Da hab ich vielleicht für euch etwas:
Ich selber fahre Juicy7 vorne 203 hinten 180er. habe vom 3-10.9.05 einen Alpencross vom feinsten absolviert, 460 Km und 15.000 HM, im Schnitt jeden Tag ca. 2200 HM bergauf und bergab, längste Abfahrt ca. 1700 HM von 2600 auf 860 HM. Vorne gefahren Swissstop und hinten Original
Avid. 6 Tage Sonnenschein und einen heftigen Regentag am Schluss. Max. Geschwindigkeit knapp 80 Kmh am Ende vom Fimbapass in Vna nach Ramosch auf Terrstrasse.
Ergebnis: Bremsklötze vorne total heruntergefahren, hinten fast wie neu. ( liegt daran, dass ich zu 80-90% egal bei welchem Untergrund vorne bremse, und den rest hinten. ) keinerlei quietschgeräusche sowohl bei Trockenheit, als auch bei sintflutartigem Regen vorm Gardasee. Kein Fading ( würde man doch merken, auf einer Serpentinenstrasse mit geschw. zw. 60-80 kmh ).
Allerdings muss ich dazu sagen, dass meine Bremsscheiben sehr gut eingefahren sind ( optisch fast wie ein Spiegel auf der Bremsfläche ).
Kurze Info: Ihr müsst euch entscheiden, wollt ihr einen
Bremsbelag der im Kaltzustand gleich gut greift, aber im Dauerstress stark nachlässt ( für Crosscountry geeignet ), oder Beläge die bei wärme ordentlich zupacken, kein Fading haben, dafür im kaltzustand nicht so gut greifen.
Wollte für meine Bremse eigentlich Trickstuff-Beläge RS fahren, gibt es leider noch nicht, deswegen Swissstop.
Mein Alpencross-Kumpel fährt XT-Disc. vorne / hinten 180er mit Trickstuff, mehr als begeistert ==> vorne noch guter Zustand und hinten abgefahren ( er bremst zu viel hinten ). Sowohl bei mir als auch beim Kumpel während der Tour kein Belagswechsel nötig ( bei XT-Belägen hätten wir wahscheinlich den gesamt
Shimano Vorrat mitnehmen müssen )
Wir beide wiegen um die 80 Kg + ca. 9-10 Kg Kleidung und Rucksack.
Fazit: Swissstop und Trickstuff hervorragend
Ich hoffe einen kleinen Beitrag aus den Bergen vermitteln zu können.