dunkelfalke
Schraubär
IMHO ist es einfacher, Shimanonaben zu nehmen (und, wenn man schon dabei ist, die Kugeln durch G10 zu ersetzen). Da kann man richtig viel Fett reinpacken und die Wartung ist schnell und einfach.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Naja, er sucht "stark wasserabweisendes Fett". Und zusammen mit seiner Erläuterung sollte es schon klar sein, was er sucht: ein Fett mit besonders gutem Korrosionsschutz.
Warum du da dem TE einen Vogel zeigst und ihn auslachst ist mir ehrlich gesagt unverständlich.
Den Wunsch nach längeren Wartungsintervallen kann ich im übrigen auch sehr gut nachvollziehen, dann bleibt mehr Zeit das Bike zu fahren![]()
@svenreinert du Google Hengst und Fett-Experte
a) Klar sind die Lager günstig, aber der Aufwand sie zu wechseln ist enorm, Aluschrauben und Lagersitze leiden. Einfach mal nen Schritt weiterdenken.
b) Hast du denn Sinn meiner Frage wirklich nicht verstanden.
c) Frage ich mich welchen positiven Einfluss putzen auf meine Lager haben soll. Putzen mit fließenden Wasser schadet-immer.
d) Suche ich nach Erfahrungswerten und den Austausch
Das musst du aber nochmal üben wenn du helfen willst. Am besten in einem anderem Fred- thxPS.: bitte keine grauen Haare wachsen lassen, wir sind alle fehlerbehaftet, meiner ist schlichtundergreifend das ich mich immer selber schlau mache bevor ich irgendwas frage, und das auch bei allen anderen immer irgendwie vorraussetze und dann immer gleich ein wenig angezwitschert schreibeso in etwa, eig möchte ich aber meist sowas da
.
Junge du solltest dir besser eine andere Plattform suchen, wo Du deinen Klugscheißermodus einschalten kannst.Hier hat eine nur eine simple frage gestellt ob es dir passt oder nicht.les einfach nicht mit und belehre deines gleichen.So,
da du ja einer der ganz Fixen und Versteher bist, hier ma ein paar Takte dazu:
1.) habe nie was von Lagerputzen gesagt bzw geschrieben, ordentliches putzen beinhaltet so Sachen wie Schutz oberflächlich zu entfernen damit sich dort nicht das Wasser dauerhaft halten kann ! (könnte ja dann doch zu Korrosion führen nä?)
2.) den Sinn deiner Frage habe ich sicherlich verstanden, habe dich auf deine Missformulierung hingewiesen, habe dir sogar eine nette Seite herrausgesucht auf der alles wissenswerte zu Fetten, Viskosität, Widerstandsvermögen gegen verschiedene Medien, etc zu finden ist
3.) Lagerwechselaufwand enorm? na wenn du meinst! klingt ja nach einer OP, 8 Lager zu tauschen dauert max. 2 Std. gesetzt dem Fall man hat keine 2 linken Hände und nur Daumen dran, ein Fahrrad is nichts hochkopliziertes ehr ein sehr simples Mobil
4.)Putzen mit fließendem Wasser schadet immer? mein gott, fahren bei regen auch, fahren bei trockenheit übrigens auch, fahren allg. führt zu abnutzungserscheinungen, stellt sich mir die Frage putzt du überhaupt? (ich bitte hiermit bei dir dringend um Entschuldigung ich stellte antwort 1-4 mit absicht überspitzt dar damit du zum nachdenken angeregt wirst)
fließendes Wasser hat keine Auswirkungen auf deine Lager es sei denn es ist HOCHDRUCKWASSERund Sie sind nicht gedichtet weil ansonsten kann laufendes wasser aus dem gartenschlauch deinem fahrrad nixs anhaben, das besteht aus aluminium oder carbon und die Lager sind gekapselt oder gedichtet.
nur so als Frage waren die Lager auf dem einen Bild von dir?
Gruß Sven
PS.: bitte keine grauen Haare wachsen lassen, wir sind alle fehlerbehaftet, meiner ist schlichtundergreifend das ich mich immer selber schlau mache bevor ich irgendwas frage, und das auch bei allen anderen immer irgendwie vorraussetze und dann immer gleich ein wenig angezwitschert schreibeso in etwa, eig möchte ich aber meist sowas da
.
du suchst wasserabweisendes Fett?
![]()
Nein.das ist sicher nicht ganz ernst gemeint!! hoffe ich, denn ausser Magarine - was manche auch zu Fett zählen - ist LAGERFETT immer!!! wasserabweisend.
Nein. Die meisten Lager, die bei Fahrrädern verbaut werden, sind durchschnittlich mit zu wenig Fett befüllt!und wenn ich hier lese wie manche die dichtungen herrausnehmen um die Lager nachzufetten wird mir ganz komisch, das sind Lebensdauerschmierungen unter den Dichtungen.
Da irrst du dich. Bei besseren Lagern geht es um Material und Präzision. Letztere sorgt durch die engen toleranzen dafür, dass weniger Fremdpartikel hinein gelangen. Daher laufen bessere Lager leichter und länger.Ich behaupte mal dass sehr teure SKF Lager mit gleichem Dichtsystem keinen besseren Job machen würden.
bei mir war das die Klemme....--> meine Sattelstütze knarzt bei der aktuellen Hitze alle 3 km, Klemme lösen und schließen.
Einen Link oder Hersteller Tipp habe ich nicht, aber solches sehr zähes, wasserresistentes, beigefarbenes Fett kenne ich als Fett für Drehfutter von Drehmaschinen, darüber findet man sicher etwas.Gibt es derzeit ein richtig zähes, "hartes", klebriges "Fett" fürs MTB,
im Sinne von Montage-Paste oder sowas ?
Früher gab es so elfenbein-beigefarbenes Zeug in jedem Radladen, das hat man,
einmal auf ein Teil geschmiert, kaum mehr abbekommen !
Die zäheste Pampe, die ich je in der Hand hatte war Bosch Ftv4. Die Tube auf dem Bild dürfte aus den 70ern stammen.Gibt es derzeit ein richtig zähes, "hartes", klebriges "Fett" fürs MTB,
im Sinne von Montage-Paste oder sowas ?
vielleicht Stauffer Fett aber würde ich nicht verwendenFrüher gab es so elfenbein-beigefarbenes Zeug in jedem Radladen, das hat man,
einmal auf ein Teil geschmiert, kaum mehr abbekommen !
das ist nicht Aufgabe von Fett...ja warum....weniger um schnell laufende Teile leichtgängig zu schmieren,
sondern um wirklich Hohlräume und Grenzflächen zu versiegeln !
Tretlager-Bauraum, Steuersatz-Lager, und vor allem, Sattelstütze:
probiere mal calciumverseiftes Fett aka Bootsfett z.B. Autol Top 2000, gibts auch von Motorex--> meine Sattelstütze knarzt bei der aktuellen Hitze alle 3 km, Klemme lösen und schließen.
Sonst geht es, und wenn es richtig kalt ist, ist das Thema komplett weg.
(seit 27 Jahren der Fall, immer das gleiche Rahmenmodell, verschiedene Stützen,
alles probiert)
Ich vermute, dass es mit der Viskosität des Materials zu tun hat.
Ja, jenes: https://www.jaeger-schrauben.de/Aluminium/Schrauben/Spezial-Schraubenpaste::1007.htmlGibt es derzeit ein richtig zähes, "hartes", klebriges "Fett" fürs MTB,
im Sinne von Montage-Paste oder sowas ?
Die zäheste Pampe, die ich je in der Hand hatte war Bosch Ftv4. Die Tube auf dem Bild dürfte aus den 70ern stammen.