syntace liteville [Teil 1]

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
pe_I schrieb:
sehr hilfreich... einen von den 2 probleme des LV....


ich habe die FSA Afterburner mit einen Truvativ Gigapipe ISIS innenlager montiert, ich glaube Achslaenge 118mm...

eine Frage fuer Euch:
bei mir ist das LV nur in den Berge unterwegs, d.h. >1000hm rauf und mind 1000hm knackig runter.... deshalb muss der sattel runter...
nach ca. 10 Touren ist die schoene Carbonsattelstuetze total verkratzt...
jemand schafft es ohne kratzer?
...jemand hat schon einen USE sattelrohr-reducer mit alu sattelstuetze ausprobiert?


Moin,

nein geht irgendwie nicht ohne Kratzer, irgendein Sandkorn schleicht sich immer dazwischen, habe auch schon überlegt eine zweite Stütze in Alu zu besorgen (fürs grobe, die kann dann auch schon von vornherein kürzer sein) und irgendwo in den Tiefen dieses Forums gab es auch schon mal eine diskusion das andere auch schöne stützen in 34,9 mm bauen. Das mit den Aluhülsen würde gehen, wenn sie, wie michi schreibt 13 cm lang sind.
gruß ollo
 
Torsten schrieb:
Ich hab das Geräusch, meine es kommt aus dem Tretlagerbereich. Lager schon ausgebaut und neu gefettet, keine Änderung. Bin noch auf der Suche. :rolleyes:

Gruß Torsten

Ich habe bisher noch keine Geräusche vom Hinterbau, aber wenn der dämpfer arbeitet klingt das als würde eine Maus neben mir herlaufen.:)
Der fiept und piept , besonders wenns ruppig wird.
Da hört man aber auch das er nur was tut wenn er soll.:daumen:

Sebastian.
 
TrailriderBasti schrieb:
Ich habe bisher noch keine Geräusche vom Hinterbau, aber wenn der dämpfer arbeitet klingt das als würde eine Maus neben mir herlaufen.:)
Der fiept und piept , besonders wenns ruppig wird.

Das ist normal, die Kolbenoberfläche des DT ist so rillenförmig. Das verursacht das Geräusch, sollte isch mit der Zeit legen.

Mein Geräusch ist metallisch.

Gruß Torsten
 
Lohnt es sich das Liteville (mit den passenden Komponenten / Abstimmung) in Richtung Marathon-Bike oder gar Race-Fully aufzubauen?

Würde das gerne für meine langfristigen Planungen für Anschaffungen wissen.



Vielen Dank!



P.S. Das Liteville sieht super geil aus!!!
 
Latte schrieb:
Zu den Race Face wie hast du das mit dem Spacern geloest?
Hier im Forum bibts verschiedene Meinungen.

eigentlich mit der RaceFace darf kein spacer rein (73mm+E-Type = 75.5mm) ... aber dann knallt's links...

ich habe einen von den 2.5mm spacer etwas duenner gemacht... knappe 2mm... leider ist dann die rechte kurbel knappe 2mm zu wenig reingeschraubt...
ziemlich viel Loctite um den schrauben und hoffe dass es langfristig haelt...

bis jetzt ca. 10 Runden in den Bergen (ca10.000hm schotter rauf / rockige trails runter) + 2 mal zur Arbeit (ca. 50km/Tag mit viel Kopfsteinpflaster und gehsteige) und es haelt ganz gut...

nur bei einen grossen knall mit Fels auf der 44 (ein zahn fast weg) hat sich etwas gelockert... aber waere bei fast jeder so leichte kurbel passiert...
 
pe_I schrieb:
freut mich dass ich dann nicht der einzige bin... :D
BELLI schrieb:
Ach ja - wer beim Einbau der Sattelstütze nicht aufpasst, zerkratzt sich die schöne Markierung :heul: . Der Schlitz im Sattelrohr ist vorne und reibt gerne daran rum.
Die kleine Kunststoffschraube für's fixieren des SUPER LOCK sollte das wohl verhindern. Hat bei mir leider gefehlt :( .
Gruss BELLI
 
BELLI schrieb:
Die kleine Kunststoffschraube für's fixieren des SUPER LOCK sollte das wohl verhindern. Hat bei mir leider gefehlt :( .
Gruss BELLI
moin Belli,
die kleine schraube soll doch nur verhindern das sich die schelle nicht jedesmal verdreht, beim hoch oder runter machen. verkratzen wird die stütze mit oder ohne diese schraube. liegt wohl daran das vorne durch den klemmschlitz doch irgendwie immer sand an die stütze kommt.
habe aber für mich eine alternative gefunden, wenn ich weiß was für eine tour ich fahre... fürs grobe hole ich mir eine acros stütze (alu) in 34,9 und 420 mm und für die reine tour bleibt halt die carbo stütze drin, hört sich zwar bescheuert an, aber da es in meiner gegend keine richtigen berge gibt (muß mann extra hinfahren) ist das halt ne sache der planung, entweder, oder !!!
gruß ollo
 
pe_I schrieb:
freut mich dass ich dann nicht der einzige bin... :D
Ja die Sattelstütze,

Ich habe sie mir beim ersten Reinschieben schon angedengelt.
Da waren im Sitzrohr noch Dreck und Grate. Ich habe das jetzt nachgearbeitet.
Speziell den Schlitz oben im Klemmbereich. Der ist ein bisserl gemein. Da habe ich
innen die "Kanten gebrochen". Weiter unten im Sitzrohr wahr auch noch ne Kante.
Naja. Dann habe ich noch mit Lappen und Besenstil versucht das Sitzrohr von innen
zu reinigen. Dann habe ich noch das Problem das meine Sattelstütze auf Stellung
7 der Skala auf 6 reinrutsch. Man soll ja nicht zu fest klemmen.

@alle, Gibt es da Tipps, das die Carbonstütze besser klemmt )

Die Gleitflächen am Superlock habe ich gefettet( am Exzenter, dort wo das Stachlblech ist), da brauche ich gleich weniger Kraft.
Den Superlock habe ich so eingebaut, dass der Schlitz des Superlock neben dem Schlitz
des Sitzrohres liegt. Wenn man den Superlock gerade ausrichtet ist das aber
automatisch gegeben. Dann wird nämlich der obere Bereich des Schliztes im
Sitzrohr vom Superlock abgedeckt. Den unteren noch offenen Teil des Schlitzes
habe mit einer Rahmenschutzfolie "scratch guard" abgeklebt. Da kommt jetzt
kein Dreck mehr rein. Seitdem geht hoch und runterschieben der Sattelstütze einigermassen ohne grobe Kratzer.



Grüße
weichling.
 
weichling schrieb:
Ja die Sattelstütze,

Ich habe sie mir beim ersten Reinschieben schon angedengelt.
Da waren im Sitzrohr noch Dreck und Grate. Ich habe das jetzt nachgearbeitet.
Speziell den Schlitz oben im Klemmbereich. Der ist ein bisserl gemein. Da habe ich
innen die "Kanten gebrochen". Weiter unten im Sitzrohr wahr auch noch ne Kante.
Naja. Dann habe ich noch mit Lappen und Besenstil versucht das Sitzrohr von innen
zu reinigen. Dann habe ich noch das Problem das meine Sattelstütze auf Stellung
7 der Skala auf 6 reinrutsch. Man soll ja nicht zu fest klemmen.

@alle, Gibt es da Tipps, das die Carbonstütze besser klemmt )

Die Gleitflächen am Superlock habe ich gefettet( am Exzenter, dort wo das Stachlblech ist), da brauche ich gleich weniger Kraft.
Den Superlock habe ich so eingebaut, dass der Schlitz des Superlock neben dem Schlitz
des Sitzrohres liegt. Wenn man den Superlock gerade ausrichtet ist das aber
automatisch gegeben. Dann wird nämlich der obere Bereich des Schliztes im
Sitzrohr vom Superlock abgedeckt. Den unteren noch offenen Teil des Schlitzes
habe mit einer Rahmenschutzfolie "scratch guard" abgeklebt. Da kommt jetzt
kein Dreck mehr rein. Seitdem geht hoch und runterschieben der Sattelstütze einigermassen ohne grobe Kratzer.



Grüße
weichling.

hallo weichling,
das mit dem reinrutschen ist mir auch schon passiert, immer die schraube ein bischen mehr zu drehen (10 NM max.die gehen, sind nichr gerade wenig) mein händler macht das einfach so, in dem er solange die justierschraube an der klemme zu dreht, bis er den sattel mit viel kraft nicht mehr verdrehen kann und das reinigen des sitzrohres geht am besten mit einer kleinen farbrolle (die schaumstoff lackierrollen) die du auf eine gewindestange baust, ist dann fast wie eine flaschenbürste.

gru
ollo
 
@ollo: stimme zu, dass es auch mit schraube verkratzt. Die Arcos Sattelstütze habe ich nirgens konkret gefunden.

@weichling: wie bei mir - gleich bei der erstmontage :heul:

Gegen das Reinrutschen hilft wirklich nur - fest zu - . Da bei mir die Berge vor der Haustüre wachsen wird die Stütze wohl auf längere Zeit zum Verschleissteil degradiert.

Gruss BELLI
 
BELLI schrieb:
@ollo: stimme zu, dass es auch mit schraube verkratzt. Die Arcos Sattelstütze habe ich nirgens konkret gefunden.

@weichling: wie bei mir - gleich bei der erstmontage :heul:

Gegen das Reinrutschen hilft wirklich nur - fest zu - . Da bei mir die Berge vor der Haustüre wachsen wird die Stütze wohl auf längere Zeit zum Verschleissteil degradiert.

Gruss BELLI

hallo belli,
habe die stütze zufällig im "bikeworkschop 2006 " bei meinem händler gesehen, kann noch mal nachsehen wie das teil genau heißt.
gruß ollo
 
ollo schrieb:
Moin,

nein geht irgendwie nicht ohne Kratzer, irgendein Sandkorn schleicht sich immer dazwischen, habe auch schon überlegt eine zweite Stütze in Alu zu besorgen (fürs grobe, die kann dann auch schon von vornherein kürzer sein) und irgendwo in den Tiefen dieses Forums gab es auch schon mal eine diskusion das andere auch schöne stützen in 34,9 mm bauen. Das mit den Aluhülsen würde gehen, wenn sie, wie michi schreibt 13 cm lang sind.
gruß ollo

Hier eine Idee (klappt bei mir ganz gut bei diesem miesen Wetter, habe ich von ein paar Kurieren abgeschaut): Stütze raus, ein Stück Schlauch über das Sattelrohr und ein Stück über die Stütze aufziehen. Alles hübsch sauber machen, Stütze wieder rein. Dann kann man das untere Stück so weit hoch ziehen, dass man den Schlitz einigermaßen gut abdichtet und das obere Stück überlappend nach unten ziehen, am besten über den Schnellspanner. So kommt man durch Umklappen immer noch an den Schnellspanner, wenn man die Stütze verstellen will.
 
@ weichling, ich habe meine Sattelstütze auch ziemlich fest angezogen. Habe erst ganz leicht losgelegt, bin dann gefahren und habe immer wieder angehalten wenn ich gemerkt habe das die Stütze rutschte. dann habe ich die Schraube 1/8 Umdrehung die Schraube angezogen usw.bis nix mehr rutschte.......

Gruß Günter
 
PST schrieb:
Aber ein paar Alternativen können ja nicht schaden...

Alternativen:
- USE UMO
- Ritchey
- Tune Schwarzes Teil
- SCOTT

Allerdings wohl größtenteils auch nur in Carbon. Bei der SCOTT schau ich im Laden mal nach, was die kosten soll, die wäre nämlich aus Alu.

Gruß Torsten

Und bestell mal jemand vernünftiges Wetter, das geht mir so langsam auf den Geist...:mad: :aufreg:
 
BELLI schrieb:
@ollo: stimme zu, dass es auch mit schraube verkratzt. Die Arcos Sattelstütze habe ich nirgens konkret gefunden.

@weichling: wie bei mir - gleich bei der erstmontage :heul:

Gegen das Reinrutschen hilft wirklich nur - fest zu - . Da bei mir die Berge vor der Haustüre wachsen wird die Stütze wohl auf längere Zeit zum Verschleissteil degradiert.

Gruss BELLI

fest zu : Genau da vor habe ich bammel. Zu fest könnte die
Carbon-Stütze schädigen. Das will ich vermeiden. Ich bin halt
vorsichtig.
Ich habe mir an die Rändelschraube eine Markierung gemacht. Damit gehts schnell.

weichling
 
Torsten schrieb:
Alternativen:
- USE UMO
- Ritchey
- Tune Schwarzes Teil
- SCOTT

Allerdings wohl größtenteils auch nur in Carbon. Bei der SCOTT schau ich im Laden mal nach, was die kosten soll, die wäre nämlich aus Alu.

Gruß Torsten

Und bestell mal jemand vernünftiges Wetter, das geht mir so langsam auf den Geist...:mad: :aufreg:

Die Scott gibts bei http://www.bikediscount.com/ für 59 Euronen. Hab ich auch schon überlegt. Stört mich aber die Kröpfung.
Gruß T.
 
myname schrieb:
Lohnt es sich das Liteville (mit den passenden Komponenten / Abstimmung) in Richtung Marathon-Bike oder gar Race-Fully aufzubauen?

Würde das gerne für meine langfristigen Planungen für Anschaffungen wissen.



Vielen Dank!



P.S. Das Liteville sieht super geil aus!!!

ja, schau doch mal ins Album von coffee oder blacksurf...
 
Torsten schrieb:
Alternativen:
- USE UMO
- Ritchey
- Tune Schwarzes Teil
- SCOTT

Allerdings wohl größtenteils auch nur in Carbon. Bei der SCOTT schau ich im Laden mal nach, was die kosten soll, die wäre nämlich aus Alu.

Gruß Torsten

Und bestell mal jemand vernünftiges Wetter, das geht mir so langsam auf den Geist...:mad: :aufreg:

Heißt die von Tune nicht "Geiles Teil"? Ist auf jeden Fall, aber eben auch kein Schnäppchen.

Nein, sie heißt "Starkes Stück":
1052386144_1.jpg
 
weichling schrieb:
fest zu : Genau da vor habe ich bammel. Zu fest könnte die
Carbon-Stütze schädigen. Das will ich vermeiden. Ich bin halt
vorsichtig.
Ich habe mir an die Rändelschraube eine Markierung gemacht. Damit gehts schnell.

weichling

hallo weichling,
also ich würde mir da keinen kopf machen, die stütze hat so wie es aussieht ja einen alukern und eine gewichtsbeschränkung habe ich auch nicht gesehen, d.h. sie kann schon einiges vertragen. lieber eine stütze die vielleicht ein stück zu fest geklemmt ist als eine die nicht richtig geklemmt ist, könnte mir vorstellen das eine stütze die zu lose ist mechanisch mehr belastet wird, weil sie immer spiel hat.
gruß ollo
 
pesawa schrieb:
Heißt die von Tune nicht "Geiles Teil"? Ist auf jeden Fall, aber eben auch kein Schnäppchen.

Nein, sie heißt "Starkes Stück":
1052386144_1.jpg


Die gibt es aber nicht in 34,9 mm !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Nur das "Schwarze Teil" soll es in 34,9mm geben. Ist aber auch aus Carbon!!!
 
Riding Cat schrieb:
Die gibt es aber nicht in 34,9 mm !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Nur das "Schwarze Teil" soll es in 34,9mm geben. Ist aber auch aus Carbon!!!

Man lernt ja nie aus im Leben.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück