Studie: Unfälle durch Rahmenbrüche bereiten Experten Sorgen

Naja, ich denke Stahl sollte gut halten und bricht auch nicht so abrupt einfach weg, es soll ja dauerschwingfähiger sein als Alu. Deswegen würde ich mir immer nur ein Stahlbike kaufen, ....

Stahl schützt nicht vor Rahmenbrüchen.;)

Mein MTB-Rahmen brach hinten an der Kettenstrebe am Ausfallende nach einem kleinen "Spaßsprung" in der Hofeinfahrt.
Ob es nach 11 Jahren ein Ermüdungsbruch ist?
Im Rohr selbst sieht es rostig aus, durchgerostet sah es aber nicht aus.
 

Anzeige

Re: Studie: Unfälle durch Rahmenbrüche bereiten Experten Sorgen
Klar ist Stahl keine Garantie gegen Rahmenbrüche. Allerdings lässt sich Stahl im Gegensatz zu Alu mit relativ einfachen Mitteln reparieren. Bei Alu wird das schnell unwirtschaftlich, weil zu aufwändig und teuer.

Um den Stahlrahmen von innen zu versiegeln, hilft auch das hier.
 
Aber ein 20-kg-Stahlbomber wird weniger wahrscheinlich brechen, wie ein Leichtbau-Stahlrahmen ;)
 
Mir ist ein 2.5kg Rahmen gerissen.
CroMo Stahl.
Von Leichtbau kann da sicher keine Rede sein.

Immerhin brach nur eine Lötstelle, auch noch an einer relativ ungefährlichen Stelle.
Das der Rahmen ausgerechnet dort brechen würde, hätte ich nicht gedacht.
Ich habe Tage vorher Risse/Schäden in der Pulverbeschichtung an anderen Stellen untersucht, dort auch den Lack entfernt. Risse im Rahmen habe ich nicht entdecken können.

Ein Bruch an Steuerrohr und/oder Gabel ist wesentlich gefährlicher.

Was das Reparieren von Stahlrahmen angeht..., also wenn´s konkret wird, sollte man sich den reparierenden Menschen&seine bisherigen Werke genau ansehen.
Stahl schweissen können viele, nur wie sieht es nachher aus?

http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=569762
 
An meinem ungefederten Alu-Stadtrad brach nach 5 Jahren erst die Gabel und nachdem die ersetzt wurde ist zwei Wochen später die Kettenstrebe gebrochen. Hat 6 Wochen gedauert, bis ich das Rad wiederhatte, natürlich auf Garantie
 
Mein Stahlrahmen wiegt 3,5 kg, ich hoffe wirklich, dass er hält und der Hinterbau ist aus vierkantigem Mannesmann-Stahl ;)
 
Nee, viel Angst habe ich da nicht. Ich fand nur die Studie interessant und wollte mal hören, wer von euch schon mal in der Praxis was mit Rahmenbrüchen zu tun hatte. Ich selber fahre seit über 12 Jahren und hatte immer Glück anscheinend! Ich tausche halt dann schon irgendwann mal heftig rangenommene Alu-Lenker aus, aber das war es dann auch schon!

Ride on,
Marc
 
Hallo und schönen guten Abend.
smile.gif


Bin neu hier im Forum und hätte da mal direkt eine Frage passend zum Thema an die Profis hier:
Kann man sich bedenkenlos ein gebrauchtes Fahrrad kaufen, in meinem Fall Richtung Freeride/Downhill, oder sollte man davon besser Abstand nehmen? Gerade in dem Bereich ist das, ich nenn es mal "Beanspruchungsspekturm", ja doch recht breit.

Vielen Dank

Gruß
Fred
 
Hallo und schönen guten Abend.
smile.gif


Bin neu hier im Forum und hätte da mal direkt eine Frage passend zum Thema an die Profis hier:
Kann man sich bedenkenlos ein gebrauchtes Fahrrad kaufen, in meinem Fall Richtung Freeride/Downhill, oder sollte man davon besser Abstand nehmen? Gerade in dem Bereich ist das, ich nenn es mal "Beanspruchungsspekturm", ja doch recht breit.

Vielen Dank

Gruß
Fred

Und genau wie Deine Frage sieht auch die Antwort aus - es hängt von vielen Faktoren ab. Pauschal lässt sich das nicht beantworten. Ist wohl eher Einzelfall-abhängig.
Ist das Rad viel bewegt worden oder eher ein Fall aus der Abstellkammer? Park-Einsätze oder nicht; Wettkämpfe oder nicht ...
 
Mein altes Alurennrad feierte letzten Monat zehnjähriges Jubiläum mit geschätzten 30-40tkm. Ich habe immer ein ungutes Gefühl auf dem Ding, aber ich lasse es drauf ankommen.
Fahre seit 23 Jahren viel und regelmässig MTB/RR und habe komischerweise bis jetzt nur einen Sattelstützenbruch gehabt bei meiner sehr betagten Syncros-Stütze auf dem letzten Kilometer eines Marathons. und zwar bei einer Bodenwelle, die ich nicht sah und sitzend durchgefahren bin. Als es aus der Welle wieder hoch ging mit dem Hinterrad, war das wohl zuviel und machte knacks und der Sattel kippte nach hinten weg, blieb aber zum Glück noch oben drauf->Bruch im obersten Bereich. Die Bruchstelle habe ich abgesägt, und jetzt dient das übrige Syncros-Rohr als Werkzeug wenn ich mal eine Hebelverlängerung für einen Ringschlüssel brauche :lol:
 
Bei meinem alten Cube Acid ist das Unterrohr, genau dort, wo die Schweißnaht zur Verstärkung (zwischen Unter- und Steuerrohr) aufhört, gebrochen. Hab's beim Putzen bemerkt, deshalb kein Personenschaden.

