Swiss Singletrail Map

Registriert
17. September 2006
Reaktionspunkte
24
Ich bin Besitzer von 4 Karten, auf jeder sind grössere und kleinere Fehler oder Ungenauigkeiten, z.B. nicht existierende oder falsch klassierte Wege. Der Schwierigkeitsgrad, d.h. die Farbe der Trails ist zwar immer etwas subjektives, meines Erachtens aber doch manchmal daneben. Was sind eure Erfahrungen? Macht es Sinn, hier im Forum einen Austausch zu eröffnen mit Korrekturen, die dann jeder in seiner Karte eintragen könnte?
 
habe die Singletrail Karten Graubünden (die wo Laax drin ist) und Tessin.

nach jeweils 7 Tagen in Laax (Oktober 2005 ein Traum) und Tessin, konnte ich doch ein paar Erfahrungen mit der Karte sammeln.

+ Karte ist wie versprochen widerstandsfähig
+ der einfachste Weg nach oben -> folge den durchgezogenen oder gestrichelten blauen Linien
+ Bewertung der Abfahrten passt schon im grossen und ganzen
+ Man kann schön Touren zusammenbasteln

- Kartenschnitt bei der Tessinkarte find ich eher ungünstig. Die Ecke um Bellinzona fehlt definitiv. Vielleicht kommt das ja noch
- Zu stark verkleinert! Details sind kaum erkennbar , wären aber wichtig - abzweigungen usw.
- Schwarze Singletrails teils sehr technisch, aber noch fahrbar und insg. schön (Bsp. Laax Nagens -> Ri. Runca oberer Teil) oder aber für den Normalbiker abschnittsweise zu schwer (Bsp Tessin Alpe di Neggia -> Quartino). Das weiss man dann aber immer erst später!
- Karte Graubünden: Singletrails - und dafür hab ich die Karte gekauft - sind eigentlich nur in Umgebung von Laax soviele drin, dass man ein paar Tage beschäftigt ist. Die anderen Teile der Karte nach Süden und Westen haben kaum gepunktete Strecken drin.

Insgesamt trotzdem: Ein guter Kauf hat mir einige schöne Wochenenden beschert!
 
- Schwarze Singletrails teils sehr technisch, aber noch fahrbar und insg. schön (Bsp. Laax Nagens -> Ri. Runca oberer Teil) oder aber für den Normalbiker abschnittsweise zu schwer (Bsp Tessin Alpe di Neggia -> Quartino). Das weiss man dann aber immer erst später!

deshalb sind solch, (für normalbiker, nicht) fahrbare trails ja auch schwarz eingezeichnet ;)
wie mit den Skipisten, anfänger sollte sich ja auch nicht die schwarz piste antun
 
deshalb sind solch, (für normalbiker, nicht) fahrbare trails ja auch schwarz eingezeichnet ;)
wie mit den Skipisten, anfänger sollte sich ja auch nicht die schwarz piste antun

ja eben das ist der unterschied

ein Normalskifahrer kommt ohne "Absteigen" jede schwarze Piste runter. Beim Radeln verhält sich es da anders. Spitzkehren mit hohen Felsstufen fallen für mich unter die Kategorie Trial. Dass die schwarzen Singletrails wirklich schwer sind siehst du schon daran das du dort nur selten andere Biker triffst. Würde mal folgende Behauptung aufstellen:

schwarze Singletrails : max. für 5% aller Mountainbiker komplett fahrbar
schwarze Pisten : mindestens für 75 % aller Skifahrer komplett fahrbar.

Werde mich jedenfalls in Zukunft auf die roten Trails konzentrieren die bieten bei meinem Fahrkönnen einfach mehr Soul.
 
Olá, kann leider nix zu dem Thema sagen aber da ich seit kurzem in der Schweiz wohne und sehr gerne mit dem bike (1 Enduro, 1 Freerider) unterwegs bin wüsste ich gern, wo man solche Karten her bekommt?
Wohne im Kanton Thurgau.
Danke für Tipps.
 
- Zu stark verkleinert! Details sind kaum erkennbar , wären aber wichtig - abzweigungen usw.

Kann ich leider bestätigen, ist schaden, wüsste aber auch nicht wie man das wirklich besser machen möchte, vielleicht mit Skizzen, wie im Buch "Mountainbike Erlebnis Zentralschweiz"?

- Schwarze Singletrails teils sehr technisch, aber noch fahrbar

Fahrbar, Naja, kann ich nur bedingt zustimmen. Hab die SingleTrail Map Luzern und habe dort schon 2 mal die Route von der Fräkmünt Egg --> Eigenthal in Angriff genommen = viel getragen (für diejenigen die die Karte kennen) und habe jeweils ausser mir keine anderen Biker gesehen, die sind wohl intelligent genug das bleiben zu lassen:) Werds auch nicht wieder probieren, schon gar nicht uphill!
Ansonsten, finde ich die blauen bzw. roten Markierungen zweckmässig und angemessen. Habe die Karte jedenfalls meistens dabei um zu schauen, was es sonst noch für Trails gibt.
 
Olá, kann leider nix zu dem Thema sagen aber da ich seit kurzem in der Schweiz wohne und sehr gerne mit dem bike (1 Enduro, 1 Freerider) unterwegs bin wüsste ich gern, wo man solche Karten her bekommt?
Wohne im Kanton Thurgau.
Danke für Tipps.

In jeder Buchhandlung oder noch einfacher unter Singletrail Map (pauschal 3.- Versandksoten, ausser bei PayPal ists Versandkostenfrei). Die Karten kosten überall 25.-
 
Also ich kann da Hannareitsches Zusammenfassung bestätigen. Vorallem der Massstab 1:80`000. scheint mir teilweise arg klein. Ich habe mich schon ein paar mal trotz Karte verfahren.

Ich fahre ganz gerne erst mal einige vorbeschriebene Touren einer Singletrail-Map-Karte ab, denn erstens kann man die Zeit und Schwierigkeit einigermassen einordnen und zweitens ist die Gefahr von langen Sackgassen klein, die man im schlimmsten Fall komplett zurücklaufen kann.

Ich habe auch schon gegen ein kleines Entgelt Routen und Touren mit Beschrieb und Karten aus dem Internet geholt (Gibt da einige Plattformen im Netz). Die Ausschnitte im Mst. 1:25`0000 können eine gute Ergänzung zu den groben Singletrail-Karten sein.

@Andi: Karten findest Du im Netz oder was ich gerne mache: In grösseren Buchhandlungen sind alle Karten vorhanden und es macht Spass nach Traumrouten "mit Papier in der Hand" zu schmökern...

Auch Bike-Shops sollten ein gewisses Karten-Sortiment aufwiesen.
 
Das die Maps nicht auf dem neuesten Stand sind dürfte wohl klar sein.
Meine Nr. 5 vom April 2000 ist Nachgeführt 1996...

Die Karten sind, finde ich, eine gute Unterstützung zur Routenplanung und
Orientierung. Ausserdem sehr Widerstandsfähig. Schlamm im Dorfbrunnen
abwaschen "verdutzt" so manchen Wanderer :D

Auf meiner sind die Farben noch blau=leicht, rot=anspruchsvoll und
gelb=radikal(entspricht dies nun Lawinenskiing? :eek:)!

@vertuv
Sind die neuen 1:80'000?
Meine 2 sind 1:50'000, oder kommt es auf die Karte an?

Also mit 1:80'000 ist ja nicht so gut zum gewisse Sachen erkennen.

Stefan
 
@smohr:

Hab grad nochmal nachgeschaut: Einige Karten sind im 1:80`000 (zB. Uri), andere 1:50`000 gedruckt (zB. Einsiedeln, Rigi).

Bei der 80er kommst doch hie und da mal ins grübeln welcher Weg denn nu.
 
Hab die Map von Luzern. Ist auch in 1:50000. Ein paar mal hab ich mich trotz der Karte verfahren, 1:50000 ist mir pers. ein bisschen zu grob. Aber bin trotzdem immer froh die Karte dabei zu haben, so als Notanker.

Ich bin mal gespannt, wann sie die ganzen verbotenen Wege am Pilatus entfernen und ne neue Version bringen... viel interessantes dürfte dann legalerweise nicht mehr drauf zu finden sein.

Gruss

Ebrias
 
Bergauf die offiziellen Wege. Ich bin aber nur ein normaler Tourenfahren, also absolut kein DH-Spezi, aber Asphalt hinunter ist mir zuwider.

Der einzige wenigstens ein bisschen interessante legale Weg geht von der Fräki bis Längenbrugg, dann kommt Asphalt.

Bis vor dem Verbot ;) bin ich meistens folgende Strecken hinunter gefahren: Fräki - Alp Gschwänd - Brunni, den Steinibach-DH, Buholzer Schwändi - Schwendelberg - Steinbruch

Gruss

Ebrias

Edit: Ach ja, legal/illegal betrifft im Moment nur Kriens, Horw und Hergiswil
 
Am besten wäre eine 1:25'000... aber dann braucht man ein noch grösseren
Rucksack:eek:

Die Swisstop 25 sind toll (hab eine:daumen: ): Strecke einzeichnen, speichern,
GPS raus<->rein. Auf A3 in Farbe ausdrucken :daumen:

Stefan
 
apropos, komme gerade aus dem tessin, wo wir alpe bolla loop machen wollten.empfehlung singletrailmap: die 650 hm mit der mt.bré- bahn vernichten, das einzige problem bestand darin, das die bahn keine bikes transportiert. sind dann sowieso hochgefahren, aber für die alpe bolla hats nicht mehr gereicht. dafür war heute der mt.bar-san lucio loop wieder vom feinsten.

hjo.
 
Am besten wäre eine 1:25'000...
meine ich auch. ich verwende beim biken ausschliesslich offizielle 1:25'000 wanderkarten. mein tourenradius ist in der regel nicht so gross, dass ich ein 50'000er oder gar 80'000er blatt bräuchte. viele gute trails sind auf karten mit grösserem massstab zudem gar nicht ersichtlich. fragt sich halt, was man sucht. ich gebe zu, der eine oder andere trail wär wohl nicht mehrheitsfähig.
wegen schwarzer singletrails, na, hoffentlich sind die anspruchsvoll, aus irgendeinem grund sind sie ja schwarz eingezeichnet. ;) bei den moser touren am gardasee waren die besten stellen diejenigen, die er im führer als "unfahrbar steile geröllhalden" bezeichnet hat. :p das technische niveau ist heute durchschnittlich höher, da find ichs gut, dass dem auch bei der einstufung in karten und führermaterial beachtung geschenkt wird.

gruss pat :D
 
Ich finde die Klassifizierung der Wege in der Single-Trailmap zum Teil uneinheitlich. Auf der Emmental-Entlebuch Karte gibt es rote Wege, die ich zum grossen Teil nicht fahren kann, andererseits aber schwarze, die ich gut bewältigen kann.
 
ja so einen 'schwarzen' Trail gibts auf der Luzerner Karte im Höchberg Kriens auch (Von der Fräki Richtung Rosshütte). Ist nichts anderes als eine steilere Waldautobahn. Nicht zu verwechseln mit dem gepunkteten Schwarzen gleich daneben, der es anscheinend wirklich in sich hat.

Gruss

Ebrias
 
Ich finde die Klassifizierung der Wege in der Single-Trailmap zum Teil uneinheitlich. Auf der Emmental-Entlebuch Karte gibt es rote Wege, die ich zum grossen Teil nicht fahren kann, andererseits aber schwarze, die ich gut bewältigen kann.

ich denke mir, das liegt halt auch immer daran, von welcher Seite her man so einen Weg fährt - eigentlich müsste die Fahrrichtung bei der Bewertung mitangegebn sein. Ich kenne schwarze Fahrstrassen, die sind herunter wirklich kein Problem aber bergauf absolut an der Grenze vom Fahrbaren
 
kürzlich hatte ich die überarbeitete auflage der karte basel in der hand. der kartenausschnitt war grösser (kleinerer massstab?) und im benachbarten frankreich war ein roter singletrail eingezeichnet. leider habe ich vergessen wo. kennt ihn zufällig jemand? bis jetzt war ich noch nie in f oder d fahren, obwohl es ja in der nähe liegt.

zur klassifikation: finde ich recht gelungen. teilweise sicher grenzwertig, aber in den fällen, die ich kenne, vertretbar. so bereitet mir eine schwarze abfahrt vom gempen bis auf eine stelle, die wohl den trail schwarz macht, wenig mühe, während mir eine rote vom blauen runter auf ganzem weg alles abverlangt.
 
Ich habe das Thema eröffnet, weil ich in meiner Gegend ( Thunersee ) unglaublich viele Fehler auf kleinem Raum bemerkt habe. Hoffentlich haben die Leute nur hier sehr unsorgfältig gearbeitet.Hier ein paar krasse Beispiele. Die Koordinaten sind geschätzt und zeigen ca. die Mitte des angesprochenen Trails.
618.000/177.300, schwarzer ST: existiert nicht.
621.900/178.100, schwarzer ST: endet in einer Heuwiese.
620.000/177.000, roter ST: Lastwagenfahrbarer Forstweg.
619.500/176.600, blauer Weg: nicht durchgehend.
627.400/178.500, schwarzer Weg: schwarzer ST.
627.600/176.800, roter ST: Teerstrasse.
630.900/173.800, kurzer schwarzer ST: existiert nicht.
Bikerides Interlaken, Loop 4 Gemmenalphorn: Ab Alp Oberberg über Gemmenalphorn bis Burgfeldstand: roter bzw. grösstenteils schwarzer ST: auch "technisch versierte" Biker werden nach meiner Einschätzung 98% schieben und tragen.
Viele weitere Fehler und Ungenauigkeiten mag ich gar nicht mehr erwähnen. Ich meine, die Idee der Single Trail Maps ist super, schade, dass man sich nicht auf den Inhalt verlassen kann.
 
Ich habe das Thema eröffnet, weil ich in meiner Gegend ( Thunersee ) unglaublich viele Fehler auf kleinem Raum bemerkt habe. Hoffentlich haben die Leute nur hier sehr unsorgfältig gearbeitet.Hier ein paar krasse Beispiele. Die Koordinaten sind geschätzt und zeigen ca. die Mitte des angesprochenen Trails.
618.000/177.300, schwarzer ST: existiert nicht.
621.900/178.100, schwarzer ST: endet in einer Heuwiese.
620.000/177.000, roter ST: Lastwagenfahrbarer Forstweg.
619.500/176.600, blauer Weg: nicht durchgehend.
627.400/178.500, schwarzer Weg: schwarzer ST.
627.600/176.800, roter ST: Teerstrasse.
630.900/173.800, kurzer schwarzer ST: existiert nicht.
Bikerides Interlaken, Loop 4 Gemmenalphorn: Ab Alp Oberberg über Gemmenalphorn bis Burgfeldstand: roter bzw. grösstenteils schwarzer ST: auch "technisch versierte" Biker werden nach meiner Einschätzung 98% schieben und tragen.
Viele weitere Fehler und Ungenauigkeiten mag ich gar nicht mehr erwähnen. Ich meine, die Idee der Single Trail Maps ist super, schade, dass man sich nicht auf den Inhalt verlassen kann.
Hallo Mink
Ich besitze keine dieser Karten. Kann hier eigentlich zum Thema Singletrail-karten nicht mitreden.
Bei einem kommerziellen Produkt wie die Singletrail-Karten sollten imo solche krassen Fehler wie du Sie schilderst nicht vorkommen. Gerade für Newbies und Ortsunkundige die sich darauf verlassen einen fahrbaren Weg vorzufinden, ist so der Spass am Biken schnell vorbei.

Ich suche mir die Trails jeweils aus der "normalen Karte" 50' 000 oder 25'000 heraus. Auch gut finde ich die offiziellen Wanderkarten mit eingezeichneten Wanderwegen. Bin mit den genannten Karten bis jetzt recht gut zurecht gekommen.
Ich schätze jeweils gemäss der Kolorierung, Höhenlinie, und der eingezeichneten Strichstärke die Wegbeschaffenheit und Steilheit ein. Der Faktor Abenteuer kommt so zwischendurch nicht zu kurz. Wenn ich mich dann in der Pampa finde oder verfahren habe, kann ich wenigstens den Fehler bei mir suchen und finden ;) Aber genau das unbekannte ist für mich die Herausfordung und bildet den grossen Reiz bei den so herausgesuchten Bike-Touren.

cu RedOrbiter
www.Trail.ch
 
Zurück