
Könnt Ihr vielleicht mal ein Foto von Eurem Dämpfer machen? Das wäre echt super und ich könnte mal vergleichen. Wichtig wäre da, wie der Dämpfer oben an der Schwinge befestigt ist.

Danke für Eure mithilfe im Voraus!
Gruß
Thorsten
 
Hi,

also der Dämpfer ist genauso befestigt und lässt sich bewegen/drehen wie du es beschrieben hast. Ein Geräusch oder Knacken hat der Dämpfer bis jetzt noch nicht gemacht.

Was meinst du mit es sieht unnormal aus?
 
Schwer zu beschreiben. Ich mache bei Gelegenheit auch mal ein Foto. Also er sitzt irgendwie schräg auf der Achse... Und lässt sich nach links drehen, aber nich ganz gerade bzw. nach rechts drehen.... Ich überlege nun, ob er evtl. falsch eingebaut ist...
 
Wer lesen kann ist klar im Voteil! :D

Seite 58 im Stevens Handbuch:
"Sprühen sie den Bereich der Lagerungen und der Ferderbeinaufnahme mit Sprühöl ein, wenn Knackgeräusche auftreten."
Es ist auch noch ein schönes Bild zu sehen, wo der Bereich mit WD40 ( :eek: ) eingesprüht wird.

Scheint also "normal" zu sein...

Gruß
Thorsten
 
Ich denke, ich lass das beim nächsten Service mal checken. Ich glaube nicht, dass da was kaputt gehen kann, oder? Und das lästige Knacken ist ja auch behoben.
Ich würde die Achse ja mal ganz ausbauen und kontrollieren, aber bei meinem Geschick mache ich da wieder mehr kaputt als ganz... ;)
Da müsste ich wohl die komplette Schwinge zerlegen, oder?
 
Zurück