syntace liteville [Teil 1]

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
immer wieder schön die richtige Marke gekauft zu haben............:daumen:

Kopie von der LV Homepage, sorry Michi aber das mußte hier rein

Liteville ab sofort mit 10 Jahren Garantie

Liteville gewährt für alle ab dem 1. September 2007 ausgelieferten Mountainbike-Rahmen 10 Jahre Garantie auf alle Material- und Herstellungsfehler. Ein weiterer, konsequenter Schritt in Richtung Sorglos-Bike.

Hinweis: Ein eventuell nötiger Neutausch eines Rahmens oder Rahmenteils erfolgt innerhalb der ersten 5 Garantiejahre kostenlos, im 5. - 10. Jahr gegen einen Nutzungs-Pauschalbetrag von 50% des jeweils aktuell empfohlenen unverbindlichen Verkaufspreises.

Einzige Voraussetzung: Alle Komponenten müssen gemäß den Montageanleitungen verbaut und verwendet werden.

Darüber hinaus bietet Liteville jedem Liteville-Eigentümer selbst für Schäden durch Fehlgebrauch oder Unfalleinflüsse („Fahrrad auf Dachständer gegen Garagenwand“) ein Kulanzangebot direkt über Liteville an. Auch nach Jahren.

Denn mit Liteville Produkten sind Sie auch nach dem Kauf in guten Händen.

Mal im Ernst: würdest du dir bei angekündigten 10 Jahren Garantie nicht verarscht vorkommen, wenn du im 6. Jahr 900€ für den geknickten Rahmen zahlst? 5 Jahre hab ich auch auf mein Speci, eine für überaus kulantes Verhalten bekannte Marke. ;)
 
Verarscht?! Nein, wirklich nicht.
Danke Liteville für so eine reelle, lange Garantieleistung ohne wenn und aber (Kleingedrucktes)...


Sonnengrüsse,
L&S
(Wünschte ich hätte nur 50% davon für mein deutsches "Premium"-Auto.)
 
N'abend allerseits,

Der "Ersatzdämpfer" DTswiss SSD225 wäre montiert. Bei gleichem Luftdruck hat dieser den gleichen Sag wie der original DTswiss 210L. Die erste Ausfahrt mit entsprechendem Bericht im Forum erfolgt morgen.

Eingebaut nach 2008er Methode.
Hier die Email-Auskunft (Zitat) eines Litevillemitarbeiters bezogen auf meine Reklamation betreffend des defekten DTswiss 210L:
"...Ferner würde ich Ihnen auch zusätzlich empfehlen den Dämpfer, ähnlich den aktuellen Modellen, in die andere Richtung einzubauen, sofern das nicht schon geschehen ist. Dies hat keine speziellen Auswirkungen, bekommt dem Dämpfer wohl aber besser."

Hallo,
wo bleibt der Bericht?
:daumen:
 
Ich hab `ne Reba Sl verbaut und denke es geht gut, für CC bzw.Marathon finde ich es ideal, im schwereren Gelände (Allmountain) habe ich noch keine Erfahrung damit. Ich fahre sie etwas weicher und blockiere lieber öfter bei Sprints. Zu XTR 2007 Kurbel, bei Bike-Components ist im Preis das Werkzeug inklusive!
Puppel
 
Servus Liteviller,

hier wie angekündigt ein Fahrbericht vom „Ersatzdämpfer“ DT Swiss SSD 225:

auf meiner Hausrunde konnte ich kaum einen Unterschied zum originalen DT Swiss 210L mit der speziellen Liteville-Abstimmung feststellen.
Bei gleichem Luftdruck (100Psi) haben beide den gleichen Sag (10-12mm) und eine identische Federwegsausnutzung (80%). Ich musste meinen „Popometer“ schon sehr anstrengen um überhaupt Differenzen auszumachen.
Und diese sind wirklich nur marginal. Meiner Meinung nach im Grunde sogar vernachlässigbar.
Da wären: der 225 wippt etwas weniger als der 210L.
Das macht den Lockout, den der 210L gegenüber dem 225 bietet, so gut wie überflüssig.
Ich konnte den 225 mit 10 Klicks Zugstufe fahren, der 210L brauchte 17 Klicks.
Das deutet darauf hin dass der 210L in LV-Abstimmung im Rebound etwas schneller ist.
In der Druckstufe konnte ich keinen Unterschied zwischen beiden Dämpfern feststellen.
Beide reagieren für meinen Geschmack eine Spur zu überdämpft auf einzelne, schnelle Impacts wie Wurzel oder Steine.
Ein Manitou Swinger SPV z.B. kann das vermutlich besser.
Einziger, wenn auch minimaler Vorteil des 210L ist eine leicht bessere Sensibilität/Aktivität beim Fahren im Stehen, also bei wenig Last auf dem Hinterrad.
Das war’s dann auch schon mit den Unterschieden.
Alles in allem finde ich den SSD 225 im Prinzip genau so gut wie den 210L.
Wer ohne Lockout leben kann findet im 225 eine ebenbürtige Alternative.
Für schnelle Biker die ihren Fokus auf Vortrieb legen ist der 225 sogar besser geeignet weil dieser eine etwas geringere Wipptendenz zeigt. Abfahrtsorientierte Biker die ihr Heck meist weicher abstimmen brauchen fürs Bergauffahren aber wohl den Lockout den der 210L bietet, sowie dessen minimal bessere Sensibilität/Aktivität im „Stehendfahren“.
Eigentlich könnte Liteville ihre Rahmensets alternativ auch mit dem SSD 225 anbieten. Ich glaube jedoch dass dies am selbst auferlegten Anspruch scheitert: der SSD 225 ist für ein Highend-Bike einfach zu „billig“.

Gruß, Uphillking
 
Mal im Ernst: würdest du dir bei angekündigten 10 Jahren Garantie nicht verarscht vorkommen, wenn du im 6. Jahr 900€ für den geknickten Rahmen zahlst? 5 Jahre hab ich auch auf mein Speci, eine für überaus kulantes Verhalten bekannte Marke. ;)

Nö............ sind immer noch 1100 weniger als für nen neuen :D

gruß ollo


PS: außerdem schreibt Spez. in seinen Garantiebedingungen folgendes............. unter normalem Gebrauch ...... , solange ich auch Lese bei LV finde ich diesen Satz nicht.......mh wirklich ist schon voll die verarsche von LV:aetsch:
 
Hallo Liteville Friends,

mir liegt eine Frage auf dem Herzen, die ihr mir sicherlich beantworten könnt!?

Seit einiger Zeit spiele ich mit dem Gedanken mir ein 301er aufzubauen. Ich dachte da an ein "Race"/Marathon Aufbau mit max. 11kg - an der Front mit einer RS Reba Team oder Worldcup.
Nun war ich bei einem Händler in Köln, der mir davon abgeraten hat! Er ist der Meinung, das der Rahmen für so "kleine" Gabeln (100mm Federweg) eigentlich nicht ausgelegt sei! Das Potenzial des Hinterbaus würde bei diesem Federweg nicht zum tragen kommen, dies würde erst ab 120mm der Fall sein!
Wer von euch fährt ein Liteville in der von mir angesprochen Konfigurierung?
Über "sinnvolle" Infos (vielleicht auch Bilder) würde ich mich sehr freuen!

Grüße
Dirk


Hallo Dirk

Ich fahre ein LV in m aus dem Jahre 06. Von Marathon (5-7 im Jahr) bis zu Endurotouren im Engadin fahre ich eigentlich alles damit. Jetzt ist natürlich die Frage, welche Gabel ich fahre: Es ist eine revelation u-turn.

Marathoeinsätze:
Da habe ich bei längeren Anstiegen in den Alpen die Gabel auf 100mm getravelt und gelockt, sehr gutes kletterverhalten. Bei heftigen Abfahrten fahre ich dann meistens mit 130mm. Mit dem marathon-LRS (DT240s,4.2D) bringt es 11.4kg auf die Waage.

Enduro:
Fahre da immer mit 130mm. Es geht gerade noch so mit der Steifigkeit (da keine Steckachse) und der Schluckfreudigkeit. Ich wiege nur 60kg, daher ist die Gabel für mich auch für solche Einsätze ausreichend steif. Der Enduro- LRS bringt zusätzliche Steifigkeit bergab.

Ich würde an diner Stelle eher zur revelation greifen, oder sonst wenn es die Portokasse zulässt zuner DT/Pace. Die ist nochmals ne Ecke leichter als die Revelation. Du bringst auch mit ner 130er Gabel ein gutes Gewicht hin und die Revelation kannst du ja auch mit 100mm fahren. Ich fahre lieber mit 130 als mit 100mm, da das Fahrverhalten einfach ausgelichener ist.

hier noch ein Bild mit Marathon-LRS:
23_8_07_3_.JPG
[/url][/IMG]




Gruss sportec
 
@ ollo, Eifel-Litti:

Danke für die Tipps!

Ich werde es erst einmal mit einer RS Reba Team versuchen - wenn das dann irgendwann nicht mehr reichen sollte, dann kommt ne Revelation ans Rad!

@ollo: Die Portokasse ist gut gefüllt :D allerdings habe ich die meisten Parts (Marta SL, Syntace F99, Tune LRS, Sram X.O., usw.) bereits an meinem Rotwild Hardtail, die werden dann einfach umgeschraubt. Das einzige was ich dann noch brauche, ist eine neue XTR Kurbel und E-Typ Umwerfer - und fertig ist der Salat!

Gruß
Dirk

ich würd mir das mit der XTR-Kurbel gut überlegen. Die sit für viel Knarzerei verantwortlich :aufreg:
die neue XT dürfte deutlich einfacher einzubauen sein und kostet weniger als die Hälfte!
 
Guten Abend,
manchmal muss man das Gegenteil tun von dem was man erwartet...
z.B.hinten schmieren wenn's vorne knarzt.
So auch häufig bei notorischen Shimano XTR-Tretlagern:
Das (gefettet eingebaute und gut festgezogene) TL in Ruhe lassen, dafür

- Ritzelpaket von der Nabe ziehen
- Freilaufkörper-Oberfläche gut mit Alu- oder Kupferpaste versehen (speziell die "kleinen" Gänge)
- Nach Ritzelmontage den Abschlussring wirklich mit dem vollen angegebenen Drehmoment anziehen.

Nur zur Erinnerung.
Gute Nacht wünscht
L&S
 
@waldschleicher:
... dann lies mal das Kleingedruckte in den Garantiebestimmungen von anderen Herstellern GENAU nach. Wir "verstecken" im Vergleich zu anderen nichts im Kleingedruckten und spielen mit offenen Karten.
Was alle "alten" Liteviller betrifft: Wir versprechen Euch, dass wir keinen im Regen stehen lassen und sicherlich immer eine Kundenfreundliche Lösung finden werden falls es mal Probleme mit einem Rahmen außerhalb der Gesetzlichen Gewährleistung geben sollte.
@uphillking:
Natürlich gibt es auch noch andere Dämpfer Alternativen.
Allerdings wollen komischerweise fast alle einen blockierbaren Dämpfer ...
... um danach fest zu stellen, dass sie gar nie blockieren.
Allerdings ist Deine Vermutung leider falsch. Der Manitou Swinger SPV z.B. kann das nicht besser.
Viele Grüße,
Michi Grätz
 
@waldschleicher:
... dann lies mal das Kleingedruckte in den Garantiebestimmungen von anderen Herstellern GENAU nach. Wir "verstecken" im Vergleich zu anderen nichts im Kleingedruckten und spielen mit offenen Karten.
Was alle "alten" Liteviller betrifft: Wir versprechen Euch, dass wir keinen im Regen stehen lassen und sicherlich immer eine Kundenfreundliche Lösung finden werden falls es mal Probleme mit einem Rahmen außerhalb der Gesetzlichen Gewährleistung geben sollte.
@uphillking:
Natürlich gibt es auch noch andere Dämpfer Alternativen.
Allerdings wollen komischerweise fast alle einen blockierbaren Dämpfer ...
... um danach fest zu stellen, dass sie gar nie blockieren.
Allerdings ist Deine Vermutung leider falsch. Der Manitou Swinger SPV z.B. kann das nicht besser.
Viele Grüße,
Michi Grätz

Ich finde es super, dass du als Chef von Liteville dich hier überhaupt persönlich kümmerst!
Ich habe auch GAR KEINE Bedenken um meinen 2006 Rahmen bezüglich der Garantie.
Es ist doch schon genug Aussage überhaupt 10 Jahre Garantie auf ein Fully zu Gewähren!!!:daumen:
Wer hier regelmäßig mitliest weiß genau, dass er mit euch alles regeln kann und nicht im Regen stehe gelassen wird!:daumen: Egal wie alt der Rahmen ist.

Doch behandelst du hier alle gleich und kümmerst dich um jeden Gedanken!:daumen:

Ich danke hier mal für den super Support von Liteville

Lucky-Luke-03
 
Guten Abend,
manchmal muss man das Gegenteil tun von dem was man erwartet...
z.B.hinten schmieren wenn's vorne knarzt.
So auch häufig bei notorischen Shimano XTR-Tretlagern:
Das (gefettet eingebaute und gut festgezogene) TL in Ruhe lassen, dafür

- Ritzelpaket von der Nabe ziehen
- Freilaufkörper-Oberfläche gut mit Alu- oder Kupferpaste versehen (speziell die "kleinen" Gänge)
- Nach Ritzelmontage den Abschlussring wirklich mit dem vollen angegebenen Drehmoment anziehen.

Nur zur Erinnerung.
Gute Nacht wünscht
L&S

ist bekannt und wurde gemacht... (nicht Kupferpaste, aber Fett, Abschlussmutter immer mit vollem Moment und DreMo-Schlüssel) dennoch war nach 800 km mal wieder eine der Tretlagerschalen etwas gelockert, das Prob hab ich bei den ganzen XT-Lagern die in unserer Familie gefahren werden noch nie gehabt. Allerdings gebe ich zu, dass das vermutlich nicht XTR-abhängig ist, weil m.w. bis auf Preis und Farbe die XTR-Schalen baugleich zu den XT/LX-Schalen sind (und auch zu den RR-Teilen!). Meine Vermutung ist, dass der eType dafür verantwortlich ist: es können Vibrationen übertragen werden und glattes Metall/Eisen/Stahl hat einen anderen Kraftschluss als weicheres Aluminium auf der linken Seite sowie die Kunststoffringe, die sonst als Distanzringe verbaut werden.

zur Ruhigstellung war auch die Montage des RWS thrubolt-Spanners ein Gewinn.
jetzt hab ich noch ein Knacken, was antriebsunabhängig ist, es tritt bei Tretbewegungen auch auf, aber auch wenn man holprige Strecke fährt und die Füße sogar von den Pedalen nimmt. durch etxtremes festknallen des sattelschnellspanners wird's weniger, ist aber nicht ganz wegzukriegen.
Ich habe unten immer noch ein falsches Lager im Steuersatz, deshalb habe ich LV noch nicht direkt kontaktiert, warte noch auf das korrekte Lager. Wenn's dann immer noch knirscht und knackt werd ich mal mit Michi telefonieren.

zum Blockieren des Dämpfers:
ich hatte an meinem Canyon Nerve zunächst einen blockierbaren Dämpfer, den habe ich vor allem benutzt, um eine nicht vorhandene Gabelabsenkung zu simulieren: das Rad kam dann hinten deutlich hoch.
Das geht beim LV gar nicht, weil es einfach nicht wegsackt :daumen:
allerdings benutze ich auf Asphaltanstiegen durchaus die Blockierung hinten (vorne noch selltener, die verwende ich eher in Steilstufengelände - PopLock-Mißbrauch nach Anleitung der Vertrider :D)
Also: ich finde die Blockierung ist nicht zwingend erforderlich, aber durchaus verwendbar. Als Ersatzdämpfer würde ich mir aber auch einfach nen 225 in den Keller legen, dürfte kein Prob sein ohne Blockierungsmöglichkeit auch dauerhaft glücklich LV zu fahren!
 
...

Was alle "alten" Liteviller betrifft: Wir versprechen Euch, dass wir keinen im Regen stehen lassen und sicherlich immer eine Kundenfreundliche Lösung finden werden falls es mal Probleme mit einem Rahmen außerhalb der Gesetzlichen Gewährleistung geben sollte.
...
Viele Grüße,
Michi Grätz

Hallo Michi,

ich weiß es zu schätzen:daumen:
und hoffe Dich nicht beim Wort nehmen zu brauchen.

Gruss
Thomas
 
@waldschleicher:
... dann lies mal das Kleingedruckte in den Garantiebestimmungen von anderen Herstellern GENAU nach. Wir "verstecken" im Vergleich zu anderen nichts im Kleingedruckten und spielen mit offenen Karten.
Was alle "alten" Liteviller betrifft: Wir versprechen Euch, dass wir keinen im Regen stehen lassen und sicherlich immer eine Kundenfreundliche Lösung finden werden falls es mal Probleme mit einem Rahmen außerhalb der Gesetzlichen Gewährleistung geben sollte.

Viele Grüße,
Michi Grätz

Ich glaub dir das schon, allerdings werbewirksam in der Überschrift 10 Jahre zu offerieren um dann im nächsten Satz die 50%ige Kostenbeteiligung anzukündigen, ähm, naja... Das sind 5Jahre Garantie wie sie andere auch bieten. Alles andere wäre Augenwischerei, Kulanz kennen die großen Hersteller mitunder auch.

Viel interessanter wäre an dieser Stelle eine grobe Info zum 601. Wird es das bis zum Anfang nächster Saison geben? Ich glaube es zwar nicht, aber die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt.
Soll man jetzt einen Ausläufer kaufen, oder könnte man für Sommer 2008 mit einem 160mm Liteville rechnen?

Gruß, Kai
 
Nö............ sind immer noch 1100 weniger als für nen neuen :D

gruß ollo


PS: außerdem schreibt Spez. in seinen Garantiebedingungen folgendes............. unter normalem Gebrauch ...... , solange ich auch Lese bei LV finde ich diesen Satz nicht.......mh wirklich ist schon voll die verarsche von LV:aetsch:

Okay, in dem Fall hättest du wohl schlechte Karten. :D
Und ich gebe zu, mich noch nie mit Kleingedrucktem befasst zu haben.
 
Nö............ sind immer noch 1100 weniger als für nen neuen :D

Tja, wenn man schon nicht rechnen kann... :lol:

Zu Spec. Ein Freund von mir hat nach ca 4 Jahren OHNE Aufpreis nen aktuellen Enduro Rahmen bekommen und da liegen Welten zw den Rahmen. Ok, war noch nicht >5 jahre aber beschweren kann man sich da nicht! Da gab es keine Nachfragen von wegen Einsatzgebiet etc.

Dass man bei LV einen guten Service bekommt möchte ich gar nicht bestreiten, aber der von manch anderen Firmen ist auch (sehr) gut ;)
 
Tja, wenn man schon nicht rechnen kann... :lol:

Zu Spec. Ein Freund von mir hat nach ca 4 Jahren OHNE Aufpreis nen aktuellen Enduro Rahmen bekommen und da liegen Welten zw den Rahmen. Ok, war noch nicht >5 jahre aber beschweren kann man sich da nicht! Da gab es keine Nachfragen von wegen Einsatzgebiet etc.

Dass man bei LV einen guten Service bekommt möchte ich gar nicht bestreiten, aber der von manch anderen Firmen ist auch (sehr) gut ;)


bei einem Rahmen der regulär 2000,- kostet (incl. des Kits, das verstehe ich unter Rahmen), passen die 1100,-. (2000,- minus 900,- = 1100,- ;) )
Ansonsten sind es 887,50 und das sind immer noch 50 % weniger.

Lieber 50 % von 1775,- als 0 % von 1775,-

Es steht auch außer frage das andere Firmen einen guten Service bieten, es ist ja auch als Hinweis zu sehen das LV das ebenfalls tut.

gruß ollo
 
an michi@liteville

Wär echt super wenn du mal ganz grobe Infos zum neuen Liteville 601 geben könntest:
Ab wann lieferbar
Wieviel Federweg etc.
Was wird es ein Enduro oder eher ein Freerider/Downhiller

da ich ein neues Bike brauche mit ca.160mm Federweg das absolut tourentauglich ist und ich nur wissen möchte ob ich es sich lohnt zu warten.
 
ich würd mir das mit der XTR-Kurbel gut überlegen. Die sit für viel Knarzerei verantwortlich... :aufreg:

Echt...!?

Einige Freunde und Bekannte haben die 07er XTR an ihren Bikes - da gibt es kein Knarzen...
Na ja, mal sehen - ich baue das Rad ja über den Winter auf, vielleicht gibt es dann schon die neue RACE FACE Next Carbonkurbel zu kaufen. Die sieht sehr nett aus und ist auch sehr leicht. Oder ne FRM Kurbel... - man weiß es nicht, man(n) weiß es nicht...

Grüße
Dirk
 
Hallo Dirk

Ich fahre ein LV in m aus dem Jahre 06. Von Marathon (5-7 im Jahr) bis zu Endurotouren im Engadin fahre ich eigentlich alles damit. Jetzt ist natürlich die Frage, welche Gabel ich fahre: Es ist eine revelation u-turn.

Marathoeinsätze:
Da habe ich bei längeren Anstiegen in den Alpen die Gabel auf 100mm getravelt und gelockt, sehr gutes kletterverhalten. Bei heftigen Abfahrten fahre ich dann meistens mit 130mm. Mit dem marathon-LRS (DT240s,4.2D) bringt es 11.4kg auf die Waage.

Enduro:
Fahre da immer mit 130mm. Es geht gerade noch so mit der Steifigkeit (da keine Steckachse) und der Schluckfreudigkeit. Ich wiege nur 60kg, daher ist die Gabel für mich auch für solche Einsätze ausreichend steif. Der Enduro- LRS bringt zusätzliche Steifigkeit bergab.

Ich würde an diner Stelle eher zur revelation greifen, oder sonst wenn es die Portokasse zulässt zuner DT/Pace. Die ist nochmals ne Ecke leichter als die Revelation. Du bringst auch mit ner 130er Gabel ein gutes Gewicht hin und die Revelation kannst du ja auch mit 100mm fahren. Ich fahre lieber mit 130 als mit 100mm, da das Fahrverhalten einfach ausgelichener ist.

hier noch ein Bild mit Marathon-LRS:
23_8_07_3_.JPG
[/url][/IMG]




Gruss sportec

Hallo Sportec,

sieht gut aus dein Bike - nett aufgebaut!
Ich habe mich jetzt erst einmal für eine RS Reba Team entschieden! Wenn ich dann irgendwann merken sollte, dass ich doch mehr FW brauche, dann werde ich mir wohl auch eine Revelation zulegen - oder eine DT/Pace..., wobei die aber bedeutend teurer sind - na ja, mal sehen - habe ja noch genug Zeit. Das Rad wird über den Winter aufgebaut, da kann ich mir noch genug Gedanken machen und fleißig die bekannten Seiten im Netz durchwühlen.

Grüße
dischi
 
Wir sind wieder da. Die Bikes haben alles gut überstanden bis auf eine gebrochene Sattelnase. Näheres folgt die Tage......:daumen:

cimg8438kopiekt9.jpg
 
Lieber 50 % von 1775,- als 0 % von 1775,-

Es steht auch außer frage das andere Firmen einen guten Service bieten, es ist ja auch als Hinweis zu sehen das LV das ebenfalls tut.

gruß ollo

das ist dann aber keine Garantie mehr sondern Abwicklung auf Kulanz ... also gibt es weiterhin nur 5 Jahre Garantie und keine 10 Jahre :(

btw. ist diese "Garantie" auf den Erstbesitzer beschränkt ????

Ride On
 
Verarscht?! Nein, wirklich nicht.
Danke Liteville für so eine reelle, lange Garantieleistung ohne wenn und aber (Kleingedrucktes)...


Sonnengrüsse,
L&S
(Wünschte ich hätte nur 50% davon für mein deutsches "Premium"-Auto.)

Hallo mr. Liteville & Syntace, alias Jo Klieber?
Warum schreibst du immer als onimöse "unbekannte Person" als hättest du einerseits nichts mit Liteville zu tun und andererseits immer " wir... unser Konzept etc".
Michi schreibt ja auch als Michi.....

Grüssle vom Holzhacker
biggrin.gif

sofort-surf
 
Hallo mr. Liteville & Syntace, alias Jo Klieber?
Warum schreibst du immer als onimöse "unbekannte Person" als hättest du einerseits nichts mit Liteville zu tun und andererseits immer " wir... unser Konzept etc".
Michi schreibt ja auch als Michi.....

Grüssle vom Holzhacker
biggrin.gif

sofort-surf

Gute Frage, aber sone Wörte wollen wir hier wirklich nicht hören. Jemanden als Mö*e eines japanischen Dämons zu bezeichnen... tztztz
Und das nur weil er nicht sagt wer er ist.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück