Sunrace MX 80 11/50

Habe ein RD-M986 SGS Schaltwerk und möchte es für 11-fach nutzen. Hat jemand schonmal versucht den Garbaruk Käfig für 11-fach einzubauen?
 

Anzeige

Re: Sunrace MX 80 11/50
Fraglich. Ist ja ein 10fach Schaltwerk, und die Bohrungen im Käfig dürften sich verändert haben zum 11fach Modell.
Der OneUp RadCage hatte damals ja extra mehrere Bohrungen für die verschiedenen Modelle.
upload_2019-1-7_21-5-33.png


Der Käfig von Garbaruk hat sowas nicht, d.h. die ganzen neuen Modelle von Shimano dürften die gleichen (wahrscheinlich wieder anderen) Bohrungen haben.
upload_2019-1-7_21-2-56.png


Abgesehen davon, vermutlich hat das Schaltwerk unabängig vom verbauten Käfig gar nicht genug Kapazität für die größeren 11fach Ritzel.
 

Anhänge

  • upload_2019-1-7_21-2-56.png
    upload_2019-1-7_21-2-56.png
    328 KB · Aufrufe: 212
  • upload_2019-1-7_21-5-33.png
    upload_2019-1-7_21-5-33.png
    143,4 KB · Aufrufe: 224
Hi. Gibt es Erfahrungen mit der 10-fach MX-8 in 11-46?
Fahre derzeit 11-42 mit einem Sram Type2 Mid Cage und geht ganz gut.
Geht es dann mit der 46er auch noch?
 
Kann mir Jemand sagen ob die MX80 11-50t mit einem SRAM X01 11fach Type 2.1 Schaltwerk funktioniert?
Alternativ wäre auch die 11-46t interessant.

Aktuell fahre ich ich die 11-42t Kassette.
 
Also die 11-46 fahre ich jetzt die 2. Wintersaison (und aufgrund Panne beim anderen Rad auch tw. im Sommer), bisher so ca. 1500 km und sieht noch tipptopp aus. Erwarte da nicht weniger als die Shimano 10-fach.
 
Jetzt nochmal für Doofe: Ich kann wirklich ein GX oder NX Eagle mit dieser Kassette kombinieren? und das funzt it nem 11-fach XT Trigger?

Hat damit schon jemand Erfahrung? ich brauche ein Lösung mit möglichst viel Bandbreite, und will sowohl die Anschaffungskosten (NX-Eagle Schaltwerk) als auch Betriebskosten (Sunrace-Kassette) möglichst im Zaum halten.
SLX GS soll wohl nicht so toll funzen wenn man hier mal querliest...
 
Jetzt nochmal für Doofe: Ich kann wirklich ein GX oder NX Eagle mit dieser Kassette kombinieren? und das funzt it nem 11-fach XT Trigger?

Kann es seit einer Probefahrt dieses Wochenende bestätigen, die Kombination Sunrace 11-50 Kassette, GX-12fach Schaltwerk und 11-fach Schalthebel funktioniert tadellos!
Die Gänge schalten sich sauber und präzise. Kein Unterschied zur XT-Kassette zu bemerken.
Besten Dank an PPchagall für den Tipp :daumen:

 
Kann es seit einer Probefahrt dieses Wochenende bestätigen, die Kombination Sunrace 11-50 Kassette, GX-12fach Schaltwerk und 11-fach Schalthebel funktioniert tadellos!
Die Gänge schalten sich sauber und präzise. Kein Unterschied zur XT-Kassette zu bemerken.
Besten Dank an PPchagall für den Tipp :daumen:


Vielen Dank für Deine Rückmeldung! Welche Kette setzt Du bei deiner o.a. Kombination ein?
 
Hi All,
kann man die kleinen Zahnräder der Kassette auch einzeln kaufen oder kosten sie gleich viel, wie ein Komplett-Paket MX8/80?
 
Ein völlig abgenudeltes 11er ist vermutlich noch "hakeliger"... ;)
Anders. :D
Bei mir nutzen sich die 11-13-15 auch viel schneller ab als der Rest, und während ich dann zwar noch perfekt hoch und runter schalten kann, rutscht mir halt die Kette durch beim Antritt. Die kleine Verzögerung vom Shimano-Ritzel auf die Sunrace-Kassette ist da kaum erwähnenswert.
 
Mahlzeit!:bier:
Lese schon die letzten Monate mit und habe mir jetzt die Kassette in Kombination mit einem Shimano XT GS Schaltwerk geholt... Schaltwerk hatte ich schon da also wollte es mal probieren... Die Schaltperformance fande ich jetzt nicht so prickelnd und auf den höheren Ritzeln ca ab 32er/36er hat es angefangen, dass die Kette an den anderen Ritzeln schleift o_O
Hat einer von euch eine Ahnung von was das kommen kann?
Und hat einer schon das Schaltwerk (RDMS30 oder MX60) von Sunrace ausprobiert? Bzw was sind da die Unterschiede zueinander? Nur das Gewicht?
Besten Dank im Voraus:anbet:
 
B-Schraube ganz rausdrehen. XT GS geht auf 50er aber nur mit etwas Glück oder andersrum: wenn Du Pech mit dem Schaltauge hast, geht es nicht.

Die B-Schraube ist fast ganz raus geschraubt, das hochschalten geht ja ohne Probleme nur scheint die Kette an den anderen Ritzeln zu schleifen :/
Hätte sein können dass das jemand schon hatte :confused:
Naja ich hol mir mal das Sunrace Schaltwerk für die 50er Kassette und das Shimano geb ich weg
Wenns verbaut ist, geb ich Bescheid wie das funktioniert :D
 
Die B-Schraube ist fast ganz raus geschraubt, das hochschalten geht ja ohne Probleme nur scheint die Kette an den anderen Ritzeln zu schleifen :/
Hätte sein können dass das jemand schon hatte :confused:
Naja ich hol mir mal das Sunrace Schaltwerk für die 50er Kassette und das Shimano geb ich weg
Wenns verbaut ist, geb ich Bescheid wie das funktioniert :D
Das liegt daran, dass Shimano den Rollenversatz nicht für solch große Ritzel optimiert hat - hier in diesem Forum ganz gut erklärt.
Danke für Erfahrungsbericht im Vorraus!
 
Habs am Wochenende nachgeschaut und ein Ersatzschaltauge verbaut und immernoch das selbe. Aber es wird so sein, wie es DocB geschrieben hat.

Das liegt daran, dass Shimano den Rollenversatz nicht für solch große Ritzel optimiert hat - hier in diesem Forum ganz gut erklärt.
Ah ok das habe ich überlesen... Gut zu wissen, Danke für die Info!

So das Schaltwerk ist da und der erste Eindruck war eignetlich nicht schlecht! Sieht relativ fancy aus.
Auf dem zweiten Blick habe ich mir die Schalträdchen angesehen und dachte mir ok das ist ja Kunststoff :confused: Habs dann mit den anderen Sram gx und Shimano XT verglichen und gemerkt dass das anscheinend normal ist... Ist mir vorher bei den anderen nie so aufgefallen...
Die Aufnahme des Bowdenzugs ist ja wie bei Sram und da ist das Lenkröllchen ebenso aus Kunststoff. Das Einfädlen wird wiederum spannend da es so eine mini Führung am Ende hat mit gerade einmal dem Durchmesser des Schaltzugs:D
Naja die Tage wirds montiert und getestet :cool:
Zum Einbauen hätte ich noch eine Frage wegen der Kettenlänge... Das Schaltwerk hat oben beim Leitrad 12 Zähne und das Spannröllchen hat 14 Zähne. Was für eine Kettenlänge wäre denn optimal bei 435mm Kettenstrebenlänge, 50er Ritzel und 34er ovalen Kettenblatt? 116 Glieder?
 
Zurück