syntace liteville [Teil 1]

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
toschi schrieb:
Wenn man genau hinschaut lässt sich dieses nicht bestätigen, man kann erkennen das mit der Rahmengröße auch die Überhöhung des Sitzrohres wächst ...

Ja, äh,

gemeint ist die Sitzrohrlänge BIS zur Kreuzung mit dem Oberrohr - natürlich von unten gerechnet :D

Der Grund dafür ist vor allem, dass nur so die Hinterbau-Kinematik weitgehend identisch gehalten werden kann.

(:
 
Schei...benkleister,

jetzt wird das Warten extrem lang, ich habe meine Parts alle zusammen. Als letztes hab ich mir 'ne Revelation bestellt. Hoffentlich ist Garantie nicht abgelaufen bevor ich mein Litville habe :confused:
Ab sofort dürft ihr alle bei eBay wieder mitbieten :lol:
Achso hier noch ein Vorschlag für ein LRS, DT 240s, Mavic 819

Gruß Pittus
 

Anhänge

  • lrs.jpg
    lrs.jpg
    56,3 KB · Aufrufe: 135
toschi schrieb:
Bin gespannt auf coffees 301, das Solid Gold sieht schön aus, ich würde das blau bevorzugen wenn es denn erhältlich wäre.

Ich denke das "blaue" ist nur ein schlechtes Bild von einem schwarzen Modell, weil die Umlenkwippe und der Sattelspanner auch bläulich wirken.

Wäre allerdings auch mal eine Überlegung wert das Bike dunkelblau zu eloxieren, oder? :daumen:
 
toschi schrieb:
Wenn man genau hinschaut lässt sich dieses nicht bestätigen, man kann erkennen das mit der Rahmengröße auch die Überhöhung des Sitzrohres wächst.


Hab hier noch was auf der HP von Liteville gefunden:

"Mit anderen Worten: Die Rahmenhöhe (Oberrohrhöhe) ist bei allen Rahmenlängen gleich. Dank der 480 mm langen (und dennoch voll versenkbaren), groß dimensionierten 34,9-mm-Sattelstütze lässt sich die jeweils passende Sitzhöhe problemlos einstellen. Bei den Rahmenlängen -L-, -XL- und -XXL- sind die Sitzrohre allerdings aus optischen Gründen etwas länger als bei den Rahmenlängen -XS-, -S- und -M-."
 
Riding Cat schrieb:
Ich denke das "blaue" ist nur ein schlechtes Bild von einem schwarzen Modell, weil die Umlenkwippe und der Sattelspanner auch bläulich wirken.

Wäre allerdings auch mal eine Überlegung wert das Bike dunkelblau zu eloxieren, oder? :daumen:

Das Bild stammt aus der Zeit, als hier wild über die Farben spekuliert wurde und der ein oder andere versucht hat, seinen Farbwunsch am Rechner darzustellen ;)
 
Riding Cat schrieb:
Hab hier noch was auf der HP von Liteville gefunden:

"Mit anderen Worten: Die Rahmenhöhe (Oberrohrhöhe) ist bei allen Rahmenlängen gleich. Dank der 480 mm langen (und dennoch voll versenkbaren), groß dimensionierten 34,9-mm-Sattelstütze lässt sich die jeweils passende Sitzhöhe problemlos einstellen. Bei den Rahmenlängen -L-, -XL- und -XXL- sind die Sitzrohre allerdings aus optischen Gründen etwas länger als bei den Rahmenlängen -XS-, -S- und -M-."
Bingo!
Das Bild stammt aus der Zeit, als hier wild über die Farben spekuliert wurde und der ein oder andere versucht hat, seinen Farbwunsch am Rechner darzustellen ;)
und noch mal Bingo
 
Wer ein nagelneues Liteville in Gr S sucht, bei ebay wird seit heute ein nagelneues mit Garantie für 1529 Euro angeboten!

Habe meine jetzt fertig aufgebaut und werde am samstag die erste Testfahrt unternehmen !

Alfred
 
mal ne Frage an alle Liteville Besitzer:

Gibt es das beschrieben Problem (siehe angehängter Bike Ausschnitt) immer noch oder ist dies bereits gelöst. Artikel stammt übrigens von Liteville.de

Danke für eure Infos :daumen:
 

Anhänge

  • liteville.jpg
    liteville.jpg
    52,5 KB · Aufrufe: 257
Hi netzspion,

das mit dem Schaltzug kann ich nicht bestätigen. Nach 2500km Allwetterbiken habe ich nicht das Gefühl, das der Schaltzug schwergängig läuft. Wenn die Klemmen, die die Schaltzughülle am Rahmen fixiert, zu fest angezogen werden kann das die Hülle quetschen, wodurch der Zug schlecht läuft. Das steht aber auch in der Betriebsanleitung. Geändert worden ist an dem angeblich "zu engen Radius" nichts soviel ich weiß.

Daß die Kette beim Liteville mehr klappert als bei anderen Bikes ist mir noch nicht aufgefallen :confused: . Die Kettenstrebe ist mit einem Aufkleber gegen Beschädigungen geschützt.

Gruß
Ralf ;)
 
netzspion schrieb:
... Gibt es das beschriebene Problem (siehe angehängter Bike Ausschnitt) immer noch oder ist dies bereits gelöst.

Kann die beschriebenen Probleme nicht bestätigen. Weder mein Bikehändler noch ich haben festgestellt, dass die Zugverlegung zu erhöhten Kräften beim Schalten führt, noch dass die Kettenstrebe besonderem Kontakt zur Kette ausgesetzt ist.

Ride smart,
hero@work
 
netzspion schrieb:
Gibt es das beschrieben Problem (siehe angehängter Bike Ausschnitt) immer noch oder ist dies bereits gelöst.
Hallo netzspion, fahre Liteville seit ein paar Monaten. Habe keine Probleme wahrnehmen können.

Neoprenschutz an der Kettenstrebe finde ich selbstverständlich, hat außerdem den Vorteil, daß man die durchgängige Zugverlegung schön geschützt drunter verlegen (und im Prinzip sogar auf die Kabelbinder verzichten) kann.

Zur Schaltzugverlegung: Wenn man die Klemmen am Unterrohr mit den im Handbuch angegebenen 1nm anzieht, geht der Schaltzug schwer. Wenn Du 0.5nm nimmst, geht alles leicht und hält auch. Daran ändert sich auch nach einigen Monaten nix, wie auch?

Wenn man schon an Details herumnörgelt, dann daran, daß die Flaschenhalterbefestigung haargenau (in der Höhe) passende Unterlegscheiben-Tricksereien braucht, damit die Klemmen die Kabel relativ locker halten, der Flaschenhalter aber sehr fest sitzt. Da sollte man veränderte Klemmen konzipieren oder einen Satz 1/10mm-Unterlegscheiben beilegen -- von denen man aber wegen der hohlen Konstruktion der Klemmen jede Menge braucht.

Also, laß Dir nix einreden. Das Liteville ist insgesamt mit überdurchschnittlicher Detailverliebtheit gemacht, was Du beim Fahren ebenso merkst wie beim Montieren.
Gruezi,
Seb.
 
Hallo Netzspion,
der Bericht ist aus der Bike.
Der Grund für die Aussage ist folgender:
Die Bike hat die Test Bikes vor dem Test zerlegt, gewogen und vermessen. Nach dem zerlegen müssen die Bikes wieder zusammengebaut werden, sonst könnte man sie ja nicht fahren. Und bei diesem Zusammenbau hat sich dann ein, bzw. zwei Fehler eingeschlichen. Der Schaltzug wurde nämlich nicht wie vorgesehen oberhalb des Tretlagers, hinter der E-type Platte hindurch und dann unter der Kettenstrebe weiter verlegt. Sondern der Schaltzug wurde direkt in einem großen Radius unter dem Tretlager hindurch unter die Kettenstrebe verlegt. Das war mitunter aber auch mein Fehler, denn wir haben keine Montageanleitung mitgeliefert. Das Bike war ja schon zusammengebaut und soweit hab ich nicht gedacht.
Der zweite Fehler war folgender:
Die Klemmschrauben für die Klemmen des Schaltzuges waren viel zu fest angezogen. Das hätte man merken können. Allerdings habe ich Verständnis dafür dass es niemand gemerkt hat, denn es ist natürlich auch nicht leicht festzustellen wie viel Km ein Testrad schon „weg“ hat.
Also zurück zur eigentlichen Frage:
Unsere Züge verlaufen im Gegensatz zu fast allen anderen Bikes sehr direkt am Schwingenlager vorbei und genau deshalb verlaufen sie in einem sehr geringen Radius und machen auch eine sehr geringe Bewegung beim Einfedern.
Zur Schwergängigkeit, bzw. zur dauerhaften Leichtgängigkeit soviel: Es gibt nichts besseres wie durchgehend verlegte Züge. Es ist wirklich kein Nachschmieren oder sonstiges nötig. Ihr könnt getrost eine Saison durchfahren (damit meine ich speziell die Viel- und Schlechtwetterfahrer) ohne die Züge zu pflegen.

Viele Grüße
Michi Grätz
 
Michi@Liteville schrieb:
...Die Bike hat die Test Bikes vor dem Test zerlegt, gewogen und vermessen. Nach dem zerlegen müssen die Bikes wieder zusammengebaut werden, sonst könnte man sie ja nicht fahren....

:lol: :lol: das ist mal wieder typisch und zeigt das Niveau der Tests ;)

Zumal sie ja das Bike in der vorherigen(bzw. nachfolgenden) Ausgabe nochmal getestet haben und da nix zu meckern gab, aber war es da die Gabel oder? :confused:
 
Vielen Dank an alle,
hat mir geholfen und meine schon vollbrachte Bestellung nur noch mal bestätigt :D
Konnte mir auch kaum vorstellen, dass ein so ausgeklügleter Rahmen solche "Schwächen" aufweist :daumen:

Ich freu mich schon .... :D auf März :heul:
 
aristeas schrieb:
daß die Flaschenhalterbefestigung haargenau (in der Höhe) passende Unterlegscheiben-Tricksereien braucht, damit die Klemmen die Kabel relativ locker halten, der Flaschenhalter aber sehr fest sitzt. Da sollte man veränderte Klemmen konzipieren oder einen Satz 1/10mm-Unterlegscheiben beilegen -- von denen man aber wegen der hohlen Konstruktion der Klemmen jede Menge braucht.

Hallo Aristeas,
wieviele 1/10mm-Unterlegscheiben brauchst Du unter den Schaltzugklemmen?
Gruß L.
 
Torsten schrieb:
Ist ja ganz schön ruhig geworden hier. :( Seit ihr jetzt alle in Winterschlaf gegangen um die Wartezeit zu verkürzen? :lol:

Gruß Torsten


du hast nerven :D wir versuchen uns abzulenken und du erinnerst und mal so mirnichts dirnichts an unsere qualen des wartens :lol:

coffee
 
Coffee schrieb:
du hast nerven :D wir versuchen uns abzulenken und du erinnerst und mal so mirnichts dirnichts an unsere qualen des wartens :lol:

coffee

oooh entschuldigung :rolleyes: :cool: :lol: Dann habe ich ja mein Ziel erreicht :lol: Bleibt die Frage, wie wir die Wartezeit am besten rumkriegen ;)

Bin grad am überlegen, ob ich mir noch ein paar Tassen und Gläser mit Liteville-Motive gestalte....

Torsten
 
Torsten schrieb:
oooh entschuldigung :rolleyes: :cool: :lol: Dann habe ich ja mein Ziel erreicht :lol: Bleibt die Frage, wie wir die Wartezeit am besten rumkriegen ;)

Bin grad am überlegen, ob ich mir noch ein paar Tassen und Gläser mit Liteville-Motive gestalte....

Torsten


ach quatsch, wenn schon denn schon ;-) wie wärs mit

- besticktem Bademantel
- Badeschlappen
- Hemd - Shirt die ganze kollektion
- duftöl mit liteville geruch
- Handtuch

ich könnte die liste endlos fortführen :cool: hab ja täglich damit zutun :lol:

coffee
 
Coffee schrieb:
du hast nerven :D wir versuchen uns abzulenken und du erinnerst und mal so mirnichts dirnichts an unsere qualen des wartens :lol:

coffee


Genau ..... will nicht länger warten .....ich grübel immer noch über Gabel und Bremse..... bin mir aber auch sowas von unsicher ;-)
 
oder Bettwäsche mit Litevillelogo....meine Freundin würde durchdrehen...
reicht ihr eigentlich schon das ich immer sage :"schau mal die Schaltung.... die Felgen....." :-)
 
Coffee schrieb:
ach quatsch, wenn schon denn schon ;-) wie wärs mit

- besticktem Bademantel
- Badeschlappen
- Hemd - Shirt die ganze kollektion
- duftöl mit liteville geruch
- Handtuch

ich könnte die liste endlos fortführen :cool: hab ja täglich damit zutun :lol:

coffee

Hemd, Shirt wäre ne Idee.

Düftöl??? Da hab ich doch schon Petros Bikelust! :lol:
 
Torsten schrieb:
Ist ja ganz schön ruhig geworden hier. :( Seit ihr jetzt alle in Winterschlaf gegangen um die Wartezeit zu verkürzen? :lol:

Gruß Torsten
Vielleicht gibt´´s das LITEVILLE schon als Modellbausatz M 1:25
oder
als Starschnitt lebensgross in der neuen Bike / MountainBike
oder
vielleicht hilft auch eine Permanent-Dia-Schow im Wohnzimmer, dann könnte ma so die ganzen Details immer wieder ablaufen lassen . . . . :lol: :lol: :lol:

Gruss, litevilleloser Ötzi
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück