stirbt 26 Zoll aus?

...und sowas von unkritisch, da hat der Spiegel sich aber vorführen lassen!

Ich bin eine Frau von 1.60 und gerade habe ich mir noch schnell ein 26er Bike, Trek Lush in xs, gekauft, bevor die Hersteller Frauen wie mich als Zielgruppe aussortieren :mad: oder für blöd verkaufen wollen.

Wir sind gerade auf der Suche nach einem Hardtail für meine Frau.
Oha... das wird jetzt echt schwierig. Sie ist 165 cm und wir wollten wenns geht unter 1200.-€ bleiben.

Wenn ich jetzt bei den üblichen Verdächtigen schaue, gibt es gar keine 26 Zoll Hardtails mehr! Cube, Radon, Canyon...nix mehr! Nur noch 27,5 und 29er. So ein kleiner Rahmen als 29er geht gar nicht und 27,5 trau ich noch nicht übern weg...persönlich fahr ich 29er., aber ich bin auch 188 cm und nicht 165 cm groß :confused:
 
Wir sind gerade auf der Suche nach einem Hardtail für meine Frau.
Oha... das wird jetzt echt schwierig. Sie ist 165 cm und wir wollten wenns geht unter 1200.-€ bleiben.

Wenn ich jetzt bei den üblichen Verdächtigen schaue, gibt es gar keine 26 Zoll Hardtails mehr! Cube, Radon, Canyon...nix mehr! Nur noch 27,5 und 29er. So ein kleiner Rahmen als 29er geht gar nicht und 27,5 trau ich noch nicht übern weg...persönlich fahr ich 29er., aber ich bin auch 188 cm und nicht 165 cm groß :confused:
Carbon Rahmen aus China wäre vielleicht eine Alternative, Rahmenhersteller wie z.B. HongFu oder DengFu.
http://www.velobuild.com/
http://forums.mtbr.com/29er-bikes/chinese-carbon-29er-640919.html (viele infos und Berichte von Käufern, ist zwar über 29 aber die zwei genannten Unternehmen produzieren noch 26er)

Die bekannte MTB Schmiede MARIN bietet noch 26er Kompletträder an.
http://www.marinbikes.de/bikes/#ht
 
Zuletzt bearbeitet:
Carbon Rahmen aus China wäre vielleicht eine Alternative, Rahmenhersteller wie z.B. HongFu oder DengFu.
http://www.velobuild.com/
http://forums.mtbr.com/29er-bikes/chinese-carbon-29er-640919.html (viele infos und Berichte von Käufern, ist zwar über 29 aber die zwei genannten Unternehmen produzieren noch 26er)

Die bekannte MTB Schmiede MARIN bietet noch 26er Kompletträder an.
http://www.marinbikes.de/bikes/#ht


Fragt sich nur wie lange.....
 
Fragt sich nur wie lange.....

eben. und damit fällt auch ein oft genanntes Argument weg, der Käufer könne ja entscheiden....

kann er ja nicht. bei HTs gibts 26er nach erster Sichtung für 2014 nur noch im Low-Budget-Segment.

anonsten 27.5 oder 29. erstere mit saftigen Aufschlägen bei ansonsten gleicher Ausstattung von 20-30% gegenüber bisherigen 26er.

witzigerwiese hat das Thema ausschließlich im MTB-Bereich Relevanz. während (auch gehobene für 2K) Reisetrekker weiter oder gerade 26er bleiben.

nun ja, der Markt diktiert halt den Kunden in bestimmten Bereichen das mögliche Angebot. nicht umgekehrt.
 
