Naja, sagen wir mal so:
Für den Wechsel 26 Zoll Stollenbereifung (Deine aktuellen Nobby Nic) gegen 26 Zoll Slicks muss es nicht unbedingt ein kompletter Satz neue Laufräder sein.
Ein Reifenwechsel beim MTB dauert mit etwas Übung keine 5 Minuten für beide
Reifen.
(Anständige
Pumpe mal vorausgesetzt.)
Ich will Dich nicht davon abhalten, Dir einen neuen Satz Laufräder zuzulegen, ich gönne (fast) jedem Shop den Umsatz, aber wirklich nötig wäre das in Deinem Falle nicht.
Sinnvoll wäre das in meinen Augen nur im Falle d), die Rennrad/Trekkingbereifung. Da sind die
Reifen mit 23mm bis 35mm aber alles andere als breit.
Direkt zu Deiner Frage:
Ein anständiger Laufradsatz, egal ob Scheibenbremse oder Felgenbremse, fängt bei um die 70,- an, Preis-Leistungs-technisch bleibt es sinnvoll bis um die 200,-.
Als Anhaltspunkte:
Absolutes Minimum (bloß keine schlechteren Naben!) für Felgenbremse:
Naben Deore (HB-M/FH-M59x),
Felgen Rigida ZAC2000, Speichen 2.0 Niro/DT Champ/Sapim Leader - um die 65,- bis 70,-
Absolutes Minimum (bloß keine schlechteren Naben!) für Scheibenbremse:
Naben Deore Disc (HB-M/FH-M59x),
Felgen Rigida Taurus, Speichen 2.0 Niro/DT Champ/Sapim Leader - um die 70,- bis 80,-
Super P/L-Verhältnis für Scheibenbremse:
Naben
Shimano XT oder SLX,
Felgen DT-Swiss XR400/
Mavic XC717/Fun Works Atmosphere, Speichen Sapim Race oder DT Competition (2.0-1.8-2.0)
ab 170,-
Achten müsstest Du auf folgende Dinge:
- Bremse: Scheibenbremse oder Felgenbremse?
- Kassette: Beim Laufrad selber egal, von einer Hand voll Exoten mal abgesehen (Suntour/Campa/Nabenschaltung...) Beim
Shimano Standard kannst Du sämtliche Kassetten (7-Fach mit Distanzring, 8-Fach, 9-Fach, 10-Fach) verbauen. Ob
SRAM oder
Shimano ist egal, nur die Anzahl der Gänge sollte übereinstimmen.
- Einbaubreite und Art der Achsen: Neben den gängigen Schnellspannachsen (vo. 9mm hi. 10mm) gibt es noch diverse Steckachs-Systeme und Ähnliches (vo. 15mm und 20mm, hi 12mm in diversen breiten) die sind aber eher im abwärts orientierten Bereich üblich, insgesamt aber noch recht selten.
Sollte das Rad älter als Baujahr '95 sein gilt nochmals Obacht bei der Hinterradnabe, da könnte die Einbaubreite 130mm (heute bei Rennrad üblich) statt der gängigen 135mm sein.