Hallo Liteviller,
hier noch ein paar Erfahrungen beim Aufbau meines Litevilles. Vielleicht hat ja jemand ähnliche Probleme und kann die Informationen gebrauchen. Wenn nicht, nix für Ungut.
 

 Der Schlitz oben im Sattelrohr (für die Sattelstützenklemme) steht bei mir nicht mittig, sondern um ca. 3 Grad nach links verdreht. Die Schnellspannklemme steht also nicht genau parallel zum Rahmen, sondern etwas nach links verdreht. Ist das immer so oder sind bei Euch die Sattelrohre ordentlich (d.h. mittig) geschlitzt?
 

 Nochmal Sattelklemme: Auf der Liteville-Homepage steht, daß die Sattelklemme (nicht der Schnellspanner) serienmäßig mit Titanschraube komme (ist auch abgebildet). Bei mir war in der Sattelklemme aber nur eine schwarz eloxierte Stahlschraube drin.
 

 1nm Klemmkraft für die Zugbefestigungen am Unterrohr waren bei mir für 
Avid Flak Jackets zuviel -- Zug ging schwer. Mit 0,5nm dann keine Probleme.
 

 Naja, fast keine. Mit 0,5nm hält der 
Flaschenhalter nicht ordentlich fest. Meine Idee: übrig gebliebene 0,2mm Unterlegscheiben von der Scheibenbremse nehmen und so viele übereinander unter die Kabelklemmung legen, daß der Zug ordentlich gehalten wird und trotzdem höhere Drehmomente möglich sind.
 

 Nochmal Zugbefestigung: Im Handbuch wird angegeben, daß sich die Bremsleitung beim Einfedern am Tretlager verkürzt. Mir ist nicht klar, warum man deshalb etwas Reserve lassen muß -- denn: beim Einfedern verringert sich der Abstand der betroffenen Befestigungspuknte, die Bremsleitung wird also nur ein wenig gestauch. Aber: Mir scheint, daß auch die Schalthülle beim Einfedern belastet wird, und zwar auf Zug. Man sollte also (meiner Meinung nach) insbesondere der SCHALTHÜLLE  ein wenig Reserve fürs Einfedern lassen.
 

 Die Zugbefestigungsschraube des 2005er XTR E-Type Umwerfers ist SEHR schlecht erreichbar, wenn der Umwerfer einmal installiert ist. Zwischen Sattelrohr, linker Hinterbaustrebe und Umwerfer ist so wenig Platz, daß ich mit keinem wie auch immer gearteten Inbus drankam. Meine Abhilfe: Umwerfer aufs 2. Kettenblatt drücken, irgendwie blockieren, Seilverbrauch schätzen und Zug so anbringen. Kann man das besser machen?
 

 Heylight Spannachsen passen nicht in den Hinterbau herein. Wenn man sie einsetzt, bleibt zu wenig platz, um die Spannmuttern vernünftig anzuziehen. Habe beim Versuch den (saudoofen) Heylight-Aluschlüssel ausgeleiert.
 

 Mounty-Spannachsen passen auch nicht! Der Hinterbau ist irgendwie ein paar Millimeter zu breit. Es handelt sich hier nicht um die Rennradspanner!
 
 Avid Flak Jacket Zugendhülsen passen in fast alle Anschläge am Rahmen hinein. Insbesondere ist das Loch für den Zug auch breit genug für die durch den Anschlag laufende Schutzhülle. ABER: Beim Zuganschlag direkt hinter der Dämpferaufnahme am Oberrohr ist  so wenig Platz, daß man die Flak Jacket Endhülsen um ca. 5mm kürzen muß (Messinghülsen -> Sägen angesagt).
 

 XTR E-Type Umwerfer + XTR Kurbel + 20er Kettenblatt = geht nicht. (Da kann aber das Liteville nix dafür  

 ) Also wieder das 22er-Standardkettenblatt drauf!
 

 Bei einer 2005er XTR-Kurbel ist wirklich EXTREM wenig Platz zwischen Hinterbaustreben und Kurbelarmen. Die Kurbel dürfte wirklich höchstens 1-2mm schmaler bauen. Das könnte bedeuten, daß alternativen Kurbeln mit besseren Q-Faktoren gar nicht passen.
 

 Das Oberflächenfinish des Rahmens ist SEHR kratzfest. Meine anfänglich plumpen Versuche, mit der betreffenden Schraube das Befestigungsgewinde für den E-Type Umwerfer zu treffen haben dem Sattelrohr überhaupt nichts anhaben können.
Gewogen habe ich mein Rad noch nicht, daher keine Neuigkeiten in der Gewichtsdebatte. Könntet Ihr bitte mal auf Eure Sattelrohrschlitze schauen und mir sagen, ob die immer schief stehen? Danke!
Sebastian.