Stumpjumper EVO 2021

Ist halt teuer und vermutlich wie die meisten Carbon-LRS steif und unkomfortabel mit weniger Grip. Da scheiden sich die Geister - ich persönlich würde für das Geld einen Alu-LRS kaufen mit Stangen-Ware. Sprich: DT350 oder 240, dazu ne DT XM481, ggfs. nur vorne und hinten dann die EX511. Dürfte kaum zu zerstören sein mit einem Stumpjumper Evo. Angeblich sind die Newmen-Naben mittlerweile auch recht haltbar. Falls du Zeit hast und jemanden vor Ort, der dir deinen LRS zentrieren kann dann kannst sogar für wenig Geld und etwas Risiko beim Slowbuild kaufen.
Ansonsten wenn Service wichtig ist... german-lightness ist da echt top und die Preise find ich fair.
Vor "zu steif" habe ich in der Tat etwas Respekt, aber ich will was leichteres und spritzigeres alles den LRS vom Comp.
Zeit habe ich, aber niemand der den LRS zentrieren kann 🙈 ich dachte bei slowbuild ist nur Zeit das Problem
 
Also mein Aufbau von dort war nicht gut. Ich würde da nur kaufen wenn man selbst zentrieren kann oder jemanden hat, der das unkompliziert für einen machen kann. Bei den anderen Laufradbauern zahlst idR nichts oder nur die Versandkosten, wenn doch mal nachzentriert werden muss. War bei mir am Hinterrad dann nach 2 Jahren der Fall, wobei die Spannung nur leicht abgefallen war. Ich finde die individuellen Lösungen vom Laufradbauer erheblich besser als so ne Stangenware. Ich lege wert auf J-Bend und 6-loch, das findet man sonst immer seltener.

Ich selbst fahre Erase mit Duke Crazy Star 6ters Front vorne wie hinten. Wiegt 480g und hat bislang alles mitgemacht, wobei ich eben alles außer explizite Endurorennen und Park fahre. Falls du Rennen fährst dann eher Richtung DT orientieren.. oder was mit Hope Naben aufbauen lassen. Ist aber eher schwerer.
 
Ich fahre die EXC 1501 jetzt seit 2 Jahren auf dem StEvo und Levo SL und bin super zufrieden damit. Bin mit dem StEvo fast nur in Bikeparks oder auf Trails mit ähnlichem Charakter unterwegs und hatte noch keinen Stress mit den Rädern. Keine Dellen, keine Schläge, ich will nichts anderes mehr. Bin offensichtlich auch grobmotorisch genug, um bzgl. der Steifigkeit keinen signifikanten Unterschied zu den vorherigen Alu LRS zu spüren. Der Preis ist jedenfalls klasse, habe für beide Sätze jeweils knapp 'nen Tausender hingelegt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also mein Aufbau von dort war nicht gut. Ich würde da nur kaufen wenn man selbst zentrieren kann oder jemanden hat, der das unkompliziert für einen machen kann. Bei den anderen Laufradbauern zahlst idR nichts oder nur die Versandkosten, wenn doch mal nachzentriert werden muss. War bei mir am Hinterrad dann nach 2 Jahren der Fall, wobei die Spannung nur leicht abgefallen war. Ich finde die individuellen Lösungen vom Laufradbauer erheblich besser als so ne Stangenware. Ich lege wert auf J-Bend und 6-loch, das findet man sonst immer seltener.

Ich selbst fahre Erase mit Duke Crazy Star 6ters Front vorne wie hinten. Wiegt 480g und hat bislang alles mitgemacht, wobei ich eben alles außer explizite Endurorennen und Park fahre. Falls du Rennen fährst dann eher Richtung DT orientieren.. oder was mit Hope Naben aufbauen lassen. Ist aber eher schwerer.
Darf ich fragen wieviel du fahrfertig wiegst?
Habe heute mit german-lightness telefoniert - mega sympathisch
 
Ich und Freunde beziehen schon seit paar Jahren hervorragende Laufräder von Thomas aka German-Lightness und Zarko aka Laufrad-Tuning Köln. Hatte nie große Technische Probleme mit deren Aufbauten. Der Aufbau immer Premium, gab Laufräder die mußten erst nach langer Zeit mal ein wenig nachzentriert werden ( wenn überhaupt). Ansonsten wurde der Speichenmix immer perfekt getroffen. Die Beratung sowie der Service und die Fachliche Expertise immer wieder eine Freude.

Hatte es mal mit Räder von der Stange 28L oder Straightpull probiert. Hatte da nur Ärger mit. Sei jeden gegönnt der damit happy is :) Ich bleibe auch weiterhin bei 32 J-bend, 6-Loch und Felgen mit 25Mw, da ich 2.35-2.4er Reifen bevorzuge die dadurch einfach Runder bauen, was mir mehr taugt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich war auch immer sehr begeisterter Kunde bei Thomas. Sehr zu empfehlen!
Aber zwecks Familie und Zeitmangel reichen mir gerade die Royal LR die auf dem Rad waren. Vielleicht in Zukunft nochmal was feines :)
 
Hat wer ne Empfehlung für nen Mudguard fürs Hinterrad?
Hab langsam keine Lust mehr aufn Nassen A****

Hab im Internet den hier gefunden:
315323413_10160552941386130_4476411233181231172_n.jpg


https://www.amazon.de/RRP-Proguard-...56694b2c4cc9c26&th=1&ref=&adgrpid=86758402226

Von sks gibt's ein Schutzblech auf die Sitzstreben, alles andere hält den Popo nicht trocken

Kann mir fast net vorstellen das das gar nix bringen soll, daher werde ich es einfach mal versuchen.
Bericht folgt.
 
Zieh doch einfach eine Linie vom Reifen an der Schutzblech Kante entlang. Dann wirst du feststellen, daß das Sitzrohr sauber bleibt 😜
Wenn dem so ist hilft nur eins... Sattel weiter nach vorne schieben !! ;P
Wenigstens probieren will ich es :)

Diese ewig langen Dinger die aussehen wie nen Heckspoiler gehen für mich gar net klar, dann bekomme ich lieber nen nassen Hintern. ^^
 
Die Thematik kenne ich leider zu gut. Einige hier ziehen sich dann einfach ne kurze Regenhose drüber:
https://www.amazon.de/gp/product/B07K8XWSNZ/ref=ox_sc_saved_title_4?smid=A3JWKAKR8XB7XF&th=1&psc=1

Diese Schutzbleche hinten helfen nur, wenn sie riesig sind. Diese kleinen Dinger schützen eher den Tretlagerbereich als euren Hintern...

Das mit der Regenhose und Jacke sollte selbstverständlich sein denke ich. Da habe ich auch eigentlich gute Sachen:

Hose: https://www.hibike.de/fahrradbeklei...3cd550407e5321e9bf6868efadd19518#var_96624100
Jacke: https://nanobike.de/Leatt-MTB-All-M...7W0VO9mmjqSWR6jbQO14IOB-sOsQUO2hoCUhwQAvD_BwE

Habe die jetzt seit nem Jahr und bin bisher sehr happy damit gewesen. Hatte jetzt vorgestern allerdings eine Ausfahrt bei der ich im vollen Schutt 20 Minuten über nen Feldweg musste und da hat dann irgendwann auch die Hose ihren Dienst quittiert und mein Arsch wurde Nass. Der Rest ist allerdings trocken geblieben :ka:
Daher kam dann die Idee mitm Mudguard fürs Hinterrad.
 
Das mit der Regenhose und Jacke sollte selbstverständlich sein denke ich. Da habe ich auch eigentlich gute Sachen:

Hose: https://www.hibike.de/fahrradbeklei...3cd550407e5321e9bf6868efadd19518#var_96624100
Jacke: https://nanobike.de/Leatt-MTB-All-M...7W0VO9mmjqSWR6jbQO14IOB-sOsQUO2hoCUhwQAvD_BwE

Habe die jetzt seit nem Jahr und bin bisher sehr happy damit gewesen. Hatte jetzt vorgestern allerdings eine Ausfahrt bei der ich im vollen Schutt 20 Minuten über nen Feldweg musste und da hat dann irgendwann auch die Hose ihren Dienst quittiert und mein Arsch wurde Nass. Der Rest ist allerdings trocken geblieben :ka:
Daher kam dann die Idee mitm Mudguard fürs Hinterrad.
Wie gesagt, das Geld für den Mudguard auf deinem Bild, kannst dir meiner Erfahrung nach sparen. Der lange und hässliche Mudhugger Rear, scheint einer der wenigen zu sein, wo dagegen hilft.
 
Habe die jetzt seit nem Jahr und bin bisher sehr happy damit gewesen. Hatte jetzt vorgestern allerdings eine Ausfahrt bei der ich im vollen Schutt 20 Minuten über nen Feldweg musste und da hat dann irgendwann auch die Hose ihren Dienst quittiert und mein Arsch wurde Nass. Der Rest ist allerdings trocken geblieben :ka:
Daher kam dann die Idee mitm Mudguard fürs Hinterrad.
Inzwischen fahre ich bei so Bedingungen einfach nicht mehr. Meine Erfahrung auch mit teureren Funktions Klamotten war, daß die nach 10 mal richtig mit Schlammpaste auf dem Sattel hin und her rutschen nicht mehr dicht waren.
Meine letzte Lösung war eine angeschnittene 10 Euro Motorrad RegenHose, die hat gehalten. Bei so einem Wetter ist atmungsAktivität eh wurscht
 
Bin im Winter wenn es eher Dauerregen und extrem Schlamm bedeutet lieber auf der Rolle. Da wird man wenigstens fit. Falls es noch mal schneit oder Frost gibt geht's aber nach Möglichkeit direkt raus und dann braucht man auch keinen Plastiksack anziehen.
 
Hallo,
hat jemand Ahnung, wie die Hinterbau Kinematik Stumpjumper Evo und Turbo Levo ab 2022 im Vergleich ist? Ich hab einen Fox X2 aus meinen Turbo Levo und würde Ihn ins Stumpjumper Evo platzieren. Ich müsste gegebenenfalls die Compression etwas weiter öffnen, wegen dem Gewicht E-Bike und der Abstimmung zum Levo?!


Hat jemand Erfahrungen zum Float X Factory. Fahrgewicht ca. 70kg und bin jetzt bei einem Sag von ca. 15mm. Einstellung finde ich nichts bei Specialized?!
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück