Tacho für 2 Radumfänge an einem Bike

Registriert
14. September 2010
Reaktionspunkte
0
Ort
Dresden
Hi,

ich bin Sven und neu hier im Forum-ich fahre ein Cube Reaction und damit vorwiegend Cross Country, aber auch mal mit der Freundin auf dem Radweg und nutze dabei Slicks,was mich zu meiner Frage kommen läßt...
Ich habe eine Frage in Sachen Tacho.
Und zwar habe ich für mein MTB noch einen zweiten Laufradsatz mit Slicks, welche natürlich einen ganz anderen Abrollumfang haben, als Mr. Racing Ralph;)... nunja und deshalb bin ich auf der Suche nach einem Tacho, der 2 Umfänge speichern kann, welche ich manueöll umstellen kann...der Sigma 1606 zum Beispiel kann das prinzipiell, stellst sich aber automatisch auf Bike 1, wenn mann ihn auf der Tachoaufnahme für Bike 1 hat...es macht für mich natürlich keinen Sinn, eine zweite Aufnahme an mein Fahrrad zu bauen.
Was könnt ihr mir empfehlen?

-----------------------------------------------------------------------------------------
hier findet Ihr die Seite meiner kleinen Firma:

www.agentur-weise.de
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei den Sigma gestaltet sich das in der Tat schwierig, da die alle soweit ich weiss diese Rad 1/Rad 2 Sensoren haben.
Da bleiben als Alternative wohl nur die höherpreisigen Garmins.
Bei denen funktioniert das definitiv ... ich muss beispielsweise immer umstellen wenn ich vom RR aufs MTB wechsle oder zurück.
Auf diese Weise kann man zwei verschiedene Radumfänge für 1 Rad einstellen und diese dementsprechend bezeichnen.
Beim 705 kann man 3 Räder einstellen, denke dass das beim [ame="http://www.amazon.de/Garmin-Edge-Bundle-Herzfrequengurt-Trittfrequenzsensor/dp/B002O0QBN4/ref=sr_1_1?ie=UTF8&s=sports&qid=1284529514&sr=8-1"]Edge 500[/ame] auch so ist.
Geh doch mal nach Bike24 und schau ihn dir genauer an. Sollte ja beihahe bei dir umme Ecke sein.
Ist eh ne lohnenswerte Anschaffung. :) Bei Amazon aber 30 € günstiger! ;)
 
Ok, wusste nicht dass es da doch noch günstigere Alternativen als die Garmins gibt! :lol:

edit: man muss bei denen aber auch definitiv manuell umstellen?
 
danke für eure antworten soweit. werde mir die vorgeschlagenen geräte mal im netz anschauen. vdo wurde mir jetzt auch von anderen kollegen empfohlen....zu bike24.de..krasse sache..wusste ich gar nicht, dass wir die in dresden haben. ich geh am liebsten zum bikeland auf der rothenburger(wer das kennt)-aber die wußten mir in sachen tacho nicht zu helfen:cool:

was haltet ihr von denen:

VDO C10+


VDO X2

oder dem:
[ame="http://www.amazon.de/VDO-C4DS-Fahrradcomputer-C4-DS/dp/B000B8L15Y/ref=pd_cp_sg_3"]VDO Fahrradcomputer C4 DS[/ame]

grundsätzlich bin ich mir auch nicht sicher, ob funktachos optimal sind???? was sagt ihr?

und was haltet ihr von den sehr günstigen ciclo sport cm 2.2??und anderen ciclos, vor allem auch im vergleich zu den vdo modellen?
sigma scheidet ja für meinen zweck gänzlich aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kleine Anregung:
Vergleiche mal die Umfänge und rechne den Fehler in % aus ((U1/U2-1)*100)
Ich fahre mit dem selben Umfang am Freerider und am RR, da geht es sich 0 auf 0 aus. Bei 26er Slicks wird es ein wenig "schlechter" sein, im Zweifelsfall einfach einen mittleren Umfang programmieren, dann ist der Fehler am geringsten und der Aufwand auch:daumen:

Der Nikolauzi
 
der VDO MC1.0(+) kann zwei Räder erfassen.
Dazu muss der Tacho vor Fahrtbeginn einfach auf Rad 1 oder 2 gestellt werden.
wenn ich mich nicht irre, erfaßt er aber nur die Tagesdaten separat. Die Gesamtstände zählen dann für Rad 1 und 2.
 
