Temperaturproblem mit Joerkys Lampe ?

Registriert
13. März 2005
Reaktionspunkte
3
Ort
Vellmar
Moin!

Habe jetzt meine Lampe nach Joerkys Lampen-Bauanleitung fertig. Ich habe auch die Anhängekupplungabdeckungs-Variante gebaut. Allerdings wird das Gehäuse von meiner 20W IRC doch ordentlich warm.
Habt ihr Lüftungslöcher gebohrt oder geht das so? Ich frage mich, was meine gelöteten Chinchstecker zu der Wärme sagen werden... :confused:
 
Enrgy schrieb:
Hast du nur im Stand getestet? Bei Fahrt werden alle Lampen eigentlich ausreichend gekühlt.

[of topic]Es soll auch Mitstreiter die,warum auch immer :D , ihre Lampen im Rucksack anlassen und sich dann wundern warum es plötzlich so verkokelt riecht :mad: [/off topic]

An der Gardena verzieht sich der graue Frontring wenn man sie zu lange zum Test auf dem Schreibtisch mit einer Masterline @15V anlässt :( !

Gruß Armin
 
hat jemand mal eigentlich mal die temperatur einer decostar irc 35W, mit 15V betrieben, nach einer halben stunde schreibtisch-test gemessen?
direkt auf dem frontglas?
 
tobbi KLEIN schrieb:
hat jemand mal eigentlich mal die temperatur einer decostar irc 35W, mit 15V betrieben, nach einer halben stunde schreibtisch-test gemessen?
direkt auf dem frontglas?

Ich denke wenn die so lange @15V auf dem Schreibtisch liegt hat sie sich durchgebrannt :D :D
Und von einem vorher vorhandenen Kunststoffgehäuse wird sie sich ohne Fahrtwind noch viel schneller verabschieden :eek:

Gruß Armin
 
Bergnafahre schrieb:
Ich denke wenn die so lange @15V auf dem Schreibtisch liegt hat sie sich durchgebrannt :D :D
Und von einem vorher vorhandenen Kunststoffgehäuse wird sie sich ohne Fahrtwind noch viel schneller verabschieden :eek:

Gruß Armin

will das trotzdem mal jemand messen? wäre doch echt interessant...

schätze so 150° ?
 
mhhm, 12 Volt IRC mit 15 Volt betreiben...nimmt die da keinen schaden?

Zu deinem prob. mir gehts genauso hab seit gestern auch meine Lampe fertiggestellt, aber mit ner 35Watt IRC hehe im trockenen ist sie nach knapp 10 min. auch schon verdammt heiß geworden trotz ein paar lüftungs löcher da hab ich mal vorsichtshalber einen schweizer käser draus gemacht bevor ich sie dann später draussen getestet habe, und die Lampe wurde da nur lauwarm heute versuche ich es mal mit zugeklebten löchern wenns funzt hol ich mir ne neue Kappe kostet ja nicht die Welt ;)

Und wegen dem Gummi brauchst dir denke ich keine Sorgen machen hab die Lampe mal ne halbe stunde aufem Schreibtisch mit gummi aber ohne Gehäuse getestet, und das gummi hat es ziemlich gut überstanden

Gruß food
 
votec-cougar schrieb:
Habt ihr Lüftungslöcher gebohrt oder geht das so?
In Meiner Bauanleitung weise ich extra auf Luftlöcher hin - gelesen?

votec-cougar schrieb:
Ich frage mich, was meine gelöteten Chinchstecker zu der Wärme sagen werden... :confused:
Werden denn die Stecker so heiß wie der Lötkolben? Ich glaub eher nicht...

Auf meiner Seite steht nix von Überspannung - und auch nix von IRC mit 35 Watt. Die 35 Watt Birne die ich mal drin hatte war aus dem Baumarkt und eine Version die die Wärme nach vorne los wird. Die IRC strahlt fast die gesamte Wärme nach hinten ins Gehäuse ab. Daher sind Luftlöcher Pflicht bzw. Fahrtwind ist angebracht (Gardena) - wenn Ihr Eure Gehäuse mit 35 Watt IRC kocht oder Überspannung benutzt ist es kein Wunder das sich das Zeug verformt.

Die Temperaturen sind immer schon Problematisch gewesen und die AHK Kappen gibt es erfahrungsgemäß in unterschiedlichsten Qualitäten - die einen lösen sich sofort auf und die anderen halten 30 Minuten 20 Watt IRC im Zimmer ohne Fahrtwind aus ohne sich zu verformen. Die Gardena - meine jedenfalls - kann 20 Watt IRC auch gut 10 Minuten ohne Fahrtwind und ohne Löcher ab ohne das was passiert.

Aber wie gesagt - ich habe keine Überspannung und 20 Watt IRC.

Und nochwas bevor wieder die Diskussion entbrennt das die Lampe ja mit Löchern nicht mehr wasserdicht ist: Sie braucht nicht dicht zu sein - es sind nur 12 Volt und es passiert nix - selbst wenn man die Lampe eingeschaltet samt Akku in die Wanne wirft.
 
weiß jemand eine bezugsquelle für diese kappen, also die die qualitativ akzeptabel sind? hab im baumarkt nix finden können.
 
habe letzte Saison per Mail den Hinweis bekommen, das bei FORD die Kappen gut sein sollen - habs aber nicht geprüft.

Klappert einfach mal die Autohäuser ab.

Der Großhändler bei dem ich damals meine Kappen geholt hab hat seinen Leiferanten gewechselt und die neuen Kappen sind auch mies. Daher benutze ich lieber die Gardena Version - nur die macht bei 35 Watt unter Garantie dicke Backen...
 
Hab' die Lampe heute Abend mal getestet:
- ca. 7° Aussentemperatur
- keine Löcher im Gehäuse
- Fahrtwind

Das Gehäuse hat sich zwar erwärmt, aber längst nicht so, dass man Angst haben müsste... :daumen:
 
Ich hab so eine Silber-Glänzende Kappe von Obi,
nur hab ich keine Dichtung gefunden, deswegen hab ich mich für Gardena Lampe entschieden :daumen:
 
ja ich glaube ich werd jetzt auch mal ne gardena bauen. die abflussrohre sehen so mir mittlerweile irgendwie riesig aus ;)

gehört zwar nicht zum thema, aber wie groß ist der unterschied von 20W 24° zu 20W 10°, natürlich irc. hab jetzt ne 24er aber damit hab ich das gefühl hin und wieder in eine dunkle wand zu fahren. oder mal anders gefragt, was ist die beste kombination bei 2 scheinwerfern?
 
Als Gehäuse hab ich das Standardgehäuse von Profex genommen, welches
noch eine Art Sockel hat.

Gehäuse sind aber zu klein für die 40/50 1 1/2 Muffen.
Muffen selbst muss man erst schwerlich bearbeiten, damit sie ein
ausreichendes Sichtfenster bieten.

Hab die Muffen erstmal weggelassen weil sie auch relativ viel
Licht wegnehmen und hab die Lampen von hinten arretiert.

Hab mich dann doch erstmal dazu durchgerungen die Gehäuse zu
durchlöchern, weil die 35W offen schon saumäßig heiß wird.

Bei 3°C Außentemperatur ist es mit meinem schweizer Käse Gehäuse
aber kein Problem die Lampe auch mal paar Minuten im Stand laufen zu lassen.

35W38° + 20W10° ist ne gute Combo ist aber sicherlich nix für
den Dauereinsatz für den 3,4Ah Panasonic Akku welcher übrigens
perfekt in meinen Stahl/Alu?getränkehalter passt.

Die 20W24° ist vielleicht ein bischen dunkel aber hält halt 2h durch bei 3,4Ah.

Habe noch keine Buchsen oder Schalter eingearbeitet weil ich erstmal
die Gehäuse und das Licht draußen testen wollte.

Die 35/20 Kombination ist endgrell wenn man sich davorstellt.
Die Vegetation bekommt einen richtigen Karibikhoteltouch. :D

Fazit: So eine Doppel-Lampe zu bauen habe ich mir einfacher vorgestellt.
Es geht desweiteren viel Zeit drauf (Reichelt + Baumärkte durchforsten) und man muss schon bischen Geduld mitbringen und ab und zu bischen
improvisieren. Aber es ist einfach schweinegrell. :lol:

P.S. die Profexgehäuse sind saustabil und megahart. Da schmilzt so leicht nix.








 
Zitat: "Zusätzlich hat sie noch die Aufschrift 1 1/2"

Diese Aufschrift hat meine Muffe.
Es gibt in vier von mir besuchten Baumärkten keine 40/50 1 1/2" Muffe mit einem schmalen äußeren Ring.

Es liegt an meiner AHK-Kappe, dass es nicht passt.
Den dicken Ring auszuschneiden wäre nicht wirklich ein Problem.

Da siehst du mal, dass es selbst mit haargenauer Anleitung zu ziemlichen
Problemen kommen kann. Nicht jeder ist im Sanitär -und Autozubehörgroßhandel zugange.
 
Also ich hab genau die selben teile wie XC4Lover selbe kappe und selbe dichtung.

Bei mir hats auch nicht gepasst, hab dann einfach meinen drill/dremel rausgeholt und mit sonem fräsbohrer alles was zui viel was weg gemacht.
Aber aufpassen bei dem einen hab ich sogar zuviel weggemacht jetzt hälts nicht mehr richtig aber da ich ohnehin noch eine kleine sicherung aus draht hinmache ists egal ;)

Bin gestern dann mit zugeklebten löchern gefahren, zwar nicht all zu lange ca. 45min aber die Lampe wurde nur warm und nicht heiß ausser im stand. :daumen:

Gruß food
 
Joerky schrieb:
habe letzte Saison per Mail den Hinweis bekommen, das bei FORD die Kappen gut sein sollen - habs aber nicht geprüft.

Klappert einfach mal die Autohäuser ab.

War in der Mittagspause beim Fordhändler.
Der gute Mann hat mich vielleicht schräg angeschaut.
"Ich brauche den Fahrzeugschein ...".
Nein, ist fürs Fahrrad, will 'ne Lampe bauen, die von Ford sollen gut sein...

Kostet aber 3 Euro und muss aus Köln geliefert werden.
Bei Elektronikversand bestellen kann man relativ leicht, aber wenn man nicht
die passenden Gehäuse findet, wird's schon schwieriger ...


Thomas
 
Ich hab mir auch so ne Lampe gebaut, habe die Dichtung einfach im Obi gekauft bei dem sanitärkram lag die mit rum.

Die Kappen habe ich vom Autozubehörhändler kostenpunkt 1.5€ und sind relativ stabil. Mit 20W IRC bei 1:30h Fahrzeit kaum mehr als handwarm.
 
Zurück