Swoop 170 -Danke Bodo

Ja, ich fahre häufiger Strecken in dem Bereich. Geht halt ordentlich in die Beine mit dem Baron Projekt. Wenn Du das öfters machen willst, würde ich Dir zu einem Reifen mit weniger Rollwiderstand raten.

Von der Ergonomie her habe ich nie Probleme gehabt.
 
Fährt jemand mit dem Swoop auch längere Touren im Bereich von 30-50km? Ist das mit dem Swoop problemlos möglich oder eher eine Qual?
Natürlich fahr ich mit m Swoop auch Touren, aber dann mit ordentlichem Abfahrtstrail S2-S4. Wenn weniger heftige Touren angedacht sind wie bsp. Karwendelrunde mit überwiegend Forststraße und mal kürzere Karrenwege, dann wär ein All Mountain oder weniger Abfahrtsorientieres Enduro. Hatte zuvor das Slide Carbon, und würde dies mit entsprechender Bereifung für Touren uneingeschränkt empfehlen, Swoop kommt halt insgesamt schwerer raus, bedingt durch den Aufbau mit Reverb, robusten Laufrädern und Mänteln. Vom Wippen her mit Stahlfederdämpfer sogar einwandfrei, mit Luft muss man halt den Dämpfer uphill blockieren.
 
Alles klar. Danke!

Ich würde mir gerne das Swoop 8.0 holen, aber das Design sagt mir überhaupt nicht zu. Eine Idee wo man den alufarbenen Rahmen von 2016 herbekommt (Größe L)? Beim Entlacken oder neu lackieren verliert man ja leider die Garantie.
 
hallo,

hat jemand einen Double Barrel Air (/CS) in seinem Swoop und kann dazu was sagen?
Der Float X genügt mir im Bikepark nicht mehr. Schlägt oft durch und bietet mir zu wenig Reserven trotz Volumenspacer etc....
Float X2 ist mir ehrlich gesagt zu teuer.
 
hallo,

hat jemand einen Double Barrel Air (/CS) in seinem Swoop und kann dazu was sagen?
Der Float X genügt mir im Bikepark nicht mehr. Schlägt oft durch und bietet mir zu wenig Reserven trotz Volumenspacer etc....
Float X2 ist mir ehrlich gesagt zu teuer.

Das würde mich auch interessieren! Oder vielleicht färht sogar Jemand den Coil mit CS?

Gefühlt läuft mein Monarch auf dem Trail super. SAG liegt bei ca 25% und der fährt sich auch auf Touren soweit ganz gut.
Als ich die Tage aber in BadEms war und mal den StepDown mitgenommen habe, ist mir dann doch aufgefallen, wie weit der Monarch durch geht:

Daher die Frage: ist der schon durch? Oder hat der noch nen Millimeter bis er durchschlägt? (Ich hoffe man kann es grob erkennen)

Ein deutliches "Klong" hab ich nicht vernehmen können! Würde dem Dämpfer aber gerne unnötige Qualen ersparen und ihn auch nicht unbedingt kaputt fahren wollen.
Zur Not müsste ich mal nen Volumen-Spacer einbauen. Wie viele sind in den Monarch aus den Swoop´s Standartmäßig verbaut? Kann mir das einer sagen?
 
Das mit dem Monarch geht mir auch so, hab den bei 70kg schon auf 200 Psi, aber immernoch so an der Grenze. Fahrverhalten ist super, evtl. sogar nen Ticken zu weich.

Noch mehr Druck geben oder eher Token rein? Dämpfer würde ich ungern wechseln, da ich die Plattform schon geil finde, aber selbst mit der sitzt der Ring weit unten.

Gesendet von meinem Nexus 5 mit Tapatalk
 
Hat einer ein Swoop mit Vivid Air und kann mir sagen ob man den Hinterbau mit der LSC und Lowspeed Rebound in Kombination,bzw überwiegend LSC bis auf 1mm relativ wippfrei bekommt?
 
ja geil. Gerade auf dem enduro One in der Vorbereitung auf das Rennen das Dämpfer Ventil geschrottet. Dämpfer Pumpe angeschraubt, hat knack gemacht und das Ventil war ab. Zum Glück keine Luft verloren, hab es mal mit Tape befestigt dass ich zumindest noch fahren kann.

Geht das auf Gewährleistung/Garantie?
IMG_20170507_101623.jpg
IMG_20170507_101617.jpg
IMG_20170507_101610.jpg
 

Anhänge

  • IMG_20170507_101623.jpg
    IMG_20170507_101623.jpg
    148,6 KB · Aufrufe: 91
  • IMG_20170507_101617.jpg
    IMG_20170507_101617.jpg
    143,4 KB · Aufrufe: 101
  • IMG_20170507_101610.jpg
    IMG_20170507_101610.jpg
    143,5 KB · Aufrufe: 105
Hallo Swoop Fahrer
Es geht um einen Swoop 170 Rahmen von 2015 mit Flipchip. Nun habe ich ein Frage bezüglich Dämpferbuchsen und finde dazu keine Angaben im Netz:
Welche Länge muss die untere Dämpferbuchse genau haben? Ich Messe zwischen den Flipchip Platten was um 42 mm, aber weil man das noch Festziehen kann auf ca. 40 mm, ist das etwas schwierig mit dem Ausmessen. Es gibt da leider etwa drei verfügbare Grössen zum kaufen die in Frage kämen im Bereich 40 - 42 mm.
Grüsse
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen. Ich habe ein Radon Swoop 8.0 aus 2016 und würde gerne den Antrieb auf 1x11 umstellen. Verbaut ist eine 2-fach Kurbel: https://www.bike-mailorder.de/race-...031365006877&gclid=CIKBoMbk5NMCFdW7GwodIkAJ4w

Bei der Kurbel bin ich mir noch nicht sicher, wahrscheinlich eine SRAM X1, die meisten sind aber mit Pressfit Innenlager. Passt das dann trotzdem? Welche Kurbel könnt ihr empfehlen?

SRAM Gx1400 30t, Truvativ GPX Team BSA, Sunrace 11-46 mit SLX Schaltwerk ~ 300€
 
Die RF-Kurbeln mit Directmountkettenblatt sind Boostkompatibel, die Kettenlinie 52 stellt man bei RF über Spacer auf der Kurbelachse ein.
Ein 30er Kettenblatt an Deine alte Kurbel mit 104er Lochkreis ist schon grenzwertig, weil dann die Stege den Zähnen schon sehr nah sind, auch eine Kettenführung wird so schwierig.
War leider auch der Grund, warum ich meinen Plan, die sehr geniale RF Sixc von meinem alten Swoop 175 an mein neues Swoop 170 zu übernehmen, dann verworfen habe. Kiek mal hier: http://twentynineinches-de.com/2013...-„drop-stop-kettenblatter-sram-type-2-update/
Gruß 78
 
Zurück