{suche} Handy/USB Ladegerät ultracompact - viel power - mehrere Eingänge

Das Ladegerät in diesem Set ist glaube ich eine Generation älter. 65W gibt's mittlerweile noch etwas leichter und kleiner... auch von Anker selbst.
 
...gern geschehen :)

Also darf ich das so verstehen, dass die völlig ok ist ;)

Wenn man mit dem älteren Ladegerät leben kann...
 
Ich denke, 76€ als komplettes Paket ist schon top. Inwieweit sich die Ladegeräte unterscheiden weiß ich leider nicht. Am Montag soll es geliefert werden und hoffe, dass das Ladegerät kein riesiger Würfel ist.
 
... wenn ich bei Amazon beim richtigen Netzteil gelandet bin sollte das ???280gr?? wiegen und 50x50x28 ??cm?? gross sein...

Gewicht kann ich nicht einschätzen, :ka: was so Netzteile wiegen, aber Grösse sollte sich doch sicher auf mm beziehen, alles andere wäre ja irre, oder?
 
... ich habe jetzt mal versucht die PB miteinander zu vergleichen (Achtung: was Elektronik betrifft ist nur rudimentäres Halbwissen vorhanden, Daten nur aus dem Netz gelesen)

Kapazität

Anker Power Core 3 Elite 19200
INUI BI-B63 25000

Die Anker kann mit 65 W geladen werden, INUI "nur" mit 45 W , d.h. die Anker ist in rd. 1,5 Std. voll, die INUI braucht dafür knapp 3 Std.

Anker unterstützt nicht 25W Schnellladen bei Samsung (da nur 14W möglich), die INUI macht das

Anschlüsse

Anker 1 x USB C, 2 x USB A
INUI 2 x USB C, 1 x USB A

Gewicht

Anker 420gr
INUI 490gr

Gösse

Anker 169 x 79 x 22
INUI 149 x 73 x 34


So weit richtig? Gibt es noch was Beachtenswertes? Bitte um Korrektur falls was falsch :)

Ach so: in einem Testbericht habe ich gelesen, dass man bei der INUI auf das richtige Netzteil achten sollte. Es sollte ein PD oder Quick Charge sein, da es sonst zu Überlastungsspitzen kommen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
... wenn ich bei Amazon beim richtigen Netzteil gelandet bin sollte das ???280gr?? wiegen und 50x50x28 ??cm?? gross sein...

Gewicht kann ich nicht einschätzen, :ka: was so Netzteile wiegen, aber Grösse sollte sich doch sicher auf mm beziehen, alles andere wäre ja irre, oder?
Ich habe das Set da. Das Netzteil wiegt ca. 123 gr. Die Powerbank 409 gr.
Im Vergleich habe ich noch ein altes Nano Pro Netzteil von Anker (511). Das ist wirklich super klein und wiegt keine 40 gr. Das kann aber leider auch nur 20W.
Es gibt gerade die Nano II mit 65W für 37,- bei Amazon. Allerdings wiegt das laut Anker-Homepage fast 150 gr :-O
 
Ich habe das Set da. Das Netzteil wiegt ca. 123 gr. Die Powerbank 409 gr.
Im Vergleich habe ich noch ein altes Nano Pro Netzteil von Anker (511). Das ist wirklich super klein und wiegt keine 40 gr. Das kann aber leider auch nur 20W.
Es gibt gerade die Nano II mit 65W für 37,- bei Amazon. Allerdings wiegt das laut Anker-Homepage fast 150 gr :-O
Wie bist du zufrieden damit? Passt auch die Ladezeit mit 1,5hbzum vollständigem Aufladen?
 
Ich habe das Set da. Das Netzteil wiegt ca. 123 gr. Die Powerbank 409 gr.
Im Vergleich habe ich noch ein altes Nano Pro Netzteil von Anker (511). Das ist wirklich super klein und wiegt keine 40 gr. Das kann aber leider auch nur 20W.
Es gibt gerade die Nano II mit 65W für 37,- bei Amazon. Allerdings wiegt das laut Anker-Homepage fast 150 gr :-O
Danke - und die Antwort auf die Frage von @Remstalhunter würde mich auch interessieren :)
 
https://techtest.org hat übrigens detaillierte Reviews von fast allen Powerbanks und Netzteilen, inklusive Ladezeiten. Die Anker ist da sicher mit dabei, auch alle INIUs.
Anker Core III Test
Ich bin kein Experte und lese raus, dass die PB mit dem mitgelieferten Netzteil fix geladen ist. Die PB unterstütz kein Schnelladestandard für Samsung S20 aufwärts. Mir persönlich Wurst, nutze ein altes S8. Nachdem ich eh nur nachts die Geräte anschließe, ist das vermutlich mit dem S20 ff. dann auch egal. Das wird sicher in 5 bis 6h ebenfalls geladen sein (?).
 
Zuletzt bearbeitet:
Vorhin kam der Postbote 🤗
Ich kann die Gewichtsangaben von @arghlol bestätigen. Ergänzend ein paar Bilder und zum Vergleich eine Anker 325 Powercore Essential (links im Bild) ebenfalls mit 20.000 mAh.
20230417_200337.jpg
20230417_200441.jpg

20230417_200510.jpg
20230417_200619.jpg


Gewicht Powercore III:
20230417_200612.jpg


Gewicht Anker 325:
20230417_200603.jpg


Nachdem die "alte" PB eh ständig bei meinen Töchtern vergraben ist habe ich jetzt endlich wieder eine eigene 😀
 
Ich habe jetzt einen kompletten Zyklus mit der Anker Core III durch und schildere meine Beobachtung. Von einem Test will ich nicht sprechen, weil ich weder die Kompetenz noch die Messgeräte dazu besitze.
Entladen PB:
Nachdem die PB voll geladen war, habe ich mein Samsung S8 zum Laden bei Raumtemperatur an die PB drangehängt. Der Akku meines S8 war für jeden Ladezyklus immer komplett leer. Mit der PB konnte ich das Samsung 5x vollladen. Beim sechsten Ladevorgang konnte das Smartphone auf 30% geladen werden. Danach ging nix mehr und der eine verbliebene Leuchtpunkt auf der PB fing dann an zu blinken.
Hinweis: Das Samsung S8 hat i.V. zu den aktuellen Smartphones einen kleinen Akku mit 3000 mAh.
Aufladen PB:
Nach ca. 1h 50min leuchteten alle 4 Punkte auf der PB ohne zu blinken. Das ist dann das Zeichen, dass die PB voll geladen ist. Das Netzteil erwärmt sich ziemlich stark, die PB nur ganz leicht.

Fazit:
Für mich trifft es die gestellten Erwartungen, da ich im Sommer 5x das S8 und 1x den Garmin 830 sicher laden kann. Somit komme ich ca. 5 Tage weit, wenn ich keine Möglichkeit habe, die PB nachzutanken, bzw. es keinen Cappuccino unterwegs im Angebot gibt. Die 4 Leuchtpunkte, welche den Füllstand der PB visualisieren, sind sehr grob gehalten und max. ein Orientierungswert. Ab dem letzten verbliebenen Leuchtpunkt konnte ich das S8 noch 1 1/3 mal vollladen.
 
Man könnte natürlich hoffen, dass man eine große Powerbank in der Zeit so weit geladen hat, dass sie schon keine 65 Watt mehr zieht.
Ich empfinde das als Fehlleistung. Ein Runterregeln der Ausgangsleistung wäre ja verständlich, aber einfach abschalten geht nicht. Wie soll man sich darauf verlassen, dass die Gerätschaften am nächsten Morgen voll sind? Im Bikepacking-Kontext wird man sicherlich eher nicht länger als eine Stunde laden, aber wenn doch, hat man eben u.U. nichts davon. Und für Laptops, die nicht ganz klein sind, reichts dann auch nicht auf Dauer, als Reisegerät. Irgendwie wie eine Taschenlampe, die aus Sicherheitsgründen nach einer Stunde ausgeht.
 
Dafür spart man 30g und nen Kubikzentimeter Packvolumen. Aber blöd ist's trotzdem... wenn du in heißen Länder radelst, schaltet das Ding vielleicht noch früher ab. Dann ist's auch beim Bikepacking doof.
 
Sodele, muss dieses alte Thema mal wieder hoch holen da ich kein neues aufmachen will.
Beginnen möchte ich aber - sorry vielmals - mit einer kleinen Kritik:
Warum werden hier fast ausschließlich "Amazon Links" geposted?
Beim Aufladen von diesen Powerbanks werden wir sehr oft auf den Einzelhandel angewiesen sein (ich schmeiss dann immer als Geste etwas in die Kaffeekasse). Was macht es da für einen "Sinn" nun hier Amazon zu bewerben, ein Unternehmen was sich auf die Fahne geschrieben hat den Einzelhandel zu zerstören? Werde ich NIE verstehen diese Begeisterung für so ein fragwürdiges Unternehmen, nur mal so als Gedankenanregung.

Zum Thema:
Find das gar nicht so leicht, welche Powerbank macht Sinn, kommt wohl sehr auf den Verwendungsfall an.
Wenn die Aufgabenstgellung heißt: "Ich will mein Handy in kurzer Zeit möglichst schnell laden" macht es ja meiner Ansicht nach nur Sinn eine Powerbank auszuwählen die SCHNELLER lädt als mein Handy und/oder möglichst mehrfach laden kann.
Das korreliert wieder mit dem Gewicht von PB und Ladegerät, teurer wird es sowieso...
Dann gibt es noch den Zusammenhang zwischen Kapazität ("Wattstundenanzahl") und Ladegeschwindigkeit, eine "schnelle" Powerbank ist auch immer groß...
Der User "Stuntzi" hat immer vom "Sweetspot" gesprochen, keine Ahnung was er GENAU damit meint, vermutlich solche Überlegungen wie oben.
Ansonsten ist es relativ schwer im Netz nach geeigneten PBs zu suchen, da fast immer dier Ladeleistung in die andere Richtung "gehypt" wird, was ich etwas kurios finde, da ich da wenig Sinn drin erkennen kann:
Die Powerbank hat man ja sowieso dabei, WIESO in Gottes Namen ist es da wichtig dass mein Telefon schnell voll ist??? Die "andere Richtung", die wirklich wichtig ist, findet man nur sehr schwer heraus...
 
So alt ist der Thread doch gar nicht. Hat sich ansonsten nicht viel getan im letzten Jahr, der "sweet spot" liegt bei 30W-Netzteil (40g) mit 30W-Power-Bank (3XXg für 20Ah) wenn man Zeit hat und 60W-Netzteil (100g) mit 60W-Power-Bank (4XXg für 20Ah) wenn man weniger einkehrt bzw Stromgroßverbraucher ist. Ich fahre beim Zelt-Bikepacking immer mit ner 60W-Kombo, bei Hoteltouren 30W.

https://techtest.org/viel-leistung-...nheit-das-novoo-67w-usb-c-ladegeraet-im-test/

https://techtest.org/test-baseus-power-bank-20000mah-mit-65w-power-delivery-mit-pps/

https://techtest.org testet alle diesbezüglich interessanten Geräte in allen Richtungen und mit allen Gewichten, das macht das recherchieren wirklich einfach.

Eine Powerbank hat auch unabhängig von der Ladegeschwindigkeit des Handys den Vorteil, dass man die in der rotzigen Bar einfach irgendwo neben dem Klo an die einzige Steckdose hängt und trotzdem draussen auf der Terrasse sitzen und am Handy spielen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
https://techtest.org testet alle diesbezüglich interessanten Geräte in allen Richtungen und mit allen Gewichten, das macht das recherchieren wirklich einfach.
Gute Seite dich ich mir gleich mal als Lesezeichen gesetzt habe, allerdings muss man da auch ein wenig "zwischen den Zeilen" lesen weil da oft Sachen in die Bewertung einfließen ("hervorragende Powerbank") die für uns relativ nebensächlich sein dürften. Mir fehlt da auch so eine Art "Datenbank" an der man schnell entsprechende Akkus finden kann die schnell wieder aufgeladen werden können.
Eine Powerbank hat auch unabhängig von der Ladegeschwindigkeit des Handys den Vorteil, dass man die in der rotzigen Bar einfach irgendwo neben dem Klo an die einzige Steckdose hängt und trotzdem draussen auf der Terrasse sitzen und am Handy spielen kann.
Richtig, besser die Powerbank ist weg als das Handy. Mit Kloladen bin ich aber generell sehr vorsichtig, müssen ja gar keine Diebe sein: "Oh da hat jemand was vergessen, ich nehms mal an mich..."
Wenn man weiß dass man zum Beispiel in einer Fussgängerzone, Einkaufszentrum usw Rast machen will/muss gehe ich oft in Handyshops, da wird einem immer geholfen und die haben eigentlich auch immer Ladegeräte mit 30 Watt im Laden. Nach 30 Minuten hol ichs Handy dann wieder ab. Powerbank hab ich mangels Besitz einer schnelladefähigen auf die Weise noch nicht probiert, bedenken sollte man aber auch dass es sehr komische "Vorstellungen" gibt was da so "an Strom reingeht" in so einen Klotz, die wissen nicht dass es sich hier maximal um niedrige einstellige Cent - Beträge handelt die wir da "erbetteln"....
(sorry jetzt kommt etwas Geschwafel):
Ein groteskes Erlebnis hatte ich mal in einem Einkaufszentrum, ein ganz simples 2 Ampere Ladegerät wo ich mal eine halbe Stunde das Handy aufgeladen hatte. Ein Hausmeister der Marke "Wichtigtuer" erklärte mir wutschnaubend, er wolle die Polizei rufen wegen "Stromklau" und war dann ganz durch den Wind weil er sich nicht erklären konnte, warum denn in SEINEM Einkaufzentrum Saft auf dieser für alle nutzbaren Steckdose war. Naja ich blieb cool und bat ihm mal den Geschäftsführer des Zentrums herbeizuholen damit wir die Causa "Stromklau" besprechen können, das machte ihn nur noch wütender und er zog von dannen. 5 Minuten später hatte der Wichtel dann anscheinend tatsächlich die entsprechende Sicherung gefunden und es ging beim "Stromklau" nix mehr... :D
 
Zurück