syntace liteville [Teil 1]

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Danke Ollo ist irgendwie auch einleuchtend.

Diese Kombination kann ich leider auch nicht finden

MTB Disc Laufradsatz: DT 240s OS (Steckachse) Disc / DT XR 4.2d

Tschau
 
Ist denn eine 340er stabiler als eine 240er OS? Ich glaube nicht (wird ja auch im DT EX 1750 Laufradsatz verbaut). Ich habe mir den EX 1750 bei Whizz-Wheels aus Einzelkomponenten praktisch nachbauen lassen (weil ich kein Weiß wollte).
 
Hallo zusammen,
hier herrscht glaube ich bei dem ein oder anderen ein klein bisschen Unsicherheit bezüglich der freigegebenen Einbauhöhen der Gabeln im LV 301.
Die „älteren“ Liteville 301 sind nicht bis 550mm Gabeleinbaulänge freigegeben. Die neuen schon. Der ein oder andere denkt jetzt sicher: Eigentlich ist das ein Widerspruch. Denn die „neuen“ Rahmen werden immer leichter und dann sind sie auch noch für solch lange Gabeln freigegeben, die eine höhere Belastung für den Rahmen darstellen …?!
Richtig. Das kommt daher:
Zur LV301 Anfangszeit dachte jeder (einschließlich mir) schon bei der Pike, dass diese Gabel ne Nummer zu groß für das LV 301 ist. Bis ich (und ein paar andere) es ausprobiert haben. Jeder von uns wurde eines besseren belehrt. Aus diesem Grund haben wir dann Gabeln bis hin zur Pike (Einbaulänge 520mm) freigegeben. Das ganze natürlich erst nach den entsprechenden Tests.
Dann begannen die ersten eine Lyrik ins 301 zu schrauben …
… und ich bekam fast nen VOGEL. Ich dachte mir damals: Sind die Jungs denn noch ganz bei Sinnen?! Ich konnte mir einfach nicht vorstellen, dass eine 160mm Gabel mit unserem 301 harmoniert.
Also, 36er Talas bestellt, eingebaut und gefahren.
Dass das Bike mit Absenkung auf 100mm und 130mm Einstellung gut Funktionieren würde war klar. Aber mit 160mm?
Im ebenen Gelände muss man sich erst kurz an die aus den 160mm Federweg resultierenden flacheren Winkel gewöhnen. Wem es nicht zusagt, der fährt im Ebenen einfach mit der 130mm Einstellung. Berg ab aber in jedem Fall mit 160mm, denn spätestens da kommen jedem die flacheren Winkel (und auch die extrem steife Gabel) und die 160mm Federweg zu gute. Denn durch die Gewichtsverlagerung nach vorn beim (steilen) Berg ab fahren, bekommt der Fahrer die schlimmsten Schläge und Erschütterungen über die Federgabel übertragen. Und eine steife Federgabel mit 160mm kann einfach mehr wegstecken. Dazu kommen noch die flacheren Winkel mit 160mm Gabel, welche das Überschlagsgefühl in extremen Steilpassagen nochmals enorm verringern. Das Feeling Berg ab mit 160mm Gabel geht bereits sehr stark in Richtung Enduro.
Mein momentaner Tipp wenn 160mm Gabel: Die 36er talas von FOX. Allein wegen der genialen Verstellung. Denn: Mit dieser Gabel kann man perfekt mit 100mm klettern, auf 130mm mit gewohnter Geometrie „bolzen“ und mit 160mm Berg ab die „Sau fliegen lassen“.

Das soll hier jetzt aber keine Anleitung, oder Verleitung zum Kauf oder Umbau auf 160mm Gabeln sein. Das war sozusagen meine „damalige Erfahrung und AHA Erlebnis“.

Und nachdem das 301 auch mit 160mm richtig Spaß macht, hieß es dann wie so oft erstmal testen, ob das ganze auf Dauer denn auch hält.
Nach erfolgreich absolvierten Tests (die dann natürlich bei den “leichteren Modellen“ in Verbindung mit 160mm gabeln umso spannender wurden) konnten wir also eine Freigabe für 160mm Gabeln (550mm Einbaulänge) geben.

So kam es dazu, dass die älteren Liteville 301 Modelle „nur“ bis 520mm freigegeben waren und die „neuen“ bis 550mm freigegeben sind.

Entwarnung also. In allen Liteville 301 können Gabeln bis 550mm Einbaulänge verbaut werden.
Wobei ich persönlich finde:
Mit 115mm Hinterbau nicht mehr als 140mm.
Mit 130mm Hinterbau könnt ihr getrost 160mm Gabeln fahren.

Viele Grüße,
Michi Grätz
 
Hallo Michi@Liteville

Danke für diese ausführliche Klarstellung und Info


Jetzt habe ich viele Möglichkeiten.

1. Pike Air U-Turn lassen
2. Pike U-Turn Coil
3. Lyrik
4. Hinterbau upgrade auf 130 + Lyrik

Wie komme ich da wieder raus.

Grüße

weichling.
 
@weichling:
oder doch lieber aufs 601 warten?
Dann nehmen wir Dir die Entscheidung ab, denn da kommt von Deinen Möglichkeiten nur die Lyrik in frage.
Oder vielleicht doch lieber ne Totem?
Oder ne 66?

Und bevor ich jetzt (wieder) zerfleischt werde ...
... bitte nicht ganz so ernst nehmen was ich gerade geschrieben habe ...;)
... aber wir arbeiten daran.
Nein, ich kann gar nichts sagen, weder zu einem Vorstellungstermin, geschweige denn zu einem Liefertermin. Vielleicht dauert es noch 1 Jahr, vielleicht noch 2 Jahre. Es dauert einfach so lange bis es uns (und Euch) gut genug ist.
Viele Grüße,
Michi Grätz
 
1. Pike Air U-Turn lassen
2. Pike U-Turn Coil
3. Lyrik
4. Hinterbau upgrade auf 130 + Lyrik

Wie komme ich da wieder raus.

Grüße

weichling.

Hallo,

jetzt muss ich ja schon noch mal ein paar Worte schreiben.

Ursache dieser Überlegungen ist das "Durchrauschen/Wegsacken" der Pike Air-U-Turn nach Stufen und Absätzen.
Also dachte ich natürlich ertsmal an eine Pike U-Turn Coil, zumal sie ja kaum
schwerer als eine Air-U-Turn ist. Sensibler ist die Coil-Variante auch noch.

Naja und wenn man dann über
eine Neue Gabel nachdenkt und Leser dieses Threads ist und nicht nur
Spass an CC hat, geht ganz hinten im Hirnkasterl ne Tür auf und jemand flüstert "Lyrik Coil".
Mit der Zeit wird aus dem Flüstern ein Schreien.
Nimm jetzt gefälligst eine Lyrik!

Ich bin mal gespannt wo das bei mir endet. Da muss irgendwann jeder Liteviller durch.

Grüße

weichling
 
So, habe mir heute ein Gabel beim Händler geordert.

Damit dieses mal nix schief läuft gehe ich sie auch persönlich abholen.

Habe mich jetzt für diese Gabel entschieden
"Rock Shox Pike 426 U-Turn Poploc" gab es bei einem Händler nach dem Handeln am Telefon für 300 Euro neu mit PopLock Adjust Hebel. :lol:

So gehe sie jetzt holen und vielleicht habe ich sie bis morgen schon eingebaut.
 
Das habe ich soeben auf der Liteville-Homepage entdeckt:

Liteville 301 verliert. An Gewicht.

Durch unentwegtes Forschen und Optimieren sowie endlose Tag & Nacht-Testmarathons konnten wir den legendären Liteville 301 Rahmen nochmals um ca. 130 Gramm erleichtern (Gewichtsoptimierung seit Mk 1: 300 g).
Mit einem Rahmengewicht von nur noch 2240 Gramm (Größe M) konkurriert unser Liteville 301 (Mk 5*) nun direkt mit den Leichtbau-Modellen anderer Hersteller - zumindest auf der Waage. Denn auf dem Trail trennt sich immer noch die Spreu vom Weizen: hier das superleichte Liteville 301, dessen enorme Rahmensteifigkeit und Federungsperformance für phantastisches Handling, Präzision und Fahrsicherheit selbst auf verblockten, hart gefahrenen Passagen sorgt. Dort die "Leichtbau-Kompromisse", die dem wirklichen All Mountain-Geländeeinsatz höchstens ansatzweise gewachsen sind.

Mit dem Liteville 301 Mk 5 fliegt man wie auf einem Marathon-Bike den Berg hoch und donnert so schnell und sicher bergab wie mit einem mindestens 3 Kilo schweren Enduro-Rahmen. Denn Schluckvermögen, Kinematik (seit Mk 4) und Rahmensteifigkeit des Liteville 301 Mk 5 sind einfach sensationell.

Statt ständigem hin und her in Entwicklung und Design mit immer neuen „Hau-Ruck“-Rahmenmodellen profitiert das Liteville 301 von unserem Prinzip der kontinuierlichen, unermüdlichen Evolution:


2240 Gramm Rahmengewicht (Größe M), damit ist das Liteville 301 Mk 5 fast 300 Gramm leichter als die erste Rahmenversion (Mk 1) – und auch die war schon vielfacher Testsieger.
Mehr Federweg: Jetzt 130 mm (ab Mk 4) statt ursprünglich 115 mm, von denen Sie auf dem Trail auch noch deutlich mehr als bei anderen Federungssystemen nutzen: Keine Federungsverschwendung durch „Oversag“ zu Beginn des Federwegs und durch „Ramping up“ am Ende des Federwegs! So steht einfach ca. 30 mm Federweg mehr zur wirklichen Verfügung als bei Fullys mit gleicher Federwegsangabe.
Nochmals deutlich bessere Schluckfreudigkeit und Fahrsicherheit durch eine modifizierte Federungs-Anlauframpe sowie wesentlich bessere Federungs-Dynamik bei großen Schlägen.
Noch besseres Kletterverhalten durch noch mehr Traktion und weniger Heck-Einsinken.
Noch mehr Vortrieb bei gleichzeitig noch feinfühligerem Federungsansprechen durch die neue intelligente, dosierte „dynamische Wippunterdrückung“.


Wie einige Liteville-Piloten schon ganz richtig entdeckt haben:

Das ″v″ in Liteville steht für Vortrieb!

Glauben Sie es nicht nur, probieren Sie es selber aus!



*Abkürzung für „Mark“ (engl. für Version)
Erkennbar an den ersten drei lasergravierten Ziffern der Seriennummer am Oberrohr (z.B.: „005“ = MK 5) zurück...

http://www.liteville.de/s/22_39/page/news/index.php?text_detail=full&id_news=32&type=news



Wie passt die Liteville-Eloxal-Farbe "Titansilver" zu dem "Fox-Silber" der 2008er Talas-Modelle? Hat jemand ein Bild von dieser Kombination?

Gruß
Lametta
:)
 
Hy weichling,
ich würde auch eher zu ner Lyrik besser 36 tendieren. Was aber auch noch ne Option sein könnte wenn du dich für ne Pike Coil entscheidest, und zwar kann man Totems, Revelations, auch von Air auf Coil umrüsten, dat jeht doch bestimmt och mit der Pike:daumen: Vlt lohnt es sich ma zu erkundigen ob dat geht und wie viel es kostet:daumen:

Und ja das Durchsacken kommt devinitiv von der Luftfeder! Mit der richtigen Stahl Federhärte bei wirst du ganz schnell einen riesigen Aha Efekt erleben. Mit 2cm mehr FW natürlich um so mehr:D
Die 36Talas is zwar Luft retuschiert aber den nachteil der Luftfedern durch eine ausgeklügelte Druckstufe, und funst somit auch sehr schön.

Viel paß bei der Entscheidung.

Ach ja um vlt noch alles n bisel komplizierter zu machen. Wenn du sehr risikofreudig bist informiere dich doch ma über die 55 von Mazocchie:daumen:
 
Jetzt gibts wirklich kein halten mehr.
Das mit der Talas interessiert mich auch.
Wenn die Talas jetzt noch nen Tick leichter wäre, aber ich glaube die Talas ist trotzdem die bessere Lösung als ein F120. Ist einfach Variabler. Kann jemand schon etwas über die Haltbarkeit der 2008er Fox sagen?
 
Hallo Proper,

diese Option habe ich schon überdacht, zumal meine Pike Air-U-Turn eh
wieder gewartet wird. Muss mal fragen ob das geht und was das Kostest.

Vielen Dank für den Super Tip.

Welche Talas 36 meinst du denn. Ne Talas Coil lässt sich doch nicht traveln.

Grüße

Weichling

Hy weichling,
ich würde auch eher zu ner Lyrik besser 36 tendieren. Was aber auch noch ne Option sein könnte wenn du dich für ne Pike Coil entscheidest, und zwar kann man Totems, Revelations, auch von Air auf Coil umrüsten, dat jeht doch bestimmt och mit der Pike:daumen: Vlt lohnt es sich ma zu erkundigen ob dat geht und wie viel es kostet:daumen:

Und ja das Durchsacken kommt devinitiv von der Luftfeder! Mit der richtigen Stahl Federhärte bei wirst du ganz schnell einen riesigen Aha Efekt erleben. Mit 2cm mehr FW natürlich um so mehr:D
Die 36Talas is zwar Luft retuschiert aber den nachteil der Luftfedern durch eine ausgeklügelte Druckstufe, und funst somit auch sehr schön.

Viel paß bei der Entscheidung.

Ach ja um vlt noch alles n bisel komplizierter zu machen. Wenn du sehr risikofreudig bist informiere dich doch ma über die 55 von Mazocchie:daumen:
 
...so, hab heut mein erstes Liteville beim Händler bestellt!!!
Bin ja echt mal gespannt auf das "Ding".
Ich glaub ich hab mich hier im Forum echt "heiß" gelesen und nun
schneller bestellt als gedacht...
 
Grins, wer lesen kann ist klar im Vorteil.

zur Marzocchi 55: Bei der Absenkung federt gar nix mehr, oder kaum noch was.
Oder habe ich das System falsch verstanden.

Weichling

Hi Weichling,

die Fox Gabeln sind mit Sicherheit ne Wucht.............auch in den Wartungspreisen, jedes Jahr 170,- Euronen, Rockshox liegt da mit 60-80 ,- schon in einem etwas grüneren Bereich, klar man muß die Gabel nicht jährlich in den Service geben, dann aber Garantie weg und bei der heutigen Technik und der Bauteilrelevans vielleicht irgendwann auch mal irgendwann deine Zähne weg, weil irgend ein Teil das bei einem Service ausgetauscht wäre gerade auf dem Trail schlapp macht, nachdem Du den 1,5 Meter Dropp eingeleitet hast. ;)

@Boomsruh

das schneller bestellen als nachgedacht............das wird dich jetzt ein LV-Leben lang begleiten............da haste dann schneller dein Touren LV auf Lightenduro umgerüstet als gedacht...........ja ja wenn der Postmann mehrmals im Jahr klingelt und immer hat er so schöne Teile dabei :D

gruß ollo

PS: und möge der Dauer:D mit dir sein
 
weiß den jemand ob der Umrüstkit von 115 auf 130 mm jetzt relativ flott verfügbar ist, ich hörte da mal was von ein paar Monaten Lieferzeit................ich brauch noch was für Weihnachten :D

gruß ollo
 
@Michi,
Die Sau??! fliegen lassen?:lol:
Gibts da jetzt ne geheime Alutechkooperation?:D

