syntace liteville [Teil 1]

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
KRATERGECKO schrieb:
und alle MTBler von Racern bis Freerider in Syntace die komponenten mit dem besten Gewichts - Stabilitäts/Haltabarkeitsverhältnis sehen. Damit muss in ihrne Augen ein Produkt von Syntace einfach nahe an der pefektion sein

Das ist eine Assoziation, von der Liteville sicher profitieren wird, der sie aber auch schon deutlich widersprochen haben: Ein Liteville ist kein Syntace- Produkt!
 
Bis zu welcher Bremsscheibengrösse ist eigentlich der Hinterbau freigegeben ?!

MfG
 
FuzzyLogic schrieb:
Das ist eine Assoziation, von der Liteville sicher profitieren wird, der sie aber auch schon deutlich widersprochen haben: Ein Liteville ist kein Syntace- Produkt!


Yep, war sicher ein kluger Zug, das Liteville zusammen mit Syntace auszustellen auf der Eurobike. ;)
 
Hallo,
mich würde mal interessieren, wer von euch schon einen Rahmen bestellt hat bzw. wer eine starke "Tendenz" verspürt, und wie ihr euch den Rahmen aufbauen würdet. Die Möglichkeiten sind ja sehr vielfältig, siehe Tests von BIKE/MTB-Magazin und Michi´s Test mit Pike, DeeMax, etc.

MfG
 
Bin drauf und dran eins zu bestellen.
Muss aber noch meine alten bzw. neuen Böcke verkaufen

Würde es auch mehr Enduromäßig mit Pike aufbauen.
Hatte ja anfangs des threads nach Pike tauglichkeit gefragt, weil das für mich der "Kaufgrund" ist.
 
Testmaen schrieb:
Hallo,
mich würde mal interessieren, wer von euch schon einen Rahmen bestellt hat bzw. wer eine starke "Tendenz" verspürt, und wie ihr euch den Rahmen aufbauen würdet. Die Möglichkeiten sind ja sehr vielfältig, siehe Tests von BIKE/MTB-Magazin und Michi´s Test mit Pike, DeeMax, etc.

MfG

Hallo Testmaen,
Ich habe mir am Montag einen Rahmen mit DT Swiss Dämpfer bestellt.
Aufgebaut wird er mit den Teilen von meinem alten Rahmen. Also in Richtung CC, Tour: Marzocchi MX Comp Air, Syntace VRO, XT Scheibe und Schaltung, FSA Kurbel, Mavic Felgen, XT Naben, SLK Sattel.
 
Liebe Kinematikgötter

Die Überlegungen zum Thema Rohloffspezifische Kinematik finde ich mal wirklich interessant. Wie kann man nun wirklich den Eigenheiten der Getriebenabe „kinematisch“ entgegenwirken. Beim Eingelenker ist es ja relativ naheliegend: Hauptlagerdrehpunkt auf Höhe des großen (und einzigen) Kettenblattes. Macht zB. Wiesmann. Habe dazu aber auch noch nie einen Fahrbericht gehört. Ist diese Lösung möglicherweise besser, als einen Viergelenker „umzustricken“ ?
Wäre beim Viergelenker nicht eine ähnliche Strategie zu verfolgen, nämlich zunächst den Drehpunkt in Richtung Kettenlinie bzw. großes(und einziges)Kettenblatt zu verlegen ?
Die Beiträge zum Thema –Zusammenhang zwischen Kinematik und Kennlinie- waren sehr lehrreich. Vielleicht habt ihr auch ein paar Informationen zum Thema -Zusammenhang zwischen Drehpunktpositionen und Antriebseinflüssen-.
Also mir war das noch nie ganz klar. Horstlink – schön und gut, aber das allein macht ein Rad noch nicht zwangsläufig antriebsneutral, wie man von einigen Fabrikaten hört.

Seid gegrüßt
alek
 
natan schrieb:
Vielleicht habt ihr auch ein paar Informationen zum Thema -Zusammenhang zwischen Drehpunktpositionen und Antriebseinflüssen-.
Also mir war das noch nie ganz klar. Horstlink – schön und gut, aber das allein macht ein Rad noch nicht zwangsläufig antriebsneutral, wie man von einigen Fabrikaten hört.


Verwende die Suchfunktion und Suche nach dem Begriff "Momentanpol"
 
Hi all,
der tread ist ja sehr interessant. Selten so einen schön aufgeräumten FullyRahmen gesehen. Aber mal eine Frage von einem Aufbauunkundigen:
Ist es für einen unkundigen (aber handwerklich geschickt) sehr schwierig ein Rad aufzubauen ? Gibt es für den Litevillerahmen z.B. eine Vorschlagsliste bei der alles passt (nee wahrscheinlich nicht) ? Mein Wunsch: Fox FRLT 100mm, LockOut, Magura Marta, Kurbel:Shimano Deore XT Hollowtech II, SRAM Grip Shift etc. Oder kennt jemand eine Anleitung im i-Net "Das MTB im Selbstaufbau? " oder so...
Oder könnte ich für den Anfang mein RADON ZR2 mit XT Ausstattung ausschlachten und die Räder und Schaltung benutzen ?

Gruß Oetzi
 
Hi Katergecko,
-im Dual werden typischerweise nur Gabeln bis 110mm Gefahren. Mit einer solchen Gabel ist der Lenkwinkel für diesen Einsatzzweck aber etwas zu Flach. Deshalb eher ungeeignet.. Wünschenswert für diesen Einsatzzweck wäre wiederum ein Winkel wie er mit der Pike zustande kommt, dann ist der Federweg aber wieder zu lang.
Ansonsten wäre der Hinterbau sehr gut für ein solches Bike geeignet.
-Noch nie ne Alex verbogen.
-der neue Rahmen wird in zwei gleichen Varianten zu haben sein. Eine leichte Ausführung für alle die meinen ein Bike mit viel Federweg und möglichst geringem Gewicht zu brauchen. Eine weitere Ausführung fürs „grobe“. Optisch werden beide Rahmen gleich aussehen.
-Der Hinterbau funktioniert auch mit Stahlfeder Elementen sehr gut, allerdings sind auch viele dieser Dämpfer in der Druckstufe überdämpft, bzw. verhärten bei schnellen Schlägen, darauf achten!

Hi Testmean,
Du kannst auch ne 190er dran schrauben

Hi Tyrolens,
der Liteville Stand ist aus folgenden Gründen neben dem Syntace Stand anzutreffen:
Der Vertrieb läuft über Syntace. Somit können alle auftretenden Fragen, welche z.B. den Versand- und Verkauf betreffen schnell geklärt werden. Außerdem kann ich somit auch die eine oder andere Frage die Syntace Teile betrifft beantworten. Und warum "ins andere Eck" stehen (mußte ich in der Schule schon immer :p ) wenn man eh zusammen arbeitet?

Hi natan,
richtig, das geht (auch) in die richtige Richtung.


Viele Grüße
Michi Grätz
 
Hallo Michi!
kannst du schon ein paar mehr Aussagen über den Freerider sagen?
zb. Federweg? Gewichte für Light- und HardcoreVersion, ist er für 1,5Zoll gabeln, oder 1,1/8Zoll gabeln ausgelegt?
Wird er so aussehen wie das Liteville 301 oder hat er eine andere anlenkung etc.?
Ich hoffe, er bekommt eine durchgehende Zugverlegung fürs schaltwerk!
das wars erstmal, wenn du noch mehr dazu sagen kannst, sehr gerne!

Danke Gruss,
der Gefahrradler
 
Hi Gefahrradler,
das Steuerrohr wird wie beim Liteville 301 ein onepointfive sein. Der „neue“ wird deshalb sowohl mit 1 1/8“ als auch mit 1.5“ Gabeln zu fahren sein.
Der Federweg ist abhängig vom verbauten Dämpfer, bzw. von der Dämpferlänge. Die Dämpferlänge beträgt bei unserem „neuen“ min. 222mm. Dämpfer mit dieser Einbaulänge haben in der Regel 70mm Hub. Ausnahme DT Swiss mit 63.5mm Hub. D.h. mit DT Dämpfer wird der Federweg etwas geringer.
Die Stoßdämpferaufnahme wird schraub bar sein. Dadurch können dann auch 240er Dämpfer verbaut werden. Diese Option (240er) ist allerdings noch nicht ganz sicher, weil ich noch nicht weiß wie diese Dämpfer mit unserem rel. geringen Übersetzungsverhältnis und unserer Kinematik harmonieren.
Der Federweg wird aber min. 150mm betragen, je nach Dämpfer entsprechend mehr.
Genaue Zahlen möchte ich jetzt aber noch nicht nennen, sonnst gibt es im nach hinein wieder Diskussionen wenn es dann doch 5mm mehr oder weniger sind.
Zum Gewicht möchte ich noch nichts sagen.
Er wird sich optisch vom 301 unterscheiden. Die Hebelanordnung ist anders, aber keineswegs unaufgeräumter. Er wird optisch allerdings nicht ganz so „brav“ wie das 301 aussehen, sondern eher seinem Einsatzzweck entsprechend.
Außerdem:
-sehr Antriebsneutral, so dass auch Bergauf „noch was geht“
- auf jeden Fall voll versenkbare Sattelstütze mit 34.9mm
- sehr große Reifenfreiheit
- auch in der „schweren Ausführung mit Umwerfer kompatibel, und zwar so, dass der
Umwerfer beim Einfedern nicht an der Schwinge anstößt
- durchgehende Zugverlegung wie das 301

Ich hoffe Dir geholfen zu haben …

Viele Grüße
Michi Grätz
 
Hi TJ,
wobei wir wieder bei Thema Rohloff wären.
Viel wichtiger als ein Rohloff Ausfallende wäre sicherlich eine "auf Rohloff geänderte Kinematik".
Habe den Liteville 301 Rohloff Prototypen endlich zusammen gebaut.
Der Fahrbericht kommt nächste Woche und die Erklärung warum die Rohloff mit "Kettenschaltung-Kinematik" wippt auch.
Noch ne Frage an alle Rohloff´ler:
Was fahrt ihr in Verbindung mit der Rohloff für Kettenblätter (Zähnezahl)?

Viele Grüße
Michi Grätz
 
Hi Michi,

ich fahre meine Rohloff an einem Hardtail mit der Übersetzung 42/17. Bei einem Fully würde ich sicher ein etwas kleineres Kettenblatt wählen.

Trotz der genialen Rohloff werde ich mein neues Bike aus Kostengründen mit einer herkömmlichen Kettenschaltung ausstatten.

Das Neue wird sicher ein Liteville. Kann mir jemand erklären wo die Unterschiede zwischen dem Manitou und dem DT Swiss Dämpfer liegen? Lohnt sich der Mehrpreis von 200 EUR?

Gibt es bei dem fetten Sattelrohr nicht Probleme mit der Monatge des Umwerfers? Ich liebäugele mit einer kompletten SRAM Ausstattung.

Gruß
Carsten
 
Hi OldSchool,
du willst auf 36 / 15 um das Wippen in den kleinen Gängen zu mindern, richtig?

Hi Carsten,
warum würdest Du beim Fully ein kleineres Blatt als beim Hardtail wählen?

Der DT kann blockiert werden, der Manitou nicht. Die Blockierung brauchst du meiner Ansicht nach allerdings nicht … .
Wenn Du nicht allzu leicht bist funktioniert der Manitou gleich gut wie der DT. Wenn Du unter 70Kg wiegst und du ein „schnelles“ Fahrwerk bevorzugst nimm den DT: Die von uns ausgelieferten DT Dämpfer sind getunt und somit „schneller“.

Umwerfer musst Du nen LX, XT oder XTR Shimano E-Type fahren.

Viele Grüße
Michi Grätz
 
Michi@Liteville schrieb:
Hi Carsten,
warum würdest Du beim Fully ein kleineres Blatt als beim Hardtail wählen?
Viele Grüße
Michi Grätz

Hi Michi,
Mit meiner jetzigen Übersetzung (42/17) bin ich sehr gut bedient. Bei einem Fully aber geht trotz aller technischer Raffinessen doch etwas mehr Energie verloren. Soweit ich weiß hat ein Fully außerdem mehr Traktion. Ich gehe also davon aus, dass man steilere Anstiege fahren könnte also noch ein Grund mehr für einen noch etwas kleineren Gang.
Gruß
Carsten
 
Hi Michi,

ich bin das Fully ( nicolai helius FR/CC ) vorher mit Kettenschaltung gefahren und hatte das Gefühl das im kleinsten Kettenblatt der Tritt am direktesten und`"härtesten" war. Deshalb wollte ich mal eine kleinere Kettenblattgrösse testen, zumal ich schon das 15 Ritztel habe.

An das minimale Wippen beim Treten habe ich mich gewöhnt und es stört mich auch nicht mehr (fahre das Nicolai seit '97 damals Trombone).

Ich denke auch das jedes einigermaßen funktionierende Fully etwas beim fahren wippt.

Gute Nacht

Ciao OldSchool
 
Hi Michi,

welche Rahmenlänge empfiehlst du für ein Tourenbike (mit RS Reba UT)?

Körpergröße: 188 cm
Schrittlänge: 89 cm
Armlänge: 69 cm

Gruß
Carsten
 
Hallo!
ich bin von meinem BikeHändler auf der Suche nach einem neuen Bike auf das liteville aufmerksam gemacht worden- will heißen er war davon total begeistert. Ich bin jetzt am überlegen, mir ein bike aufbauen zu lassen. Hierzu eine Frage...
ich habe noch eine Marzocchi Marathon S von 2003 mit 105mm Federweg (nagelneu). Oder würdet ihr zur neuen RS Pike raten?

....viele Grüße ....
 
Und noch einer mit 'ner Frage: Das Liteville 301 gibt es maximal gross wohl in Grösse XL, wenn ich das richtig behalten habe. Würde das für mich, 2 Meter lang und mit einer Schrittlänge von 97,5 cm ausgestattet, gross genug sein? Keine Sorge, schwer bin ich nicht, wiege nur 80 kg.

Das bin ich -> |

:D

Gruss,
Azrael
 
Frank S. schrieb:
Hallo Michi,
wann sind denn die ersten Serienrahmen fertig und wann werden Sie ausgeliefert?

Hi,
würde mich auch interessieren! Vor allem, weil ja glaube ich einige hier aus dem Forum den Rahmen bestellt hatten.

MfG, TM
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück