Syntace Laufräder

:) da hab ich ja mal eine heitere Diskussion angestoßen...

Ich bin gerade dabei einen neuen LRS für das nächste Bike zu suchen. Er soll zuverlässig, der Freilauf und die Lager haltbar und die Felgen mind. 30mm breit sein. Außerdem muss er weniger als 1650g wiegen.

Im Moment fahre ich einen LRS mit Chris King Naben, NoTubes Flow und Sapim CXRay Speichen. Das ist bisher der einzige LRS bei dem ich 100% sicher bin das er keine Probleme macht wenn ich auf Tour bin.

Für das nächste Bike soll was genau so haltbares und zuverlässiges her, allerdings deutlich leichter als die 1750g die der Chris King LRS auf die Waage bringt.

Mit Syntace Produkten habe ich bis her immer gute Erfahrungen gemacht, auch was den Service nach dem Kauf angeht. Was meint ihr...
Werden die Syntace W35 MXS Laufräder diesen Anspruch erfüllen?
(Gibt es Alternativen?)

Achso und andere Produkte die nicht in Frage kommen und bei mir versagt haben:
- Hope -> Lager+Dichtung Schrott, Sperrklinken im Freilauf schlecht
- Tune -> Freilauf mehrmals gebrochen
- Shimano -> Freilauf immer wieder ersetzt, außerdem nur Centerlock
- DT Hügi/240s -> Lager oft kaputt, Dichtung am Freilauf nicht optimal

...und ich gehe davon aus, dass auch beim nächsten LRS die Felgen irgend wann wegen normalem Verschleiß ersetzt werden. Wenn die Naben gut sind. lohnt sich diese Instandsetzung. ;)
 
ach so.
23- 25mm sind mir vollkommend ausreichend.
Mein Kollege hat die I23 probiert, hatte leider nur einer Runde gehalten.
 
Ich habe es von dir so verstanden, dass die Auflagefläche des Reifens auf dem Boden grösser wird bei gleichem Reifen, gleichem Luftdruck und breiterer Felge.

Das zweifle ich stark an.

Das mit der Walkarbeit (bei gleichem Druck nur breiterer Felge) weiss ich nicht, da ich - genau so wie ALLE hier - keine Vergleichsmessung auf einem Rollenprüfstand gemacht habe.
 
Mein bike Freund fährt die velocity blunt 35 mit cx ray und Profile racing hubs in seinem bronson. Bisher keine Probleme, er fährt aggressiv, wiegt beladen so knapp 85kg und nimmt alle drops mit bis knapp 1,60m.

Ich werde wohl das gleiche mit den neuen hope hubs verbauen.
 
Ich habe es von dir so verstanden, dass die Auflagefläche des Reifens auf dem Boden grösser wird bei gleichem Reifen, gleichem Luftdruck und breiterer Felge.

Das zweifle ich stark an.
.

Je schmaler die Felge, desto runder formt sicht der Reifen, also wenig Auflagefläche. Wird die Felge breiter, wird die Auflagefläche automatisch größer, da der Reifen nicht mehr so rund gezogen ist.
Vielleicht hilft dir dieser Ausschnitt von der Syntace-Website weiter.


picture5345_Syntace.jpg
onepix.gif
Breite Felgen sorgen für einen optimalen Halt und erlauben eine dünnwandige Karkasse, bei besserer Traktion und Spurhaltung.
picture5346_Syntace.jpg
onepix.gif
Schmale Felgen geben dem Reifen wenig Führung. Er kippt zur Seite weg und kann sogar aus der Felge springen.
picture5347_Syntace.jpg
onepix.gif
"At 20 degrees of imaginary lateral distortion, the wide-rim tire's contact point is just nearing the danger zone over the rim flange."

Interessante weiterführende Informationen von dem amerik. Bike-Papst Richard Cunningham zu breiten Felgen finden sie hier:
> > http://www.pinkbike.com/news/Tech-Tuesday--Wider-Rims-Are-Better-and-Why-Tubeless-Tires-Burp-.html

> > Deutsche Übersetzung
 
1. Ich habe es von dir so verstanden, dass die Auflagefläche des Reifens auf dem Boden grösser wird bei gleichem Reifen, gleichem Luftdruck und breiterer Felge.

2. Das zweifle ich stark an.

3. Das mit der Walkarbeit (bei gleichem Druck nur breiterer Felge) weiss ich nicht, da ich - genau so wie ALLE hier - keine Vergleichsmessung auf einem Rollenprüfstand gemacht habe.


damit kann ich was anfangen

zu 1.
Ich habe mich etwas (zu) knapp ausgedrückt: "zunehmende Felgenbreite --> zunehmende Auflagebreite"
genauer wäre:
Die Auflagefläche wird nicht grösser, sondern kürzer und breiter (die Fläche bleibt genau gleich); dadurch walkt die Karkasse weniger --> weniger Walkarbeit --> geringerer Rollwiderstand
[ob das zwischen einer W35 und einer W40 noch eine grosse Rolle spielt, sei dahingestellt und war hier nicht die Frage; wie ich in meinem letzten Satz sagte, sind das eh alles mehr akademische Fragen]

zu 2.
falls sich das auf "breiter --> grösser" bezogen hat, lag ein Mißverständis vor

falls Du "breiter --> breiter --> weniger Rollwiderstand" anzweifelst, kann ich Dich nicht zwingen, mir zu glauben

zu 3.
Peter Nilges (Technik Redakteur bei der Bike) hat das Thema schon vor fast 10 Jahren in seiner Diplomarbeit untersucht; da gibt es handliche Zusammenfassungen im www zu dem Thema.
Diese Erkenntnisse werden aber bis heute von der Masse kaum genutzt: man sieht immer noch, wie die Leute vor dem uh aufpumpen und vor dem dh Luft aus den Reifen lassen.
 
;-)
...das frag ich mich auch immer wieder. Und ich hab ja nur meine LRS Erfahrung aufgeführt, die gesamte "Diese-Bike-Teile-sind-für-die-Tonne-Liste" ist deutlich länger.

Bei 120k hm auf 5k km im Jahr treten die Schwachstellen der Produkte zum Glück immer innerhalb der Garantiezeit auf. :D
 
;-)
...das frag ich mich auch immer wieder. Und ich hab ja nur meine LRS Erfahrung aufgeführt, die gesamte "Diese-Bike-Teile-sind-für-die-Tonne-Liste" ist deutlich länger.

Bei 120k hm auf 5k km im Jahr treten die Schwachstellen der Produkte zum Glück immer innerhalb der Garantiezeit auf. :D

Das ist in etwa auch mein Jahresumsatz.
Aber die DT240S läuft seit 2006.
Im letzten Winter habe ich mal die Lager gewechselt, aber eher aus Langeweile.
 
Bei 120k hm auf 5k km im Jahr treten die Schwachstellen der Produkte zum Glück immer innerhalb der Garantiezeit auf. :D
So soll es auch sein. :)

Deine Probleme mit Shimano und DT kenne ich bestens.
Du fährst zu viel bei Dreckswetter. ;)
Dagegen kann ich deine Probs mit Hope und Tune nicht nachvollziehen.
Ich habe bei Tune die blauen Freiläufe, die alten sollen Ärger gemacht haben. Welche Version hattest du?

Von Novatec und Acros kann ich dir auch abraten.

Warum bleibst du nicht einfach bei Chris King?
Du sagst selbst, das sie bei dir hält.
Obwohl, warum sollen wir nicht davon profitieren, du nimmst die Syntace Naben, dann wissen wir ob sie taugen. :D

ray

@RockyRider66, früher war das DT Zeug mal gut, aber die DT-Qualität entwickelt sich weiter. :rolleyes:
 
So wie es aktuell aus sieht, werde ich die Syntace Teile einfach mal ausprobieren. Wenn die nicht halten gehen die halt wieder zurück zum Händler.

Bei Tune hab ich beim Bergauf fahren auf Trails den Freilaufkörper durch einfaches Reintreten gesprengt. Die Sperrklinken sind einfach aus dem Gehäuse gebrochen. Nach dem 2. Mal hat dann mein Händler eingesehen, dass ich nicht geTuned werden kann. :lol:
 
Mein bike Freund fährt die velocity blunt 35 mit cx ray und Profile racing hubs in seinem bronson. Bisher keine Probleme, er fährt aggressiv, wiegt beladen so knapp 85kg und nimmt alle drops mit bis knapp 1,60m...

.


Fahre auch die Velocity Blunt 35 und finde die vom Preis-/Leistungsverhältnis sehr gut.
Leider ist aber auch die sehr empfindlich, weil die Wandstärke des Felgenhorns doch recht gering ist.
Fahre meist deutlich unter 2 bar und habe mir schon ein paar Dellen eingefangen.
Das Gute ist, dass die bis jetzt nur das Horn verbogen haben und nicht das ganze Profil der Felge.
Habe die Dellen vorsichtig und so gut es ging immer "gerichtet". Ist zwar nicht schön (Elox leidet dabei etwas) aber hält...
 
Gerade wegen dem preis werde auch ich sie mir kaufen, da tut es nicht so weh wenn man sie auswechseln muss.

Aus meiner Erfahrung mit der P35 kann ich jedem der mehr als XC fährt von der Felge am HR abraten.
Wenn man auch nur etwas zu wenig Luftdruck fährt und Durchschläge hat, verbeult die Felge.
Vorne ist die Felge OK (wenn man etwas umsichtig fährt) hinten würde ich auf die Spank Spike 35 setzte, die 50 Gramm sind gut in Haltbarkeit angelegt.
Habe bei der P35 die Durchschläge nicht mal gehört und die Felge war krumm. Spike 35 hat es schon öfter laut geschäppert und an der Felge ist nicht zu sehen. Selbst den Minion Exo hat es zerfetzt, 5 mm Risse in der Karkasse, genau zwischen den Stollen und die Felge ist Ok.

mobil gesendet
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich werde sie einfach mal probieren, mein Freund fährt sie und ich denke wenn sie bei ihm hält, denn er fährt aggressiver und härter als ich, dürfte sie bei mir auch halten.

Ich würde gerne die W35 probieren und so sehr ich auch Liteville und Syntace liebe, die W35 kostet hier $175 pro Felge, dafür bekomme ich fast 3 Blunt 35.
 
Weiß jemand, ob die neuen Laufräder wie die alten sind (nur teuerer) und ob es 2014 einen neuen Laufradsatz gibt? Wurde das Problem mit den Unterlegscheiben und den lockeren Speichen angegangen? Und für mich vor allem mit den lauten Naben?
Danke
 
Ein Problem mit Unterlagsscheiben gibt's eigentlich gar nicht. Das sind eher Fummeleien wenn man im trüben fischt. Das kann ich mir auch selbst auf die Fahne schreiben. Hätte mal geschworen, ein Lager würde quietschen und hatte dann mit den Scheibchen herumexperimentiert. Am Ende war's das Metall-Ventil, das im Felgenloch gerieben hatte und Quietschgeräusche verursacht hatte.

Das 'Problem' mit lockernden Speichen hatten nur offenbar nur Extremfahrer, die meinten, es wäre normal, daß die Reifen bis auf die Felgen durchschlagen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück