Surly 1x1: Sattelstange rutscht

Radlerin

Langschläferin
Registriert
8. Februar 2006
Reaktionspunkte
179
Hallo y'all!

Vielleicht hat ja jemand einen Tip für mich? Habe ein schickes Surly 1x1 mit Original Sattelklemme (soll wohl 30,0 sein). Laut Surly-page soll man Sattelstangen mit Maß 27,2 benutzen. Mach ich auch. Die rutscht aber immer rein!? Habe schon zwei verschiedene probiert: Syncros und Race Face, aber beide rutschen. Was kann ich tun? Die Imbusschraube der Sattelklemme ist schon bis zum Geht-nicht-mehr angezogen... Wäre ein Sattelschnellspanner besser?

Danke schon mal vorab!

Gruß, Radlerin
 
Ich würde ja Geld für ne Hülse ausgeben, aber die Distanzhülsen gibts doch bestimmt nicht in 27,4 oder so'ner merkwürdigen Größe...
 
27,2 ist absolut richtig bei nem 1x1! Also auf keinen Fall Blech nehmen. ISt meiner Meinung nach eh IMMER Pfusch!

Das ganze kann jetzt zwei gründe haben.

1. Spanner nicht fest genug zu. Ich brech mir bei meinem immer fast die Hand ab mit dem Multitool aber so hält's
2. Die BEiden Oberflächen sind zu glatt. Wenn du die Sattelstütze gefettet in den Rahmen gesteckt hast (was ja schonmal keine schlechte Idee ist) dann kann das auch darna liegen. In solchen Fällen hilft Wachskreide, wie sie die Polizei zur Unfallstellenmakierung benutzt. Ist manchmal sogat in 1 Hilfe KFZ Kästen drin. Wenn nicht gibt es die im Baumarkt. Also Fett runter und Kreide drauf. So sollte das halten.

Keili
 
Die gleiche Funktion wie die Wachskreide erfüllt die Montagepaste von Dynamics.
Die enthält Kunststoffpartikel, welche die Reibung zwischen den Oberflächen erhöhen. Funktioniert nicht nur bei Carbon.

Ein bisschen Ursachenforschung kann man ja trotzdem betreiben:

- sind die Stützen schon älter, also gebraucht, also oft rein- und rausgezogen worden?
Halt da mal einen Messchieber dran - oftmals ist der Durchmesser gut 2 Zehntel kleiner als angegeben, entweder ab Werk durch Toleranzen, oder durch Verschleiss.

- Taugt die serienmäßige Klemme überhaupt was? Auch solche unscheinbaren Teile können ganzschön fehlkonstruiert sein...
Eine gute Klemme bringt viel mehr Kraft auf, bei geringeren Bedienkräften. Beispielsweise eine Salsa Lip bzw. Fliplock, die zudem einen sehr langen, stabilen Hebel hat, oder auch eine Hope mit Messinggelagertem Klemmechanismus.
Bei mir hat eine Flip Lock das Rutschproblem an meinem Stahlrahmen gelöst, und viel leichter zu bedienen ist sie sowieso.
 
Hi!

Ich gehe im Folgenden davon aus, dass die Klemmhülse auf den Außendurchmesser des Sitzrohres paßt.
Die Sattelstütze sollte generell immer so genau passen, dass die Klemmkraft schon bei mittlerem Anzugsmoment ausreicht, um ein Rutschen zu verhindern. (Hand abbrechen beim Schnellspanner schließen oder Inbusschraube anziehen ist Blödsinn!) Leicht gefettete Sattelstütze, versteht sich. (Kupferpaste geht auch) Gleichzeitig sollte die Stütze ohne Kratzer zu verstellen sein.
Was für Dein Problem bedeutet: Geh zu einem Radgeschäft mit fähigem Personal und guter Werkstatt. Man wird dort Dein Sitzrohr mit einer Reibahle auf das nächstgrößere Maß ausreiben (mit einer speziellen Reibahle, welche man stufenlos auf verschiedene Durchmesser einstellen kann). Dann kannst Du entweder eine Sattelstütze des entspr. Maßes einbauen oder Dir mit einer Hülse behelfen. Wichtig ist, dass man in kleinen Schritten vorgeht und zwischendurch probiert. Dann ist eine optimale Passung gewährleistet. Die Thomson Elite gibts z.B. in 27,4mm Durchmesser, das heißt, Dein Sitzrohr müßte etwa 0,1-0,2 mm ausgerieben werden. Diesen geringen Materialabtrag verträgt Dein Rahmen ohne weiteres!!
Alle anderen Vorschläge, die weiter oben gepostet wurden, sind allenfalls Notlösungen, von denen ich dringend abraten würde!!
Sollte es in Deiner Umgebung keinen Händler geben, der diese Reibahle besitzt, dann wende Dich mal an eine metallverarbeitenden Firma, die sollten dieses Werkzeug haben.
Viel Glück...
 
letzte möglichkeit etws zu checken bevors in den schop geht, wäre noch, dass dein rahmen doch 27,4 maß hat und nur auf 27,3 zusammengedrückt wurde. Wenn die 27,2 stimmen und bisher alles richtig gemacht wurde, müssen die beiden seite des schlitzes im Sattelrohr parallell stehen. Wennsie sich nach oben verjüngen heisst dass das rohr wurde gequetscht, dann hilft vorsichtiges erhitzen mitm fön und vorsichtiges aufweiten bis wieder der parallele abstand herrscht. beim anschliessenden messen bekommst du den benötigten durchmesser. :daumen:
 
Kint schrieb:
... Wennsie sich nach oben verjüngen heisst dass das rohr wurde gequetscht, dann hilft vorsichtiges erhitzen mitm fön und vorsichtiges aufweiten bis wieder der parallele abstand herrscht. ...
... das erwärmen würde ich tunlichst bleiben lassen. damit das wirklich was bringen soll, müsste der rahmen rot glühen :eek:

ein besenstiel bringt das gleiche ergebnis ohne den rahmen zu beschädigen. mit leichtem druck ringsrum den rahmen vorsichtig weiten. bestenstiel dazu etwa 10 - 15cm einführen...

ciao
flo
 
Jesus Freak schrieb:
Alle anderen Vorschläge, die weiter oben gepostet wurden, sind allenfalls Notlösungen, von denen ich dringend abraten würde!!
Wieso das? Der Rahmen hat offiziell ein Mass von 27,2. Woher willst du wissen, dass es definitiv der Rahmen ist, der nicht masshaltig ist, und nicht vielleicht doch die Stuetzen, wie oben vorgeschlagen?

Und den Vorschlag eine ordentliche Sattelklemme zu montieren und Montagepaste zu verwenden finde ich weit besser als deine Idee mit der Kupferpaste, die fuehrt gern mal zu Korrossion.
 
FuzzyLogic schrieb:
Wieso das? Der Rahmen hat offiziell ein Mass von 27,2. Woher willst du wissen, dass es definitiv der Rahmen ist, der nicht masshaltig ist, und nicht vielleicht doch die Stuetzen, wie oben vorgeschlagen?

Und den Vorschlag eine ordentliche Sattelklemme zu montieren und Montagepaste zu verwenden finde ich weit besser als deine Idee mit der Kupferpaste, die fuehrt gern mal zu Korrossion.

Ich meinte eher die Idee mit der Coladose... Und das man sich halb die Hand abbrechen muß beim Sattelbolzen-zuschrauben, ist wirklich Schwachsinn.

Ich bin davon überzeugt, dass die Maßhaltigkeit bei Syncros bzw. Race Face allerdings gegeben ist, deshalb meine Vermutung, dass man beim Rahmen suchen muß.
Ich denke nicht, dass man mit Montagepaste dauerhaft 0,1-0,2mm ausgleichen kann, zumal das Zeug nach dem Verstellen der Stütze wieder erneuert werden muß. Kupferpaste ist ein mögllicher Ersatz für Fett an der Stütze.
Ordentliche Sattelklemme?? Schön und gut. Aber das bißchen Klemmkraft, das man bei korrekter Maßhaltigkeit benötigt, schafft jede Sattelklemme.
Versteh mich nicht falsch. Ausreiben und ein korrektes Maß der Stütze ist hundertprozentig. Wenn man das sorgfältig macht, hat man für alle Zeiten Ruhe. Und darum gings ja wohl, oder!?
Btw. Wieso führen feine Kupferpartikel in Mischung mit Öl (= Kupferpaste) zu Korrosion?? Das mußt Du mir erklären...
 
Jesus schrieb:
Wieso führen feine Kupferpartikel in Mischung mit Öl (= Kupferpaste) zu Korrosion?? Das mußt Du mir erklären...

Stichwort Elektronegativität

Dass Stützen in Stahlrahmen etwas schwieriger zu fixieren sind als in Alurahmen ist kein Geheimnis, das muss noch lange nicht bedeuten dass irgendein Bauteil außergewöhnlich schlecht toleriert wäre. Ganz bestimmt würde ich das Sitzrohr nicht auf absurde 27,4mm aufreiben, danach hätte der Rahmen keinen Wiederverkaufswert mehr, und man wäre auf die weltweit ca. 2 Stützen angewiesen, die es in dem Maß gibt...

nene.
Anständige Klemme dran und Montagepaste, fertig. Das reicht.
 
lelebebbel schrieb:

Das hätte ich wissen müssen im 4. Semester Materialwissenschaften. Aua :(

Dass Stützen in Stahlrahmen etwas schwieriger zu fixieren sind als in Alurahmen ist kein Geheimnis, das muss noch lange nicht bedeuten dass irgendein Bauteil außergewöhnlich schlecht toleriert wäre. Ganz bestimmt würde ich das Sitzrohr nicht auf absurde 27,4mm aufreiben, danach hätte der Rahmen keinen Wiederverkaufswert mehr, und man wäre auf die weltweit ca. 2 Stützen angewiesen, die es in dem Maß gibt...

nene.
Anständige Klemme dran und Montagepaste, fertig. Das reicht.

Alles klar, jeder so, wie er es für richtig hält.
Man wäre lediglich auf eine Hülse angewiesen und könnte jede x-beliebige Stütze benutzen.
0,2mm halte ich nicht für absurd, aber wie gesagt, jeder wie er will.
Schönes Wochenende!! :daumen:
 
Oh je. Das klingt ja nach ner ganzen Wissenschaft... Bin jetzt noch ein paar Tage gefahren und kann sagen, dass die 27.2-Syncros, die schon ein paar Jahre alt ist und gebraucht sozusagen, besser passt als die nagelneue 27.2-Race Face. Werde mir mal einen schicken Schnellspanner zulegen, den Salsa zum Beispiel, und dann mal schauen. Wollte eh eigentlich den Hope-Schnellspanner, passend zum Rest des Radels, die bauen aber keine 30.0-Klemmen. Ich werde berichten...
 

Anhänge

  • Surly Cockpit.JPG
    Surly Cockpit.JPG
    40,4 KB · Aufrufe: 51
Zurück