Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Alles andere wäre auch irgendwie seltsamIch mag mein 29er genauso gerne wie mein 26er und benutze beide Bikes unabhängig voneinander - je nachdem was ich vorhabe.
Ich kaufte mir dieses Jahr noch schnell ein 26" Remedy, 40 Jahre Garantie auf den Rahmen.
Von mir aus können die treibe und entwickeln und machen und erklären was die wollen....bla bla bla....
Sehr unzusammenhängend und verwirrend, Dein Aufsatz.![]()
Dir ist aber schon klar, dass du nach ein paar Jahren im Garantiefall einen 27.5er oder 29er Austauschrahmen (bzw. -Rad) bekommen wirst?
Schwinn ist Schuld
Hätten die damals nicht solch exotische LR in ihren Cruisern verbaut, würden wir heut die Diskussion nicht führen.
Von mir aus können die treibe und entwickeln und machen und erklären was die wollen.
Ich kaufte mir dieses Jahr noch schnell ein 26" Remedy, 40 Jahre Garantie auf den Rahmen. Als ich mein altes 26â 2010 Fuel in Zahlung gab, war es verkauft bevor der Laden wieder aufmachte. Die Fahrradverkäufer habe es unter sich ausgemacht und da war mehr als einer der es haben wollte, und die hätte auch neue 29er haben können.
Cannondale baut ebenso wie Liteville und Canyon weiter in 26â und sicher andere, mit denen ich mich nicht beschäftigt habe, auch. 26â stirb nicht aus!
Wenn Canyon bei den Shimano-Versionen einen nicht immer mit Mavic Laufräder beglücken müssten, könnte man so ein Canyon MTB oder Rennrad auch mal kaufen. Hätte es XT-oder leicht DT-Swiss Laufräder dazugegeben, hätte ich jetzt möglicherweise ein Canyon Nerve Sl 9.0. So halt nicht!
Die Nummer mit 650B macht meines erachten keinen Sinn, nur das die Hersteller und Verkäufer etwas Neues habe. Aber so neu ist das nicht 27,5 gab es schon. Ich hatte ein Rennrad mit diesem so einem Reifenformat. Die 28â waren sicher so viel besser, ⦠. Ich bin gespannt wann man uns aus aerodynamischen Gründen 27,5 als â¦........
29er/28â macht da schon eher Sinn. Ich hatte schon immer ein Cross-Bike. Nacht-, Schlechtwetter-, Winter-, und Erkundungsbike, für Fahrten zur Arbeit, zum Einkaufen usw....
In den mountainbikeunfreundlich Allgauer Hochalpen fahre ich damit auf den âHüttenwegenâ. Ãberall gibt da AsphaltstraÃe im Naturschutzgebiet, aber Trails das ist Teufelszeug im Naturschutzgebiet, aber Land- und Forstwirtschaft ist natürlich gut fürs Naturschutzgebiet.
Bei den Reifen nicht auf das 1,6er Format angewiesen zu sein, 100mm Federweg, nackt max. 11kg, Scheibenbremsen, Carbonrahmen das war meine Vorgabe. Dazu wurden mir 2012 kein interessantes Angebot in Richtung leichtem Carbon-Cross-Bike gemacht. Die Eis-, Schnee- und Matschtauglichkeit meiner schmalen Reifen hatte mich immer gestört, aber jetzt habe ich mit meinem âCrosserâ/29er ja Zugang zu den unendlichen Weiten der Mountainbikereifen.
Ich bin nach einem Jahr und 2700km mit einem Carbon 29er HT mit einer Rock Shox Reba Federgabel von der Brauchbarkeit von 29er als MTB alles andere als überzeugt. Auf StraÃen und für Rad- Wald und Forstweg: ja; aber auf den Trails nein, wirklich nicht! Mit anderen Gabel, vielleicht.
So ein 29er muss auf die Berge hinaufgewuchtet werden, damit habe wohl viele Schwierigkeiten. Jetzt gibt es dafür sogar neue Ãbersetzungen 22-30-40. Hallo, machen wir doch 20-28-38, oder 18-26-36. Wie soll bei solchen Ãbersetzungen Speed entstehen, 125 Trittfrequenz im Gelände oder was? Ich komme regelmäÃig ans Ende meiner Tf. mit einem 42er Blatt und werde zu einem 44er oder gleich 48er Blatt greifen müssen. Ich hatte nicht gehört, dass es bei 26â Bedarf für 22-30-40 Ãbersetzungen gegeben hätte. Aber bestimmt gibtâs die. Es gibt auch die, die am Anstieg auf der StraÃe, auf ihrem E-MTB sitzend von einem Rennradfahrer überholen und frech angrinsend werden.
Und wenn man oben ist, muss man auch wieder runter und da stört mich der hohe Schwerpunkt meines 29er HT im Vergleich zu meinem 150/160mm 26â All-Mountain schon gewaltig.
Auf meinen Moutainbikerunden, eine Abfolgen von schnellen und technischeren Singeltrails und Down- und Uphills macht ein 29er keinen Spaà und schnell bin ich damit keinesfalls, sondern erheblich langsamer unterwegs.
Sicher sieht ein 1,9m Mann bescheiden auf einem 26â MTB aus, aber das nichts gegen einen 1,6m Mann der zwischen seinen 29er Laufräder hervorlugt.
Das Einzige das bei der 27,5/29 Nummer herauskommt, ist dass die Hersteller ihre Entwicklungskosten abschreiben müssen und die sind hoch. Bestes Beispiel das Trek Slash nur in Alu, nur mit Sram-Mix und doch fast 50% teurer als ein Alu-Remedy mit Shimano-Mix oder fast 20% teurer als ein Carbon Remedy mit XT-Ausstattung. Begründung dafür die Entwicklungskosten für den neuen Rahmen; Und aufgemerkt: Es hat wohl nicht die Verkaufszahlen erreicht. Sonst hätte man es wohl weiterlaufen lassen, wie z. B. das Canondale Jeykll. Was ich damit meine, zeigt sich bei den Giant Reign's 2013: Die Shimano Version war angeblich schon Mitte Mai ausverkauft. Mehrere Läden standen aber mit Sram- Versionen des Reign voll. Das Reign habe ich mir dann halt nicht genauer angeschaut.
Ich würde mir ja gerne eine neue Federgabel für mein 29er kaufen. Aber 1000-1100 ⬠im Versandhandel für eine 29er 100mm Fox-Fit-CTD-Gabel ist wohl ein Scherz, wenn die 26â 100mm Fox-Fit-CTD Version für ca. 400⬠angeboten wird. Oder eine anderes Beispiel was uns erwartet. Auf der anderen Seite werden 26â MTB's, ebenso wie gute Anbauteile dafür in der nächsten Zeit günstig zu haben sein. Ich habe also gar kein Geld für eine 29er Gabel.
Ich denke, der 27,5/29-Schuss wird für die Händler und Hersteller nach hinten losgehen und Geld für sinnvolle Innovationen wird dann eben nicht mehr so da sein.
Wie gesagt, ich habe meinen Fuhrpark, um mein 26â Trailbike, noch schnell verjüngt. Wenn ich dann wieder ein Fully brauche, wird der Markt wieder mit den brandneuen, supertollen, ultmaitiven, innovativen ... 26â gefüttert werden.
Sehr unzusammenhängend und verwirrend, Dein Aufsatz.![]()
Hallo !
Der Text war verständlich und leicht zu lesen !
Grüßle Rolf
Man weiss, daß auch Specialized als einer der letzten im Markt mittlerweile etliche 27.5" Prototypen rund um Morgan Hill testet. Derzeit haben die ja nur noch 29" im Angebot und neu 26" Entwicklungen kommen definitiv nicht mehr rein.
Dir ist aber schon klar, dass du nach ein paar Jahren im Garantiefall einen 27.5er oder 29er Austauschrahmen (bzw. -Rad) bekommen wirst?
Ich glaube, dass viele Bike Hersteller dieses Problem bisher verdrängen oder schlichtweg ignorieren. Denn haben sie mir gegenüber eine Garantie ausgesprochen, sind sie verpflichtet mir etwas gleichwertiges als Ersatz zu liefern. Und das ist sicherlich kein 650b oder 29" Rahmen als Ersatz für einen defekten 26" Rahmen, der es erforderlich macht, dass ich auf eigene Kosten extrem teure Komponenten wie LRS und Gabel zukaufen muss. Und wenn es in ihrem Portfolio dann keine 26" Rahmen mehr geben sollte, können die Hersteller sich überlegen wie sie diese Verpflichtung einlösen indem sie ggf. dem Rahmen im Austausch noch eine gleichwertige Gabel und einen ebensolchen Laufradsatz beilegen. Anders werden sie sich schwer tun ihren eigenen Garantiebedingungen nachzukommen.
Noch gravierender wird es vermutlich für die Händler während der gesetzlichen Gewährleistungszeit sein, denn wenn dieser nicht in der Lage ist einen Defekt angemessen zu beheben, bleibt dem Käufer letztendlich immer noch die Wandlung als finale Lösung. Ausweg für die Händler wäre hier vermehrt die Option der Beweislastumkehr zu ziehen. Dann wäre sei nach 6 Monaten aus ihrer Verpflichtung raus, aber wohl auf Ewigkeit auch einen Kunden los.
Bin mal gespannt wie die Hersteller, die keine 26" Bikes mehr im Programm haben, Garantiefälle abwickeln werden. Wir werden hier in naher Zukunft sicherlich den einen oder anderen Thread mit selbigem Thema vorfinden.
Ich glaube, dass viele Bike Hersteller dieses Problem bisher verdrängen oder schlichtweg ignorieren. Denn haben sie mir gegenüber eine Garantie ausgesprochen, sind sie verpflichtet mir etwas gleichwertiges als Ersatz zu liefern.