Und fahr als Slicks Reifen mit größerem Volumen (z.B. Big Apple), dann ist der Unterschied nicht so groß und sieht nicht so beschissen aus am MTB wie die dünnen Slicks.
 
Kleine Anregung:
Vergleiche mal die Umfänge und rechne den Fehler in % aus ((U1/U2-1)*100)
Ich fahre mit dem selben Umfang am Freerider und am RR, da geht es sich 0 auf 0 aus. Bei 26er Slicks wird es ein wenig "schlechter" sein, im Zweifelsfall einfach einen mittleren Umfang programmieren, dann ist der Fehler am geringsten und der Aufwand auch:daumen:

Der Nikolauzi

Richtig! :) Eigentlich schwachsinnig so einen Aufwand zu betreiben.

Fahre am MTB 2 Sätze Laufräder. Einmal mit Slicks für Touren mit Sohn im Burley, mit/ohne Frau auffem Trecker.
Auf dem anderen Satz sind z.Zt. Maxxis Larsen TT aufgezogen für Solo CC/Tagebaurestloch-Touren. Und ich stell da auch nix um am Garmin.
 
hab mal gerechnet und komme auf einen unterschied von 3%...mmm...die anregung war gar nicht so verkehrt...denn es geht mir vor allem um die gefahrenen km....und da ist das ja echt fast jacke wie hose...wenn ich nicht immer so genau sein möchte
 
hab mal gerechnet und komme auf einen unterschied von 3%...mmm...die anregung war gar nicht so verkehrt...denn es geht mir vor allem um die gefahrenen km....und da ist das ja echt fast jacke wie hose...wenn ich nicht immer so genau sein möchte

Exakt! Jeder Autotacho ist bei weitem ungenauer... Und wenn Du die Mitte der Umfänge nimmst, hast Du +1.5% und -1.5%. Versuch mal reproduzierbar so genau den Umfang zu messen;)
 
Bei Sigma hängt es nicht vom Halter sondern vom Sender ab welches Rad erkannt wird, so oder so aber unpraktisch.
Ich denke auch das es reicht den Umfang zu mitteln und mit nem Voluminösen Slick kommt man bestimmt fast genau an die Werte des MTB Reifens
 
danke für eure inspirationen, aber wenn, dann möchte ich maximal einen 1.4er slick fahren. und die sigma tachos sind für mein vorhaben ungeeignet. bin jetzt noch am hin und her überlegen, ob die unterschiede mir nun was ausmachen, oder nicht. einen "normlen - aber alten " sigma habe ich, ggf. ist eh ne neuanschaffung mit mehr infos an der reihe.
 
Jo, bei den kabellosen Geräten unterscheiden sich die Sender/Sensoren farblich und der Sensor für Rad 2 muß immer nachgekauft werden.

Aber ist in diesem Fall eigentlich irrelevant, denn wie mir scheint haben hier einige die Intention des Threaderstellers nicht so recht erfasst.
Sigmageräte, ob nun wired oder wireless nützen ihm nix weil er sonst entweder zwei Sender oder zwei Halterungen montieren müßte.

... ggf. ist eh ne neuanschaffung mit mehr infos an der reihe. ...

*noch mal Werbung mach* ... ganz viele Infos, die zudem noch individuell frei konfigurierbar sind (zwei Bildschirme mit jeweils bis zu 8 Datenfeldern) haste beim Edge 500! :)
 
Sigmageräte, ob nun wired oder wireless nützen ihm nix weil er sonst entweder zwei Sender oder zwei Halterungen montieren müßte.

Warum eigentlich nicht?
Zwei Sensoren an verschieden hoher Position an der Gabel montiert, mit dem passenden Magneten am Laufrad ergibt ein automatisches Zuordnen des richtigen Umfanges, das funktioniert kabellos genauso wie mit Kabel (und macht doch Sinn).
 
Jo klar, geht natürlich schon! ;)

Die kabelgebundenen Sensoren könnte man sogar jeweils rechts und links einen an der Gabel anbringen.
Und mit den zwei Magneten kann man dann auch gleich die Unwucht ausgleichen! :D
 
:o

Jo, besser ich geh nächste Mal mit meiner Süssen zusammen ins Bett nach ner Flasche Rotwein und lese/schreibe nicht noch im Forum! :)
 
Zurück