Moin,moin...
was wirklich am meisten nervt ist der Hype den die Bike-Bravos veranstalten...fast nur noch 29" und 27,5" Tests...und das Gelaber von den Vorteilen,man kann es nicht mehr hören bzw. in dem Fall lesen. Natürlich rollt ein größeres Rad leichter über Hindernisse...das war es dann aber auch mit den Vorteilen .Selbst bei meiner Größe von 1,92m ist mir ein 26" lieber....und ja ,ich bin ein 29" schon gefahren und beileibe kein billiges.Wenn man aber einen trägen Esel mit verwindungsfreudigen Laufrädern braucht der sich dazu auch noch nur widerwillig um enge Kehren zirkeln lässt., dann sollte man "zuschlagen" :D.Außerdem reicht mir auch die Übersetzung nicht aus...ich bin ja schon froh das ich mit meinen 22/36 die steilen Rampen noch hochkomme ,ich bin ja kein Profi !
Man fragt sich aber wirklich was als nächstes kommt, wie wäre es z.B mit 30" oder 32" für's Rennrad nach dem Motto bigger is better .Da die Technik der Bikes soweit ausgereift ist musste ja irgend eine "Innovation" her , sonst könnte die Konsumlust ja evtl. erlischen...PERVERS ! Ich hoffe doch stark das sich 26" zumindest noch im Bereich ab oder um 180mm FW halten kann...lieber drücke ich einen Downhiller die Berge hoch als das ich mir von der Industrie vorschreiben lasse was ich zu fahren habe.

M.f.G der Gierwolf
 
Im Strassenradsport und bei Querfeldein "arbeitet" ja die Industrie daran zumindest Scheibenbremsen auf den Markt zu bringen. Die würden hier einiges gerne umkrempeln, allerdings ist diese Sparte des Radsportes wesentlich traditioneller als der MTB Bereich. Ich habe gelesen, noch in diesem Jahr wird Shimano Scheibenbremsen für Strassenmaschinen zum Verkauf anbieten.

bei HTs gibts 26er nach erster Sichtung für 2014 nur noch im Low-Budget-Segment.
Ich bin gespannt wie lange die chinesischen Rahmenbauer noch 26er Carbon Rahmen anbieten, würde ich einen benötigen wäre das auf jeden Fall eine Überlegung. Die bieten ja Kopien der Rahmengeometrie von bekannten Herstellern an z.B. Specialized s-works usw... Komponenten und Laufräder werden noch zu genüge angeboten.
 
Zuletzt bearbeitet:
[...]
Man fragt sich aber wirklich was als nächstes kommt, wie wäre es z.B mit 30" oder 32" für's Rennrad nach dem Motto bigger is better .[...]

Da gibt's einen kleinen Unterschied: Offroad rollen größere Räder tatsächlich besser geradeaus, aber auf der Straße nicht. Deswegen haben 28"-Rennräder in Wirklichkeit 26"-Räder.
 
27,5 ist echt ein Farce, der Unterschied ist so gering, was soll das schon bringen?

Interessant aber, dass die Hersteller so ge- und entschlossen vorgehen, ist aber auch gut echt gut für den Umsatz/Stück.

large_f42360640.jpg


Ich habe bewusst, und auch auf Anraten des Händlers kein 29´ sondern 26´ gekauft. War eine gute Entscheidung.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Moin,moin...
was wirklich am meisten nervt ist der Hype den die Bike-Bravos veranstalten...fast nur noch 29" und 27,5" Tests...und das Gelaber von den Vorteilen,man kann es nicht mehr hören bzw. in dem Fall lesen. Natürlich rollt ein größeres Rad leichter über Hindernisse...das war es dann aber auch mit den Vorteilen .Selbst bei meiner Größe von 1,92m ist mir ein 26" lieber....und ja ,ich bin ein 29" schon gefahren und beileibe kein billiges.Wenn man aber einen trägen Esel mit verwindungsfreudigen Laufrädern braucht der sich dazu auch noch nur widerwillig um enge Kehren zirkeln lässt., dann sollte man "zuschlagen" :D.Außerdem reicht mir auch die Übersetzung nicht aus...ich bin ja schon froh das ich mit meinen 22/36 die steilen Rampen noch hochkomme ,ich bin ja kein Profi !
Man fragt sich aber wirklich was als nächstes kommt, wie wäre es z.B mit 30" oder 32" für's Rennrad nach dem Motto bigger is better .Da die Technik der Bikes soweit ausgereift ist musste ja irgend eine "Innovation" her , sonst könnte die Konsumlust ja evtl. erlischen...PERVERS ! Ich hoffe doch stark das sich 26" zumindest noch im Bereich ab oder um 180mm FW halten kann...lieber drücke ich einen Downhiller die Berge hoch als das ich mir von der Industrie vorschreiben lasse was ich zu fahren habe.

