So habe habe nun eine Lösung gefunden. Der Umwerfer läuft jetzt schleiffrei in Verbindung mit einem
Sram 3x10 X.9 Schalthebel mit wenig Vorspannung jedoch sind zwei Schaltschritte vom kleinen zum großen Kettenblatt nötig.
Der FD-M677 E 2x10 Umwerfer hat weder in Verbindung mit dem 2x11
Sram Schalthebel noch in Verbindung mit dem 3x10
Sram Schalthebel unter Verwendung des ersten Schaltschritts einen Vorteil gebracht.
Die Ursache warum es mit dem normalen Schaltweg nicht funktioniert liegt vermutlich an der unterschiedlichen Kettenlinie vorne und hinten.
Die Kettenlinie der Kassette beträgt bei mir 50mm (gemessen und berechnet) . Vorne ergeben meine Messungen 52mm (gemessen zum Lot des Sitzrohrs) bei
SRAM 1400 2x11 Kurbel inklusive Boost Spider.
Optisch ergibt sich ein optimaler Geradeauslauf der Kette beim großen Kettenblatt und dem dritten(drittkleinsten) Ritzel von außen sowie dem kleinen Kettenblatt und dem vierten(viertkleinsten) Ritzel von außen. Die Kettenlinie ist somit auf die höheren Gänge optimiert und es ergibt sich ein entsprechend starker Schräglauf bei der Kombi kl. KB / gr. Ritzel)
Vermutlich wären die Probleme mit dem Umwerfer zu lösen in dem man die Kettenlinie vorne etwas weiter nach innen bewegen würde und z.B.: eine normale Kurbel oder Spider(-3mm) verbaut.
Was meint ihr?
KL (hinten)=(148-40/2) - 4 = 50mm