@Ollo,
Ich glaube nicht daran, dass beim Fox Service die Gabelkrone, die Tauchrohre oder die Standrohre gewechselt werden. Da wären die 170 Euro dann schon i.O..
Daher glaube ich nicht daran, dass durch ne verschlissene Buchse oder Dichtung die Gabel gleich kollabiert.
Aber wer weis.
Eingentlich ist das ne Frechheit die Garantie an den Fox Service zu binden. Was ist denn wenn man den selber macht? Klar macht man natürlich alles falsch an dieser hochsensiblen Gabel. Also keine Garantie... Was ist eigentlich wenn man nur über die Sommermonate gefahren ist oder im Jahr 20.000km gurkt? Ich halte das für reine Abzocke um den Kunden aus Angst vor Garantieverlust in die Werstatt zu drängen.
Besser noch, die könnten ja 300Euro nehmen und dann sagenhafte 5 Jahre Grantie gewähren.
Würde man die Servicepreise mal mit der Automobilbranche vergleichen, dann würde wohl ne Inspection bei Mercedes 10.000 Euro kosten, gell?
Von mir aus kann Fox an seinen überzogenen Preisen und komischen Produkten ersticken. Ich bleib bei meiner guten alten 66. Einmal im Jahr Öl raus, Öl rein und schon flutschts wieder wie neu.
 
Na gild denn diese erweiterte Garantie als Garantie? Wenn ja sind 2Jahre Garantie wirklich ma over the top.
Also bei RS und Marzochie gelten ja nur die Gesetzlichen Garantie Bestimungen:mad: und das heißt nur ein halbes jahr Garantie und danach lediglich eine Gewärleistung:mad: mußte leider schon selbst fest stellen das die Gewärleistung für den ar$ch is. weil egal welches Problem man hat es wid immer erst ma die schuld auf den Verbraucher geschoben joa und nu beweise ma das die ausgeschlagenen Buchsen, die knackende Krone... Herstelungsfehler sind und nich einfach nur abgenutz oder überbeansprucht sind. Egal wie wenn was nach nem 1/2Jahr kaput geht muß man selber blechen:mad:
 
@Michi,
Die Sau??! fliegen lassen?:lol:
Gibts da jetzt ne geheime Alutechkooperation?:D

@Ollo,
Ich glaube nicht daran, dass beim Fox Service die Gabelkrone, die Tauchrohre oder die Standrohre gewechselt werden. Da wären die 170 Euro dann schon i.O..
Daher glaube ich nicht daran, dass durch ne verschlissene Buchse oder Dichtung die Gabel gleich kollabiert.




@ Tomminator

das denke ich auch nicht das die Gabelhardware ausgetauscht wird, aber so ein Servicemann sieht sich die Gabel genauer an und den Zusammenbruch meiner ersten Fox Vanilla habe ich Life erlebt, bei ca. 45 Sachen.......... nur durch eine kleine Bodenwelle sackte sie in sich zusammen und ich dann auch auf der Wiese ............nach einer eleganten rolle über den Lenker. Die Gabel hatte ich die ersten 3 Jahre nicht zum Service gegeben, danach regelmäßig :D

Und am Sonntag nur mal so bei einer kleinen Runde über den Hof mit dem LV meiner Frau...........wollte sehen ob die Gabel immer noch undicht ist, macht es puff und innerhalb von 1 Sekunde lagt der Lenker 130 mm tiefer......und wenn ich mich an die Innereien meiner Talas erinnere die ich nachdem Service mit zurückbekommen habe und lass mich nachdenken, in der Tüte waren so an die 20 O-Ring Dichtungen und sonstiges Zeug, da muß nicht unbedingt eine Gabelkrone einen weg haben um dich ins Kiesbett zu schmeißen

Aber trösten wir uns, wer sich ne Fox leisten kann, kann sich auch den Service Leisten :lol: :lol:

gruß ollo
 
@Ollo,
solch abenteuerliche Geschichten sind mir bisher neu. Aber ok. So kanns einem ergehen. Das unglaublich sympatische an der 66 ist, dass man die ohne großen Aufwand selber komplett auseinander bekommt und sich dann alles mal ansehen kann. Dazu hat die ne Stahlfeder und zur Abstimmung ne lo präschor Druckkammer. Alles ganz einfache Wald- und Wiesentechnik die bisher keine Mucken macht.

@Proper,
Wer nicht hören will muss fühlen. Wenn man Downhillt, dann mit was anderem als ner All Mountain. Ne z1 hätte bestimmt gehalten. Aber ne Pike steckt ja auch was weg. Aber die Garantie/Gewährleistungs-Geschichte hängt mir auch zu Hals raus. Hat mich so einiges an Reis Face Plunder gekostet...
 
ich werde jetzt anfang dezember meine talas 32 aus 2003 (noch mit cantisockeln) verkaufen, weil ich mir eine talas 32 / 2008 zugelegt habe.

ich fuhr zwar damit im jahr, da ich in vielen sätteln sitze, nur ca 1.000 km, das ding fährt aber immer noch wie am ersten tag. und sieht auch (fast) so aus. ab und an ölwechsel, das wars. 66 und manitou fahre ich auch, die habe ich aber irgendwie nie so lange wie foxgabeln.

vorhin hat irgendeiner in diesem forum nach der haltbarkeit der 2008er talas gefragt (13961). eine von humor durchtränkte frage: die gabel ist gerade ein paar monate auf dem markt.

meine neue 2008er talas 32 fährt gerade ausgepackt zwar noch ein klein wenig zäh, die dämpfung ist aber noch mal besser als bei der 2006er meiner frau und steif ist die 2008er auch noch etwas mehr. das gerät kommt aber nicht ins liteville, sondern ins intense. das liteville fährt als mein bisher harmonischstes bike mit 2007er vanilla sehr gut bergauf und erst recht bergab. alles ohne federwegverstellung.
 
@Ollo,
solch abenteuerliche Geschichten sind mir bisher neu. Aber ok. So kanns einem ergehen. Das unglaublich sympatische an der 66 ist, dass man die ohne großen Aufwand selber komplett auseinander bekommt und sich dann alles mal ansehen kann. Dazu hat die ne Stahlfeder und zur Abstimmung ne lo präschor Druckkammer. Alles ganz einfache Wald- und Wiesentechnik die bisher keine Mucken macht.

hm hm ..................vielleicht ein Einzelschicksal meinerseits, wahrscheinlich gehöre ich auch zu den Leuten die von einem stehenden Zug überfahren werden. :D

gruß ollo

PS: mir sind auch viele abenteuerliche Geschichten neu, kann aber auch daran liegen das sich nicht die ganze Welt bei mir beschwert ;)
 
... Eigentlich ist das ne Frechheit die Garantie an den Fox Service zu binden. Was ist denn wenn man den selber macht? Klar macht man natürlich alles falsch an dieser hochsensiblen Gabel. Also keine Garantie... Was ist eigentlich wenn man nur über die Sommermonate gefahren ist oder im Jahr 20.000km gurkt? Ich halte das für reine Abzocke um den Kunden aus Angst vor Garantieverlust in die Werstatt zu drängen. ...
Zur FOX Talas RLC 2005
12000km, 10 Monate, Haarriss in Gabelkrone, Linke Buchse ausgeschlagen, innerhalb 200km Beschichtung am linkem Standrohr abgerieben, keine Revision gemacht. --> cilohoxoT/Händler verweigert Garantie/Gewährleistung, Selbstkosten von 300€.
Ergo Pech gehabt, Fox raus Magura rein, Ende aus.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück