syntace liteville [Teil 1]

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Im Vd'Uina war ich letztes Jahr - dort dann immer nahe an der Wand lang ... :p

Na ja, ich habe wenigstens die bayrischen Alpen vor der Tür, sogar fast in unmittelbarer Wurfweite. Aber Engadin ist halt anders als Karwendel.


- bei der aktuellen Schneelage nicht, aber wie weit hat dein LV denn in die Berge zur artgerechten Entfaltung? :cool:

Hallo Belli, gehöre der Berliner Flachland LV Gemeinschaft an und wurde schon des öfteren mit einem "Ey das Teil ist hier völlig überdimensioniert!" beschimpft. Hab trotzdem meinen Spass.

Konnte Deinen Frust aber nachvollziehen, mir ging es ähnlich. Kuckst Du:

http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=258721&page=2

Ab Post #31 Beginnt das Elend;) .

Toni:daumen:
 
Servus Kollegen,

ich hab da mal 'n Problem: nach jetzt ca. 500km mit dem 301 habe ich heute zum ersten mal Geräusche beim Einfedern des Hinterbaus festgestellt. Wenn ich mich auf den Sattel lehne und den Hinterbau zusammendrücke, dann ertönt ein relativ lautes, unangenehmes metallisches Kratzgeräusch(mit schlürfendem Unterton:-) aus dem Bereich Dämpfer, Umlenkhebel.
Durch den Rahmen/Hinterbau wird dies akustisch noch verstärkt und das Kratzen ist sogar leicht fühlbar.
Fakt ist dass dieses Kratzgeräusch (so nenn ich es halt mal) NICHT von Beginn an da war, sondern nur ein leichtes Sirren den Dämpferkolbenstange.
Auch scheint das Geräusch nach mehrmaligem Einfedern leiser zu werden und ist allgemein auch nur auf den ersten Millimetern/Zentimetern des Federweges so richtig laut hörbar.
Jetzt bin ich im Zweifel: ist es Rahmen/Hinterbau/Dämpferbefestigung/Lager oder ist es der Dämpfer selber der das Kratzen verursacht. Das ist natürlich in verbautem Zustand so nicht feststellbar.
Bevor ich nun den Dämpfer ausbaue hätt ich von euch gern gewusst wer "Erfahrung" mit diesem Problem hat.
Die Funktion des Dämpfers ist nach wie vor vorhanden, jedoch kam er mir schon bei der letzten Ausfahrt etwas weicher als zu Beginn vor. Der Sag hatte sich bei gleichem Luftdruck etwas erhöht. Kann dies auf ein Dämpferproblem hinweisen ?
Ich hoffe dass es "nur" an der Dämpferbefestigung liegt und nicht am DTswiss. Liteville-Michi hat hier in einem früheren Post mal was von einer nachträglich geänderten vorderen Dämpferaufnahme gesprochen. Die "alte" sollen zum knarzen geneigt haben. Wer weiß näheres?
Noch was: sind die Befestigungsschrauben des Dämpfer eingeklebt? Rechtsgewinde hoffe ich.
Ich befürchte jedoch dass das Kratzgeräusch vom Dämpfer kommt.
Für Hinweise und Tipps wäre ich dankbar.
Gruß.

@uphillking
ich vermute das sind die X-Ringe die aussen am Lager des Umlenkhebel sitzen und eventuell mit zu wenig Fett eingebaut wurden. Sprüh vor Deiner nächsten Ausfahrt mal etwas WD40 links und rechts zwischen Umlenkhebel und Oberrohr, dort wo der Drehpunkt sitzt.
Nach ein paar mal Einfedern sollte sich das Geräusch gelegt haben.
Wenn nicht, ruf bei uns an.
Viele Grüße,
Michi Grätz

Da bin ich ja mal gespannt auf das Ergebnis, denn nach meinen Erfahrungen kommt das eindeutig vom Dämpfer, seitdem die neuen Dichtungen verbaut wurden. Mein Dämpfer war schon zig mal bei DT Swiss zur Revision deshalb. Inzwischen lehnen die aber jegliche Revision meines Dämpfers ab. Nunmehr soll ich mich an LV direkt wenden.

@uphillking,
bevor du da Öl reinsprühst, einfach mal die Metallringe (wohl X-Ringe) des Lagers zwischen Umlenkhebel und Oberrohr mit einem dünnen Lappen säubern (damit beim anschließenden Wieder-Festziehen der Schrauben nicht der dort gesammelte Dreck an die Lager kommt) und dann die Schrauben an diesem Lager leicht lösen, so dass die Reibung der X-Ringe keine Rolle mehr spielen kann und dann den Hinterbau runterdrücken und Du wirst sehen, das Geräusch kommt nicht daher, sondern vom Dämpfer. Was angeblich helfen soll, ist den Dämpfer umzudrehen, wie er seit 2007 verbaut wird. Das werde ich wohl auch mal probieren müssen, denn von DT ist da leider keine Lösung zu erwarten. Ich fand diese Lösung aber bisher blöd, weil dann die geniale SAG-Markierung an der Wippe keinen Sinn mehr hat. Vielleicht schnitz ich auf der anderen Seite noch Markierungen rein.
Wenn Dein Dämpfer immer weicher wird, könnte Luft zwischen den Dichtungen sein, die dann quasi als Negativkammer wirkt. Wie Du das beseitigen kannst, hatten wir Dir ja schon beschrieben. Das ist wirklich keine große Sache.

Gruss 78
 
so Knarzen, die 419te:
gerade ein Stündchen im Keller gewesen, nachdem ich gestern völlig gefrustet beschlossen habe, den Daun-Marathon am Samstag mit dem HT und nicht dem LV zu fahren und zur Entspannung bevor's wieder an die Arbeit geht nochmal (zum 2 1/2ten Mal) das Tretlager ausgebaut. (Meine Frau blickte mich sogar sorgenvoll an und frug, ob ich denn immer noch der Meinung sei, dass das Liteville ein richtiger Kauf gewesen sei, das hab ich aber gut begründet natürlich bejaht :D)
Das war tatsächlich für die mahlenden Antriebsgeräusche verantwortlich, ich bin mitlerweile echt von dem 970er genervt, hab sogar schon überlgt, ob ich mein im HT verbautes 760er einbauen soll :cool:

Knarzen die 420te:
seit gestern macht das Rad beim Federn wieder Geräusche :wut:
(nein, bei mir nicht vom Dämpfer). Ich hatte es vor ca. 100 km ruhig, indem ich die Wippe ausgebaut und neu gefettet nach Vorschrift wieder eingebaut habe, jetzt wieder diese unangenehmen Geräusche, die ich von meinen Canyons her kenne: dort war es immer ein Rahmenbruch :o
Es ist ein kurzes lautes Knacken, wie man es auch von einer nicht richtig angezogenen Sattelklemme kennt.
P6 im Rahmen und der Sattel sind mit Carbonpaste montiert, alles andere mit viel Montagefett, was könnte es noch sein? Hat jemand schonmal Probs mit dem Steuersatz gehabt? der kann aber doch eigentlich keine geräusche spezifisch und ausschließlich bei starken Federungslastwechseln machen, oder?

Ich bin mittlerweile etwas hilflos, dachte eigentlich ,dass ich ein überdurchschnittlich begabter und erfahrener Schrauber sei, aber das nervt jetzt wirklich.
 
Du meinst härter!!;)

Nee, nee, ist schon richtig, höherer Luftdruck in einer Negativkammer erzeugt immer eine weichere Abstimmung der Federung. Nur, dass man hier beim DT-Dämpfer einen höheren Luftdruck in die Positvkammer (eigentlich beim DT die einzigste Kammer) pumpt, um die entstandene Negativkammer auszugleichen, damit der SAG wieder stimmt und dann wird der Dämpfer halt härter und der Federweg wird nicht mehr richtig genutzt. Das ist in jedem Fall bei uphillking so, da er mit einem Luftdruck von 100Psi fährt, ich glaube bei 75kg Körpergewicht. Ich fahre einen Luftdruck von 75-80Psi bei gleichem Gewicht.

Gruss 78
 
Ich bin mittlerweile etwas hilflos, dachte eigentlich ,dass ich ein überdurchschnittlich begabter und erfahrener Schrauber sei, aber das nervt jetzt wirklich.


Lieber Martin, ich kann Dir technisch zwar in keiner Weise helfen; aber immerhin darf ich wohl mit Fug und Recht bestätigen, was Deine vollkommen ungerchtfertigt ins Wanken gekommene Selbsteinschätzung anbelangt: Du BIST ein toller Schrauber.

Einer, der es wissen muss: Guido
 
Hat jemand schonmal Probs mit dem Steuersatz gehabt? der kann aber doch eigentlich keine geräusche spezifisch und ausschließlich bei starken Federungslastwechseln machen, oder?

Hatte ebenfalls so ein Geräusch. Habe mir fast den Steuersatz zerwürgt, um dann festzustellen das von meiner RS Revelation das rechte Standrohr in der Gabelkrone Spiel hatte. Bei jeden Lastwechsel knarzte das. Habe dann eine neue Standrohreinheit bekommen :) Dadurch, dass das neue Steuerrohr ungekürzt war, gab es bei eBay einen guten Preis und ich habe jetzt 'ne Pike.

Pitt
 
so Knarzen, die 419te:
gerade ein Stündchen im Keller gewesen, nachdem ich gestern völlig gefrustet beschlossen habe, den Daun-Marathon am Samstag mit dem HT und nicht dem LV zu fahren und zur Entspannung bevor's wieder an die Arbeit geht nochmal (zum 2 1/2ten Mal) das Tretlager ausgebaut. (Meine Frau blickte mich sogar sorgenvoll an und frug, ob ich denn immer noch der Meinung sei, dass das Liteville ein richtiger Kauf gewesen sei, das hab ich aber gut begründet natürlich bejaht :D)
Das war tatsächlich für die mahlenden Antriebsgeräusche verantwortlich, ich bin mitlerweile echt von dem 970er genervt, hab sogar schon überlgt, ob ich mein im HT verbautes 760er einbauen soll :cool:

Knarzen die 420te:
seit gestern macht das Rad beim Federn wieder Geräusche :wut:
(nein, bei mir nicht vom Dämpfer). Ich hatte es vor ca. 100 km ruhig, indem ich die Wippe ausgebaut und neu gefettet nach Vorschrift wieder eingebaut habe, jetzt wieder diese unangenehmen Geräusche, die ich von meinen Canyons her kenne: dort war es immer ein Rahmenbruch :o
Es ist ein kurzes lautes Knacken, wie man es auch von einer nicht richtig angezogenen Sattelklemme kennt.
P6 im Rahmen und der Sattel sind mit Carbonpaste montiert, alles andere mit viel Montagefett, was könnte es noch sein? Hat jemand schonmal Probs mit dem Steuersatz gehabt? der kann aber doch eigentlich keine geräusche spezifisch und ausschließlich bei starken Federungslastwechseln machen, oder?

Ich bin mittlerweile etwas hilflos, dachte eigentlich ,dass ich ein überdurchschnittlich begabter und erfahrener Schrauber sei, aber das nervt jetzt wirklich.

Schon mal Michi angerufen?????????????????????????????????????
 
Hi wenn du das bestellst dauert es ne Zeit dann melden die sich (syntace) und du kannst das Geld überweisen.
War beim Dämpfer genau so nur das der schneller da war :-)

Gruß

Zwiebel

Hallo

380 Euronen :mad: sind mir dann schon zu viel, für 10mm mehr Fw. Vorallem im Moment, da der Euro so stark ist, oder der Schweizer franken so schwach.:heul:

gruss sportec
 
Hallo

380 Euronen :mad: sind mir dann schon zu viel, für 10mm mehr Fw. Vorallem im Moment, da der Euro so stark ist, oder der Schweizer franken so schwach.:heul:

gruss sportec

stimmt nen schnäppchen war das nicht allerdings wollte ich auch die Gleitlager haben und die waren dabei ....trotzdem teuer da gebe ich dir recht
 
Erstmal danke für all die Tipps zu meinem "Geräusch"-Problem. Special Thanks to Michi.
Inzwischen kann ich das Kratzgeräusch auf den Dämpfer eingrenzen.
Habe folgendes ausprobiert: Luft aus dem Dämpfer schrittweise abgelassen (dabei festgestellt das KEIN Öl austritt) und den Hinterbau dann alle 10 Psi eingefedert.
Ergebnis: mit abnehmendem Druck wird das Kratzen/Schlürfen leiser und ist bei ganz niedrigem Druck (u.50 Psi) kaum noch warnehmbar. Wenn der Druck komplett abgelassen ist und ich den Hinterbau bewege ist kein Geräusch mehr hörbar.
In meinen Augen also klar ein Dämpferthema !
Ich werde mich also vertrauensvoll an Liteville wenden müssen.

Noch eine Frage: ich habe vor mir für den Fall der Fälle einen Ersatzdämpfer zuzulegen.
Kann eigentlich jeder andere Dämpfer mit 190er Einbaulänge mit den original am DTswiss verbauten Buchsen eingebaut werden? Oder braucht der Ersatzdämpfer ein anderes Buchsenset ?
Ich habe aktuell den Manitou Radium R im Auge. Den gibts bei einem großen Fahrradhändler bereits für 90 Euro. Natürlich weiss ich dass der Radium nie an die Performance des 210L heranreicht, aber er ist ja auch nur als vorrübergehende Aushilfe gedacht. Wer weiß wie oft der DT noch eingeschickt werden muss...:-(
Und soooo schlecht ist der Radium scheinbar gar nicht:http://www.mtbr.com/reviews/Rear_Shock/product_125826.shtml
 
Hatte ich auch, habe in Willingen Michi gefragt, es waren bei mir die Aussenringe am umlenkhebel.Dämpfer Luft raus ,ausbauen, wenn es dann noch schleift Hebel abbauen,Scheiben kommen meist mit raus, ansonsten von der Gegenseite mit leichten "Schlägchen" nachhelfen.Leicht fetten, am besten wasserabweisendes (Klüwer) und alles wieder zusammen.Alles Rechtsgewinde.Wichtig!! Fange nicht ohne Drehmomentschlüssel an, Inbu-Bits wenns geht von Syntace, Beim Dämpferausbau mußt Du einen Umlenkhebel lösen, sonst verklemmt sich die Distanzbuchse am Dämpferauge.
Einfach in Ruhe, und immer den nächsten Schritt erst "begucken"
 
hi,

Betreff Knarzen:

Ich fahre seit jeden Tag bei wi nd u wetter und habe nix mit knarzen oder so, hatte es am anfang, habe da ne fett packung an die schrauben gemacht seit dem ruhe, ...
bei mir funzt es,
fahre ca 250-300km pro woche!!!

gruß chris
 
@paradox: bei mir kein knarzen sondern KRATZEN ! Das ist ein Unterschied.

@all: vergeßt den Radium. Ich habe soeben, für ein paar Euro mehr, den DTswiss SSD 225 als Ersatzdämpfer bestellt.
Wie gesagt: durch meine obige "Testmethode" bin ich mir sicher dass definitv der Dämpfer defekt/mangelhaft ist und für die Kratzgeräusche sorgt.
 
...vergeßt den Radium. Ich habe soeben, für ein paar Euro mehr, den DTswiss SSD 225 als Ersatzdämpfer bestellt...

Der Radium hätte eh nicht gepasst. Da hättest Du neue bzw. andere Buchsen gebraucht. Ich selbst habe einen Manitou Dämpfer mit bereits speziell angefertigten Titanbuchsen hier rumliegen, er wartet nur darauf im LV301 getestet zu werden. Aber im Moment funzt mein 5th "Ersatzdämper" so gut, dass ich einfach zu faul bin den Manitou einzubauen. Wird wohl geschehen, wenn ich auch ne Manitou Gabel verbauen werde...
 
Als baldiger LV Fahrer mal eine Frage, was kostet die Wartung des Dämpfers bei DT Swiss? Und wie oft muss/sollte der Dämpfer zur Wartung geschickt werden.

Ist die genauso teuer wie die bei Fox :mad:


"endlich" zurück aus dem Bike losen Urlaub :heul: und was lese ich da .... vorerst kein 601 :heul: ...........egal ich freue mich nach einer Woche "am Strand Grillen" auf mein 301 :love:

@ Michi ..........wenn ich es richtig in Erinnerung habe dann noch alles gute zum 3. Gründungsjahr, war glaube ich am 3. oder 4. 9.07 und was mich am meisten Beeindruckt bisher steht hier noch kein Rahmenbruch im Fred :daumen: (Dunkelziffern Ausgeschlossen)

Weiterhin viel Erfolg und macht weiter so............und jedem kann man es eh nicht recht machen.......:daumen:

PS: gibt es auch noch mal ein Rennrad, ich meine wegen der Geo .......endlich ein RR für Leute mit langen Beinen und Kurzem Oberkörper........das wäre was

@ Knuffi,

77,35 €

gruß ollo
 
an die eine Hälfte, wenn ich euren Senf lese, weiß ich warum ich lieber mit der anderen hälfte Biken gehe..........:spinner:


an die andere Hälfte, danke der freundlichen Begrüßung und um den Technikgehalt hier nicht ganz in den Keller zu fahren, war Supergeil (40-45 C° )- Stop- Rhodos- Stop- 3,20 der halbe L - Stop- :daumen:
Freu mich auf Oktober

gruß ollo
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück