Suche Marathon Fully Rahmen

Was ist denn ein A Heat Lager?
Wenn ich einen Rahmen aufbaue, ist das Kürzen des Gabelschafts (mittels Säge) immer das Lästigste. Aber ist im Grunde auch kein Hexenwerk. Konusaufschläger und Steuersatzeinpresser hab ich. Vielleicht sollte ich mir dann auch noch einen Rohrschneider zulegen - dann ist Alles ein Kinderspiel. :)
 
Naja die Frage ist, muss ich Kürzen? Ich denke ich muss das gar nicht...
Mein Bulls hat einer Steuerrohrlänge von 120mm, das Scott Spark 740 hat eine Steuerrohrlänge von 110mm.

So wie ich das sehe, kann ich einfach ein 10mm Spacer verbauen, damit habe ich natürlich erstmal ein 1cm höheren Lenker, muss jedoch nicht kürzen... kürzen kann ich zur Not ja immernoch oder was sagt ihr?
 
Du kannst auch einen Spacer oben drauf setzen dann ist die Lenkerköhe die gleiche, vorausgesetzt die Steuersätze sind gleich hoch. Sieht halt nur bescheiden aus. Ansonsten hast du natürlich recht und so kannst du ein bisschen mit der Höhe spielen und evtl gefällt es dir ja wenn er ein bisschen höher ist.
 
Haben die Gabeln immer die gleiche länge, wenn der Federweg identisch ist?
Wenn nicht, laufe ich ja Gefahr, ein Bike mit einer schlechten Geometrie zusammen zu bauen?

Nein, verschiedene Hersteller haben bei gleichem Federweg oft minimal andere Einbaulängen. Allerdings sind das sehr geringe Auswirkungen, hier und da ein halbes Grad vielleicht. Denke nicht dass du das merken wirst.
 
Du kannst auch einen Spacer oben drauf setzen dann ist die Lenkerköhe die gleiche, vorausgesetzt die Steuersätze sind gleich hoch. Sieht halt nur bescheiden aus. Ansonsten hast du natürlich recht und so kannst du ein bisschen mit der Höhe spielen und evtl gefällt es dir ja wenn er ein bisschen höher ist.
Einen Spacer hab ich grundsätzlich oben auf dem Vorbau drauf. Sieht man doch gar nicht. :ka: und wenn... bei meinen langen Bremsleitungen fällt der Spacer als letztes auf. :D


Was ist denn ein A Heat Lager?
Wenn ich einen Rahmen aufbaue, ist das Kürzen des Gabelschafts (mittels Säge) immer das Lästigste. Aber ist im Grunde auch kein Hexenwerk. Konusaufschläger und Steuersatzeinpresser hab ich. Vielleicht sollte ich mir dann auch noch einen Rohrschneider zulegen - dann ist Alles ein Kinderspiel. :)
LA Heat Lager? :ka: Kannst den Ersteller des Videos ja anschreiben.

Das Kürzen ist das Einzige was ich wirklich zuhause kann - dafür hab ich wenigstens das Werkzeug, die Säge. Zusammen mit einem Vorbau und einem alten Spacer hab ich dann auch eine Führung.

Halt, hab doch noch ein weiteres Werkzeug, ich hab mir vor ein paar Jahren noch einen Kralleneinschläger gekauft. yeah!
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin!
Der Rahmen ist da, heute wollte ich schon mal die Gabel umbauen, dabei war ich 2 Stunden beschäftigt, den kabel Konus vom Gabelschaft zu entfernen...
Jetzt habe ich es endlich geschafft, jedoch ist mir dabei recht viel lack oben am Rand der Gabel flöten gegangen.
Ich will jetzt ungern den neuen Konus einfach drauf kloppen... sondern erst einmal die stellen mit einen Lackstift ausbessern.

  • Könnt ihr mir einen Lackstift empfehlen?
  • Rostet das Material der Gabel überhaupt?
  • Wie bekomme ich den neuen Konus auf den Schaft, ohne weiter lack zu beschädigen?
 
Moin!
Der Rahmen ist da, heute wollte ich schon mal die Gabel umbauen, dabei war ich 2 Stunden beschäftigt, den kabel Konus vom Gabelschaft zu entfernen...
Jetzt habe ich es endlich geschafft, jedoch ist mir dabei recht viel lack oben am Rand der Gabel flöten gegangen.
Ich will jetzt ungern den neuen Konus einfach drauf kloppen... sondern erst einmal die stellen mit einen Lackstift ausbessern.

  • Könnt ihr mir einen Lackstift empfehlen?
  • Rostet das Material der Gabel überhaupt?
  • Wie bekomme ich den neuen Konus auf den Schaft, ohne weiter lack zu beschädigen?

Alter, womit hast du das denn abgehebelt? Mit einer Kettensäge?
 
- Geh ich einfach zum Stahlgruber/Baumarkt etc und hol dir dort einen möglichst passenden Farbstift/Farbdose. Bei der Dose einfach kräftig in den Deckel sprühen (achtung Farbnebel) und dann Farb mit einem Pinsel aufnehmen. Nicht zuviel Farbe auftragen damit das ganz möglichst eben ist.
- Nein, Alu rostet nicht im klassischen Sinn
- Insofern der neue Konus geschlitzt ist kann man den sogar mit der Hand aufdrücken. Wenn nicht einen billigen Konusaufschläger oder ein Rohr mit dem passenden Durchmesser nehmen. Um beim Konus aufschlagen den Lack zu beschädigen muss man sich schon däml... anstellen.
 
Das würde ich ringsum anschleifen, abkleben und mit der Sprühdose beilackieren. Das sieht besser aus, als wenn Du da recht großflächig rumpinselst und macht auch nicht viel mehr Arbeit.
 
Alter, womit hast du das denn abgehebelt? Mit einer Kettensäge?
eh mit nem alten messer zwischen gegangen und bisschn gehebelt. Der Lackt war echt wie Blätterteig...

Der neue Konus hat keinen Spalt... ich habe gelesen wenn ich diesen erhitze, soll er sich dehnen und dann einfach drauf fallen?

Andere Fragen:
 
Zuletzt bearbeitet:
- Wenn ich nicht grad auf dem Schlauch stehe sollte er Teil des oberen Steuersatzes sein.
- Ich wäre eigentlich davon ausgegangen, dass das Copperhead hinten auch nur eine PM6 aufnahme hat. Insofern die 180mm daher vom Copperhead ist sollte der verlinkte Adapter (welcher der richtige wäre, das nur nebenbei) eigentlich am Copperhead sein. Der müsste dir eigentlich entgegenfallen wenn du dort die Bremse abschraubst. Der gleich sollte im Übrigen auch vorne an der Gabel sein.
 
Ja... scheiss Steuersatzgeschäft... :(
Eigentlich war der Ansatz mit dem Messer schon ganz gut. Empfindlicher Lack :ka:

Der Ring mit dem Schlitz ist der Zentrierring vom Steuersatz und kommt als vorletztes auf den Gabelschaft, danach kommt nur noch die Abdeckkappe.

Man kann den Konus erhitzen und den Gabelschaft kühlen, dann sollte es theoretisch leichter gehen. Ob er direkt drauf fällt weiß ich nicht.

Das CH hatte noch ne IS Bremsenaufnahme?

So sieht das aus, oder?
copperhead-3-jpg.288828


Ja, du brauchst den Adapter PM160 auf PM180. Sollte passen.

Die Gabel rostet nicht - das ist kein Problem. Nur die Optik.
 
Moin genau, das CH hat eine IS Aufnahme, ich habe mir jetzt noch fix den Adapter bestellt.

Bin grade am googlen, in welcher Reinfolge ich den Steuersatz zusammen baue... weiß das jemand oder kann mir jemand n link zum tuturial schicken?
 
@Florent29 ich finde IS2000 macht total Sinn. Kein Gewinde im Rahmen. Mein Nomad hat auch IS2000.
Austauschbare Gewindeinsätze sind halt dann wieder 10g schwerer ;) und immer locker, wackelig.

@mareimer Ne, aber das findest du mit Google sicher schnell selbst. ;)


ach...
Bicycle_headset_(threadless)_exploded_view.jpg


Moment. wo ist das 2. Lager auf dem Bild vom Zubehör? keine Ahnung. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
So, hab alles fertig, jetzt muss ich nur noch die Schaltzüge verlegen.
Dabei steh ich hoffentlich vor meiner letzten Herausforderung...

Ich habe den XT Umwerfer direkt am Rahmen montiert.
Nur finde ich keinen weg, diesen mit dem Kabelzug Sinnig zu verbinden, irgendetwas passt hier nicht...
Dazu habe ich schon ein eigenen Beitrag aufgemacht:
http://www.mtb-news.de/forum/t/scott-spark-740-umwerfer-montage.800849/

Wisst ihr dazu weiter? Wie ist es denn beim Spark 740 gedacht?? Wie ist es beim originalen Spark?
 
So, hab alles fertig, jetzt muss ich nur noch die Schaltzüge verlegen.
Dabei steh ich hoffentlich vor meiner letzten Herausforderung...

Ich habe den XT Umwerfer direkt am Rahmen montiert.
Nur finde ich keinen weg, diesen mit dem Kabelzug Sinnig zu verbinden, irgendetwas passt hier nicht...
Dazu habe ich schon ein eigenen Beitrag aufgemacht:
http://www.mtb-news.de/forum/t/scott-spark-740-umwerfer-montage.800849/

Wisst ihr dazu weiter? Wie ist es denn beim Spark 740 gedacht?? Wie ist es beim originalen Spark?

Ein E-Type wird immer von unten angesteuert...da müsste es am Umwerfer einen Umlenkhebel geben, der das Kabel nach unten führt.
 
Ich habe es gestern doch noch gerafft... :D
Das MTB ist fast fertig.
Nur noch Fein Justierungen und die Gabel verlängern, sobald der neue AirShaft da ist.

Bilder folgen am Wochenende.
Danke für die Unterstützung!
 
So! Ich habe mal 2 Bilder vom mein Bike hochgeladen, das Custom Spark ist fast fertig! :)

Leider ist mir heute bei der ersten ausfahrt die Kette immer abgesprungen, diese ist definitiv zu lang...

Ich habe am größten Ritzel 36 Zähne und am größten Kettenblatt 40 Zähne. Die Kettensträbe ist 420mm lang.
Das Spark hat im originalen Zustand identische Anzahlen der Zähne, nur beim Bulls war die Kettensträbe 440mm lang.

Lt. http://www.rst.mp-all.de/kette.htm brauch ich jetzt eine Kette mit 106 Gliedern.
Wobei ich beim tausch der Kette schon 3 oder 3,5 Glieder rausgelassen habe (war ne Schätzung). Ich vermute das CH3 hatte 110 Glieder?

Jetzt ne ganz doofe Frage, wie zähle ich Glieder richtig?
Gehe ich recht in der Annahme, dass ein Glied jeweils wie im Bild zu zählen ist (rot markiert)?


Andere nicht ganz so doofe Frage, wie messe ich den Verschleiß meiner Kette ohne eine entsprechende Lehre?

Gruß Markus
 
Die Kettenrechner sind alle samt voll fürn Popo.:ka:
Eigentlich immer wird irgendeine Größe nicht beachtet und dann stimmts natürlich nicht.
Beim Fullie ist dieser schon mal unbrauchbar und Schaltwerke sind anders gebaut, Shadowline kann nicht so viel ausgleichen. Shadow Plus? Sram Typ I oder II?
Das kann nicht stimmen.
Du rechnest und kürzt die kette und stellst nachher fest, 1 Glied mehr wäre gut gewesen.:D


Wenn du dir nicht sicher bist, kuck beide Extreme an was passiert.
Käfig soll nicht bis zum Anschlag gespannt sein (evtl Federweg miteindenken) und bei klein/klein soll die Kette nicht durchhängen.
Wenn der käfig zu kurz ist, geht beides nicht, dann musste nen kompromiss machen.
Käfiglänge vs Kapazität.


Mag diese Wicki Standartantworten eigentlich nicht, aber das ist hier echt gut erklärt:
https://de.wikipedia.org/wiki/Kettenverschleißmessung

Kannst ja selber ausrechnen, 0,75 Prozent Längung ist die Grenze für Alukettenblätter, wie sie eigentlich fast jeder hat. Wobei die Kassette eigentlich früher aufgibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

also ich habe es jetzt so gelöst:
Kette komplett eingefedelt, kleinstes Ritzen, kleinstes Kettenblatt.
Dann So gekürzt, dass das Schaltwerk grade so gespannt ist, KMC Kettenschloss -> Testfahrt gemacht -> läuft.

Gruß Markus
 
Zurück