Swoop 170 -Danke Bodo

Ja das wär was:D
Ja das slx Schaltwerk packt das. Habe mir auch gedacht ich müsse auf gx umsteigen oder zumindest ein anderes Schaltauge fahren damit das schaltwerk mehr platz zur Kasette bekommt. Aber es läuft. Sogar sehr sauber. Das obere Röllchen vom Käfig sitzt was nah dran aber es läuft.

Sehr cool! Hast du das RaceFace Tretlager drinnen gelassen oder mitgetauscht? Ich überleg ja auch schon ein bissl... aber dann kommt mir - "wieso hast du dir nicht gleich das 9.0 1x11 geholt?" :)
 
Sehr cool! Hast du das RaceFace Tretlager drinnen gelassen oder mitgetauscht? Ich überleg ja auch schon ein bissl... aber dann kommt mir - "wieso hast du dir nicht gleich das 9.0 1x11 geholt?" :)

Das Lager muss mitgetauscht werden.
Ja das mit dem 9.0 1x11 dachte ich mir auch aber anfangs wollte ich sparen und mit 1999€ war das 8.0 das beste für mich aufm Markt. Für den Umbau hab ich jetzt etwa 210€ gezahlt. Von daher geht das klar
 
Mich stört's ja nicht. Es ist kaum vernehmbar.
Danke so geht es mir auch habe schon Gedacht währe über die Jahr zu sehr abgestumpft gegen die Fehler unserer Schaltsysteme muß
aber daran Denken das ich vor 50:D Jahren ein Peugeot Rennrad hatte und da war es genauso, also haben die Schaltungs Hersteller in der
ganzen Zeit da nicht viel dazugelernt. Außer mehr Gänge natürlich aber gehen wir doch in Zukunft damit zu Shimano da ist das besser
Aufgehoben . Gruß Bodo
 
Danke so geht es mir auch habe schon Gedacht währe über die Jahr zu sehr abgestumpft gegen die Fehler unserer Schaltsysteme muß
aber daran Denken das ich vor 50:D Jahren ein Peugeot Rennrad hatte und da war es genauso, also haben die Schaltungs Hersteller in der
ganzen Zeit da nicht viel dazugelernt. Außer mehr Gänge natürlich aber gehen wir doch in Zukunft damit zu Shimano da ist das besser
Aufgehoben . Gruß Bodo
Mag sein, dass es öfter mal schwierig ist Schleiffreiheit in allen Querlagen der Kette zu erreichen aber im höchsten und im niedrigsten Gang bei 2 fach sollte das doch möglich sein. Wie gesagt ...ich habe bei 3x11 40-30-22 mit einer 11-42 Kasette keine Probleme den kleinsten und größten Gang schleiffrei zu fahren und kann am 30er Blatt alle Ritzel ohne nervige Geräusche betreiben allerdings bei einer 50mm Kettenlinie. Bei extremen Kettenlinien und Übersetzungen dauert es oftmals bis man die richtige Kombination aus Schalthebel und Umwerfer gefunden hat aber ich habs bisher noch immer geschafft. Bei dem großen Angebot an Umwerfern 9x, 10x, 11x (mit verschiedenen Leitblechbreiten) und Schalthebeln muss das einfach zu schaffen sein. Jedoch muss man klar sagen, dass man sich dabei nicht immer an die Herstellerempfehlungen halten darf...
 
Das Lager muss mitgetauscht werden.
Ja das mit dem 9.0 1x11 dachte ich mir auch aber anfangs wollte ich sparen und mit 1999€ war das 8.0 das beste für mich aufm Markt. Für den Umbau hab ich jetzt etwa 210€ gezahlt. Von daher geht das klar

Hab irgendwo mal einen Komplettumbau für 1x11 gesehen. War glaub ich eine SRAM NX (?), inkl Lager (Truvativ, BSA) um 250€ so herum...

Komplett gleich wie bei mir. Hab mir dann die Reverb nachgekauft und dann war's schon teurer... f*ck my life :-)

Danke so geht es mir auch habe schon Gedacht währe über die Jahr zu sehr abgestumpft gegen die Fehler unserer Schaltsysteme muß
aber daran Denken das ich vor 50:D Jahren ein Peugeot Rennrad hatte und da war es genauso, also haben die Schaltungs Hersteller in der
ganzen Zeit da nicht viel dazugelernt. Außer mehr Gänge natürlich aber gehen wir doch in Zukunft damit zu Shimano da ist das besser
Aufgehoben . Gruß Bodo

Ich hab echt gemerkt, dass mir kleine Schleifer, Ächzer, Stöhner, Knaxer, Knacker, Roffler, etc etc egal sein müssen. :-)
 
Hab irgendwo mal einen Komplettumbau für 1x11 gesehen. War glaub ich eine SRAM NX (?), inkl Lager (Truvativ, BSA) um 250€ so herum...

Komplett gleich wie bei mir. Hab mir dann die Reverb nachgekauft und dann war's schon teurer... f*ck my life :)

Ja die NX Gruppe ist da günstiger. Mir war es allerdings wichtiger die GX1400 zu fahren, weil das eine Holgeschmiedete Kurbel ist die dazu ein gutes Gewicht hat. Glaube die gx 1400 ist ca. 330g leichter als die nx kurbel. Und vom design etwas dezenter. Aber das ist Geschmackssache
 
Ja die NX Gruppe ist da günstiger. Mir war es allerdings wichtiger die GX1400 zu fahren, weil das eine Holgeschmiedete Kurbel ist die dazu ein gutes Gewicht hat. Glaube die gx 1400 ist ca. 330g leichter als die nx kurbel. Und vom design etwas dezenter. Aber das ist Geschmackssache

Hast du vorher und nachher abgewogen, wieviele Gewicht du dir als ganzes sparst?

Andere Frage - wie heißt eigentlich genau das beim 8.0 verwendete Innenlager? "Race Face Chester BSA", wie es auf der Radon-Seite heißt, hilft mir leider überhaupt nix.
 
Hallo nochmal in die Runde,

Kurze Frage an die Lyrik-Besitzer: meine spricht noch nicht so an wie sie das sollte. :heul:
Hab ne Pike mit der ich vergleichen kann und die Lyrik ist im Vergleich noch sehr unsensibel. Hat wenn sie ne Weile gestanden ist regelrecht spürbares Losbrechmoment. Hab schon aufgemacht und die richtige Menge Schmieröl nachgefüllt weil das ja bei RS meist ab Werk nicht ganz passt. Is bissl besser geworden aber nachdem sie jetzt wieder stand wieder hakelig.
Hab also zwei Fragen:
Braucht die Lyrik etwas einfahrzeit?
Kommt auf die Staubabstreifer Gabelfett? (Weil habe iwo gelesen, dass auf die neuen Sks Abstreifer keins dran soll. Aber im Servicemanual steht es soll sehr wohl ordentlich Fett auf die Abstreifer?!)

Danke und VG
 
Hallo nochmal in die Runde,

Kurze Frage an die Lyrik-Besitzer: meine spricht noch nicht so an wie sie das sollte. :heul:
Hab ne Pike mit der ich vergleichen kann und die Lyrik ist im Vergleich noch sehr unsensibel. Hat wenn sie ne Weile gestanden ist regelrecht spürbares Losbrechmoment. Hab schon aufgemacht und die richtige Menge Schmieröl nachgefüllt weil das ja bei RS meist ab Werk nicht ganz passt. Is bissl besser geworden aber nachdem sie jetzt wieder stand wieder hakelig.
Hab also zwei Fragen:
Braucht die Lyrik etwas einfahrzeit?
Kommt auf die Staubabstreifer Gabelfett? (Weil habe iwo gelesen, dass auf die neuen Sks Abstreifer keins dran soll. Aber im Servicemanual steht es soll sehr wohl ordentlich Fett auf die Abstreifer?!)

Danke und VG

Also laut service manual sollen die "Schwämchen" von den Abstreifern in eine schale mit gabelöl gelegt werden und so bollgesaugt mit öl werden die dann eingesetzt. Was zusätzlich einen positiven effekt haben kann ist es das Rad in der Nacht vor der Fahrt auf den Kopf zu stellen. Mit der Charger Dämpfumg hab ich pers. Wenig Erfahrung
 
So habe habe nun eine Lösung gefunden. Der Umwerfer läuft jetzt schleiffrei in Verbindung mit einem Sram 3x10 X.9 Schalthebel mit wenig Vorspannung jedoch sind zwei Schaltschritte vom kleinen zum großen Kettenblatt nötig.

Der FD-M677 E 2x10 Umwerfer hat weder in Verbindung mit dem 2x11 Sram Schalthebel noch in Verbindung mit dem 3x10 Sram Schalthebel unter Verwendung des ersten Schaltschritts einen Vorteil gebracht.

Die Ursache warum es mit dem normalen Schaltweg nicht funktioniert liegt vermutlich an der unterschiedlichen Kettenlinie vorne und hinten.

