Suchtproblem? Oder ein bisschen verrückt ist das schon

Noch so eine 1A Goldgrube!! Jungs, wo habt Ihr nur die ganze Kohle her. Ihr seid wahrscheinlich schon laaaaaaaaaaange dabei.

Mir liegt auch nichts ferner als Sachen in Schubladen oder Vitrinen verschwinden zu lassen. Abartig oder obszön sind hier die Worte der Wahl für die Preise für NOS Geier.

Meine Perspektive auf den "Markt" ist im Augenblick durch Geldmangel bestimmt, da bleiben viele Teile lange erstmal unerreichbar. Das ist schade, vor allem wenn ein gewisser Prozentsatz der Teile dadurch aus dem Verkehr genommen wird, dass sie nie benutzt werden, also an showbikes kommen, die nie bewegt werden oder gleich in die Vitrine. :mad:

Meine Aussage über die Geldanlage will ich als Aussage über die echte Perversion der Finanzmärkte verstanden wissen, denn verrückt sind keine Leidenschaften sondern das Kalkül mit Lebensmitteln/Rohstoffen als Geldanlage.
 
ich werde die tage wenn ich wieder zuhause bin auch mal ein foto bringen.
aber zum thema NOS teile muß ich noch meinen senf dazugeben.ich möchte mich nicht als gralshüter verstanden sehen, aber tut es zum fahren nicht auch gebrauchtes zeug?ich mein es werden ja nicht tagtäglich noch tausende dieser teile reproduziert und somit werden die NOS/NIB teile uns eines tages ja vermutlich ausgehen.das sollte auch immer mit bedacht werden.Vitrine hin oder her.
ich für meinen teil fahre keine NOS teile.ich stecke mal vorsichtig zusammen um mich an dem anblick zu ergötzen,das schon,aber zum juckeln tuts bei mir auch ein gut erhaltenes gebrauchtteil, oder bei verschleißteilen (kette ritzel etc) eben auch mal was neueres.
ich hatte mit euphras neulich auch schonmal drüber gesprochen.irgendwann fehlen dann einfach die referenzen.patrick sammelt ja schon lange NOS suntourteile und kann fast alle fragen zu suntour mit nem NOS bild beantworten.ihm hat es fast das herz gebrochen als Phil seine frisch ersteigerte NOS XC-Pro kurbel ans 10th geschraubt hat um sie zu fahren...:D
jedes verbaute NOS/NIB teil verteuert ja logischerweise die verbliebenen Neuteile.irgendwann sind wir dann tatsächlich bei einem solchen preisniveau (wie grad im basar zu sehen ist) angekommen.ich denke das liegt nicht im sinne der hier versammelten gemeinde.
naja, son kleiner gralshüter bin ich dann wohl doch...:lol:
der christian
 
.... Tut es zum fahren nicht auch gebrauchtes zeug?ich mein es werden ja nicht tagtäglich noch tausende dieser teile reproduziert und somit werden die NOS/NIB teile uns eines tages ja vermutlich ausgehen.das sollte auch immer mit bedacht werden.Vitrine hin oder her.
ich für meinen teil fahre keine NOS teile.ich stecke mal vorsichtig zusammen um mich an dem anblick zu ergötzen,das schon,aber zum juckeln tuts bei mir auch ein gut erhaltenes gebrauchtteil, oder bei verschleißteilen (kette ritzel etc) eben auch mal was neueres.
ich hatte mit euphras neulich auch schonmal drüber gesprochen.irgendwann fehlen dann einfach die referenzen.patrick sammelt ja schon lange NOS suntourteile und kann fast alle fragen zu suntour mit nem NOS bild beantworten.ihm hat es fast das herz gebrochen als Phil seine frisch ersteigerte NOS XC-Pro kurbel ans 10th geschraubt hat um sie zu fahren...:D
jedes verbaute NOS/NIB teil verteuert ja logischerweise die verbliebenen Neuteile.irgendwann sind wir dann tatsächlich bei einem solchen preisniveau (wie grad im basar zu sehen ist) angekommen.

Ich denke da genau so. Und schließlich kann man ja abgerockte Teile durch eine Aufarbeitung wieder sehr schön herrichten. Christian und ich haben in der Nachbereitung eines Treffens vor Ort in der Schrauberhöhle in HX ein kleines Projektchen angeleiert, wenn das startet, werde ich die Aufarbeitung mal fotografisch dokumentieren und meine Vorgehensweise darstellen.
 
Also ohne jetzt philosophisch werden zu wollen ...

Aber man kann das auch aus einem anderen Blickwinkel betrachten.
Wenn man nämlich akzeptiert, daß alles seine Zeit und auch sein Ende hat, dann wird man nachdenklich.
Nehmen wir eine Stradivari, meiner Meinung nach das beste Beispiel.
Davon liegen einige in den Tresoren vieler verbohrter Profitgeier, die Jahr für Jahr lechtzend auf den Wertzuwachs stieren.
Sollte sich der Besitzer nicht eher in seiner sozialen Verantwortung sehen, dieses wunderbare Instrument der Öffentlichkeit und deren Ohren zugänglich zu machen? Ist es im Sinne des Schöpfers, soetwas zurückzuhalten?
Wobei ja einige im Umlauf sind und ein gutes Beispiel geben für das präsentieren des wahren Wertes eines solchen Instrumentes.

Bei unserem Hobby ist das ähnlich. Welchen Wert stellen unsere Rahmen und Kurbeln, Schaltwerke und Laufräder eigentlich wirklich dar, wenn sie nicht benutzt werden? Und für wen?
Wenn es um den Werterhalt im Sinne von "für die Nachwelt erhalten" geht, dann sind wir uns doch einig, daß wir bei moderater Nutzung und guter Pfelge kaum in der Lage sein werden, die Materialien bis zur Erschöpfung aufzubrauchen.
Bestes Beispiel hierfür ist wohl unser Stefan, der seine Schätze regelmäßig nutzt, das mit uns teilt und keins seiner Räder sieht nach Verschleiß aus.
Klar, er streut die Nutzung natürlich auf eine erhebliche Masse, aber eben auch regelmäßig und kompromisslos. Ich erinnere an Bilder von weißen Porcs im Matsch :eek:

Die wahre Freude für mich an dem Hobby besteht eindeutig darin, die Räder zusammenzuschrauben und damit zu fahren. Und dann steht für mich nicht das Fahren im Vordergrund, sondern das jeweilige Rad und dessen Technik, die ich anschließend auch ausgiebig reinige und regelmäßig pfelge.
Ich bin mir durchaus der Tatsache bewusst, daß sich ggf nach mir kein Schw... mehr für meine Räder interessiert und sie -zumindest teilweise- eventuell sogar auf dem Schrott landen.
Und das bringt mich zurück zum Eingangssatz: Alles hat eben seine Zeit ...

Viele Grüße, Christof
 
Zuletzt bearbeitet:
schöne Aussagen - damit kann ich mich auch voll und ganz identifizieren...

ps. wir sind zwar alle irgendwie "krank" hier, aber es ist ein schöne Krankheit ;-)

Grüße an alle Süchtigen

Retrorocky

ps2: bei mir ist die Krankheit in nun fast 10 Jahren immer schlimmer geworden...
 
Ich finde beide Seiten haben ihre Berechtigung und welcher Seite einer angehören will/angehört, ist wohl jedem selbst überlassen.

Die einen, die ein Bike mit NOS-Teilen zusammenschrauben und dann damit auf Tour gehen, weil sie genau darin ihre größte Befriedigung in diesem Hobby finden...

Die anderen, die es nicht übers Herz bringen, das NOS-Teil in ein Gebrauchtteil zu verwandeln, weil sie sich beim Anblick von NOS-Teilen und dem "Hab-ich"-Gefühl mehr daran erfreuen können...

Woran jeder einzelne mehr Spaß hat, kann wohl daran liegen wie ausgeprägt die "Jäger und Sammler" Gene sind?

Die Geige ist ein gutes Beispiel, eine gute Flasche Wein oder Whiskey (Single Barrel, destilliert im Geburtsjahr des Besitzers) ein anderes. Hat man mehr Freude dran, die Flasche zu besitzen, sie anzuschauen oder hat man mehr Freude daran, diese aufzureißen und zu kosten, wie das Zeug überhaupt schmeckt?...NOS/versiegel ist dann eben vorbei...

Ich weiß, welcher Gruppe ich angehöre, obwohl ich kein einziges NOS-Teil habe, aber dennoch Teile, die mir zu schade zum "Verbrauchen" sind. Und das bezieht sich nicht nur auf Biketeile, sondern auch auf Schallplatten oder anderen Krempel...

Ich glaube jeder Versuch, die jeweils andere Seite zu "überzeugen", dass die eigene Sicht die einzig richtige ist, funktioniert sowieso nicht. Man sollte jeden mit seiner Sicht der Dinge nehmen wie er ist...es bereichert doch das Hobby um viele Diskussionen:daumen:
 
tolle bilder, von denen mal echt noch mehr sehen moechte....:daumen:

ich bin in der NOS-beziehung wohl relativ schmerzfrei und hab eigentlich gar nichts dafuer uebrig, teile in irgenwelche vitrinen zu lagern (ihre urspruengliche bestimmung sah es ja auch nicht vor).

alle teile, die ich fuer meine raeder suche, tauchen irgendwann auf - ob nun NOS oder gebraucht. wenns dann eben NOS ist und das ganze dann noch einen halbwegs ertraeglichen preis hat, ist es mir egal, wenn ich es danach ans rad baue und auch benutze (auch weil ich meine reader ohnehin nicht auf gedeih und verderb runterrocke, sondern sie eher jemuetlich im wald spazieren fahre). das rad als gesamtes ist mir dann doch wichtiger, als eine kurbel, schaltwerk etc...

aber auch ich muss KLEIN-Holgi recht geben, beide Seiten haben Ihre berechtigung.
 
Ich denke da genauso wie Christian (oppaunke) und euphras.

Sagen wir mal so: Wer hat der hat - warum sollte ich die irgendwann voller Freude gekauften NOS-Bremsen ans Rad schrauben wenn ich zusätzlich zu den NOS-NIB-Bremsen noch mehrere Sätze davon leicht gebraucht herumliegen habe?
Da würden dann zum Fahren soweiso andere Klötze draufkommen die einfach neuzeitlicher bremsen.
Und nach 2 Einsätzen im Wald wäre der NOS-Anblick einen ganz normalen USED-Look gewichen.
Perlen vor die Säue also...

Und dann gibt es ja noch diese Ängstlichen die alles nur "neu" aufbauen wollen rein aus Sicherheitsgedanken.
Zeit mag es ja sparen und vor Fehlkäufen schützen...
Das erkauft man sich mit hohen Anfangskosten bei später rapide fallendem Wert ;)

Aber wegen dem Suchtproblem:
Ich ahbe gestern in meiner vorigen Wohnung mal alles mögliche vom Dachboden geholt - ein Wahnsinn was sich da angesammelt hat, das kann ich gar nicht mehr alles in meinem jetzigen Leben kaputtfahren ;)
Ich bekomme das auch gar nicht so einfach irgendwo gelagert - das ist noch viel schlimmer.
Von ein paar Kompletträdern werde ich mich daher trennen auch wenn es eher nur einen Bruchteil ausmacht - ich muss etwas Platz schaffen:)
 
Und dann gibt es ja noch diese Ängstlichen die alles nur "neu" aufbauen wollen rein aus Sicherheitsgedanken.
Zeit mag es ja sparen und vor Fehlkäufen schützen...
Das erkauft man sich mit hohen Anfangskosten bei später rapide fallendem Wert ;)

Gibt es die wirklich? Leute, die NOS-Classic-Parts aus Sicherheitsgruenden kaufen und nutzen????
 
Ich erinnere an Bilder von weißen Porcs im Matsch


:)



mir ist es vollkommen egal ob es NOS, Einzelstück oder sonst was ist, die Teile wurden dafür gemacht und werden benutzt, sonst dürfte ich ja ein neues Auto auch nie zulassen, weils gleich nach der Zulassung an Wert verliert. Was solls, ein Hobby kostet Geld, egal welches es ist. Es kommt nur darauf an wie sehr es ausgeprägt ist ;).

bis dann ...

Stefan
 
...Ich bin mir durchaus der Tatsache bewusst, daß sich ggf nach mir kein Schw... mehr für meine Räder interessiert und sie -zumindest teilweise- eventuell sogar auf dem Schrott landen.
Und das bringt mich zurück zum Eingangssatz: Alles hat eben seine Zeit ...

Viele Grüße, Christof

Na solange die Classic-Szene lebt und Dein Nachlass in die richtigen Hände kommt, stehen die Chancen schon gut, dass Deine Bikes bzw. die Teile ne Weile weiterleben ;). So lange, wie es das Mountainbike schon gibt, kann ich mir nicht vorstellen, dass das Classic-Interesse plötzlich verschwindet. Dafür gibt's zu viele Fan's, die die Classic-Bewegung am leben halten. Es kommen ja auch ständig neue dazu.
Natürlich hat alles mal sein Ende, aber bis dahin erfreuen wir uns an dem Hauch der Geschichte :D .

Ich denke da genau so. Und schließlich kann man ja abgerockte Teile durch eine Aufarbeitung wieder sehr schön herrichten. Christian und ich haben in der Nachbereitung eines Treffens vor Ort in der Schrauberhöhle in HX ein kleines Projektchen angeleiert, wenn das startet, werde ich die Aufarbeitung mal fotografisch dokumentieren und meine Vorgehensweise darstellen.

Wo heut alles "refurbisht" wird - klar, warum denn nicht auch Bike-Teile :) . Geht sicher nicht für alle Komponenten, aber doch für so etliche. Gerade im Classic-Sektor macht das Sinn, zumal die Komponenten ja nicht mehr hergestellt und im Laufe der Zeit auch immer weniger werden.
 
Ja, Stefan! Geeeeeenau so ein Bild meinte ich :eek::heul::eek::heul:;)
Gut, bei dem Anblick kribblets mir auch etwas unter den Nägeln, wenn man bedenkt, daß es Leute gibt, die eben diesen Reifen mit Melkfett einreiben, damit er nicht spröde wird. Aus diesem Grund habe ich mich auch mal von einem solchen Reifensatz getrennt, weil mir die "Verantwortung" zu groß war. Würde ich heute auch nicht mehr machen.

Und ohne einen Streit vom Zaun brechen zu wollen, aber die Einstellung von andy1 kann ich dann nicht so ganz teilen.

... warum sollte ich die irgendwann voller Freude gekauften NOS-Bremsen ans Rad schrauben wenn ich zusätzlich zu den NOS-NIB-Bremsen noch mehrere Sätze davon leicht gebraucht herumliegen habe? ...

Warum solltest Du sie in einer Vitrine rumliegen lassen, während andere händeringend danach suchen?

... Perlen vor die Säue also...

Ist es nicht eher Perlen vor die Säue, wenn die Dinge nicht genutzt werden, im Sinne des Herstellers?

Aber wie klein-Holgi sagt: beide Seiten haben ihre Berechtigung und auch entsprechende Argumente. Mir liegt nichts ferner, als hier eine Grundsatzdiskussion auszulösen.
Jeder wie er mag, denn betrachtet man die Anfänge des Sports, der unser Hobby ausgelöst hat, waren die Jungs und Mädels auch eher entspannt und im Umgang locker miteinander ...
... und entspannt sieht eben so aus


Von meiner Tour zum See heute morgen

Viele Grüße, Christof

p.s. und jetzt zeigt noch ein paar "Beklopptenbilder" :cool:
 



:)



mir ist es vollkommen egal ob es NOS, Einzelstück oder sonst was ist, die Teile wurden dafür gemacht und werden benutzt, sonst dürfte ich ja ein neues Auto auch nie zulassen, weils gleich nach der Zulassung an Wert verliert. Was solls, ein Hobby kostet Geld, egal welches es ist. Es kommt nur darauf an wie sehr es ausgeprägt ist ;).

bis dann ...

Stefan

Amen!! (und wir wissen alle, dass es Menschen gibt, die Autos sammeln und sie nie fahren)

Die Kuh auf dem Bild kann die Diskussion hier auch gar nicht nachvollziehen. Jaja, grundsätzlich soll jeder machen, wie er oder sie will. Is ja richtig. Genauso richtig ist es, seine Einstellung in einem Forum kund zu tun und sie innerhalb dieses damit auch zu schärfen und zu entwickeln.

Ich bin auch für gespielte Stradivaris, offene Chateau Neufs von vor 40 Jahren und Bremsen, die bremsen anstatt Staub zu sammeln. Ich halte es so wie Christof: Das Schrauben und Pflegen, (für mich noch Lernen und Verstehen), die Technik und das Fahren stehen im Zentrum. Alles andere soll dazu dienen für einen reibungslosen (im wahren Wortsinn) Ablauf zu sorgen. Was gibt es besseres als ein vertracktes Problem am Rad zu lösen oder ein Neues aufzubauen und dann die erste Fahrt zu wagen?

Heute ist meine XTR Kurbel angekommen, weit entfernt von NOS, bin eher gespannt wie lange die Blätter noch halten. Ganz frei ohne Gewissensbisse und Verlustängste kann ich sie an ein Rad schrauben, und ich musste nur um die 40 Euronen löhnen. Das kann ich mir leisten, das kann ich vertreten und werde mich jahrelang damit unterwegs freuen können.

Ich bekomme das auch gar nicht so einfach irgendwo gelagert - das ist noch viel schlimmer.
Von ein paar Kompletträdern werde ich mich daher trennen auch wenn es eher nur einen Bruchteil ausmacht - ich muss etwas Platz schaffen
Na dann mal los... :) Die Basargemeinde wird sich freuen.

Einer der Punkte, der sich in den vielen Jahren meines Lebens als sogenannte Lebenserfahrung herauskristallisiert hat: das loslassen und weggeben fühlt sich gut an. Stärkt den Buddisten in Euch!


Mit Fotos kann ich erst in 5 Jahren kommen, vorher trau ich mich noch nicht, da bekomme ich nur Schimpfe. (Ich muss wohl noch von meinen Ängsten loslassen :p)

Schöne sonnige Tage! Steigt aufs Rad!

Holger
 
...

Heute ist meine XTR Kurbel angekommen, weit entfernt von NOS, bin eher gespannt wie lange die Blätter noch halten. Ganz frei ohne Gewissensbisse und Verlustängste kann ich sie an ein Rad schrauben, und ich musste nur um die 40 Euronen löhnen. Das kann ich mir leisten, das kann ich vertreten und werde mich jahrelang damit unterwegs freuen können.

Na dann mal los... :) Die Basargemeinde wird sich freuen.

Einer der Punkte, der sich in den vielen Jahren meines Lebens als sogenannte Lebenserfahrung herauskristallisiert hat: das loslassen und weggeben fühlt sich gut an. Stärkt den Buddisten in Euch!


...

Das mit der Kurbel ist genau der richtige Ansatz ;)
Klar, das sind halt Verschleissteile und mit einer ab und zu gespielten Stradivari nicht zu vergleichen, die hat man damals sicher nicht NOS weggestellt hatte ;)


Aber ich habe mir jetzt diese Buch vorgenommen:

20854799n.jpg



Mal schauen was es bewirkt, vielleicht kann sich die Classicgemeinde dann mehr und mehr freuen an netten Sachen ;)

Und ich überlege eine 2 Paar-NOS-XT-Bremse an ein Crossrad zu schrauben weil diese einfach sehr spielfrei sind.
Aber wenn mal für über 100 € davon gekauft hat hat man auch genug rumliegen.

Schade wäre wenn man jetzt so einen Hype drum macht und in 10 oder mehr Jahren dieser Zeitraum völlig uninteressant ist und NOS-Teile dann nix mehr wert sind... wer weiss das schon.
 
Im Grunde ist unser Hobby doch preisgünstig, würden wir anstatt alten Bikes neue kaufen, so würden wir richtig investieren müssen.
Für 1.000,- Euro ist ein Classiker als Komplettrad nur sehr schwer loszubekommen, die Verkäufe enden ja bekannterweise sehr oft im Teileverkauf.
Würden wir die unterstellten 1.000,- Euro für ein aktuelles Bike ausgeben so würden wir uns zwar deutlich über Supermarktniveau aber noch immer nicht in der preislichen Mittelklasse bewegen.
Wirklich teuer waren bei meinen Bike lediglich die "Neuen", bei den anderen ging es oder sie waren sogar Schnäppchen.
Der Wertverlust der neuen Teile ist zudem um ein vielfaches höher wie bei dem alten Zeugs.
Wir sehen aber zunehemend Beiträge hier im Forum wo alte Bike oder Parts sehr schön wieder hersgestellt wurden, meiner Meinung nach wird das zunehmen.
Es gibt Leute die von automobilen Classikern behaupten, dass nur die mit Spuren der Zeit wirklich Charakter hätten...
Wenn ich mir mein NOS Funk ansehe könnte ich auf den Gedanken kommen, dass da etwas dran sein kann.
Was der Szene fehlt sind (noch) die Replikas nach Originalvorbild.
In anderen Sparten gibt es sowas schon längts, Wiking stellt mit alten Formen neue alte Modellautos her, Märklin tut das ebenso, Levis hatte die 501 ausgegraben, Steif hat ganze Replikaserien, usw.
Warum gibt es das (noch) bei den Bikesachen? Eine Replikaserie der 900er XTR, Skinwallreifen, Rinlglespanner mit den Löchern drin.....alle mit minimalen Hinweisen auf die neue Serie.
Ich würde es kauf.

Viele Grüße
Matthias
 
Was der Szene fehlt sind (noch) die Replikas nach Originalvorbild.
In anderen Sparten gibt es sowas schon längts, Wiking stellt mit alten Formen neue alte Modellautos her, Märklin tut das ebenso, Levis hatte die 501 ausgegraben, Steif hat ganze Replikaserien, usw.
Warum gibt es das (noch) bei den Bikesachen? Eine Replikaserie der 900er XTR, Skinwallreifen, Rinlglespanner mit den Löchern drin.....alle mit minimalen Hinweisen auf die neue Serie.

Ganz einfach, weil der Markt vergleichsweise klein ist. Mit allen von dir oben genannten Teilen erreichst Du eine viel größere Klientel.
Und so ganz stimmt es ja nicht, es gibt Repliken. Flite und Turbo, um nur zwei zu nennen. Wie gut diese sind, sei insbesondere beim Flite mal dahin gestellt.
 
das sind aber nur wenige Teile, ein Satz Panarace Timbuk II Replika habe ich selbst im Keller welche hingen so schlecht nicht sind und dem Original sehr ähnlich sehen.
DIe Auflagen solcher Replikaserien sind aber auch bei den von mir genannten Hersteller (ausser Levis) auch nicht sonderlich hoch, hier wird teilweise sogar nur von einer dreistelligen Auflage gesprochen.
Gegen eine Replika 900er hätte z.B. Sram nichts zu bieten :daumen:
 
Zurück