M.f.G der Gierwolf


Bei allem muss man mit Kompromissen leben und das für sich persönlich passende nutzen. Das ewige "26 Zoll ist das einzig Wahre" ist genauso unangebracht wie die 26er einfach sterben zu lassen. Ein bißchen Augeschlossenheit für das Neue bringt einen durchaus weiter...

Trotzdem ist es doch aber total schwachsinnig aus Käufersicht, die 26er verschwinden zu lassen. Insbesondere für kleingewachsene Menschen. Und so richtig Brettern kann man mit einem 29er Fully halt auch nicht, wie man es mit einem 26er gewöhnt ist.

Für die Fahrradindustrie ist es jedoch ein plausibler Schritt. Inbesondere der Preiskampf um die "unter 1000.-€ HT" ist zuende... Die gleichen Bikes gibts jetzt für 1300.-€ als 27,5er. Bei allen anderen Bikes das gleiche. Alles wird mal eben 300-500€ teurer---Sehr geschickt eingefädelt...:mad:
 
Zuletzt bearbeitet:
Die gleichen Bikes gibts jetzt für 1300.-€ als 27,5er. Bei allen anderen Bikes das gleiche. Alles wird mal eben 300-500€ teurer---Sehr geschickt eingefädelt...:mad:

So wars doch schon immer. Wenn auch in kleineren Sprüngen, aber jetzt wird mal so richtig hingelangt.
In den frühen Neunzigern las man in MTB-Ratgeberbüchern, dass ein MTB ab ca. 1.000 DM sinnvoll ist und dass dort die solide Einsteigerklasse beginnt. Im Laufe der Jahre (und erst mit dem Euro) verdoppelte sich mal eben der Preis dieser Klasse auf 1.000€, und ab jetzt geht der Kurs steil Richtung 1.500€. Womit wir also bei fast 3.000DM wären, was früher allmählich den Einstieg in den High-End Bereich bedeutete. Klar, bekommt man heute dafür Federgabel, Scheibenbremse etc., aber das Verhältnis ist trotzdem völlig unrealistisch und wenn wir mal ehrlich sind, viel leichter sind die Dinger auch nicht als früher.
Ich wäre 29" gegenüber eigentlich sehr aufgeschlossen...aber ich nunmal so, dass ich Dingen umso ablehnender gegenüberstehe je grösser der Hype ist wie z.B. mit Smartphones. Früher gönnte ich mir alle 2-3 Jahre ein neues Handy, aber seit dem ganzen Apple-Samsung-Android-Windows 8-LTE-Wischtelefonwahn habe ich keine Lust mehr, meinen alten Nokiatastenknochen zu müllen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Im Strassenradsport und bei Querfeldein "arbeitet" ja die Industrie daran zumindest Scheibenbremsen auf den Markt zu bringen. Die würden hier einiges gerne umkrempeln, allerdings ist diese Sparte des Radsportes wesentlich traditioneller als der MTB Bereich. Ich habe gelesen, noch in diesem Jahr wird Shimano Scheibenbremsen für Strassenmaschinen zum Verkauf anbieten.

Im Rennradbereich wird seit mehr als 10 Jahren immer wieder versucht Scheiben an den Mann zu bringen. Ich brauche an meinem RR keine, ausser ich wollte teure Aerolaufräder schonen.
 
Harry, ich hab auch nur noch ganze 12%, die ich sehen kann. Fahre fully und muss sagen, dass es damit schon sicherer ist, weil es Fehler verzeiht. Ich denke auch nicht, dass die laufradgröße entscheidend ist, sondern eher deine Erfahrung und dein "können". Letztlich kannst nur du es entscheiden, weil sich niemand vorstellen kann, wie du sehen kannst. Probier das für dich richtige. Ich bau derzeit nen HT auf, wenn's bei mir an der Sehkraft scheitern sollte, Fahr ich entweder woanders oder Steige aufs fully. Oben schrieb schon jemand, dass fully besser geeignet wäre, sehe ich auch so!


Hallo zusammen!
Erstmal ganz herzlichen Dank für eure Antworten, hat mich sehr gefreut. Aber ganz ehrlich: Die Erfahrung die ich jetzt gemacht habe ist in dieser Sache die, dass es ja immer irgendwie was Neues gibt und man nicht alles mitmachen muss. Was hier letztendlich besser ist denke ich ist jedem selbst überlassen. Nur Kurz: Ich bin ja hauptsächlich Läufer. Eigentlich sollte ich Einlagen laufen und einen Neutralschuh. Jeder sagt das vom Schuhverkäufer bis zum Orthopäden. Ich hatte immer Probleme, bis ich mir einen Stützschuh kaufte. "Um Himmelswissen das geht gar nicht!" Hieß es - und es geht DOCH! Keine Schmerzen mehr. Meinung des Orthopäden daraufhin "Ja, Theorie und Praxis" Also was ich damit sagen will, ich weiß nicht ob das 29ner jetzt nur Schrott sein muss - mir fiel folgendes auf: Wenn ich bergauf fahre KANN ich auf dem 29er mehr herausholen was aber nicht heißt, dass ein Untrainierter mit dem 29er gleich besser ist denn treten muss er/sie doch. Aber beim Krabbeln kann man ruhig und über starke Wurzeln klettern (man sollte nur nicht so blöd sein und die Federgabel loocken - habe ich getan weil ich so besser klettern konnte. Bis zu einer gewissen Geschwindigkeit ok aber dann...). Bergab habe ich jetzt meinen Reifendruck au 2,2 Bar gestellt, die Gabel auf 100PSI aufgepumpt und den Sattel abgesenkt. Somit fahre ich auch mit dem 29ner recht sicher bergab so empfinde ich. Zurückgeben kann ich es ja benutzt leider nicht mehr, müsste aber mal ein Fully mir leihen und mal den Unterschied merken. Denke aber dass du beim Fully bergauf Verluste hast oder?

Ich habe mal einen gefragt der Alpenüberquerungen und all sowas mitfährt. Er sagte mir, dass Profis sowieso 2 Räder hätten, ein 26er und ein 29er und je nach Strecke entscheiden würden was sie nehmen. Denn eins ist einfach klar: Das 26er ist wendiger, das habe ich bei meinem alten 26er auch schon festgestellt, mit dem 29er fühle ich mich mehr wie auf einem Panzer. Wenn ich aber realistisch denke: Also ich werde nie enge Serpentinen mit engen und schnellen Kurven fahren können - lässt a) mein Augenlicht nicht zu und b) gibt es die im Taunus in Bad Homburg nicht. Für einen schnellen Mountainbikemarathon mit gern auch mal ein paar Schneisen und Trails, KANN nicht muss - man ein 29ner aber verwenden - denke dann muss ich nicht ganz so traurig sein wenn ich es nicht mehr umtauschen kann. Auf der Waldautobahn kannst mit dem 29er auch recht zügig fahren. Am liebsten würde ich ja zum Händler gehen und mir ein Fully leihen und sagen "Lass mich damit mal den Feldberg fahren" Also dieselbe Strecke mit dem Fully fahren um den Unterschied zu merken.

Ja und halten tut da Rad auch, ist ein Bulls Copperhead 29 Supreme, hat eigentlich fast die gleichen Komponenten drauf wie das 26er Copperhead.

Aber in einem gebe ich euch völlig recht - brauch man´s? Ich denke mein Händler hat mich hier nicht über den Tisch gezogen mit der Beratung denn für meine Bedürfnisse wie gesagt KANN ich das 29ner nutzen Ich glaube hier wirklich man muss sich da seine eigene Meinung bilden aber für mich ist definitiv klar: Das 26er stirbt NICHT aus! Wieso denn auch?? Was es jetzt mit diesen 27ner auf sich hat... Sind halt alles Trends - ist wie mit Laufen. Du kannst dir mittlerweile Neoprensocken kaufen!!! Das musst dir mal reinziehen! Ich laufe schon seit Jahren mit normalen Laufschuhen den Berg hoch mit normalen Laufsocken und komme im Winter meist mit nassen Füßen heim. GoreTex war für mich ein Fremdwort, kannte ich gar nicht. Sicher gebe ich zu es ist angenehm wenn man jetzt mit trockenen Füßen laufen kann aber wie gesagt man muss nicht alles mitmachen.

Was auch nervig ist ist dies E-Bikesache was meint ihr? Ich finde die Dinger gut für Senioren und Leute die sonst nicht fahren können wie beispielsweise meine Frau die stark übergewichtig ist. Aber für den normalen Biker - ich weiß nicht. Mein Arbeitskollege jammert immer er könnte dann damit mal weiter fahren und eine Alpenüberquerung machen... Anstatt er einfach mal trainieren würde, dann könnte man das auch mit dem normalen Mountainbike oder nicht? Also ich weiß nicht. Bevor ich mir ein E-Bike kaufen würde, da kann ich auch Mofa fahren :)

Liebe Grüße
Harry
 
Ha

Was auch nervig ist ist dies E-Bikesache was meint ihr? Ich finde die Dinger gut für Senioren und Leute die sonst nicht fahren können wie beispielsweise meine Frau die stark übergewichtig ist. Aber für den normalen Biker - ich weiß nicht. Mein Arbeitskollege jammert immer er könnte dann damit mal weiter fahren und eine Alpenüberquerung machen... Anstatt er einfach mal trainieren würde, dann könnte man das auch mit dem normalen Mountainbike oder nicht? Also ich weiß nicht. Bevor ich mir ein E-Bike kaufen würde, da kann ich auch Mofa fahren :)

Liebe Grüße
Harry

Da kannst Du hier weitere Meinungen lesen ...
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=542405
 
Was ich interessant finde an der ganzen Geschichte - es gibt keine Widersprachen oder nur in einem µ-Bereich. Ich behaupte mal, dass hier offensichtlich Absprachen im Markt stattgefunden haben. Eigentlich ein Fall für die Kartell-Behörden, die solche Gebahren kontrollieren sollten.

Clever wär jetzt, genau in diese Lücke zu springen und den 26"-Markt wieder zu erobern (quasi den "Verweigerern" die A-Karte zu zeigen) ;) . Man darf ja nicht vergessen, wie viele 26"-Bikes in der Masse vorhanden sind - das ist weit mehr als alle 27,5" und 29" zusammen. Es rollen ja noch etliche Bikes über die Piste, die locker 15 bis 20 Jahre alt sind, zudem noch etliche jüngere Bikes mit 26". Da würde es reichen, wenn einige Firmen diesen Bereich quasi neu aufmischen. Nur mal so als Denkanstoss...
 
Wir müssen Gott danken dass die Europäer 27,5 650B verstärkt lanciert haben
um den 29er Eroberungsangriff der 'Mericanos und die dahinter stehende Ab-
sicht der vollständigen Beherrschung des Marktes nachhaltig zu untergraben.
Für alles zwischen Race/Marathon und Enduro ist 27,5 das bessere 26er:

1185543_10151589074651404_23070979_n.jpg


Zur Eingangsfrage: AW: stirbt 26 Zoll aus? Ja, genau so wie 3x7, das heißt
es wird noch ewig Teile geben, so lange bis die letzten Eierschalenhelmträger
ihre Starrräder beiseite stellen weil sie ins Erdmöbel umziehen müssen
 
Dadurch, das die großen Hersteller die 26er (fast) komplett aus dem Programm nehmen, werden diese Lücken garantiert durch kleinere Nischenhersteller geschlossen. Nach wie vor gibt es einen riesigen Markt für 26".

Und zum Glück ist man beim Rennrad eher konservativ: das Zeug funktioniert einfach, und schneller werde ich durch Scheibenbremsen oder ein 11tes Ritzel am Renner nicht.
 
Heute mal zufällig auf der Homepage von Conway gefunden:

"Nachdem 29er mittlerweile ihren festen und berechtigten Platz im Programm gefunden haben, drängt die dritte Laufradgröße 27,5 mit Wucht in den Markt. Da CONWAY dem Fachhandel nicht zumuten möchte, auf Dauer Ersatz- und Verschleißteile für drei MTB-Laufradgrößen vorzuhalten, wird die Kategorie 26“ im Bereich der Mountainbike-Modellgruppen ...nun frühzeitig und komplett auf 27,5“ umgestellt."

Könnte aber bei jedem Hersteller dastehen. Und tolle Begründung :kotz:
27,5'' als deutliche Antwort auf eine Frage, die keiner gestellt hat.
 
Lächerliche Ausage von Conway.:mad:

Stellt Euch mal vor, die Automobilhersteller und KFZ-Ersatzteilhersteller würden so eine Aussage machen: Die Baureihe XX wird seit zwei Jahren nicht mehr gebaut, wir können es dem Fachhandel nicht zumuten, alles zu bevorraten. Also stellen wir die Produktion und Lieferung der Bauteile ein.

Aber wie bereits gesagt, je mehr Anbieter sich von 26" zurückziehen, desto interessanter wird es für andere. Der Markt existiert ja noch für eine Nachfrage nach 26" Teilen.
 
Aber wie bereits gesagt, je mehr Anbieter sich von 26" zurückziehen, desto interessanter wird es für andere. Der Markt existiert ja noch für eine Nachfrage nach 26" Teilen.

Teile werden sicher noch länger produziert. auf Anfrage teilte Schwalbe z.B. mit, dass die die Evo-Line in 26 noch wenigstens 5-7 Jahre produzieren wollen.

nur eins ist doch klar, selbst wenn es zukünftig Nischenanbieter gäbe (welche z.B.?), die weiter höherwertige 26er-MTBs bauen, bekommen die auch einen satten Preiszuschlag. zwangsweise schon wg. geringerer Stückzahl.

das was aktuell als 27.5 er angeboten wird, gab es vor 3-6 Monaten in 26 bei sonst selbiger Ausstattung 25-30% günstiger.

nun ja, die meisten schwimmen halt mit dem Strom; und wenn viele sagen XY ist toll, das braucht man unbedingt und sei viel besser als YZ, dann trollt sich die Masse wie Lemminge. anders ist der IPhone-ständig-Neukauf-Quatsch auch nicht erklärbar.... :D
 
Ich kenne die Argumente pro 650B, welche auch mit Sicherheit fundiert sind. Der Unterschied ist für mich marginal deshalb hab ich mir gerade ein 26er bestellt. Selbst wenn sie in 5 Jahren aussterben werde ich bis dahin immernoch Ersatz finden (hoffentlich überlebts auch das Bike solange!). Es ist wahr, die 650B Räder sind aktuell wirklich teurer und deshalb ist es bei mir ein 26er geworden. Es spricht von mir aus nichts gegen 650B aber auch nichts gegen 26'. Es soll jeder fahren wie er will, es wäre mir persönlich nur schade wenn es ausstirbt denn ich bin einfach nur 170cm groß und da brauche ich nicht unbedingt größere LR.
 
Alternativen leben von Auswahl. Bei 26" gibt es aber bald keine Auswahl mehr, weil sie schlichtweg dem Markt entzogen wird (mir stösst halt diese plötzliche Geschwindigkeit etwas auf den Magen - 30 Jahre davor hat es komischerweise niemanden interessiert).

Ich persönlich habe nichts gegen 27,5" o. 29" solange auch 26" als wählbare Alternative bleibt.

Was letztlich mit dieser Politik bezweckt wird, ist doch so klar, wie das Ahmen in der Kirche - es werden über den Umweg eines neuen (eher alten) Standards höhere Preise am Markt etabliert. Ob das sinnvoll ist oder nicht, wird doch gar nicht hinterfragt (sonst hätte es doch längst 29" oder 27,5" gegeben). Kann mir niemand erzählen, dass nicht auch mit anderen Laufradgrößen in 30 Jahren experimentiert wurde.
 
Zurück