Die Kettenlinie der Kassette beträgt bei mir 50mm (gemessen und berechnet) . Vorne ergeben meine Messungen 52mm (gemessen zum Lot des Sitzrohrs) bei SRAM 1400 2x11 Kurbel inklusive Boost Spider.

Optisch ergibt sich ein optimaler Geradeauslauf der Kette beim großen Kettenblatt und dem dritten(drittkleinsten) Ritzel von außen sowie dem kleinen Kettenblatt und dem vierten(viertkleinsten) Ritzel von außen. Die Kettenlinie ist somit auf die höheren Gänge optimiert und es ergibt sich ein entsprechend starker Schräglauf bei der Kombi kl. KB / gr. Ritzel)

Vermutlich wären die Probleme mit dem Umwerfer zu lösen in dem man die Kettenlinie vorne etwas weiter nach innen bewegen würde und z.B.: eine normale Kurbel oder Spider(-3mm) verbaut.

Was meint ihr?


kettenlinie.gif


KL (hinten)=(148-40/2) - 4 = 50mm
 
So habe habe nun eine Lösung gefunden. Der Umwerfer läuft jetzt schleiffrei in Verbindung mit einem Sram 3x10 X.9 Schalthebel mit wenig Vorspannung jedoch sind zwei Schaltschritte vom kleinen zum großen Kettenblatt nötig.

Der FD-M677 E 2x10 Umwerfer hat weder in Verbindung mit dem 2x11 Sram Schalthebel noch in Verbindung mit dem 3x10 Sram Schalthebel unter Verwendung des ersten Schaltschritts einen Vorteil gebracht.

Die Ursache warum es mit dem normalen Schaltweg nicht funktioniert liegt vermutlich an der unterschiedlichen Kettenlinie vorne und hinten.

Die Kettenlinie der Kassette beträgt bei mir 50mm (gemessen und berechnet) . Vorne ergeben meine Messungen 52mm (gemessen zum Lot des Sitzrohrs) bei SRAM 1400 2x11 Kurbel inklusive Boost Spider.

Optisch ergibt sich ein optimaler Geradeauslauf der Kette beim großen Kettenblatt und dem dritten(drittkleinsten) Ritzel von außen sowie dem kleinen Kettenblatt und dem vierten(viertkleinsten) Ritzel von außen. Die Kettenlinie ist somit auf die höheren Gänge optimiert und es ergibt sich ein entsprechend starker Schräglauf bei der Kombi kl. KB / gr. Ritzel)

Vermutlich wären die Probleme mit dem Umwerfer zu lösen in dem man die Kettenlinie vorne etwas weiter nach innen bewegen würde und z.B.: eine normale Kurbel oder Spider(-3mm) verbaut.

Was meint ihr?


kettenlinie.gif


KL (hinten)=(148-40/2) - 4 = 50mm

Freut mich wenn du eine Lösung gefunden hast, die für dich funktioniert. Letztlich ist es exakt die selbe Problematik, die ich angesprochen habe, oder?. Ich bin ja der Meinung es könnte das OCT von Sram sein. Die Kurbel steht auf der Antriebsseite etwas über 3.5mm über, was die Kettenlinie auf die äußeren Gänge bringt. Die Kurbel lag mit der sram gx1400 boost 1x11 nicht auf der Lagerabdeckung auf. (Zwischen kurbel und lager ca. 4mm)
Ich habe da auf der anderen Lagerseite einen Lagerspacer 3.5mm eingesetzt und so die Kurbel genau um diese 3.5mm näher ans Lager und somit näher an den Rahmen gebracht und so die Kettenlinie auf die inneren Ritzel (größeren) angepasst. Und die Kurbel sitzt jetzt meines erachtens nach besser im Lager. Diese Aussagen beziehen sich auf Feststellungen in der Praxis. Das wurde mir hier technisch noch nicht genau begründet. Nur das die Boost Kurbel an der Spider verändert sein soll.

Sram Deutschland sagte mir am Telefon, bei Bedarf können Spacer eingesetzt werden obwohl laut Lager Manual bei 73mm Einbaubreite keins rein muss.
Probieren schadet nicht.

Gruß
David
 
Freut mich wenn du eine Lösung gefunden hast, die für dich funktioniert. Letztlich ist es exakt die selbe Problematik, die ich angesprochen habe, oder?. Ich bin ja der Meinung es könnte das OCT von Sram sein. Die Kurbel steht auf der Antriebsseite etwas über 3.5mm über, was die Kettenlinie auf die äußeren Gänge bringt. Die Kurbel lag mit der sram gx1400 boost 1x11 nicht auf der Lagerabdeckung auf. (Zwischen kurbel und lager ca. 4mm)
Ich habe da auf der anderen Lagerseite einen Lagerspacer 3.5mm eingesetzt und so die Kurbel genau um diese 3.5mm näher ans Lager und somit näher an den Rahmen gebracht und so die Kettenlinie auf die inneren Ritzel (größeren) angepasst. Und die Kurbel sitzt jetzt meines erachtens nach besser im Lager. Diese Aussagen beziehen sich auf Feststellungen in der Praxis. Das wurde mir hier technisch noch nicht genau begründet. Nur das die Boost Kurbel an der Spider verändert sein soll.

Sram Deutschland sagte mir am Telefon, bei Bedarf können Spacer eingesetzt werden obwohl laut Lager Manual bei 73mm Einbaubreite keins rein muss.
Probieren schadet nicht.

Gruß
David

Ist die Kurbelachse nicht auf der Antriebsseite konisch geformt und wirkt deshalb abstehend weil sie nur bis zu einer gewissen Länge in die Lagerschale eintauchen soll um festzusitzen und zu dichten? Ergibt sich da nicht eventuell die Problematik, dass in der Konstellation mit Spacern auf der antriebsabgewandten Seite zuviel Druck auf die Lagerschale auf der Antriebsseite ausgeübt wird?
 
Ist die Kurbelachse nicht auf der Antriebsseite konisch geformt und wirkt deshalb abstehend weil sie nur bis zu einer gewissen Länge in die Lagerschale eintauchen soll um festzusitzen und zu dichten? Ergibt sich da nicht eventuell die Problematik, dass in der Konstellation mit Spacern auf der antriebsabgewandten Seite zuviel Druck auf die Lagerschale auf der Antriebsseite ausgeübt wird?

Gemessen habe ich es nicht, aber ich glaube dass es nicht konisch ist. Die Kurbelachse hat einen Anschlag auf der gegenüberliegenden Seite. Versetzt man das eine Lager mittels Spacer weiter nach außen, rückt die Kurbel weiter rein. Zwischen Kurbel und lager war dann immernoch 1mm platz.
 
Ist die Kurbelachse nicht auf der Antriebsseite konisch geformt und wirkt deshalb abstehend weil sie nur bis zu einer gewissen Länge in die Lagerschale eintauchen soll um festzusitzen und zu dichten? Ergibt sich da nicht eventuell die Problematik, dass in der Konstellation mit Spacern auf der antriebsabgewandten Seite zuviel Druck auf die Lagerschale auf der Antriebsseite ausgeübt wird?

Genau so ist es - habe ich auch vorher schon mal lang und breit erklärt.

@Stani_Loewen weigert sich aber standhaft die Fakten zu glauben und verbreitet hier im Thread teilweise komplett falsche Infos.
 
Genau so ist es - habe ich auch vorher schon mal lang und breit erklärt.

@Stani_Loewen weigert sich aber standhaft die Fakten zu glauben und verbreitet hier im Thread teilweise komplett falsche Infos.

Ich sehe das einfach anders als du und zwinge niemandem meine Meinung auf. Es sind lediglich Feststellungen, was ich mehr als einmal betont habe. Die Meinung muss doch niemand annehmen. Ich lasse mich gern eines besseren belehren, man lern schließlich nie aus. Aber du kannst schlecht etwas verneinen was mir vor knapp 4 Wochen gelungen ist. Meine Kurbel sitz astrein im Rad, funktioniert tadellos und die Kettenlinie ist optimal.

Vermutlich reden wir aneinander vorbei. Ich bestätige, dass alles was du gesagt hast soweit stimmt. Das sind ja alles Hersteller Fakten die man im Netz beziehen kann oder im Laden um die Ecke. Du dagegen willst nicht verstehen dass ich hier den Leuten nur mitteile welche Erfahrung ich beim Umbau auf die GX 1400 boost gemacht habe. Und wenn ich lese dass die Kurbel aufgrund Konischer Bauform nicht weiter durch das Lager geschoben werden kann ich es aber machen konnte, ist ja wohl klar das ich gegen diese Aussage halte. Würdest du auch. Aber den Antriebsumbau hast du ja nicht gemacht oder doch? Also worüber unterhalten wir uns hier?


EDIT:
Hier die Bilder zu dem was ich zu vermitteln versuche.

Bild 1 Lagerspacer
Bild 2 Kurbelabstand
Bild 3 Kettenlinie
 

Anhänge

  • 2016-12-06 16.13.00.jpg
    2016-12-06 16.13.00.jpg
    108,3 KB · Aufrufe: 27
  • 2016-12-06 16.11.46.jpg
    2016-12-06 16.11.46.jpg
    108,8 KB · Aufrufe: 23
  • 20161206_160348.jpg
    20161206_160348.jpg
    109,9 KB · Aufrufe: 39
Zuletzt bearbeitet:
So mal wieder Ich..
mittlerweile hat sich auch noch das Hauptlager gelöst und die Schraube fast komplett rausgedreht..also kurbel runter Lager fest und Kurbel wieder drauf..
also mir is das ja egal.. ich Schraube ganz gerne... Aber jemand ohne eigene Werkstatt im Keller, ist mit einem Radon wohl eher aufgeschmissen :lol:


Aber jetzt zu meiner eigentlichen Frage an Radon:
Meine Guide Hinterradbremse hat schon nen Wandernden Druckpunkt. Wahrscheinlich Luft.
Da das schon nach der 10ten Fahrt Auftritt aber vorher noch nicht, geh ich davon aus, dass sie kaputt ist. entlüften wird also wahrscheinlich nix bringen.
Was muss ich machen um ne nicht kaputte zu bekommen?

Danke und VG
 
So mal wieder Ich..
mittlerweile hat sich auch noch das Hauptlager gelöst und die Schraube fast komplett rausgedreht..also kurbel runter Lager fest und Kurbel wieder drauf..
also mir is das ja egal.. ich Schraube ganz gerne... Aber jemand ohne eigene Werkstatt im Keller, ist mit einem Radon wohl eher aufgeschmissen :lol:


Aber jetzt zu meiner eigentlichen Frage an Radon:
Meine Guide Hinterradbremse hat schon nen Wandernden Druckpunkt. Wahrscheinlich Luft.
Da das schon nach der 10ten Fahrt Auftritt aber vorher noch nicht, geh ich davon aus, dass sie kaputt ist. entlüften wird also wahrscheinlich nix bringen.
Was muss ich machen um ne nicht kaputte zu bekommen?

Danke und VG

Hi,

wende dich doch bitte bzgl. der Hauptlagerschraube an unseren Support unter der Nummer 02225/8888132 um dies (nach Absprache) durch einen Servicepartner checken zu lassen. Das Gewinde + Schraube muss komplett entfettet und gereinigt werden, anschließend mit mittelfestem Loctide im Gewindegang des Rahmens sowie korrektem Drehmoment wieder zusammengebaut. Danach wird die Schraube sich nicht mehr lösen!

Falls die Guide einen Defekt haben sollte, muss diese zwecks Prüfung eingeschickt werden - entsprechenden Ablauf (Eigenregie/Servicepartner) erfährst Du ebenfalls unter der genannten Nummer.


Gruß, Andi
 
Hi,

wende dich doch bitte bzgl. der Hauptlagerschraube an unseren Support unter der Nummer 02225/8888132 um dies (nach Absprache) durch einen Servicepartner checken zu lassen. Das Gewinde + Schraube muss komplett entfettet und gereinigt werden, anschließend mit mittelfestem Loctide im Gewindegang des Rahmens sowie korrektem Drehmoment wieder zusammengebaut. Danach wird die Schraube sich nicht mehr lösen!

Falls die Guide einen Defekt haben sollte, muss diese zwecks Prüfung eingeschickt werden - entsprechenden Ablauf (Eigenregie/Servicepartner) erfährst Du ebenfalls unter der genannten Nummer.


Gruß, Andi

Danke für die schnelle Rückmeldung. :daumen:

Ne lose Lagerschraube bereritet mir jetzt keine schlaflosen Nächte und ich weiß, dass sich diese bei neuen Rädern auch mal lösen können. Ich wette die hält ab jetzt bis zum ersten Lagerwechsel ;)
Sollte sie sich nochmal lösen entfette ich alles und mach neue Schraubensicherung rein.. sollte es dann immernoch nicht halten mach ich vielleicht auch das mit dem Servicepartner.

Für die Guide ruf ich da mal die Nummer an und schick sie ein ..

Bin übrigens nach wie vor hochzufrieden mit dem Bike. ich bin nach meiner Einfahrzeit jetzt schneller hoch und runter unterwegs als auf meinem icb1 :daumen: :love:
 
Zurück