Temperatur Messen

Scott_Pascal

Cuber
Registriert
9. April 2011
Reaktionspunkte
2
Hey :)

Gibt es eine Möglichkeit, die Temperatur an meiner Hayes Stroker Ryde zu messen?

Würd mich nämlich echt mal interessieren , was da so für ne Hitze draufkommt.
 
Entweder baust du dir etwas selber (Temperatursensoren + Digitaldisplay dürfte es bei Conrad recht günstig geben) oder aber kaufst dir (gegen massig Bares) mobile Datenlogger samt Sensoren.

Die Frage sei erlaubt: WOZU?
 
@Onkel Manuel

Sowas haben wir auch auf Arbeit. Aber selbst für die kleinste Variante dieser Geräte kriegt man ja schon ein ziemlich gutes Hardtail. Glaub nicht das sich irgendjemand findet, der einem sowas ausborgt. ;)

Ansonst: Temperatursensorset bei einschlägigen Elektronikversenderen (reichelt, distrelec, conrad...) bestellen und damit messen.
 
in jedem Modellbaufachgeschäft gibts kleine Infrarotmessgeräte um teilweise unter 10 Euro, die für Modellverbrennermotoren verwendet werden... die funktionieren auf ein paar Grad genau und sind nicht viel größer als ein Zippo Feuerzeug.
 
vom Conrad, IR-Thermom., gerade mal ein wenig größer als eine Batterie.

Aber irgendwie glaub ich, dass das nicht so gut geht.
Wir haben das mal verwendet und bei brauchbaren Abfahrten hier bei uns hat nur unser Bröckerl ein Mal seine (hintere) Disc auf über 100 Grad bekommen ...
Und innerhalb von wenigen Sekunden ist dem Temp auch gleich wieder unten ...


Die Thermografie ... die ist wirklich korrekt?
Denn die 200+, die kann ich mir irgendwie nicht vorstellen ...
:confused:
 
kann gut sein mit über 200 grad.
hatte bei meiner louise fr anlassfarben auf der scheibe (nach der ersten abfahrt). das deutet auf noch höhere temperaturen...
 
Die Infrarotthermometer sind normal auf perfekt schwarze bzw. graue Strahler optimiert*. Polierte metallische Oberflächen (Bremsring) weichen da derart ab, dass die Messwerte kaum zu gebrauchen sind.
Dagegen sind diese (sack teuren) FLIR Kameras recht genau, wobei die auch ordentlich Messabweichungen produzieren wenn die Oberflächen stark unterschiedlich sind. 200°C ist aber schon eine reale Hausnummer. Kann auch mal mehr werden, die Anlauffarben von Hellgelb (~200°C) bis Blau (~320°C) sind da recht verlässlich.

*theoretisches Grundgebilde, zum kalibrieren der Geräte kann man sich da annähern in der Realität wird es aber ganz schnell recht mistig.

Den Einfluss der Oberflächen kann man auf den Bildern sogar sehen. Der Reibring wirkt dunkler/kälter als die Innenflächen der Löcher heller/heißer. Wobei beide die selber Temperatur haben müssen (annähernd). Der Unterschied besteht nur in den mit Bremsstraub/schwarzem Lack gefülltem Loch und der polierten Oberfläche des Reibrings. -> Oberflächeneinfluss
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück