syntace liteville [Teil 1]

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Habe meinen Dämpfer mal wieder (zum 3. Mal) via Händler zu DT nach Schönaich schicken lassen; wegen Schmatzgeräuschen aufgrund von irgendwelchem Stickstoff-Gedöns in der So-Und-So-Kammer. Den Dämpfer hatte ich erfreulicherweise im September 2006 im Rahmen einer „Hubverlust-Reklamation“ getauscht bekommen. Bin nun gespannt auf den überarbeiteten "neuen" Dämpfer und hoffe, dass damit ein für allemal das Problem aus der Welt ist.

Die Standzeit meines LV nutze ich nun, um das hintere Laufrad aufzumöbeln. Die Onyx-Nabe fliegt raus und rein kommt ne Chris King-Nabe, die mit dem Sound der „Angry Bee“. Sorry DT, ein Teil von euch weniger an meinem LV. ;-) Das ist wirklich nicht sooo ernst gemeint wie es sich vielleicht anhört.

Ride on,
hero@work
 
mitte märz:

hat nun schon jemand das neue dämpfer-upgrade in schönaich
bekommen???funzt es???

gruss axl

ps.@ollo:bleib hier bzw.geh nicht weg!!!
sonst wird aus dem ehemaligen liteville-thread,der dann zu einem kleinen ktwr-thread mutiert ist,ein leichbau-forum!!!:D
fehlt jetzt eigentlich nur noch der @nikoladen ruzi um hier nen elektronic-tip abzugeben!!!:lol:

hallo axl,

seit februar den überholten dämpfer im einsatz und bis
jetzt keine probleme

gruss
kiwi
 
Hallo Leute!
Bin Grade Auf Dem Weg Zu Eine Fahrrad Reise (4 Wochen)nach Suedamerika Und Natuerlcih Ist Mein Liteville Mit Dabei! Vielleicht Das Erste Liteville In Den Anden.
Werde Mal Immer Wieder Hier Berichten Und Ein Paar Fotos Reinstellen.
Die Transalp Challenge Hat Das Rad Ohne Muehe Uberstanden, Hoffe Dieser Trib Auch.
Also Leute, Bin Dann!
Gruss
Willy
 
Habe her bei mir viele Litevilleaufkleber rumliegen!

Wer welche haben möchte, schickt mir eine Mail
hier die Größen:
Liteville oder Syntace GROSS: 26cm x 3,5cm
Liteville oder Syntace KLEIN: 14,5cm x 2cm

Die Litevilleschrift bzw. Synatceschrift ist ausgestanzt, so dass nach Aufkleben nur der Liltevilleschriftzug weiß, schwarz, rot sichtbar ist!

 
Was immer hier in den letzten Wochen getippt wurde …
die vielen kleinen Ratschläge über die Sattelstütze, die Wasserflaschenmontage, den Hinterbaudämpfer, die Zugverlegung, die Federgabelwahl und die Bereifung des Liteville 301 waren für mich sehr hilfreich. Dafür gebührt allen Teilnehmern Dank. In hervorragender Weise haben mir dabei die klaren und umfassenden Hinweise und Lösungen von Michi Grätz geholfen.

Ich bin seit Mitte 2005 ein sehr zufriedener Fahrer eines Liteville. Es lässt sich leicht hochkurbeln und bergab ist es eine Klasse für sich. Das Rad ist nicht billig, aber es ist sein Geld wert.

Niemand soll hier beleidigt oder eingeschnappt sein. Humor ist zwar wichtig, aber liebe Freunde es ist nicht jeder Tag Rosenmontag.
Gruß
Z……

PS: @ollo, ich reiche Dir auch die Hand.
 
Na gut, dann ein kurzer Fahrbericht mit der Pace von meinem Nightride gestern. Die Gabel ist eine Wucht, was die Kennlinie der Luftfeder und die Dämpfung betrifft. Da kommen die Schläge schon eher von hinten durch als von der Gabel. Auch beim Anbremsen auf ruppigen Untergrund hat sie noch schön Reserven. In der Stabilität kommt sie allerdings nicht an eine Talas heran, was ich auch nicht erwartet habe bei 150mm Federweg und Leichtbau. Das selbstständige Auslösen des LC funktioniert noch nicht wirklich zuverlässlich, da muss ich noch an der Einstellung arbeiten.

LG Heimo
 
gut, und wenn ich dann noch ergänze dass die Talas (2007; nochmals bzgl. Steifigkeit optimiert) der Pike nicht das Wasser reichen kann, weiss ich wieder dass ich's richtig gemacht hab.

vorgestern auf den Schauinsland und dann von der Schneegrenze (1000m) runter Richtung Kybfelsen und dann Kybfelsen-Steig runter nach Günterstal.

800 hm Traumtrail - schön mit allem was es braucht - Wellen, Wurzeln, Stufen, Felse und Geröll.

Wenn mich der Aufstieg nicht so geschafft hätte, hätt' ich bergab nur gejodelt vor Spaß :daumen: Pike & Liteville, das Traumduo!
 
p.s. so ganz erschließt sich mir dann aber der Verwendungsweck für eine Pace nicht: 150mm verbunden mit relativ wenig Steifigkeit - wer braucht das, wo liegt der Anwendungsbereich für so was?
 
.....gut, und wenn ich dann noch ergänze dass die Talas (2007; nochmals bzgl. Steifigkeit optimiert) der Pike nicht das Wasser reichen kann, weiss ich wieder dass ich's richtig gemacht hab.

Und was genau hast Du richtig gemacht ? In Deiner Galerie fährst Du doch die Talas ! Hast Du diese gewinnbringend verkauft und dafür eine Pike besorgt ?

Funktioniert dieses "Maxle" mit standard Naben oder ist es für Steckachse geeignet ?

mfg
Butch
 
@drul

Es erschliesst sich aus Fahrergewicht und Anwendung. Bin kein Vertrider oder Downhiller. Die Steifigkeit ist völlig ausreichend für mich. Bin schon mit der Ur-Z1 problemlos zurechtgekommen. Der Vergleich zur Talas ist rein subjektiv, weil ich beide Gabeln nicht am selben Tag gefahren bin. Was man jedoch merkt ist, wenn am Stand, bei gezogener Bremse, eine leichter Flex feststellbar ist, der nicht von den Führungsbuchsen kommt. Das hatte ich auch bei der MZ Marathon XC. Für mich ist nicht die Extrembelastbarkeit ausschlaggebend sonder der Komfort. So gut wie die Gabel arbeitet hätte auch die 130er XCAM gereicht.

LG Heimo
 
Die Standzeit meines LV nutze ich nun, um das hintere Laufrad aufzumöbeln. Die Onyx-Nabe fliegt raus und rein kommt ne Chris King-Nabe, die mit dem Sound der „Angry Bee“.[/I]
....

Ich möchte hier nur erwähnen, dass ich mit meiner Chris King Hinterradnabe nie zufrieden war: Ich hatte immer wieder Spiel, welches sich nicht beseitigen liess (ich habe das Chris King Spezial Nabenwerkzeug).
Ich habe dann die Nabe eingschickt und als ich sie zurückbekam, hatte sie 2 Wochen lang kein Spiel, danach fing das Ganze von vorne an.
Das ist für mich bei diesem Preis nicht tolerierbar.

Gruss
Dani

P.S. Ich kenne andere, welche immer wieder mit dem Freilauf Probleme hatten.
 
So langsam näher ich mich auch der 11 vor dem Komma, letzter Stand 12,34 Kg mit allem drum und dran.:)

Halde_Rheinpreu_en.JPG



kimkra
 
Ich möchte hier nur erwähnen, dass ich mit meiner Chris King Hinterradnabe nie zufrieden war: Ich hatte immer wieder Spiel, welches sich nicht beseitigen liess (ich habe das Chris King Spezial Nabenwerkzeug).
Ich habe dann die Nabe eingschickt und als ich sie zurückbekam, hatte sie 2 Wochen lang kein Spiel, danach fing das Ganze von vorne an.
Das ist für mich bei diesem Preis nicht tolerierbar.

Gruss
Dani

P.S. Ich kenne andere, welche immer wieder mit dem Freilauf Probleme hatten.


Mein Händler hatte neulich auch "günstig" welche abzugeben.
Er hat sie lieber bei ebay versteigert, als sie mir zu verkaufen.
Hat mir vom Kauf abgeraten.

L-L-03
 
Hi Kacy,
wo finde ich denn die Anleitung für die Verwendung des Werkzeuges. Wir haben zwar damals das Lager irgendwie herausbekommen, aber ob wir das Werkzeug richtig eingesetzt haben, ist echt fraglich.
Gruss 78




Hallo siebenacht,

war ein paar Tage unterwegs und konnte deshalb nicht gleich antworten:

die Anwendung ist in der Anleitung zum Liteville beschrieben, leider etwas unverständlich:

In der Anleitung heißt es:
"stecken Sie das Abziehwerkzeug auf eine Lagerseite und
drücken Sie durch Anziehen der Abziehschraube die Kettenstreben
an den Hauptrahmen. Das Lager „wandert“
dadurch um ein paar Millimeter nach innen.
Wechseln Sie das Abziehwerkzeug auf die gegenüberliegende
Lagerseite und wiederholen Sie das Ganze.
Entfernen Sie das Abziehwerkzeug.
Die Kettenstreben können nun vom Hauptrahmen demontiert
werden."


Durch das Ansetzen und Anziehen des Spezialwerkzeuges ("Rohr"+Kappe+Schraube) wird das "Spiel" zwischen Kettenstreben und Hauptrahmen erhöht, damit der Hinterbau an der Stelle der Hauptlager vom Hauptrahmen abgezogen werden kann!
Dabei gilt es aber äußerst vorsichtig zu agieren, habe mir beim 1. Mal das Gewinde im Hauptrahmen versaut:-(((

Also nochmals: die Lager laufen und laufen und laufen, solange kein Spiel oder deutliche Schwergängigkeit festzustellen ist (gut zu testen beim bewegen des Hinterbaus mit ausgebautem Dämpfer) laßt die Finger davon!!! :-)

Gruß, Kacy
 
Mein Händler hatte neulich auch "günstig" welche abzugeben.
Er hat sie lieber bei ebay versteigert, als sie mir zu verkaufen.
Hat mir vom Kauf abgeraten.

L-L-03

Die schwarzen Disc-O-Tech als LRS?

Also ich hab schon Einiges an King Naben durch, nie Probleme. Bezüglich Haptik und Fertigungsqualität (Optik sei mal Geschmackssache) kommen da höchstens Industry Nine und Phil Wood ran. Der Preis ist kein Schnäppchen, aber wer Fox Gabeln fährt kann sich darüber wohl auch nicht beschweren.
Eigentlich wollte ich meine Räder möglichst amerikafrei halten, deshalb aktuell keine King im LV. Da hat mir die Pike aber dann doch wieder ein Schnippchen geschlagen, also will ich auch nicht ausschließen, daß in Zukunft mal wieder King eingespeicht werden. Also ich kann die Naben nur empfehen.

Das waren die schönsten:

422894946_59e9481fa1.jpg
 
Thanx a lot für eure Meinungen zur Chris King-Nabe. Ich werde das neue Hinterrad bez. eurer Aussagen beobachten und auch meinen Händler dazu befragen; er verbaut des öfteren CK-Naben.

hero@work
 
Ja, die Mango sind wirklich schön, die hatte ich auch mal. Also nach jetzt vier tadellosen CKs kann ich für mich sagen: das sind die besten Naben wo gibt.
 
schön sind sie allemal, und die besten vielleicht auch, darüber kann man streiten.
aber wohl mit abstand die teuersten oder nicht?

ich fahr jetzt erstmal die trails freimachen
hackebeil.gif


@ollo
du fehlst
rockon.gif
bierprost.gif
 
nur nochmal für den Einen, die Anderen hab ich ja lang genug damit gequält: ja, ich habe die Fox wieder verkauft und nun eine Pike 454 U-Turn drin

...von der ich heute die halbe Innenachse des Maxle verloren habe. Rechts ist der Hebel mit der Achse rausgefallen, aber das linke Teil war natürlich irgendwo früher abgegangen. Suchen im Wald natürlich zwecklos. Hab den DSBike-Didi schon angerufen, mal sehn was er spricht

Nein, Standard-Naben gehen nicht, es müssen 20mm-Steckachsnaben sein
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück