Die Infrarotthermometer sind normal auf perfekt schwarze bzw. graue Strahler optimiert*. Polierte metallische Oberflächen (Bremsring) weichen da derart ab, dass die Messwerte kaum zu gebrauchen sind.
Dagegen sind diese (sack teuren) FLIR Kameras recht genau, wobei die auch ordentlich Messabweichungen produzieren wenn die Oberflächen stark unterschiedlich sind. 200°C ist aber schon eine reale Hausnummer. Kann auch mal mehr werden, die Anlauffarben von Hellgelb (~200°C) bis Blau (~320°C) sind da recht verlässlich.
*theoretisches Grundgebilde, zum kalibrieren der Geräte kann man sich da annähern in der Realität wird es aber ganz schnell recht mistig.
Den Einfluss der Oberflächen kann man auf den Bildern sogar sehen. Der Reibring wirkt dunkler/kälter als die Innenflächen der Löcher heller/heißer. Wobei beide die selber Temperatur haben müssen (annähernd). Der Unterschied besteht nur in den mit Bremsstraub/schwarzem Lack gefülltem Loch und der polierten Oberfläche des Reibrings. -> Oberflächeneinfluss