Sunrace MX 80 11/50

Also...

Schaltauge habe ich gecheckt. Als Brillenträger sieht es für mich gerade aus.
Die alte 1x10 Schaltung lief auch problemlos.


Nun habe ich nochmal alles gecheckt.
  • Endanschläge sind passend eingestellt.
  • Zug ist neu
  • B-Gap nach bestem Wissen und Gewissen eingestellt
  • Zugspannung so gewählt, das es gerade so auf die größeren Ritzel hochschaltet


Trotzdem habe ich folgendes Schaltverhalten:



Das Schalten auf die größeren Ritzel erscheint in der Aufnahme hakeliger als es sich anfühlt. Damit könnte ich leben.
Aber das Schalten auf die kleinen Ritzel ist eine Katastrophe...

Mein erster Gedanke war eine zu hohe Zugspannung, aber diese habe ich gerade so gewählt, das die Gänge in die größeren Ritze wechseln. Weniger geht meines Erachtens nicht.


Für hilfreiche Ideen wäre ich sehr dankbar!
 
Schaltauge habe ich gecheckt. Als Brillenträger sieht es für mich gerade aus.
Das kannst ohne Lehre nicht sagen . Nur so auf Augenmaß ist da nicht . Natürlich kann auch etwas anderes das Problem verursachen . Aber in den meisten Threads mit diesem Problem ist die Lösung eine penible Ausrichtung des Schaltauges . Das ist der Nachteil der Kassetten mit den Riesenritzeln .
 
Na dann werde ich wohl Mal ein neues bestellen. :o

Das heist leider echt nix.. bei meinem Loki waren 3 Schaltaugen schräg gebohrt und mussten im Neuzustand gerichtet werden leider hab ich da auch erstmal fast ein Jahr rumgedoktert um da drauf zu kommen...
So eine Richtlehre ist im Vergleich was sie an Nerven einspart eine echt gute Investition :)

Wobei es natürlich echt nicht davon kommen muss bei dir.. aber meine Erfahrung ist auch, um so mehr Spreizung um so exakter muss das passen..

Vor der Kontrolle mit der Lehre muss man sicherstellen, dass das Laufrad auch richtig zentriert ist.

Oder halt das Laufrad mit der Lehre mitdrehen (Immer am Ventil prüfen zb.)
Jetzt wärs nur noch das Problem wenn der Rahmen nicht exakt gebaut ist und das Rad von Haus aus etwas verkippt im Rahmen steht..

lg
Kurt
 
Ich fahre das MX60-Schaltwerk mit der 11-50er Kassette von ztto. Bei mir ist das Schaltverhalten zumindest teilweise ähnlich, aber insgesamt wesentlich besser. Dafür ziert sich bei mir die Kette manchmal davor, aufs 11er Ritzel zu springen.
Steht der Schaltwerkskäfig bei dir parallel zur Kassette, oder leicht nach hinten rechts/vorne links verdreht?
 
Ich fahre eine 11-42 Sunrace Kassette auf meinem Fuse
Beim letzten Wechsel habe ich meine nach langen probieren an H&S zurück geschickt weil sie vom 42er nicht runter wollte.
Hatte damals bei H&S angerufen weil ich mit der Kassette schon 2-3 Runden unterwegs war und sie einfach nicht eingestellt bekommen habe.
Laut Aussage von H&S ist das wohl nicht das 1. Mal gewesen, dass eine Kassette von Sunrace an den Steighilfen nicht sauber gearbeitet worden ist.
Ich fahre die Dinger eigentlich schon etwas länger und ohne Probleme,
aber seit dem Tausch läuft es wieder wie gewohnt.
Vorher hatte ich das Schaltauge überprüft, Zugspannung hin und her verändert und auch noch mal die Schaltrollen gewechselt
weil ich es mir einfach nicht erklären konnte

Vielleicht hilft es ja, falls es nicht am Schaltauge liegen sollte.

Gruß Kai
 
Ich habe meine Kassette gebraucht gekauft. Der Vorbesitzer war damit schon etwas unterwegs, von daher würde ich nen Fehler an der Kassette eigentlich ausschließen.

Nichtsdestotrotz guter Hinweis!
 
Ich habe meine Kassette gebraucht gekauft. Der Vorbesitzer war damit schon etwas unterwegs, von daher würde ich nen Fehler an der Kassette eigentlich ausschließen.

Nichtsdestotrotz guter Hinweis!
Naja, vielleicht hat er sie ja eben deswegen verkauft, weil sie nicht so toll lief. :p
Eine Schaultaugen-Richtlehre ist aber auf jeden Fall eine sinnvolle Investition, gerade wenn sie so günstig ist wie die von Cyclus-Tools. Die hab ich auch, ein paar Einschränkungen hat man bei der Bedienung natürlich, aber für nen Hobbyschrauber reichts.
Ein zweites Schaltauge ist natürlich eine noch sinnvollere Investition, ganz unabhängig davon, ob das erste leicht krumm ist oder nicht. ;)
 
Naja, vielleicht hat er sie ja eben deswegen verkauft, weil sie nicht so toll lief. :p
Eine Schaultaugen-Richtlehre ist aber auf jeden Fall eine sinnvolle Investition, gerade wenn sie so günstig ist wie die von Cyclus-Tools. Die hab ich auch, ein paar Einschränkungen hat man bei der Bedienung natürlich, aber für nen Hobbyschrauber reichts.
Ein zweites Schaltauge ist natürlich eine noch sinnvollere Investition, ganz unabhängig davon, ob das erste leicht krumm ist oder nicht. ;)

Naja die Beschichtung auf den kleinen Ritzeln ist schon ziemlich runter. Kann mir nicht vorstellen, dass jemand damit mehrere hundert Kilometer Fahrt wenn die läuft wie bei mir...
 
So, das neue Schaltauge ist verbaut.

Die Schaltung läuft jetzt geschmeidiger als vorher. Das problem, dass ich nicht mit einem Klick vom 2. ins 3. Ritzel komme besteht aber weiterhin.

Habe dann Mal eine kleine Probefahrt gemacht und für mich beschlossen, dass ich damit leben kann.

Da ich mein 30er Kettenblatt weiter fahre werde ich das 50er nur im Notfall brauchen und damit sind die Einschränkungen nicht so tragisch.

In der Mitte der Kassette schaltet es prima.

Auch wenn das neue Schaltauge nicht der Wahrheit letzter Schluss war bedanke ich mich trotzdem für die Tipps!


@BigJohn
Mein Schaltkäfig ist auf dem 11er Ritzel auch leicht nach rechts hinten gestellt.
 
Auch neue Schaltaugen können nicht 100% gerade sein. Ich finde die 30 Euro für die Richtlehre eine sinnvolle Investition, kann ja mal immer wieder vorkommen, dass man sich das Schaltwerk leicht verbiegt. Dann muss man nicht immer wieder ein neues Schaltauge kaufen.

 
By the way, ich verkaufe gerade ein fast neuwertiges Cyclus Tools Schaltaugenwerkzeug im Bikemarkt... ;)
 
By the way, ich verkaufe gerade ein fast neuwertiges Cyclus Tools Schaltaugenwerkzeug im Bikemarkt... ;)

Gutes Marketing!

Auch neue Schaltaugen können nicht 100% gerade sein. Ich finde die 30 Euro für die Richtlehre eine sinnvolle Investition, kann ja mal immer wieder vorkommen, dass man sich das Schaltwerk leicht verbiegt. Dann muss man nicht immer wieder ein neues Schaltauge kaufen.



Ich seh das absolut ein mit dem Tool.
Stand jetzt habe ich aber auch einfach keine Lust weiter Zeit und Geld in die Schaltung zu stecken.

Sollte alles sehr Low Budget werden.
So wie es jetzt läuft kann ich wohl damit leben.

Sollte es auf Dauer doch nerven, Versuch ich es mit dem Tool.



Was mich aktuell nur wundert ist, dass die Schaltung etwas schöner läuft, also eine Verbesserung erkennbar ist, aber es nur an diesem einen Ritzel hakt.
Da scheint es mir fast wahrscheinlicher das es doch an der Kassette liegen könnte.
 
Genau das waren auch meine Worte.. über ein Jahr lang.. nachher hätt ich mich in den .... beissen können :)
Kannst du dir so eine Richtlehre nicht einfach mal wo ausborgen vorerst?

Aber es gab ja auch mal Berichte das an ein paar Sunraces der Ritzelabstand nicht so ganz passte...


cu
Kurt
 
Hier mal meine Rückmeldung. An meinem Yeti SB75 war die verbaute 2x10XT völlig abgerockt. Suchte nach einer vergleichsweise günstigen Lösung auf 1x11 umzubauen. Verbaut wurden: Kassette Sunrace MX 8 11-50, Kette XT, Schaltwerk XT GS, Schalthebel XT, Kurbel SLX, Kettenblatt SLX 32T, sowie ein Wolfcage. Das Ganze ließ sich ohne Probleme montieren und einstellen. Schaltung läuft soweit gut. Schaltet etwas "lauter" als zuvor, aber trotzdem direkt und präzise. Nach ein-zwei Ausfahrten habe ich nochmal die Zugspannung nachgestellt und seit knapp 750km nix mehr gemacht, Set and Forget. Läuft völlig unauffällig, auch im Schlamm, Schnee etc. Wenn man pingelig ist, würde einen das ganz leichte Rattergeräusch auf Ritzel Nr. 4 stören. Wo das herkommt? Keine Ahnung. Hat aber auf die Performance keinen Einfluss, auch beim Rückwärtstreten nicht. Das ist auch der einzige Kritikpunkt. Ansonsten eine wirklich gute und günstige Lösung. Übersetzungsbandbreite reicht mir mit 32er Blatt vorne vollkommen aus. Weder nach oben, noch nach unten hin habe ich einen Gang vermisst. Da jetzt die Neue XT und SLX rauskommt, muss man sehen, inwieweit das evtl. die bessere Lösung ist. Trotzdem kann ich die Sunrace-Variante uneingeschränkt empfehlen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat jemand eigentlich schon mal verschiedene Ketten durch probiert? Hab gerade meine letzte X1 11x Kette drauf gemacht, die ich damals im Angebot gekauft hatte. Gibts da irgendwelche, die länger, besser, leiser laufen, etc?

Ich bin auf nen Test von Wippermann gestoßen, wo wenig überraschend ihre Kette am besten abgeschnitten hat. Interessant ist der Test dennoch, wenn ich nämlich bis 0,7% anstatt 1% Längung gehe und das dann auf den Preis pro Stunde runter breche, dann wäre die am kürzesten haltende SRAM PC 1110 sogar der Preis/Leistungs-Sieger, weil sie eben mit 10€ auch so günstig ist. :p

Aber vielleicht hat ja jemand schon mehrere durch probiert und kann neben der Haltbarkeit auch was zur Geräuschentwicklung und Schaltperformance sagen. Das wurde da natürlich überhaupt nicht betrachtet.

Dann gäbe es ja auch noch die 12x Ketten, die SRAM 12x PC X01 kostet ja auch 43€. Aber ich habe mich bisher geweigert, so viel für eine doofe Kette auszugeben, dafür müssten die dann schon tatsächlich 3-4x so lange halten wie die günstigeren (allerdings gibts die 1xx X1 jetzt auch gerade nicht mehr im Angebot). Bei den Shimano 12x scheint es ja Probleme mit diversen nicht-Shimano 12x Kettenblättern zu geben.

=> Der Test von Wippermann

 
Ich habe die Kassette zusammen mit dem XT Schaltwerk inkl. Wolftooth-Adapter, SLX-Kurbel mit ovalem Garbaruk Kettenblatt und SRAM Kette an meinem Exceed. Auf den 3 großen Ritzeln hört man doch sehr deutliche Kettengeräusche, schalten geht eigentlich ganz gut. Ich dachte die ganze Zeit, dass die Geräusche von der Kette kommen aber bin mir nun recht sicher, dass das die Kette am Kettenblatt ist. Ist das bei euch auch so? Das Garbaruk Kettenblatt sitzt schon etwas weiter innen als es das äußere 2-fach Blatt würde, aber vielleicht ist das noch nicht genug.
 
Das Garbaruk Kettenblatt sitzt schon etwas weiter innen als es das äußere 2-fach Blatt würde, aber vielleicht ist das noch nicht genug.
So weit wie möglich mit dem Kettenblatt an die Kettenstrebe ran. Auf den großen Ritzeln hast du den höchsten Schräglauf. Das komplett nach vorne geschwenkte Schaltwerk sorgt ebenfalls für noch mehr Verschränkung.

Am leisesten laufen übrigens die SRAM X-Sync Kettenblätter, auch bei ordentlich Schräglauf.
 
……. Da jetzt die Neue XT und SLX rauskommt, muss man sehen, inwieweit das evtl. die bessere Lösung ist. Trotzdem kann ich die Sunrace-Variante uneingeschränkt empfehlen.
Ich habe mir jetzt auch die Sunrace 11fach 11-50 bestellt (habe ab Werk 11fach SLX Schalter mit XT M8000 SGS Schaltwerk)

Blöde Frage: es sind ja jetzt die neuen SLX und XT Schaltungen raus mit 10-51. Blöd, da man da nen anderen Freilauf für braucht.

Aber kann man eigentlich z.B. das RD-M7100 12fach SLX Schaltwerk (oder RD-M8100) aus dieser neuen Serie für die 11fach verwenden, das würde man für 59 Euro bekommen... Wie siehts da gegenüber 11fach mit Seileinholweg aus, würde das funktionieren bzw. auch welches Schaltauge wird dafür benötigt?
 
Zurück