syntace liteville [Teil 1]

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
HEIMO schrieb:
Das klingt sehr gut, nur was ist mit jenen die ihre Dämpfer raparieren liessen und jetzt zwar den vollen Dämpferhub haben, jedoch die Abstimmung sich straffer anfühlt?
Es wird zwar zugesichert, dass die Liteville Abstimmung berücksichtigt wurde aber wer kann das nachprüfen bzw. beweisen.
Ich bin nach wie vor nicht überzeugt das mein Dämpfer gleich gut geht wie vorher. Ein Bsp. auf meiner Hausrunde zeigt mir das, wo ich vorher 45 - 47mm Hub verbrauchte und jetzt gerade mal 41mm (vorher 85psi, jetzt 60psi bei 12mm SAG). Auch bergauf finde ich werden Wurzelstufen nicht so fein überrollt wie vorher.

LG Heimo

Zitat: grosser
Hallo Michi,
mein Dämpfer arbeitet nach der Reparatur auch so wie oben beschrieben!
Sind die neue Dämpfer auch so eingestellt??

Auch Danke, das Du hier Rede und Antwort stehst wenn es Probleme gibt!

Gruß


Dämpfer zum 2.!

Hallo Liteviller,
wie oben zu lesen ist, kam mein Dämpfer sehr straff eingestellt von der Reparatur zurück! trotz vollem Hub wurden die letzten 10-20mm, je nach Sag-Einstellung nicht genutzt!
Nach meinem AlpenX mit 600km trat keine Besserung ein!
Die ersten Spekulationen: stramme Dichtungen usw. erwiesen sich als falsch es war vermutlich zu hoher Druck in der Stickstoff-Kammer oder zuviel Oel!
Am Montag telefonierte ich mit DT-Service Center und mir wurde ohne Probleme ein Tausch des Dämpfers zugesagt!!:daumen:
Gestern, als 3 Tage später habe ich den revidierten Dämpfer wieder eingebaut!

Yeapppp!!!!! :D
Mein Liteville schluckt jetzt wieder auch kleine Unebenheiten und ist einfach wieder eine geile Sänfte!!! Ach ja, es wippt jetzt auch wieder etwas, was hab ich das vermisst!:lol:
 
Der DT-Dämpfer stellt uns anscheinend nach wie vor einige Denkaufgaben:

1. Warum hat es bisher noch niemand aus dem Thread hier geschafft, den vollen Hub von 50mm auszunutzen, also 100% des zur Verfügung gestellten Federweges?

Bei meiner letzten Tour am vergangenen Wo-Ende in der Schweiz bin ich (ca. 88 kg mit Ausrüstung) bewußt mit einer weicheren Abstimmung als sonst gefahren. Selbst nach einigen heftigen Abfahrten blieb am Dämpfer noch ca. 10mm Hub übrig.

2. Bin ich hier im Thread bisher der einzige, der aufgrund einer Reklamation wegen Hubverlust einen nagelneuen DT-Dämpfer im Austausch bekommen hat?

hero@work
 
hero@work schrieb:
Der DT-Dämpfer stellt uns anscheinend nach wie vor einige Denkaufgaben:

1. Warum hat es bisher noch niemand aus dem Thread hier geschafft, den vollen Hub von 50mm auszunutzen, also 100% des zur Verfügung gestellten Federweges?

Bei meiner letzten Tour am vergangenen Wo-Ende in der Schweiz bin ich (ca. 88 kg mit Ausrüstung) bewußt mit einer weicheren Abstimmung als sonst gefahren. Selbst nach einigen heftigen Abfahrten blieb am Dämpfer noch ca. 10mm Hub übrig.

2. Bin ich hier im Thread bisher der einzige, der aufgrund einer Reklamation wegen Hubverlust einen nagelneuen DT-Dämpfer im Austausch bekommen hat?

hero@work
Hallo Hero,
ich habe laut Schreiben von DT-Service einen revidierten Dämpfer bekommen! Sieht aus wie neu! leider kann ich es nicht mehr überprüfen, da ich den Zettel mit der Serien-Nr. verlegt habe!
Gestern bin ich nur über holprige Feldwege geheizt! Am Wochenende gehts zum testen in den Taunus! Danach werde ich sehen ob er den vollen Hub ausnutzt!
Vor der Reparatur mit vollem Hub hatte sich der Abstreifring/O-Ring oft von der Hubstange runter geschoben, dadurch hatte ich die Gewissheit das ich den vollen Hub ausnutze.
Gruß
 
Hy Hero,

bei mir wurde der Dämpfer revidiert. Wie du schon beschrieben,
bleiben bei mir auch noch ca. 1 cm Federweg übrig, den Abstreifer habe ich
weder beim "alten" noch beim revidierten Dämpfer vom Kolben bekommen ?!?

Kommendes Wochenende werde ich nochmals Testen....

Ciao Hagen
 
grosser schrieb:
Ich rechne mal!:confused:

10mm Hub werden nicht genutzt = 1/5 Verlust --> 115mm Federweg * 0,8= 92mm

Es verbleiben uns dann 92mm Federweg!:heul:

machmal glaubt man, ihr habt Langeweile und wollt nur rumnöhlen:spinner:

Hast Du schon bemerkt, dass Du weniger Federweg hast? Nein wahrscheinlich nicht
Hast Du den maximalen Hub schon wirklich ausgenutzt? warscheinlich auch nicht, oder?
Woher weißt Du das? Kann man ja nur feststellen, wenn der Dämpfer durchschlägt ;)

Also, anstand hier rumzujammern, fahr lieber!

Gruß Torsten
 
... wir würden aber gerne mal den ganzen Hub (=die volle Leistung des hinteren Fahrwerks) ausnutzen wollen!

Aber, mit wie wenig Luft im Dämpfer soll ich denn rumfahren, damit der mal durchschlägt (was diesem auch nichts ausmachen sollte)?

Es stellt sich hier auch die Frage, ob der Dämpfer generell nicht den vollen Hub zur Verfügung stellt. Wenn einige mit ihren LVs den vollen Hub schon mal ausgenutzt haben, dann werd ich`s wohl auch noch schaffen. ;-)

hero@work
 
Torsten schrieb:
machmal glaubt man, ihr habt Langeweile und wollt nur rumnöhlen:spinner:

Hast Du schon bemerkt, dass Du weniger Federweg hast? Nein wahrscheinlich nicht
Hast Du den maximalen Hub schon wirklich ausgenutzt? warscheinlich auch nicht, oder?
Woher weißt Du das? Kann man ja nur feststellen, wenn der Dämpfer durchschlägt ;)

Also, anstand hier rumzujammern, fahr lieber!

Gruß Torsten

Lesen ist eine Kunst!:D
Sonst hättet du vielleicht gelesen das ich schon den ganzen Hub genutzt hatte -->siehe O-ring !. Hatten auch ander schon beschrieben! Also genauer lesen in Zukunft:daumen:
Es ist immer noch eine sachliche Diskussion und kein rumnöhlen!:confused: :aetsch: :spinner: :wut:
Ich habe ja hier im thread schon welche gesehen die ihr Liteville mit ins Bett genommen haben! Ich weis nicht zu welcher Kategorie du zählst aber ich habe den Verdacht selbst ein Rahmenbruch würde dich nicht in deiner Meinung zum Liteville erschüttern!!:love:
Fakt ist ist einmal wenn von 50 mm Hub 10mm nicht genutzt werden, dann steht auch nicht der volle Federweg zur Verfügung!:heul:
Sonst hätte man ja den Dämpfer mit 40mm Hub angegeben!

Ich bike ne ganze Menge mag mein Liteville aber ich vergöttere es nicht!:D


hero@work schrieb:
... wir würden aber gerne mal den ganzen Hub (=die volle Leistung des hinteren Fahrwerks) ausnutzen wollen!

Aber, mit wie wenig Luft im Dämpfer soll ich den rumfahren, damit der mal durchschlägt (was diesem auch nichts ausmachen sollte)?

Es stellt sich hier auch die Frage, ob der Dämpfer generell nicht den vollen Hub zur Verfügung stellt. Wenn einige mit ihren LVs den vollen Hub schon mal ausgenutzt haben, dann werd ich`s wohl auch noch schaffen. ;-)

Fakt ist das revidierte Dämpfer in der Regel zu straff eingestellt werden, da bei voller Hub-Ausnutzung das Probs mit dem Hubverlust häufig auftritt!
Aber ich möchte nicht auf 1/5 meines Federweges verzichten, ich habe ja auch dafür eine Menge bezahlt!! Liteville probiert sogar andere Anlenkpunkte aus, damit in naher Zukunft verschiedene Dämpfer von der Stange eingebaut werden können!

Gruß

hero@work[/QUOTE]
Gruß
 
grosser schrieb:
Gestern bin ich nur über holprige Feldwege geheizt! Am Wochenende gehts zum testen in den Taunus! Danach werde ich sehen ob er den vollen Hub ausnutzt!

Was denn nun, haste oder haste nicht?:confused: Wenn man richtig liest, dann wohl nicht, denn Du willst das erst testen :rolleyes:
DU hast recht, lesen ist eine Kunst, aber das Gelesene verstehen auch ;)

Und fühl Dich nicht gleich angepißt (sorry für den Ausdruck), nur weil man mal nicht der Diskussion über defekte Dämpfer frönt, sondern lieber zufrieden ist.
Übrigens sind inzwischen 2800 Km in 5 Monaten auf dem Tacho von meinem LV, also kannst davon ausgehen, das es bewegt wird :D
Und gerade wegen defektem Rahmen hab ich mir ein LV zugelegt.
 
Torsten schrieb:
Was denn nun, haste oder haste nicht?:confused: Wenn man richtig liest, dann wohl nicht, denn Du willst das erst testen :rolleyes:
DU hast recht, lesen ist eine Kunst, aber das Gelesene verstehen auch ;)

Und fühl Dich nicht gleich angepißt (sorry für den Ausdruck), nur weil man mal nicht der Diskussion über defekte Dämpfer frönt, sondern lieber zufrieden ist.
Übrigens sind inzwischen 2800 Km in 5 Monaten auf dem Tacho von meinem LV, also kannst davon ausgehen, das es bewegt wird :D
Und gerade wegen defektem Rahmen hab ich mir ein LV zugelegt.

Oh, armes Deutschland! Das ist ja wie in der Politik!
Du hast recht am Wochenende!! Es ging ja auch um den Dämpfer von Hero und von anderen denen auch nicht mehr der ganze Hub zur Verfügung steht!
Nach deiner Km-Leistung hatte ich garnet gefragt!?! --> 2000km in 4 Monaten ist auch nicht schlecht und noch 2000km auf meinem 2. Bike!
Und fühl Dich nicht gleich angepißt / Kein Problem, da müssem Andere kommen!:D


Gruß
 
hero@work schrieb:
... wir würden aber gerne mal den ganzen Hub (=die volle Leistung des hinteren Fahrwerks) ausnutzen wollen!

Aber, mit wie wenig Luft im Dämpfer soll ich den rumfahren, damit der mal durchschlägt (was diesem auch nichts ausmachen sollte)?

Es stellt sich hier auch die Frage, ob der Dämpfer generell nicht den vollen Hub zur Verfügung stellt. Wenn einige mit ihren LVs den vollen Hub schon mal ausgenutzt haben, dann werd ich`s wohl auch noch schaffen. ;-)

hero@work

Hallo
auch ich mit meinen 98 kg und Rahmengrösse XXL habe den vollen Hub meines Dämpfers noch nie ausgenutzt. ( ca. 12mm Rest) Dämpferdruck auf 10,5 Bar eingestellt.
Wobei momentan nur noch ca. 47mm Hub zur Verfügung stehen. Fahrleistungen seit Ende Juni : 1200km, ca. 22000Hm, ca. 25000 abwärts;) Ich hoffe es bleibt noch eine Weile bei den 47mm sonst wird der Dämpfer eingesandt.
Gruss stollen
 
Hallo grosser. Ich bin der ,der das bike mit ins Bett genommen hat - war als kleine Belustigung zu verstehen. Klar, ich habe das Ding ganz gerne, da darin mein gesamtes Studentengeld steckt (wenn du Arzt bist wirst du das nicht nachvollziehen können), aber auf der anderen Seite hat es auch schon im erstn Monat 1000 km runter und die zweite Kette drauf. Das Teil wird bei mir absolut nicht geschohnt, zumal ich über 100 kilo wiege und auch ganz gerne mal rumhopse. Warum? Weil ich seit dem Liteville noch lieber biken gehe und jetzt noch lieber entfernte Leute besuche...

^^Hähä, war dasn Offtopic... löscht ihn doch.^^

Fakt ist, ich bin mit der Kiste sehr glücklich.

@stollen:
Ich bin wie gesagt, noch ein wenig schwere als du und habe den Dämpfer so aufgeblasen, dass der Sag einen cm beträgt (genauen Luftdruck habe ich leider nicht im Kopf). Letztentlich bin ich der Meinung ,dass man ohne Probleme auch mal etwas mehr SAG fahren kann, um den ganzen Federweg auszunutzen und sensiebleres Ansprechverhalten zu bekommen, weil dann ja am Ende auch noch der Schutz gegen das Durchschlagen kommt. Kannst mal ausprobieren, allerdings wippt das Fehrwerk dann etwas mehr und das Tretlager kommt etwas nach unten.

Kette rechts:daumen:
godshavedaqueen
 
kimkra schrieb:
Genau, Take it easy ;)

Mein Dämpfer ist auch zum Service.

Hat eigentlich mal jemand einen anderen Dämpfer ausprobiert ?

kimkra


Ja toll. Weil bei Euch alle hinüber ist, muß ich mittlerweile seit 2 Wochen!!!! auf meine nur zu wartenden Dämpfer warten. Bitte nicht mit "schlechter Händler" kommen, der hat ihn direkt am ersten Tag eingeschickt. DT Swiss revidiert jetzt lieber die nach 50 km defekten Dämpfer, als die 1 Jahr ohne Probleme laufenden Dämpfer zu warten. Ich dreh durch. Fahre mit nem Rennrad durch die Gegend und flipp aus. Ich flipp gleich aus......:mad: :heul:
Was macht ihr eigentlich damit? Ich war schon mit geschlossenen Dämpfer im Gelände, habe das Ding so gequält, daß ich mich dabei selbst verletzte (Luscher sollten vielleicht vorher absteigen) und es funktioniert immer noch. Alles nur Dank Brunox vor und nach der Fahrt??
Ach man, ich flipp aus:mad:
 
Torsten schrieb:
Ja, darüber hab ich hier auch geschrieben... ;)

Das habe ich gelesen, aber sonst noch jemand ? mal nen 5th Element, Rock Shox, Manitou, Answer, ..........................................#

Glaube muss mir mal nen 5th Element zulegen und mal testen, habe bisher damit nur gute Erfahrungen gemacht.

Hans
 
Zitat vom Litevillemitarbeiter zu Dämpfern mit nicht fürs Liteville abgestimmter Dämpfung:

"Da hupft des Ding rum wie a Gummikuh...":lol:
 
berg-tom schrieb:
Zitat vom Litevillemitarbeiter zu Dämpfern mit nicht fürs Liteville abgestimmter Dämpfung:

"Da hupft des Ding rum wie a Gummikuh...":lol:

Genau das hatte ich von Liteville (Steinie) auch erfahren!

Aber Thorsten hat ja schon einen SSD225 (Abstimmung Fusion) gefahren!

@godshavedaqueen
"Ich bin der ,der das bike mit ins Bett genommen hat - war als kleine Belustigung zu verstehen."

Hallo, so hatte ich es eigentlich auch verstanden!!! Es passte gerade zum Beitrag und ich entschuldige mich auch gerne für das Mißverständnis!!
Meine Beiträge enthalten gerne mal Spuren von Ironie, Sarkasmus und Zynismus!:D

@olaf flachland
UPS!!! Vielleicht fahr ich ja gerade deinen Dämpfer! Funzt gut!!:daumen:

Gruß
 
berg-tom schrieb:
Zitat vom Litevillemitarbeiter zu Dämpfern mit nicht fürs Liteville abgestimmter Dämpfung:

"Da hupft des Ding rum wie a Gummikuh...":lol:
Magura hat bei der Vorstellung der neuen Gabeln für 2007 das Liteville aufgefahren und es nicht nur mit der Wotan sondern auch mit dem Hugin-Dämpfer bestückt. Keine Ahnung, wie sich das Teil fahren lies, aber wär ja recht blöd, wenn der Dämpfer bei einer Produktvorstellung am Liteville nicht ordentlich funktionieren würde.

Hotzemott
 
hotzemott schrieb:
Magura hat bei der Vorstellung der neuen Gabeln für 2007 das Liteville aufgefahren und es nicht nur mit der Wotan sondern auch mit dem Hugin-Dämpfer bestückt. Keine Ahnung, wie sich das Teil fahren lies, aber wär ja recht blöd, wenn der Dämpfer bei einer Produktvorstellung am Liteville nicht ordentlich funktionieren würde.
Hotzemott

dann wundert mich aber, dass auf dem litevillestand auf der eurobike die ganzen testbikes mit formulas bestückt waren. :D
war meine erste erfahrung mit solch "scharfen" scheibenbremsen... hat mich doch fast angelupft als alten hs33-fahrer.
 
godshavedaqueen schrieb:
Mit der Wotan? 180 mm Federweg? Kann ich bitte ienen Link zu nem Bild davon haben?

Danke
Sorry, im Liteville ist nur die Menja zu sehen. Der Hugin-Dämpfer ist aber schon verbaut und darum gings ja. Der Dämpfer hat Druckstufenverstellung (Highspeed+Lowspeed), vielleicht ja hilfreich im Liteville.
http://www.marcotoniolo.com/photos/showphoto.php/photo/2701/cat/579

Hotzemott

PS: Die Wotan hat 160 mm FW, absenkbar auf 120 mm
 
Hallo zusammen,
ich möchte Euch hier erklären weshalb nicht jeder Fahrer den vollen Hub eines Fahrwerks nutzen kann.
Achtung: Ich gehe hierbei von einem voll funktionsfähigem Dämpfer aus.
Die unterschiedlichen Bike-Modelle, egal von welchem Hersteller, haben auch unterschiedliche Kennlinien.
Um aus einer Kennlinie überhaupt etwas „herauslesen“ zu können, müssen erstmal mindestens zwei wichtige Dinge bekannt sein.
Nämlich:
Auf welches Fahrergewicht ist das Fahrwerk (Dämpfer) eingestellt und wo befindet sich der Sag. (das Fahrwerk kann ja z.B. eher straff oder aber soft abgestimmt sein)
Um herauszufinden wo sich der Sag wirklich befindet, muss der Fahrer mitsamt Bike auf zwei Waagen gestellt werden (wobei hier nur das Gewicht der hinteren Waage zählt). Anschließend wird das gleiche noch mal ohne Fahrer gemessen. Danach das Gewicht ohne Fahrer vom Gewicht mit Fahrer abziehen. Das Ergebnis wird dann in die Kennlinie eingetragen. Somit wissen wir also schon mal wie viel Federweg wir im Sag haben.
Das Fahrergewicht (auf welches das Fahrwerk abgestimmt wurde) wird dann ca. x 2.5 genommen. Das ist die maximale Kraft die im „normalen Fahrbetrieb“ auf das Fahrwerk wirkt. Dieser Punkt kann nun auch in die Kennlinie eingetragen werden. Somit wissen wir auch, wie viel Federweg wir max. nutzen könnten.
Beispiel:
Der Fahrer wiegt 90Kg. Der Sag ist (am Dämpfer) auf 10mm eingestellt. Die max. auftretende Kraft (im „normalen Fahrbetrieb“) beträgt 90Kg x 2.5 = 225Kg.
Steigt die Kurve höher an als die errechneten 225Kg, dann wird wohl kaum ein Fahrer den max. Federweg nutzen. Bei vielen Fahrwerken ist es allerdings sehr wohl so, dass der maximale Federweg niemals genutzt werden kann, weil die Kräfte die dazu erforderlich wären, vom Fahrer gar nicht aufgebracht werden können.
Beim Liteville 301 ist das allerdings nicht so. Man muss kein Downhill Profi sein um den vollen Federweg des Liteville 301 zu nutzen.
Warum nutzen dann nicht alle den max. Federweg an ihrem 301?
Zum einen, weil nicht alle im gleichen Gelände unterwegs sind, und zum andern, weil nicht alle gleich „hart“ fahren. D.h., der eine fährt "nur" Forststrasse und leichtes Gelände, dem anderen kann das Gelände nicht extrem genug sein.
Das muss aber auch nicht heißen, dass derjenige der weniger Federweg nutzt, langsamer oder schlechter fährt.
Beispiel:
Zwei unterschiedliche Fahrer befahren eine Strecke mit identischem Bike und Sag, der eine Fahrer fährt „weich und nutzt“ das Gelände, der andere hart und „haltet einfach drauf“. Beide Fahrer können gleich schnell sein, nutzen aber unterschiedlich viel Federweg.
Das könnt ihr auch ganz einfach ausprobieren. Überfahrt einen kleinen Sprung oder fahrt einen Bordstein hoch. Das ganze einmal „starr“ im Sitzen und dann einmal „aktiv“ im stehen. Versucht dabei (in der stehenden Variante) aktiv das Hindernis zu „schlucken“. Überprüft danach jedes Mal den Sag und ihr wird sehen, dass ihr bei gleichem Sag, gleicher Geschwindigkeit und gleichem Hindernis unterschiedlich viel Sag nutzt.
Jetzt könnte man sagen: Ich fahre mehr Sag um den vollen Federweg zu nutzen. Das wird auch immer wieder (u. a. von den Magazinen) so empfohlen, ist aber komplett falsch.
Der Sag kann zwar auf die persönlichen „Vorlieben“ eingestellt werden und leicht variieren, es ist aber unmöglich dass jeder Fahrer immer den kompletten Federweg nutzt.
Warum?
Könnt ihr Euch vorstellen, dass Frau Müller (mit optimal eingestelltem Sag, zwischen 8-10mm), die ausschließlich Forstwege und vielleicht mal über ne Bordstein Kannte fährt, den vollen Federweg nutzt? Wohl kaum. Frau Müller wird max. den halben Dämpferhub, sagen wir einfach mal 25mm, nutzen.
Jetzt könnte Frau Müller natürlich so viel Sag fahren, dass sie trotzdem bis an das Ende des Dämpferhubs kommt. Aber würde sich das ganze für sie besser anfühlen?
Wohl kaum. Frau Müller müsste also 25mm Sag fahren um den vollen Hub des Dämpfers nach „hinten“ zu nutzen. Effektiv nutzt sie aber dennoch nur 25mm Dämpferhub. Die ca. 15mm mehr Sag, also insgesamt 25mm Sag, spürt sie ja nicht.
Aber: Der größere Sag hat einen erheblichen Nachteil:
Ein Fahrwerk arbeitet nicht in jedem Bereich gleich effizient. Und der effizienteste Bereich ist eben im Bereichs des „normalen Sag“.
Ihr seht also, es ist nicht wirklich wichtig wie viel Federweg der einzelne nutzt. Viel wichtiger ist, dass der Sag passt, damit auch der Vortrieb stimmt.
Wenn einige hier dachten dass jeder Fahrer den vollen Federweg eines Bikes nutzten kann, dann hatten sie einfach eine falsche Vorstellung von Federungen. Die Fahrer sind einfach zu unterschiedlich, dass man sagen könnte jeder Fahrer kann den vollen Federweg eines Bikes nutzen.
Egal wie viel Dämpferhub ihr an Eurem Liteville 301 nutzt. Bis zu dem jeweiligen Hub (egal ob 30mm, 35mm, 40mm, 45mm oder 50mm) hat jeder Fahrer den gleichen Federungskomfort, bzw. fühlt sich die Federung für jeden Fahrer gleich an. Der eine nutzt z.B. aufgrund seiner härteren Fahrweise eben weniger und der andere eben mehr Federweg.
Übrigens: Aufgrund der flachen Kennlinie des Liteville 301 spielt es keine große Rolle ob das Bike mit 8mm oder mit 12mm Sag gefahren wird. Das mehr an Kraft, das gegen Ende des Federweges aufgrund des evtl. geringeren Sag erforderlich wird, erhöht sich nur minimal. Bei Fahrwerken mit steileren Kennlinien sieht das ganze anders aus. Je steiler die Kennlinie ist, desto genauer sollte der Sag eingestellt sein, damit der maximale Federweg genutzt werden kann.
Zum besseren Verständnis habe ich eine kleine Skizze einer Kennlinie angehängt.

Viele Grüße,
Michi Grätz
 

Anhänge

  • kennlinie.jpg
    kennlinie.jpg
    29,8 KB · Aufrufe: 216
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück