syntace liteville [Teil 1]

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
301 wie geht es weiter bzw. was kommt?

Alle Welt quatscht vom 101 und 601.:( Für mich ist das 301 das wahre Mountainbike mit dem ich praktikablen Leichtbau und sinnvollen Schwerbau betreiben kann. In meinen Augen das Allroundbike zum Aufbau schlechtin. Habe letztens bei einem Händler nachgefragt ob es im nächsten Jahr Neuheiten am LV gibt und der meinte das LV 301 wird 100g leichter.

Was kann man eigentlich an unseren Allroundmöhren noch verbessern? Ick denke für die meisten von uns ist das 301 das perfekte Bike. Kaufen hier wirklich soviele ein 101 bzw. 601. Sehe beim 101 kein Produkt für 301 Fahrer ausser ich möchte ein HArdtail fahren. Das 101 4x ist speziell und hat sicher eine Berechtigung für 301 Fahrer soll aber nicht das Thema sein. Was bringt das 601 für einen 301 Fahrer oder springen wir jetzt alle 5 Meter Drops?:D

Mich interessiert wie es mit dem 301 weitergeht. Was ist Eure Meinung was man noch verbessern könnte?

Mein Wünsche: - ein Wechselschaltauge wie beim 101 ( als Schaltaugenverbieger sehr wichtig )
- optionale Federwegsverstellung hinten
( damit meine ich ähnlich wie beim 301 Nachrüstkit auf 130mm auch ein Kit auf 100mm, weiss nicht ob das geht )

Mal sehen was die Eurobike bringt, ich hoffe nicht nur den 601hype und den "Zeigt her Eure 101" Thread.

checkb:winken:

Mein Bike wäre das 501. Sagen wir mal 150mm, höheres Tretlager und vielleicht auch generell Foxdämpfer tauglich... Gern auch ein paar Gramm schwerer. Ein echtes Enduro eben.
Meine leise Hoffnung 601 soll ja nun doch schon über 160mm haben. :(
 
301 wie geht es weiter bzw. was kommt?

Alle Welt quatscht vom 101 und 601.:( Für mich ist das 301 das wahre Mountainbike mit dem ich praktikablen Leichtbau und sinnvollen Schwerbau betreiben kann. In meinen Augen das Allroundbike zum Aufbau schlechtin. Habe letztens bei einem Händler nachgefragt ob es im nächsten Jahr Neuheiten am LV gibt und der meinte das LV 301 wird 100g leichter.

Was kann man eigentlich an unseren Allroundmöhren noch verbessern? Ick denke für die meisten von uns ist das 301 das perfekte Bike. Kaufen hier wirklich soviele ein 101 bzw. 601. Sehe beim 101 kein Produkt für 301 Fahrer ausser ich möchte ein HArdtail fahren. Das 101 4x ist speziell und hat sicher eine Berechtigung für 301 Fahrer soll aber nicht das Thema sein. Was bringt das 601 für einen 301 Fahrer oder springen wir jetzt alle 5 Meter Drops?:D

Mich interessiert wie es mit dem 301 weitergeht. Was ist Eure Meinung was man noch verbessern könnte?

Mein Wünsche: - ein Wechselschaltauge wie beim 101 ( als Schaltaugenverbieger sehr wichtig )
- optionale Federwegsverstellung hinten
( damit meine ich ähnlich wie beim 301 Nachrüstkit auf 130mm auch ein Kit auf 100mm, weiss nicht ob das geht )

Mal sehen was die Eurobike bringt, ich hoffe nicht nur den 601hype und den "Zeigt her Eure 101" Thread.

checkb:winken:

Ich würde ein auch 130 Hinterbau mit Steckachse und Wechselschaltauge nehmen! Blos keine Magerkur bei den Rohren, ich ziehe Stabilität hier Leichtbau vor ! Ich habe schon 2 kleine Dellen!!!
 
Servus Leute,

gestern ist endlich das letzte, noch ausstehende Teil für mein 301 angekommen.

"Holla die Postfee" brachte mir den Selle Italia Flite Carbonio !

Mit Carbon Sitzstreben und Carbon Inlay.

Passt perfekt zur P6 Stütze.

Guckt ihr:
 

Anhänge

  • Kopie von DSC04274.JPG
    Kopie von DSC04274.JPG
    58 KB · Aufrufe: 72
  • Kopie von DSC04277.JPG
    Kopie von DSC04277.JPG
    58,1 KB · Aufrufe: 76
schoen, mach mal nen bild von den streben in der klemung bitte, dann sieht man die streben mit der p6,

danke
 
räusper...... das mal zum 601

Hallo im 601 Thread der eigentlich 901 Thread heißen müsste?!?

@Playbike
Mit Deinen Vermutungen liegst Du gar nicht so schlecht ...
... allerdings ist Dein geschätztes Rahmengewicht zu hoch,
und der Federweg zu gering.
Viele Grüße,
Michi Grätz

die rede war von ca. 3300g und 160 mm Federweg

gruß ollo
 
@ uphillking

danke, schaut echt geil aus, das ist mal ne echt schoene kombi, ...
sattelstütze u sattelgestell passen perfekt
 
Gestern haben wir das Ahrtal gerockt (Bericht Teil 1 und Teil 2) - und ich muss nochmal sagen, wie geil das Liteville ist (wisst ihr, weiß ich, aber ich bin völlig begeistert! :D)
Alle Schlüsselstellen des letzten Jahres, die ich teils vollständig verweigert habe bin ich gestern angstfrei und breit grinsend gefahren, Drops machen nur Lust auf größere, nie ein Gefühl der Unsicherheit oder mangelnder Kontrolle (trotz 160er Scheibe hinten, nicht wahr, Alex :winken: - und beachte das schicke Trikot, du kennst ja die Geschichte dazu. Ist wirklich Sahnequalität! :daumen:)

IMG_13671.JPG


wenn ihr in meine Gegend kommt können wir mal ne LV-Tour hier machen, das ist wirklich artgerechtes Gelände! Neben den hier abgebidleten Treppen haben wir auch sahnige Abfahrten, verwinkelte Serpentinen und schweißtreibende Anstiege...

IMG_1401.JPG


und an alle Interessenten und Liteville-Neu-Aufbauer: macht UNBEDINGT Teile dran, die für härtere Gangarten ausgelgt sind als ihr bisher gefahren seid: das Rad wird euch sanft aber bestimmt dahinführen :D
 
Hello people,

nach Wochen des mitlesens möchte ich nun auch mal nen Beitrag beitragen bzw. ein paar Fragen fragen. Hintergrund ist der geplante Aufbau eines 301 als All-Mountain-Gerät mit mehr Komfort und Reserven als mein Cannondale F4000 Hardtail. Einsatzgebiet ist der Taunus, d.h. überwiegend Feld/Wald/Wiese und gelegentlich zügig den Feldberg runter (vorher halt auch rauf;-).

Zu den Fragen:

1. Wer fährt hier das 301 mit dem Fox Dämpfer, kann jemand Erfahrungen bzw. Vergleichswerte zum DT-Dämpfer berichten? Gewicht 90KG bei 1,90 Höhe, fühle mich von der Bescchreibung auf der LV-Website (sinngemäß wasfür schwerere Fahrer die weniger Wert auf Plattform-Funktionalität legen) durchaus angesprochen, kann das jemand bestätigen

2. Fährt jemand das 301 mit einer Manitou Minute Platinum?

3. Was haltet ihr von dieser Gabel/Dämpfer-Kombi? Harmoniert das?

Gespannt auf eure Meinungen und Erfahrungsberichte,
Pitr
 
Hi und guten Morgen!

@Pitr: auch für Deinen Einsatzzweck ist das LV ideal. Ich bin die beiden letzten Tage 120 Km und 1300 Hm gefahren. An und für sich nix besonderes. Mit dem LV schon. Ich bin nämlich völlig entspannt und hab Lust gleich wieder aufzusteigen! Das Gefühl ist schon sensationell. Musss man selbst erlebt haben.

@supasini: völlig richtig, das LV macht Lust auf mehr (andere Gabel....) Ich muss da nur gesundheitlich etwas aufpassen, geht aber schon echt klasse.
 
Zu DT und Fox Dämpfer kann ich was beisteuern.
Das Liteville funktioniert mit beiden Dämpfern sehr gut. Was bei höheren Fahrergewicht sicherlich zu beachten ist, ist der höhere Druck den der Fox benötigt. Bei mir waren es bei 73kg Fahrergewicht ca. 100psi im DT und 140psi im Fox, wobei zu beachten ist, dass der DT im 2005er Rahmen war und der Fox im 2007er (115 zu 130mm Federweg). Die Propedal Wirkung ist beim Fox selbst in der 3. Stufe sehr gering und nicht mit dem Lockout des DT zu vergleichen.
Zur Manitou kann ich nicht viel sagen, da ich keine gefahren bin. Zu bedenken wäre nur, dass schon das Losbrechmoment so mancher Luftgabel für sensible Naturen störend wirkt und SPV sicher noch schlechter anspricht.
 
ich würde im LV nie ne Plattformgabel einbauen! macht einfach keinen Sinn.
der Hinterbau ist so sensibel und das total unauffällig: am Sonntag hab ich das Rad nem Freund geliehen, der ein bisschen Räder probiert hat auf unserer Tour. Er ist vor allem Schotter bergauf gefahren und meinte mit nem Blick nach unten, dass das LV aber ziemlich wippt. das stimmt aber nur solange, wie man runterguckt, sieht krass aus, ist aber überhaupt nicht zu spüren (nur auf Asphalt). der Hinterbau nimmt jeden Kiesl auf. Eine Gabel mit erhötem Losbrechmoment (und Plattformsysteme sind ja eigentlich nix anderes) würde zu einem unharmonischen Fahrverhalten führen (ich glaube, es haben auch schon LVller ihre schweineteuren Fox TalasX ausgetauscht, weil genau dieser Effekt eintritt.
Wenn du aber ne Manitou ohne Plattform einbaust: warum nicht?
(ich mag nur das tiefe Abtauchen der Manitous an Steilstufen nicht, hat mir mal nen Krankenhausaufenthalt eingebracht - oder haben die das mitlerweile im Griff?)
mein Gabel-Tipp: ne RS Stahlfedergabel mit Poplock: machst du vor Stücken mit Steilstufen das Floodgate 2-4 Umdrehungen zu und aktivierst kurz das PopLock: die Gabel arbeitet noch, sackt aber nicht ein. :daumen:
wenn du Gewicht sparen willst und sicher nicht auf Extreme aus bist evtl. auch ne Revelation Air - sonst Steckachse.
RS aus PL-Gründen: die Gabeln bekommt man für nen Superkurs (Manitou auch, is klar, wenn die nicht absacken, hab ich aber mit aktuellen Modellen keine Erfahrung...)
auch gut geht: MZ Stahlfeder (ETA ist toll! - besser als U-turn)
 
Beziehst du diese Aussage aus eigener Erfahrung oder mutmaßt du einfach mal?

pHONe fährt in seinem LV einen 5th Element Dämpfer, der bekanntlich Plattform Dämpfung hat, das gleiche Sytem wie SPV und der Dämpfer ist min. genauso sensibel wie der DT Swiss---

michi von liteville hat hierzu schon einige sehr aufschlussreiche beiträge in diesem thread verfasst, such doch einfach mal ;)

coffee
 
Ich muss nicht suchen, schaue mir das lieber in der Praxis an und sehe das es funzt.....und das wie gesagt min genauso gut wie mit dem DT wenn nicht sogar besser und das alles ohne ausfälle ;)
 
Ich muss nicht suchen, schaue mir das lieber in der Praxis an und sehe das es funzt.....und das wie gesagt min genauso gut wie mit dem DT wenn nicht sogar besser und das alles ohne ausfälle ;)

Hi, was funktioniert den besser?
In wie weit wird den Ansprechverhalten verändert?
Oder war die Aussage auf das Wippen bezogen?
 
Hi, was funktioniert den besser?
In wie weit wird den Ansprechverhalten verändert?
Oder war die Aussage auf das Wippen bezogen?

Also Plattformdruck ist recht gering, vllt. 4 Bar, also fast mindestdruck.
Ansprechverhalten ist verdammt gut, kein mm schlechter als beim DT, ich hab echt gestaunt weil ich es selber nicht erwartet hab, aber die 5th Element Dämpfer waren eig. schon immer Sahne.
Wippen tuts kaum, und das beste ist das der Dämpfer halt erwartungsgemäß
problemlos läuft ganz im gegensatz zu DT Swiss Dämpfern die gern mal zum Service geschickt werden wollen...
ich sag nur Federwegsverlust oder undichtigkeit oder Dämpfungsausfall....:daumen:
 
hohohoho, mensch suspansi, so ein witziger bursch....muss jedem auf die Nase binden das ich bei ihm auf ignore bin, könnte ja sein das es jemand noch nicht mitbekommen hat, deswegen ist es eine erwähnung wert...*kopfschüttel*
 
Also Plattformdruck ist recht gering, vllt. 4 Bar, also fast mindestdruck.
Ansprechverhalten ist verdammt gut, kein mm schlechter als beim DT, ich hab echt gestaunt weil ich es selber nicht erwartet hab, aber die 5th Element Dämpfer waren eig. schon immer Sahne.
Wippen tuts kaum, und das beste ist das der Dämpfer halt erwartungsgemäß
problemlos läuft ganz im gegensatz zu DT Swiss Dämpfern die gern mal zum Service geschickt werden wollen...
ich sag nur Federwegsverlust oder undichtigkeit oder Dämpfungsausfall....:daumen:

habe den FOX Dämpfer in ein 2006er Model eingebaut und die Plattform ist auch sehr gering..... bin mir allerdings noch nicht so ganz sicher ob mir ein lockout nicht generell besser gefällt. Hat halt beides seine Vor und Nachteile.
Der Dt Dämpfer (ist der 2. :) )hat übrigens ca. 10.000Km runter macht nun die ersten Zicken Federt schon mal etwas Geräuschvoll ein habe ihn nun zum Service geschickt.
 
deco: wenn ich dich auf ignore hätte hätte ich weniger zu lachen! :lol:
Danke für das breite Grinsen, das ich gerade im Gesicht habe - fahr jetzt zu nem Unterrichtsbesuch, hoffentlich zaubert der auch ein Grinsen ... :D
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück