Sturz durch Carbon Lenker

Registriert
12. November 2017
Reaktionspunkte
30
Seid 2 Jahren fahre ich einen Carbon Lenker im enduro bereich.
2 Jahre ging alles gut, nachdem sich plötzlich der Lenker im vorbau nach einer bodenwelle verschoben hat.
Das resulatat waren Prellungen und schürfwunden.

Was habe ich gemacht?
Den Lenker mit genannten Drehmoment angezogen. Dazu sogar diese Paste verwendet. Zwischenzeitlich sogar nochmal Drehmoment geprüft.

Folglich habe ich nun Angst wieder Carbon Lenker zu fahren. Das Material ansich ist ja schon Arsch glatt.

Was meint ihr?
Wollte mir gerne einen Renthal kaufen. Mal vom Drehmoment Abstand nehmen und das teil einfach festknallen?
 
Seid 2 Jahren fahre ich einen Carbon Lenker im enduro bereich.
2 Jahre ging alles gut, nachdem sich plötzlich der Lenker im vorbau nach einer bodenwelle verschoben hat.
Das resulatat waren Prellungen und schürfwunden.

Was habe ich gemacht?
Den Lenker mit genannten Drehmoment angezogen. Dazu sogar diese Paste verwendet. Zwischenzeitlich sogar nochmal Drehmoment geprüft.

Folglich habe ich nun Angst wieder Carbon Lenker zu fahren. Das Material ansich ist ja schon Arsch glatt.

Was meint ihr?
Also, ich meine erst einmal: Rückfrage, hast du vor 2 Jahren den Lenker montiert und dann nicht mehr nachgezogen?
Frei nach dem Motto „Das muss jetzt für immer Bomben-Otto-fest sein!“
???

Dann wärest du ein „Otto“:o
!!!
 
Als Alternative könntest Du einen Syntace Carbon Lenker nehmen.

Die haben so eine Titanmesh-Einlage im Klemmbereich, wodurch der Klemmbereich sehr griffig wird. In Verbindung mit zusätzlicher Carbonmontagepaste dürfte sich da gar nichts mehr verschieben.
 
Also, ich meine erst einmal: Rückfrage, hast du vor 2 Jahren den Lenker montiert und dann nicht mehr nachgezogen?
Frei nach dem Motto „Das muss jetzt für immer Bomben-Otto-fest sein!“
???

Dann wärest du ein „Otto“:o
!!!

Natürlich.
Das Drehmoment bei jeder Inspektion gecheckt. Das sich das Material setzt weiss ich selber.
 
Weiß von einigen gebrochnen Renthal Carbon.
Hab im Hardtail und Downhiller nen Carbonlenker. Noch halten sie.
Abnehmen kann man Dir die Entscheidung nicht. Carbon ist definitiv in Sachen Lenker oder Vorbau so eine Sache.
Hast Du vor, Race Face anzuschreiben? Vielleicht gibt es evtl. wenigstens materiellen Ersatz.
 
Also ein anderes, griffigeres Modell.
Beschweren würde ich mich.

Einfach 'festknallen' kann das Material beschädigen und ist keine Alternative.
 
Ja schon, aber der Lenker ist ja nicht gebrochen: Für den Hersteller gibts da nichts zu ersetzen.
Kann ja auch sein, dass die Vorbauklemmung nicht sauber gefertigt ist und z.B. Übermaß hat. Oder der Klemmspalt zwischen Vorbaukappe und Vorbau vorzeitig gegen Null geht: Da kann man die Klemmschrauben anziehen wie Stier und der Lenker ist nicht richtig fest.
Oder der Lenker hat an der Klemmung Untermaß: Dann wird er auch nicht richtig fest. In diesem Fall wäre natürlich der Hersteller für Ersatz anzuhauen. Aber nach zwei Jahren? So große Firmen wie RaceFace reagieren auf eine derartige Reklamation sicher gar nicht.
 
Force325 stellt es ja so dar, als sei es mit exaktem Drehmoment fest gewesen
Das ist aber alles Quatsch.

Den Lenker mit genannten Drehmoment angezogen.

An welches Anzugsmoment hast du dich gehalten? An das vom Vorbauhersteller oder an das was der Lenkerhersteller empfiehlt? Letzeres ist ziemlicher Blödsinn da jeder Vorbau etwas anders konstruiert ist und sich das Anzugsmoment der Schrauben bis hin zum Lenker deshalb auch anders auswirkt.
Wenn ein Lenkerhersteller ein Anzugsmoment von 4Nm empfiehlt und du aber einen Vorbau hast der an der Lenkerschelle normalerweise mit 12Nm angezogen wird dann geht das ziemlich sicher in die Hose.
 
An den des lenkers um Schäden an Material zu vermeiden.
Kann es sein dass das carbon Material, sprich Plastik einfach mit den Jahren "setzt", oder das temaperaturunterschiede dazu geführt haben?

Nun, wenn das so ein Kampf weiterhin ist, Drehmoment vorbau/Lenker gegeneinander berechnen etc will ich wieder auf alu umsteigen.
Die Knall ich fest fertig aus.


Was gibt's denn da leichtes im alu Bereich 780/30 ?
 
Mal ehrlich, wie soll denn ein a..glatter Lenker, den man obendrein wegen Bruchgefahr nicht so stark festschrauben darf, auf Dauer im Vorbau verdrehsicher halten?

Das geht dann allensfalls noch einigermassen mit der Carbonmontagepaste die Schleifmittel enthält, die sich dann ins Material einpressen, um eine etwas angerauhte Oberfläche zu schaffen. Aber je nach Größe der Vorbau-Klemmfläche wird das imho bei richtig heftigen Belastungen auf Dauer nicht zuverlässig standhalten.

Ich will jetzt keine Werbung machen, aber da traue ich den Syntace-Lenkern mit der rauhen Titanmesh-Einlage im Klemmbereich deutlich mehr zu.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann es sein dass das carbon Material, sprich Plastik einfach mit den Jahren "setzt", oder das temaperaturunterschiede dazu geführt haben?

Kunststoffe weisen ohne Ausnahme Kriechen (steigende Dehnung bei konstanter Spannung) und Relaxation (fallende Spannung bei konstanter Dehnung) auf, das mit fortschreitender Zeit, zunehmender Magnitude und steigender Temperatur stärker ausgeprägt ist. Auch Metalle wie Stahl (siehe sich setzende Federn) und Aluminium weisen dieses Verhalten auf. Bei Alu ist es zwar thermisch aktiviert, kann aber auch unterhalb der kritischen Temperatur auf lange Sicht (~Jahre) auftreten. In den allermeisten Fällen und Anwendungen ist es bei Metallen zu vernachlässigen, bei Kunststoffen ist es das nicht. Wie es bei Faserverbundwerkstoffen aussieht weiß ich nicht, aber ich kann mir vorstellen, dass es sich bemerkbar machen kann. In deinem Fall würde ich den Lenker erstmal wieder ordentlich mit Carbonpaste festschrauben und beobachten. btw, sind Einkerbungen oder sonstige Verformungen am Lenker im Klemmbereich feststellbar, die nicht von der forcierten Rotation stammen?
 
Force325 stellt es ja so dar, als sei es mit exaktem Drehmoment fest gewesen
Wenn die Schrauben schwergängig im Gewinde laufen, stimmt auch kein Drehmoment. Das ist keine Wissenschaft, auch mit DreMo ist es bestenfalls pi mal Daumen. Solche Schrauben kann man leicht fetten oder besser einen Tropfen Loctite.
 
Bei den wilden Spekulationen komm ich nicht hinterher.
Würde mich dennoch aus Prinzip an Raceface wenden. Immer nur Abnicken führt kaum zu Produktverbesserungen.
 
Viele Carbonlenker haben doch extra im Klemmbereich einen aufgerauhten Streifen und sind dort nicht glatt. Ev. solltest Du nach diesen Lenkern suchen.
 
Also ich weiß ja nicht... ich fahr ja selbst den SixC Lenker.
Glatt finde ich den nicht unbedingt. und vor allem, wenn er 2 Jahre lang gehalten hat, warum sollte es dann jetzt auf einmal am Lenker liegen?

Ich geh eher davon aus, dass sich die Klemmung am Vorbau gelöst hat
 
Selbst mein Thomson ohne irgendwelche Antiverdrehmaßnahmen hat sich noch nie verdreht. Der ist innen genauso glatt wie außen.
Auch sonst habe ich noch nichts über Stürze durch sich verdrehende Lenker gelesen oder davon gehört.

Würde sagen, hier geht's ausnahmsweise tatsächlich mal um einen echten Einzelfall.
 
Funn und Pro haben auch eine angeraute Klemmfläche. Davon abgesehen hat sich aber noch keiner meiner Carbonlenker jemals in der Vorbauklemmung bewegt, was aber natürlich auch stark vom Vorbau und der Maßhaltigkeit der Klemmung abhängt. Ich glaube, dass Du einfach mit viel Pech eine sehr ungünstige Kombination getroffen hast.
 
Der Sixc hat doch auch so Gummi-Zeug in der Mitte, oder war das mein Enve?

Egal, kauf Alu und fahr beruhigt weiter. die 100g machens auch nicht fett.


Wie hat sich denn der Lenker verschoben? Verdreht oder seitlich? :eek:


edit: mit Raceface hat das nichts zu tun.
edit: wir wissen noch nicht mal welcher Vorbau mitspielt, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
ich sehe auch nicht, weshalb der hersteller hier schadenersatz leisten sollte. das produkt als solches hat nicht versagt und der nachweis der ordnungsgemäßen verschraubung und montage dürfte recht schwierig werden. ich hab auch lenker, die aalglatt sind und sich nicht verdrehen. ich schließe mich geisterfahrer an, das hier ist wohl ein wirklich (dummer) einzelfall
 
Zurück