Stumpjumper EVO 2021

Super Argumentation!
Gerade bei den fixen Massangaben/Werten bin ich 100% bei Dir.

Zwei Kleinigkeiten sehe ich dennoch anders.

JA definitiv sollte sich Vorn und hinten etwa gleich verhalten.... Aber dadurch bleibt das Verhältnis überhaupt nicht konstant. Um Wie viel das Hinterrad nach vorne oder das Vorderrad nach hinten wandert beim Einfedern, ist zu unterschiedlich als das die Gewichts und Hebenverhältnisse der Aufstandspunkte zum Körper gleich blieben.


Definitiv Nein!

Der eher ungeübte Fahrer tendiert zum super schweren Schwerpunkt. Das vermitteln Sicherheit weil die seitliche Störgrössen erstmal geringer werden. Verspringt oder rutscht dann das Rad aber um 5cm hat man kaum Spielraum das auszugleichen. Schau dir mal einen Loic Bruni an. Der steht im Gelände extrem aufrecht im Rad. Man kann so super gut Störimpulse ausgleichen. Wirklich tief gehen die jungs nur aus Aero gründen wenn der Track einfach ist.
Oder in Kurven/ bei Absätzen um nicht zu weit zu fliegen und Bodenkontakt zu suchen.

Haben fast gestreckte beine also alles andere als tief ;)
Anhang anzeigen 1828498
Anhang anzeigen 1828494Anhang anzeigen 1828496


Jetzt aber genug OT meinerseits... können gern ein Fahrtechnik Thread aufmachen :D
Gebe dir in beiden Punkten absolut recht.

Trotzdem, wenn du ein Fahrwerk hast, was vorne und hinten andere Dinge macht (insbesondere hinsichtlich Kraftverlaufkurve), dann sind die Verschiebungen beim Einfedern, die man nicht vermeiden kann, noch größer und vor allem unharmonisch.

Was die Haltung betrifft, hast du sicherlich auch recht. Zu stark gebeugt schränkt die mögliche Bewegungsamplitude ein. Trotzdem gibt es auch da gute Beispiele, was eine stärker gebeugte Haltung für Vorteile haben kann. Ist zwar andere Sportart, aber beim Surfen zum Beispiel gehst du vergleichsweise sehr tief, um den Schwerpunkt tiefer zu bekommen, und entsprechende Muskulatur vorausgesetzt ist man in Reaktionen aus stärker (nicht extrem natürlich) gebeugten Gelenken heraus teils schneller (nicht kräftiger). Ähnlich auch Sketeboarden, Snowboarden, Skifahren… Gibt deswegen auch Situationen beim Radfahren, wo tief gehen Vorteile bringt. Ist aber halt sehr anstrengend und sollte man daher nur sehr gezielt einsetzen.

Aber du hast recht, wird zu viel OT.
 
Könntest uns aber nochmal deine Grafik erläutern?
Ich komme auf die gleichen werte für den reinen Vorbau vergleich, die jene unter deinem Bild stehen. ich Verstehe aber nicht, wieso da steht der rote Vorbau ist Tiefer, dann wird er aber höher dargestellt.

Habe das mit diesem "billigen" Onlinetool berechnet: http://yojimg.net/bike/web_tools/stem.php

Mit "tiefer" ist die Höhe am Lenker gemeint. Der rote (alte) ist durch die 3mm mehr an Spacern zwar höher montiert, Endet dann am Lenker aber 3mm tiefer als der blaue (neue). Du scheinst da deutlich bessere Berechnungsmöglichkeiten zu haben, wo findet man sowas?

Ich kann gern auch noch den Lenker einzeichnen wenn es jemanden was bringt. Dann muss ich aber wissen wie viel Rise und Backsweep auf welchem Vorbau.

