Strassenreifen auf Hardtrail

Registriert
18. August 2010
Reaktionspunkte
0
Ort
Nähe Bonn
Ich fahre jetzt seit ein paar Jahren Hardtrail mit Nobby Nic Bereifung welche auch echt Klasse ist für ziemlich jeden Untergrund.Seit kurzen fahre ich auch sehr viele Touren nur auf Asphalt mit Freunden zusammen und die fahren Fitness Bikes.Wollte mal fragen ob es Sinn macht sich neue Laufräder mit Strassenbereifung zum tauschen zuzulegen.und was ich da so beachten muss?Vielen Dank schonmal für eure Hilfe!!:)
 
hi,
wenn dir reifenwechseln spass macht, lass es.
der sinn deiner frage erschließt sich, zumindestens mir, nicht.
wenn du reifen mit weniger volumen und mit höherem druck fahren möchtest,solltest du auf den erlaubten maximaldruck des felgenherstellers achten. das moderne leichtbaugeraffel mag das nämlich nicht so gerne.

thomas
 
Hi!

Hätte da ein paar Vorschläge:

a) "Die universelle und optisch ansprechendste Variante"
Wenn Du die MTB-Optik behalten möchtest und auch mit den selben Reifen des öfteren in's Gelände möchtest, böten sich Reifen an, die einen guten Kompromiss aus Gelände und "Hardpack" (Sprich harten Boden oder Asphalt) bieten.
Das wären z.B. Schwalbe's Racing Ralph oder Smart Sam, Conti's RaceKing, Kenda's Small Block Eight, Maxxis' Ranchero oder Ridgeline.
b) "Der Kompromiß zugunsten des Asphalt"
Wenn Du in nächter Zeit kaum noch in's Gelände willst, aber nicht auf den Komfort der dicken Reifen verzichten möchtest, wäre da noch die Rubrik "Semislick" oder Slick in Breit im Angebot:
Da gibt es z.B.: Schwalbe's "Noppenkondom" aka Furious Fred, den Sammy Slick oder den "Stadt-/Ballonreifen" Super Moto, des weiteren wäre der Marathon Supreme noch in 2,0 zu haben.
c) "Die Boah sieht das übel aus, ist aber schnell und günstig Variante"
Wenn Dir die Optik und der Komfort egal ist, und Du für wenig Geld schmale flotte Reifen auf Deine 26" Felgen haben willst wären da einige schmale Slicks zu haben:
Ritchey hat den TomSlick, bei Schwalbe gibt's den Kojak, den Marathon Racer und den Marathon Supreme in 1,6".
d) "Die Geld spielt keine Rolle und ich will in 2 Minuten wechseln können Variante"
Wenn Du's wirklich ernst meinst, Geld nicht die größte Rolle spielt und Dein Bike mit Scheibenbremsen ausgerüstet ist, hast Du die Möglichkeit, Dir einen 2. Laufradsatz in 28" zuzulegen. Je nach Rahmen passen auch bei MTBs 28" Laufräder mit Reifenbreiten zw. 23mm und 35mm in den Rahmen. (Grob überschlagen, wenn ein 2,4" Reifen von der Höhe passt, dürfte ein 30mm bis 32mm Reifen auch so grade noch gehen.)
Da ist die Auswahl an guten Rennrad oder schmalen Trekking/Touring/Cyclocross Reifen natürlich deutlich größer. Allerdings musst Du Dir einen Laufradsatz mit MTB(-Disc)-Naben und Rennrad/Trekking Felgen extra einspeichen lassen (oder selber bauen). Ist leider nicht sonderlich gängig soetwas...
 
vielen dank für deine hilfe.also breit dürfen die reifen schon sein.nur halt profillos wäre super.was kosten neue laufräder mit scheiben.und was muss ich dann beachten bei dem ritzel des hinterrades..??
 
