Stoffwechsel

Haddock

Schlusslichtjäger
Registriert
27. Juni 2002
Reaktionspunkte
0
Ort
Lindenfels
Mich beschäftigt z. Zt. das Thema Stoffwechsel. Dabei frage ich mich, was der Körper macht, wenn nach einer intensiven Trainingseinheit die Kohlehydratspeicher ziemlich erschöpft sind und ich keine neuen Kohlehydrate zuführe. Wandelt der Körper dann Fett in KH um? Denn KH in Fett geht ja auch?
 
Hi!

Da der Blutzuckerspiegel sonst immer weiter abfallen würde muß der Körper irgendwie Zucker aus seinen reserven bilden. Das geschieht durch Umwandlung von Fett und Muskelprotein in Glucose. Allerdings geht das nicht so schnell und erfordert zudem zusätzliche Energie, so daß sich in diesem Zustand der berüchtigte "Hungerast" bemerkbar macht - ein Gefühl der Schlappheit und Kraftlosigkeit. Der Körper kann nicht so viel Zucker neu bilden wie gleichzeitig verbraucht wird, die Energie muß also durch Fettverbrennung erzeugt werden, was bedeutend ineffizienter ist (z.B. weil mehr Sauerstoff nötig ist!) als die Energiegewinnung aus Glycogen.
Mit so einem training trainiert man seinen Fettstoffwechsel, und je besser dieser funktioniert desto besser werden die Glycogenspeicher (in Zukunft) geschont.

Gruß Robert
 
Vielleicht könntest Du's mit Kohlenhydratarmer Erährung ausprobieren !?!
Okay Sprints sind so nicht mehr ganz so zackig, fahrst eher wie ein Dieselmotor
rum,dafür ist aber der berühmte "Mann mit dem Hammer" auch nach Stunden nicht zu sehen...wie auch, da schon seit beginn die Kohlenhydratspeicher leer sind und die Muskeln auf den Fettsoffwechsel angewiesen sind. Wär zumindest eine Variante zum trainieren...so trainieren übrigens auch viele Triathleten.
 
Kenne mich da zwar auch vom medizinischen Standpunkt nicht so aus, da ich mir jedoch in der Regel morgens am ehesten die zeit zum Trainieren nehmen kann, mach ich mich direkt nach Sonnenaufgang mit 2-3 Flaschen Wasser in den Wald und fahre dann Touren von 2-3 Stunden (kein übermäßiges Tempo) oder bewaffne mich mit meinem Trinkflaschengurt und gehe 1-2 Stunden laufen. Das Frühstück danach fällt normal aus (Brot o. Brötchen, nur selten Müsli), außerdem wird am abend vorher auch ganz normal gefuttert (nur ne kleine Portion um Nachts nicht mit knurrendem Magen aufzuwachen). Bis jetzt hätte ich auch nach fast 3 Stunden vom Gefühl her noch problemlos weiterfahren können. Bei all diesen Aktivitäten versuche ich den Puls gezielt niedrig zu halten (beim laufen geht dies leichter als auf dem Rad) was mir zum derzeitigen Zeitpunkt noch etwas schwierig fällt, denke die Zeit wird's schon bringen.

Gruß, Stephan
 
dubbel schrieb:
braddock will nur wissen, woher der körper seine KH nimmt.

hi...
die gluconeogenese läuft in diesem fall (wie gummiunten schon gesagt hat)
zu einem gewissen teil über das aus der lipolyse freigewordenen glycerin sowie über glucogene aminosäuren, die aus allen geweben (bevorzugt aus dem muskel) freigegeben werden. letzteres ist quantitativ wichtiger...
aus den fettsäuren selbst kann unser körper leider keine kohlenhydrate herstellen...
bei der frage mit dem training muss ich leider passen...

gruß max
 
soweit ich weiss wandelt der koerper nicht fett in kh sondern in atp um (adenin-tri-phosphat). aus diesem wird saemtliche energie im koerper gewonnen. wird dem koerper nach anstrengendem training keine neue energie zugefuehrt, waere es schoen wenn er dazu die fettreserven hernehmen wuerde. da wir aber noch aus dem neandertal den natuerlichen reflex vom koerper besitzen, die fettreserven bis zur naechsten eiszeit zu schuetzen wird erstmal energie aus muskeln oder den zum muskelerhalt noetigen proteinen gewonnen.... also immer schoen futtern nachdem radeln sonst faellst vom stengel und der bacuh bleibt
 
SigiSick schrieb:
soweit ich weiss wandelt der koerper nicht fett in kh sondern in atp um (adenin-tri-phosphat). aus diesem wird saemtliche energie im koerper gewonnen. wird dem koerper nach anstrengendem training keine neue energie zugefuehrt, waere es schoen wenn er dazu die fettreserven hernehmen wuerde. da wir aber noch aus dem neandertal den natuerlichen reflex vom koerper besitzen, die fettreserven bis zur naechsten eiszeit zu schuetzen wird erstmal energie aus muskeln oder den zum muskelerhalt noetigen proteinen gewonnen.... also immer schoen futtern nachdem radeln sonst faellst vom stengel und der bacuh bleibt

würd ich jetzt nicht unterschreiben...
 
SigiSick schrieb:
soweit ich weiss wandelt der koerper nicht fett in kh sondern in atp um (adenin-tri-phosphat). aus diesem wird saemtliche energie im koerper gewonnen. wird dem koerper nach anstrengendem training keine neue energie zugefuehrt, waere es schoen wenn er dazu die fettreserven hernehmen wuerde. da wir aber noch aus dem neandertal den natuerlichen reflex vom koerper besitzen, die fettreserven bis zur naechsten eiszeit zu schuetzen wird erstmal energie aus muskeln oder den zum muskelerhalt noetigen proteinen gewonnen.... also immer schoen futtern nachdem radeln sonst faellst vom stengel und der bacuh bleibt

Genau das ist die Frage. Stimmt das oder Stimmt das nicht? Wenn es nicht stimmt, dann würde ich nach dem Training Fett verbrennen können, dadurch, dass der Körper aus seinem Fett Kohlehydrate produziert.
 
dubbel schrieb:
ist das eine trainingsfrage oder eine abnehmfrage?

Eine Interessensfrage.







Mein Training konzentriert sich ohnehin auf das WE. An Anfang einer Woche kann ich ohnehin allein aus zeitlichen Gründen nicht trainieren, so dass ich der Meinung bin, dass es nicht wesentlich ist schnell zu regenerieren (Unterstützt durch Kohlehydratzufuhr). Mein Körper hätte ja 2-3 Tage Zeit bis ich wieder eine Einheit habe.
 
GummiUnten schrieb:
die Energie muß also durch Fettverbrennung erzeugt werden, was bedeutend ineffizienter ist (z.B. weil mehr Sauerstoff nötig ist!) als die Energiegewinnung aus Glycogen.

Was heißt hier "ineffizient"? Fett hat der Körper immer, auch wenn er noch so dünn ist und pro Gramm Fett hast du 9 kcal! KHs liegen nur sehr begrenzt vor und liefern nur 4kcal! Also ist die Fettverbrennung höchst effizient!

Wenn die KHs alle sind, wird die Muskulatur abgebaut. Bestimmte Aminosäuren (BCAA) werden dann in der Leber zu Glukose umgebaut.

Wenn die KHs alle sind, funktioniert auch der Fettstoffwechsel nur eingeschränkt, da Zwischenprodukte des KH-Stoffwechsels (Oxalsäure) zur Aufrechterhaltung des Fettstoffwechsels benötigt werden: "Fette verbrennen im Feuer der Kohlenhydrate"

@SigiSick
wer weniger isst, als er verbraucht, verliert auch Fett! Das ist das Grundprinzip vom Abnehmen! Dass der Körper dann auch seine Muskulatur verheizt ist auch klar (s.o.)

@Haddock
Zur Regeneration und zur Glukoneogenes in der Leber wird Energie benötigt! Wenn genügend Sauerstoff vorhanden ist, und du dich annähernd in Ruhe befindest, wird die Energie über die Fettverbrennung gewonnen! Also nimmst du ab. Die Neugewinnung von Zucker zur Aufrechterhaltung vom Glukosespiegel im Blut dauert aber ein wenig. Solltest du das übertreiben, wirst du es durch Konzentrationsmangel und Gereiztheit merken (dein Umfeld dankt es dir)!

Wenn du Anfang der Woche keine Zeit zum Training hast, dann musst du wohl andere Dinge tun? Studium? Job? Versuche mal KH-entleert zu lernen... :(


Zum Training:
wenn man die KH-Reserven schonen will, muss der Körper fähig sein, mehr Fett zu verbrennen. Das trainierst du am besten durch längeres GA1-Training und ab und zu eine harte intensive Einheit! Du trainierst dann den Fettstoffwechsel, was aber nicht gleichzeitig heisst, dass du am meisten Fett verbrennst (dazu gibts aber hier auch viele Kommentare)...
 
@Dominik: sorry, da hab ich mich sehr unglücklich ausgedrückt, als ich sagte daß die Energiegewinnung aus Fetten ineffizienter ist als aus dem Glycogen. Ich wollte vielmehr sagen daß letzteres eine höhere (Dauer)leistung ermöglicht als Fettverbrennung alleine, und daß man für die Fettverbrennung mehr Sauerstoff braucht, und der ist ja bei Belastung knapp.


@Boardercrime: mit der Empfehlung (KH-arme Diät) wäre ich vorsichtig. Dem einen mag das gut tun, dem anderen weniger. Wie auch immer - auf keinen fall ist dies ein Ersatz für lange GA-Einheiten.

@Haddock: "mit welchen Einheiten?" - ich meinte mit Training bei dem du (ansatzweise) in den Hungerast gerätst, also lange Einheiten oder mittlere mit entsprechend hoher Intensität (und ohne vollen Magen selbstverständlich!)


Gruß Robert
 
domme schrieb:
Was heißt hier "ineffizient"? Fett hat der Körper immer, auch wenn er noch so dünn ist und pro Gramm Fett hast du 9 kcal! KHs liegen nur sehr begrenzt vor und liefern nur 4kcal! Also ist die Fettverbrennung höchst effizient!
energieflussrate
 
GummiUnten schrieb:
@Haddock: "mit welchen Einheiten?" - ich meinte mit Training bei dem du (ansatzweise) in den Hungerast gerätst, also lange Einheiten oder mittlere mit entsprechend hoher Intensität (und ohne vollen Magen selbstverständlich!)
Gruß Robert

@GummiUnten: o.k. dann habe ich es verstanden.

@Dominik: Danke für die umfangreiche und erklärende Antwort.

@Dubbel:Hast Du einen Vollumentarif oder warum sind Deine Antworten so knapp?
 
Riddick schrieb:
Nahrungsfett hat 9 kcal pro Gramm, Körperfett hingegen nur ca. 7 kcal pro Gramm. ;)
Riddick

Der physiologische Brennwert (=Energiemenge in kJ, die bei der Verbrennung von 1g des betreffenden Nährstoffs im Organismus freigesetzt wird) von Fett ist immer 38,9kJ/g (~ 9kcal)! Ein Denkfehler könnte darin liegen, dass 1kg Körperfettmasse auch Bindegewebe und Wasser enthält und somit ein 1kg Körperfett nur etwas mehr als 7000kcal liefert. 1Gramm reines Fett aber 9kcal!

@Dubbel:Hast Du einen Vollumentarif oder warum sind Deine Antworten so knapp?
:D :daumen:

für die details hab ich domme.
:D :daumen:
Er weiß halt, wie man Arbeit delegiert...
 
sehe ich das richtig?:

mit lang ausgedehnten GA1 ausfahrten mit niedriger intensität wird nach einer gewissen zeit, nachdem der (glykose) kohlenhydrathaushalt in den musklen o. im blut abgebaut ist an die anderen sich im körper befindenden energiequellen gegangen. dann fängt der körper an an seine reserven zu gehen, und ja wohl auch fett abzubauen?!
Wie sieht das jetzt aus?:

-sollte man während dieser stoffwechseltrainierenden fahrt, nichts essen, um die kohlenhydrate nicht wieder neu aufzufüllen?

-sollte man kohlenhydratarme kost zu sich nehmen

-sollte man fahren, bis kurz vor einen hungerast?

-wie sieht es nach diesem training aus, essen?und was?

(wenn ich jetzt auch speziell das ziel fett abnehmen beabsichtige)

thx
 
TAILor schrieb:
sehe ich das richtig?:

mit lang ausgedehnten GA1 ausfahrten mit niedriger intensität wird nach einer gewissen zeit, nachdem der (glykose) kohlenhydrathaushalt in den musklen o. im blut abgebaut ist an die anderen sich im körper befindenden energiequellen gegangen. dann fängt der körper an an seine reserven zu gehen, und ja wohl auch fett abzubauen?!
Wie sieht das jetzt aus?:

-sollte man während dieser stoffwechseltrainierenden fahrt, nichts essen, um die kohlenhydrate nicht wieder neu aufzufüllen?
Die KH werden als Glykogen in Muskeln und in der Leber gespeichert. Die KH, die bei GA verwendet werden kommen zu ca. 80% aus dem Muskelglykogen. Der Rest kommt aus dem Blutzucker. Das Leberglykogen wird verwendet um den Blutzuckerpegel zu erhalten. Wenn man auf Rad steigt werden anfangs vor allem KH verbrannt. Innerhalb der 30min steigt der Fettstoffwechsel stark an. Danach steigt er über Stunden hinweg weiter langsam an und ersetzt den Teil des KH-Stoffwechsels, der aus dem Muskelglykogen gespeist wird.
Wenn das Leberglykogen zuende geht kriegt man einen Hungerast weil der Blutzuckerspiegel nicht mehr gehalten werden kann. Wenn man unterwegs KH isst gehen die KH in Form von Glukose ins Blut und das Leberglykogen hält länger. Die im Training gegessenen KH führen aber auch dazu dass der Anteil des Fettstoffwechsels zurückgeht. Unten im Bild sieht mans (bei gleicher Intensität).
TAILor schrieb:
-sollte man kohlenhydratarme kost zu sich nehmen
bei Untersuchungen mit bis zu 6 Wochen KH-armer (mind. 10%KH) Ernährung hat man festgestellt, dass GA-Leistungen gleich oder länger gehalten werden können als bei KH-reicher Ernährung. Der Anteil des Fettstoffwechsels war auch höher (bei gleicher Intensität).
Bei Untersuchungen ab 6 Wochen Dauer war die Leistung bei kohlenhydratreicher Ernährung besser.
Das erkläre ich mir damit, dass der FSW bis zu einem gewissen Grad ausgebaut werden kann, aber nicht viel darüber hinaus.
TAILor schrieb:
-sollte man fahren, bis kurz vor einen hungerast?
Es bringt jedenfalls nix einen Hungerast zu kassieren und damit weiter zu fahren (ausserdem gefährlich wenn man die Vekehrssituation nicht mehr gepeilt kriegt), besser rechtzeitig was essen.
TAILor schrieb:
-wie sieht es nach diesem training aus, essen?und was?
(wenn ich jetzt auch speziell das ziel fett abnehmen beabsichtige)
Essen mit hohem GI kann den KH-Speicher schneller wieder aufzufüllen. Gut wenn man sich den KH-Akku ziemlich leergefahren hat.
Irgendwas KH-haltiges würde ich immer in den 2h nach dem Training essen.
 

Anhänge

  • KHbeimtraining.jpg
    KHbeimtraining.jpg
    24,6 KB · Aufrufe: 43
Zurück