Würde ich gerne annehmen 😊👌 :

Cockpit alt: Vorbau: 35mm, 0", Lenker: Upsweep 4°, Backsweep 8°, Rise 25mm, Spacer: 15mm
Cockpit neu: Vorbau: 40mm, 6°, Lenker: Upsweep 5°, Backsweep 7°, Rise 30mm, Spacer: 12mm
Letztere Variante würde mich auch noch mal mit 15mm Spacer interessieren (also das neue Cockpit noch mal 3mm höher gesetzt) 🙈.
Beide Lenker 780mm breit mit 35er Klemmung (falls das auch noch eingetragen werden kann)
 
Habe das mit diesem "billigen" Onlinetool berechnet: http://yojimg.net/bike/web_tools/stem.php

Mit "tiefer" ist die Höhe am Lenker gemeint. Der rote (alte) ist durch die 3mm mehr an Spacern zwar höher montiert, Endet dann am Lenker aber 3mm tiefer als der blaue (neue). Du scheinst da deutlich bessere Berechnungsmöglichkeiten zu haben, wo findet man sowas?



Würde ich gerne annehmen 😊👌 :

Cockpit alt: Vorbau: 35mm, 0", Lenker: Upsweep 4°, Backsweep 8°, Rise 25mm, Spacer: 15mm
Cockpit neu: Vorbau: 40mm, 6°, Lenker: Upsweep 5°, Backsweep 7°, Rise 30mm, Spacer: 12mm
Letztere Variante würde mich auch noch mal mit 15mm Spacer interessieren (also das neue Cockpit noch mal 3mm höher gesetzt) 🙈.
Beide Lenker 780mm breit mit 35er Klemmung (falls das auch noch eingetragen werden kann)
Ich schau, dass ich später mal dazu komme.
Ich habs mit Solid Edge gemacht weil ich das beruflich nutzen "darf".
Das ist nur eine Skizze also wirklich nichts wildes.
Winkel und Längen die sich rechnerisch ergeben werden im Hintergrund gerechnet und sofort angezeigt.

Kann jedem der nen Konstruktionsprogramm will nur Onshape ans Herz legen.
Link
Man muss sich nur anmelden und nichts installieren, komplette CAD Umgebung Browserbasiert.
Wirkliche Profis werde ggfs. hier und da nen Knopf vermissen aber prinzipiell geht alles.
Nur FEM simulatinen sind in der Free version leider nur begrenzt/nicht möglich.

Sketchup wäre auch eine Option damit habe ich aber die letzten 5 Jahre nichts gemacht.
 
Gibts wohl schon was, das in der Pipeline ist? :) Wird aber wohl mal so langsam Zeit, wobei ich mich nach wie vor Frage, was dann anders wird. Evtl. mehr Progression und mehr Stabilität im Unterrohrbereich.
Ich weiss nur, dass es sich optisch ändern soll. Die Geo soll wohl weitestgehend so bleiben. Hab da nicht tiefer gebohrt, denke es wird eher kleine Verbesserungen geben. Das Rad ist ja gut und beliebt. Aber ja es gibt Menschen die da wohl schon mehr wissen.
 
Ich weiss nur, dass es sich optisch ändern soll. Die Geo soll wohl weitestgehend so bleiben. Hab da nicht tiefer gebohrt, denke es wird eher kleine Verbesserungen geben. Das Rad ist ja gut und beliebt. Aber ja es gibt Menschen die da wohl schon mehr wissen.
Bin gespannt ob es in Richtung Levo SL geht, d.h. ohne Asymmetrie. Ob es Gründe für einen Wechsel gibt, wird die Zeit zeigen.
 
Ich denke, die Plattform vom Float X in Kombination mit Stumpi Rahmen ist schwer zu toppen, was Effizienz angeht. Es fährt sich ja quasi wie ein Hardtail.
Hi Alex, ist das wirklich so, auch im Wiegetritt? Darf ich fragen, was du wiegst?
Das Gewippe, sowohl mit X2, Storia oder Oehlins, ausserhalb vom Bikepark, nervt mich zunehmend.
Bekommt man den Float X irgendwo mit dem SJ-Tune?
 
Der Fox Float X funktioniert schon gut in Kombination mit dem Hinterbau.
allerdings ist er mir persönlich ein bisschen zu hart. (ca. 85kg / 240 psi)
bei 10 psi weniger Druck wippt er schon merklich.

könnte einfach den Hebel betätigen. Dann ist Schluss mit der Wipperei...
vergesse aber regelmäßig den bergab wieder freizugeben.
hab jetzt aber rausgefunden, dass man den Knopf für die Compression recht einfach nachrüsten kann.
 