Naja, sagen wir mal so:

Für den Wechsel 26 Zoll Stollenbereifung (Deine aktuellen Nobby Nic) gegen 26 Zoll Slicks muss es nicht unbedingt ein kompletter Satz neue Laufräder sein.
Ein Reifenwechsel beim MTB dauert mit etwas Übung keine 5 Minuten für beide Reifen.
(Anständige Pumpe mal vorausgesetzt.)
Ich will Dich nicht davon abhalten, Dir einen neuen Satz Laufräder zuzulegen, ich gönne (fast) jedem Shop den Umsatz, aber wirklich nötig wäre das in Deinem Falle nicht.

Sinnvoll wäre das in meinen Augen nur im Falle d), die Rennrad/Trekkingbereifung. Da sind die Reifen mit 23mm bis 35mm aber alles andere als breit.

Direkt zu Deiner Frage:
Ein anständiger Laufradsatz, egal ob Scheibenbremse oder Felgenbremse, fängt bei um die 70,- an, Preis-Leistungs-technisch bleibt es sinnvoll bis um die 200,-.

Als Anhaltspunkte:
Absolutes Minimum (bloß keine schlechteren Naben!) für Felgenbremse:
Naben Deore (HB-M/FH-M59x), Felgen Rigida ZAC2000, Speichen 2.0 Niro/DT Champ/Sapim Leader - um die 65,- bis 70,-

Absolutes Minimum (bloß keine schlechteren Naben!) für Scheibenbremse:
Naben Deore Disc (HB-M/FH-M59x), Felgen Rigida Taurus, Speichen 2.0 Niro/DT Champ/Sapim Leader - um die 70,- bis 80,-

Super P/L-Verhältnis für Scheibenbremse:
Naben Shimano XT oder SLX, Felgen DT-Swiss XR400/Mavic XC717/Fun Works Atmosphere, Speichen Sapim Race oder DT Competition (2.0-1.8-2.0)
ab 170,-

Achten müsstest Du auf folgende Dinge:
- Bremse: Scheibenbremse oder Felgenbremse?
- Kassette: Beim Laufrad selber egal, von einer Hand voll Exoten mal abgesehen (Suntour/Campa/Nabenschaltung...) Beim Shimano Standard kannst Du sämtliche Kassetten (7-Fach mit Distanzring, 8-Fach, 9-Fach, 10-Fach) verbauen. Ob SRAM oder Shimano ist egal, nur die Anzahl der Gänge sollte übereinstimmen.
- Einbaubreite und Art der Achsen: Neben den gängigen Schnellspannachsen (vo. 9mm hi. 10mm) gibt es noch diverse Steckachs-Systeme und Ähnliches (vo. 15mm und 20mm, hi 12mm in diversen breiten) die sind aber eher im abwärts orientierten Bereich üblich, insgesamt aber noch recht selten.
Sollte das Rad älter als Baujahr '95 sein gilt nochmals Obacht bei der Hinterradnabe, da könnte die Einbaubreite 130mm (heute bei Rennrad üblich) statt der gängigen 135mm sein.
 
Ich fahre Schwalbe Big Apple auf meinem Alltagsrad, das mal ein MTB-Hardtail war. Der ist gute 60 mm breit und entspricht vom Profil her dem Supermoto, aber mit besserem Pannenschutz.
Gibt´s auch als Lightskin Faltversion in leichter, was sich beim Beschleunigen durchaus bemerkbar machen dürfte wenn Du insgesamt 400 Gramm rotierende Masse ganz außen einsparst.

Auf dem Tandem fahre ich Big Apple in 2,1, der läuft auch auf etwas schmaleren Felgen ganz gut (und 2,4 passt in den Tandem-Hinterbau nicht rein).

Wenn´s böse aussehen soll schau Dir mal den Maxxis Hookworm an. Ob der sowas wie Pannenschutz hat weiss ich aber nicht.
 
Ich fahre mit meinem Rad auch Straßentouren, wie beispielsweise den Bodenseemarathon. Ich habe einen extra- Laufradsatz mit Conti Sportcontact 1.6 x 26 bereift und das funktioniert astrein.
 
... Seit kurzen fahre ich auch sehr viele Touren nur auf Asphalt mit Freunden zusammen und die fahren Fitness Bikes.Wollte mal fragen ob es Sinn macht sich neue Laufräder mit Strassenbereifung zum tauschen zuzulegen ...
Nur wenn Du Dir schwer tust mitzuhalten oder Deine Freunde herumjammern, daß Du zu langsam fährst, dann würde es sich lohnen. Sonst laß es so, wie es ist.
 
Ich habe mich auch für nen zweiten Laufradsatz entschieden:
Shimano XT Naben, Sapim Race Speichen, DT Swiss xr400D Felgen, momentan bereift mit Schwalbe Durano 1.35. Je nach dem, mit wem ich grad was für Touren fahre, kann da auch mal ein Semislick drauf. Wichtig war mir vor allem das geringere Gewicht gegenüber dem schweren und eher auf Haltbarkeit ausgerichteten LRS fürs "echte" Gelände und Freeride-Touren.
 
Hab mich bei HS33 Magura auch fürn 2 LRS entschieden und jetzt darauf den 1,35 Kojak ... geht ab wien Schnitzel - ab und an darf das Pulen nach eingefahrenen Dingen aber nicht fehlen um den sonst ganz pannensicheren Reifen nicht zu killen, weil das Material grad bei Scherbenstückchen schon zum Einsammeln neigt... ich denke als Nachfolger über den Marathon Supreme 1,6" nach.

Grüße
 
Klar kann man mit etwas Übung Reifen relativ schnell wechseln, aber macht man es dann auch wirklich dauernd? Ich bin ein Freund von mehreren Laufradsätzen und finde es sehr angenehm, schnell und unproblematisch zwischen Reifen für Straße, XC, AM, Matsch, Eis usw. wechseln zu können. Macht einen mit Sicherheit schneller, als für das gleiche Geld ein teureres, leichteres Rad zu kaufen, aber bezüglich der Reifen dann doch immer mit einem Dauerkompromiß unterwegs zu sein.
 
Moin -also ich habe auch zwei Laufradsätze,für die Strasse/Arbeit fahr ich die Maxxis Ridgline . Ich finde sie gut was Pannensicherheit angeht,müssen aber erst eingefahren werden (ca.20/30km bis sie sich gut fahren lassen). L.g:Knochenhart
 
Anderer Aspekt:
wenn schon ein zweiter LRS für Straßenbereifung da ist, kann man auch eine kleinere Kassette, wie 11-28 oder 11-26 draufmachen, dann ist die Abstufung feiner wenn man mit den Fitness-Kollegen mitradelt.
Die leichtesten Gänge wird man auf Asphalt seltenst brauchen, also kann man bei der Gelegenheit den Antrieb mit tunen.

Ich habe einen Laufradsatz mit Slicks, der ist gleich in einem eigenen (vollstarren) Rad verbaut ;)
Da habe ich auch eine kleinere Kassette 11-28 dran, dazu Kettenblätter mit 46 und 34 Z. Das geht schon vorwärts.
 
weiß ja nicht warum der thread wieder ausgegraben wurde aber vielleicht hat sich der threadersteller ja tatsächlich noch nicht entschieden.

wenn da wirklich nur straße gefahren wird:
wie wäre es denn statt einem neuen laufradratz ein zweites rad anzuschaffen. 'nen älteres rennrad aus den frühen 90ern mit kompletter 105 oder 600ultegra gruppe bekommst doch so zwischen 150 und 300 eur je nach zustand und modell.
damit kannst mit deinen fitnessbike kollegen locker mitfahren.

slicks auf dem mtb gehen zwar sicher auch ganz gut aber:
- reifen tauschen willst sicher nicht jedes mal
- laufräder ständig tauschen macht auch keinen spaß
- zweiter laufradsatz kostet, wenn er halbwegs leicht und schnell sein soll eben incl bereifung und kassette und ggf noch bremsscheiben auch ca 250 eur aufwärts

zweites fahrrad erspart dir das ständige hin und hertauschen.
gleichzeitig schont es dein mtb.
 
Zurück