Cube hat es dann auch ziemlich kulant erstattet :rolleyes:
 
Mir ist Ende 2010 die Schwinge von meinem Nox HC 8.0 durch eine Schweißnaht gebrochen. Beim "End of Season Putzen" entdeckt. Auf Anfrage meines Händlers wusste Hawk Bikes von diesen Problemen. Die 2011er Rahmen und nachfolgende haben jetzt in diesem Bereich ein Inlay eingeschweisst. Leider passte die 2011er Schwinge aufgrund des etwas geänderten Designs nicht an meinen 09er Rahmen, deshalb fahr ich seitdem wieder mit einer getauschten 09er Schwinge rum. Bisher ist nichts erkennbar, aber jeder Blick geht unweigerlich Richtung bekannter Schwachstelle.

 
Zuletzt bearbeitet:


... weggebrochen in voller Fahrt auf nem wurzeligen Singletrail. Angekündigt hat sich das Drama mit 2x laut "Pling". Dann gab's ne gefühle Sekunde Pause, bis der gesammte Vorderbau seinen eigenen Weg gegangen ist. Nix passiert, außer ein Paar blauen Flecken.

Ich hätte allerdings gern ein Foto von meinem Gesichtsausdruck gehabt ;)

Ach ja, noch als Info für die Klugschei**er: Geflegt, gewartet und regelmäßig genau in Augeschein genommen war das Rad, wie alle meine Bikes, immer. Im Moment des Bruches hatte ich allerdings grad alle Hände am Lenker und deshalb keine Zeit zum Putzen. Heutzutage fahre ich nur noch Waldautobahn. Immer mit Ölkanne und Lappen in der Hand...
 
Dies ist jetzt schon der 2. Bruch an dem Rad.... Lenkertyp/Vorbau innerhalb von 4 Jahren.
6846364846_a9905d5a4b_z.jpg


Ist mein Stadtrad und halt viel in Benutzung.... aber beim Lenker werde ich jetzt doch einfach für die Nutzung auf Stahl setzen, weil der Bruch beim Fahren ist schon ******* wenn man dann abfliegt.

Dann lieber die langsame Verformung.
 
Also bis auf den 2002er Tyccon CR-Rahmen, wo die Kettenstrebe gerissen ist, noch keine anderen Brüche zu beklagen (*aufHolzklopf*). An meinem Stadtbike ist mit Sicherheit auch noch der erste Lenker dran, mit dem ich seit 2006 bis heute und der oder die Vornutzer seit 1997 gefahren sind.

Ein Bruch kann man natürlich nie ausschließen.
 
Da kommen ja doch noch ein paar nette Storys hier in an. Also immer beim Putzen genau hingucken! :)

Toi toi toi!
 
Fahrt ihr neuerdings Tiefeinsteiger? :rolleyes:

Ich glaube kaum das man MTB Strebenbrüche und die Belastung des Materials in der Praxis mit dieser Pseudostudie vergleichen kann.
 
mir ist letzten sommer an meinem alten eingelenker die schweißnaht oberhalb des schwingenhauptlagers gerissen....

wohl materialfehler / materialermüdung....

passiert ist nichts, hat nur im wiegetritt unangenehm geknarzt u. gequietscht, zuhause habe ich's dann
auch nicht gleich gesehen, erst bei stärkerer belastung auf den hinterbau konnte ich beweglichkeit feststellen u.
dann auch einen haardünnen riss erkennen.



medium_BruchHinterbau.jpg
hier auseinandergebogen und leicht "verklemmt", sonst wäre praktisch nicht viel zu sehen:


ein befreundeter alu-bauer hat es mir dann geschweißt. das war schon ein bisschen aufwand in der vorbereitung.
wir mussten vorab eine kleine halterung basteln um das rahmenteil u. den lagersitz gegen verzug zu sichern!
hat aber ganz gut geklappt und hält mitlerweile schon über 6 monate! ;)
 
Macht mir nicht die Pferde scheu...ich habe seit einiger Zeit so ein komisches knacken im Tretlagerbereich irgendwo her beim Fahren...wenn ich die Kurbel im Stand normal drehe ist das nicht...bisher habe ich seit 87 noch keinen Rahmen geschrottet, Ende der 80er einen (Stahl)lenker mit integr. Vorbau gehabt, welcher sich dann bei langsamer Fahrt immer mehr verwunden hatte nach unten hin...ich war nicht schneller als 15-20km/h...nichts passiert zu dem Zeitpunkt. Ich habe schon vieles nachgeschaut, aber dieses Knacken (was nicht periodisch sondern hier & da auftritt) bisher beim Fahren noch nicht lokalisieren können...könnte es der Rahmen sein? :confused:
 
Zurück