Hi Alex, ist das wirklich so, auch im Wiegetritt? Darf ich fragen, was du wiegst?
Das Gewippe, sowohl mit X2, Storia oder Oehlins, ausserhalb vom Bikepark, nervt mich zunehmend.
Bekommt man den Float X irgendwo mit dem SJ-Tune?
Ich wiege quasi nichts :D 67Kg oderso. 170psi sollten so bei mir drin gewesen sein.
Ob das so ist... keine Ahnung hab keinen Prüfstand aber mir ist kein 150mm rahmen unter den Arsch gekommen der das besser gemacht hat. Die meisten Tester kommen ja auch zu dem Ergebnis.
Natürlich kann man die Rahmenplattform jetzt mit einem super plushen Dämpfer dafür anfällig machen.
 
Bei dem Preis könnte ich schwach werden...

Würde jedoch gerne meine 180er One Up Dropper behalten. Kann jemand mal bitte messen was die max. Einstecktiefe der Dropper beim S2 Carbon wirklich ist?
Habe das Gefühl (hoffe!) da geht nen bisschen mehr als in den Geo-Daten angegeben...
 
Bei dem Preis könnte ich schwach werden...

Würde jedoch gerne meine 180er One Up Dropper behalten. Kann jemand mal bitte messen was die max. Einstecktiefe der Dropper beim S2 Carbon wirklich ist?
Habe das Gefühl (hoffe!) da geht nen bisschen mehr als in den Geo-Daten angegeben...

Wie weit musst du denn rein?

laut Geodaten gehen 220 allerdings ohne den Aktuator.
Laut One Up ist die Gesamtlänge minus Stack 267mm.

Sprich laut Datenblatt passt es sobald du die stütze 47mm vorm Endanschlag hast.
10mm mehr könnten drin sein, dann kannst noch auf 170mm traveln... bleiben 27mm die du die Stütze rausholen musst. Mehr geht denke ich nicht.

Das Problem ist weniger, dass die Stütze geometrisch nicht rein passt... eher das der Zug dann nicht mehr sauber auf den Auslöser kommt. Dann bleibt die Stütze hängen oder fährt immer ein wenn du dich drauf setzt.

1702468802642.png
 
230 Einstecktiefe bräuchte ich, ohne die Dropper traveln zu müssen.
Laut Geodaten sind es beim S2 halt nur 180mm max. Einstecktiefe. 220 wären ja voll ok.
 
Der Fox Float X funktioniert schon gut in Kombination mit dem Hinterbau.
allerdings ist er mir persönlich ein bisschen zu hart. (ca. 85kg / 240 psi)
bei 10 psi weniger Druck wippt er schon merklich.

könnte einfach den Hebel betätigen. Dann ist Schluss mit der Wipperei...
vergesse aber regelmäßig den bergab wieder freizugeben.
hab jetzt aber rausgefunden, dass man den Knopf für die Compression recht einfach nachrüsten kann.

nur leider seit Ewigkeiten nirgends erhältlich...Laut Fox erst wieder April 2024 :(
 
ok 1680 € für Carbon, autsch das tut jetzt schon etwas weh. Hatte den Alu limited vor nem halben Jahr neu für 1.500 € geschossen. Und das war schon günstig.
Tja dann kannst jetzt wechseln.. oder einfach weiter bei Alu bleiben. Finde den Rahmen in der Aluvariante optisch mindestens genauso gut und das Gewicht wirst beim Fahren eh nicht spüren. Der Alurahmen hat auch den Vorteil, dass das Unterrohr weniger anfällig sein sollte.
 
Tja dann kannst jetzt wechseln.. oder einfach weiter bei Alu bleiben. Finde den Rahmen in der Aluvariante optisch mindestens genauso gut und das Gewicht wirst beim Fahren eh nicht spüren. Der Alurahmen hat auch den Vorteil, dass das Unterrohr weniger anfällig sein sollte.
Ich bin ja wegen des strebenbruchs beides mit meinem identischen Komponenten gefahren. Gefühlt war der Alu Hinterbau etwas steifer was ich sogar geiler fand.
 
Zurück