Tandems aufbauen....

Nun hab ich mich auch mal durch die beiden Aufbauthemen durchgeackert und festgestellt, das ich nicht so viel verkehrt gemacht habe.
...außer, das ich meinen Stocker mit 100mm Federweg zu sehr verwöhne :D

--Der Abstand der Kettenblätter (42/32) untereinander beim Stoker habe ich auch mit U-Scheiben vergrößert und mit Stahlkettenblattschrauben verbunden. (Alu war zu schwach) Die Kettenblätter sind Singlespeed zum wenden wie das Rohloffritzel.
--Sattelklemmen sind die stabilen von Salsa (andere waren nicht stabil genug) und Alu-Syntace Stützen.
Vorn die Stütze musste mit Klarlack "verdickt" werden, da das Rohr schlecht ausgerieben ist. Montiert mit Dynamics Montagepaste ist alles fest. Der Stokervorbau (Syntace VRO 110-160) ist fest, aber im Ernstfall dreht er sich weg.(wenn man hängen bleibt)
-- Räder...hat Felix recht :)
-- Lenker vorn 680mm incl.Hörnchen, hinten 500mm incl. Hörnchen (beides Ergon)
--Bremsen....geht nicht ohne ordentliche 4-Kolbenbremse mit guten Scheiben (80+65+24+35HÄNGER+20)
--Gabel ist die Lyrik AIR 130-170mm...bis jetzt ausreichend und haltbar. Wobei vom Ansprechverhalten eine Stahlfeder-Gabel besser wär.
--Reifen Wicked Will 2.35 ...rollen super und halten gut durch.

....für unsere Bedürfnisse perfekt. (Gabel ev. eine Totem, aber i.M. noch nicht)
 
Zuletzt bearbeitet:
100mm? Suess :P


Bist du die Rohloff schon im Tandem gefahren? Wir fanden es ganz grossen Schrott. Hatt nur voellig lastfrei geschalten, sobald nur etwas Zug auf der Kette war ging gar nix mehr. Sind dann weiter 2x9 gefahren...
 
Verschleiss ging bei uns mit den Kettenschaltungen... nur wenn der Bahnsprinter wieder durchgedreht ist, hat es halt keine Kette ueberlebt :P
Der ist auf der Bahn Mofaketten gefahren :teufel:

Wir sind normal immer Boxxer gefahren. Nur im geliehenen Fully war die Totem. Die war aber auch top!
Reifen sind wir viel FatAlbert gefahren. Nur fuer Marathon hab ich dann mal mein XC Material dran geschraubt... das war geil! 2.1er Rara in der Boxxer :P
 
Für uns ist die Rohloff besser :).

Kettenschaltung möchte ich nicht unter Volllast schalten und wenn am Berg plötzlich immer noch mehr Berg (oder was Unvorhergesehenes auftaucht) kommt und der Schwung eh schon raus ist, halten wir kurz nach meinem Kommando inne und ich dreh den richtigen Gang rein. Geht super schnell, und die Fahrt geht weiter. Im normalen treten bei guter Fahrt nehme ich den Druck raus, das merkt mein Stoker :), und ich schalte ganz normal hoch. Runtergeschaltet wird in Rollpassagen.
Außerdem ist das Schaltwerk bei einer Rohloff (Kettenspanner) sehr klein und man bleibt nicht so schnell damit hängen.

Rohloff :daumen: oder noch was Besseres....ein schönes Schaltgetriebe am Stokertretlager :daumen: :daumen:

Ach, noch was. :) ...weil ich das Bild sehe.
Ich habe gestern gelesen, das der Stoker immer etwas im Druck auf`s Pedal hinterherhinkt, der Capitain also immer dagegen ankämpfen muss.
Deswegen werde ich unseren leichten Pelalversatz korrigieren und den Kurbelarm vom Stoker etwas eher am OT ankommen lassen. (nicht wie auf dem Bild)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück