Test: DT Swiss XM 1550 Tricon Laufradsatz

Kann man das Rad noch neu erfinden? Gerade für eine Firma, die wie DT Swiss hauptsächlich im Laufradbereich aktiv ist, ist diese Frage oft mit großer Ernüchterung verbunden, denn das Rad gibt es schon und neu erfunden wird es deshalb wohl kaum.


→ Den vollständigen Artikel "Test: DT Swiss XM 1550 Tricon Laufradsatz" im Newsbereich lesen


 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Interessant ist noch ein Tuningfeature: Wer es gerne etwas öfter klicken hört, der kann seinen Freilauf auf 36 Zähne tunen und diesen werkzeug- und fettfrei montieren... klack klacK klaCK klACK kLACK KLACK!

So ganz ohne Fett finde ich bedenklich. Gibts denn dafür die Freigabe von DT Swiss?

Ich habe in meiner 240s auch die 36er Zahnscheiben nachgerüstet, ist eher ein Summen, wie Chris King. Als ob man von einem Hornissenschwarm verfolgt wird......ein geiles Geräusch! :D
 
Da frag ich mich dann aber auch sofort: Was macht die Mavic-LRS so interessant für das Gro der Käufer? Dort sind die speichen auch gerade eingehangen und Zentrieren ist zwar selber möglich, aber nur wenn man die Speiche festhält, da diese sich sonst mitdreht.

IMHO sind alle Systemlaufräder mit gerade eingehangenen Speichen, nur so lange gut, wie nix zentriert werden muss.

Gegen das Mitdrehen habe ich überhaupt nichts einzuwenden. Das ist bei CX-Rays auch so. Da muß man eben die Speiche gegenhalten.

Von den meisten anderen Systemlaufradsätzen halte ich genauso wenig wie von den Tricon.

Interessant für das Gros der Käufer macht sie Folgendes:
1) Optik
2) scheinbar teures Material (muß gut sein), da im Einzelverkauf teils recht ordentliche Preise, für den Komplettradbauer per OEM-Einkauf dagegen günstig zu bekommen.

Einigermaßen sinnvoll finde ich höchstens die günstigen Mavic im Vergleich zu anderen LRSen gleicher Preisklasse. Da weiß man nämlich bei den Mavic wenigstens, dass sie gleichmäßig aufgebaut sind, während ein sauberer Aufbau in der Billigklasse sonst kaum gewährleistet ist.

Ansonsten würde ich immer einen handgebauten LRS mit 32 Speichen vorziehen.
 
Hi Wubu

sag mal geht das auch fuer die 340???,oder is das innenleben der 340 zu verschieden zu der 240...

Weiß ich ehrlich gesagt nicht. Bei Whizz Wheels habe ich das gefunden:

Zahnscheiben SL 36 Zähne (für DT 190 / 240(s) / 440; Paar; 14 g) 39,90
Wartungskit DT 340 / 540 / TD / 98 (2 Zahnscheiben, 2 Federn, Spezialfett) 34,90

Scheint wohl nicht zu passen. Am besten mal bei DT oder Whizz nachfragen.

Und zum Thema fettfrei das hier:
DT Spezialfett für Zahnscheiben (20 g) 9,90

Damit wäre auch das geklärt. :)
 
Nun... meines Wissens nach fährt der Harald ohne Fett auf den Zahnscheiben. Einigen wir uns also darauf, dass ein bisschen Fett nicht schadet ;)

An dem Punkt muss ich aber dir, Rainer, voll zustimmen: 36 Zähne wären von Anfang an die bessere Lösung. Genau so wie ein mitgelieferter Nippelspanner und die Ersatzspeichen.
 
Nun... meines Wissens nach fährt der Harald ohne Fett auf den Zahnscheiben. Einigen wir uns also darauf, dass ein bisschen Fett nicht schadet ;)

An dem Punkt muss ich aber dir, Rainer, voll zustimmen: 36 Zähne wären von Anfang an die bessere Lösung. Genau so wie ein mitgelieferter Nippelspanner und die Ersatzspeichen.

naja mit mit 800 euro ist der LRS schon ziemlich knapp kalkuliert, da kann man nicht allzuviel erwarten:rolleyes:
 
Habe ich das jemals anders dargestellt? Preiswert, gute Preis/Leistung oder Schnäppchen kannst du in meinem Text nirgendwo lesen, oder?

Der Preis ist hoch und wird wertbasiert/abschöpfungsmotiviert kalkuliert worden sein, nicht kostenorientiert. Das Phänomen finden wir doch bei allen, noch dazu neuen, zielgruppenspezifischen Produkten.
 
Nun... meines Wissens nach fährt der Harald ohne Fett auf den Zahnscheiben. Einigen wir uns also darauf, dass ein bisschen Fett nicht schadet ;)


Harald muß den Kram ja nicht bezahlen. ;)

Ein bischen Fett ist perfekt. Ein Kumpel hat damals seine alte Hügi gewartet und es zu gut gemeint, viel zu viel Fett reingedrückt, so daß die Scheiben zu weit auseinander standen und nur die Spitzen der Klinken noch griffen. Die meisten sind irgendwann abgebrochen und der Freilauf drehte plötzlich auch nach vorn frei durch. :D
 
wegen der 36er in die 340er werde ich morgen mal bei Whizz Wheels nachfragen.
Wollte eh vorbei fahren.
 

Stimmt.Teuer ist er schon.Nur selbst auf geeichter Waage in unserer Werkstatt wog er gerade mal 1497 Gramm.Ist Hammerstabil selbst im Renneinsatz.Gibt zwar leichtere aber bei meinem Bike reichts zu 9,95 Kilogramm.Damit bin ich zufrieden.Fakt ist:Ich bin sehr begeistert vom LRS.Und Nippelspanner hab ich bei MCG Parts bestellt.
 
hmm... meiner ist ein sehr früher, vielleicht liegt's daran? Wäre eine ungewöhnlich große Streuung für DT Swiss.

Hast du nen Link zu dem Nippelspanner?
 
Hier mal der Sound mit 36 Zähnen:

[nomedia="http://www.youtube.com/watch?v=RbeE_RJgM8I&feature=related"]YouTube- ‪DT Swiss 190 Ceramic mtb with 36T Star Ratchet Upgrade kit‬‎[/nomedia]
 
Nein, der Sound ist nur ein schöner Nebeneffekt. Die Nabe greift viel früher beim Antreten, man tritt nicht so weit ins Leere, ist fast wie Direktantrieb beim Fixie. Die 40 Euro lohnen sich!
 
Ist Hammerstabil selbst im Renneinsatz

und im training fährst du wie ein mädchen?
ich weiß nicht was der shit mit renneinsatz immer soll. was machts fürn unterschied ob ichs im rennen ein bisschen schneller laufen lasse oder ne riskante linie probiere? durchs grobe geläuf knallste so oder so wie ein gestörter, nur nicht mit nem 10 kilo fully, das ist klar.
 
Also wer hier denkt die könnte man zum 4X nehmen, also bitte NEIN niemals.

Das ist wieder so ein Produkt für Leute die Geld haben, Ausdauer haben aber nicht Fahrrad fahren können. Die Tragen dann ihre Bikes über Steine und Wurzeln weil sie entweder Angst haben das was kaputt geht oder weil sie keine Fahrtechnik haben.

Da würde ich lieber die Crank Brother Laufräder nehmen als diese hier.

Wenn ich mir einige Passagen in den heutigen Enduro Strecken anschaue und sehe wie die "schnellen" Fahrer fahren, also dieser LRS würde das sicher nicht ohne Schäden überstehen. Dann lieber einen normalen LRS wo man auch auf gewicht schauen kann aber dann mal schnell alle halbe Jahre eine Felge selber wechselt.

So nun Schluss mit den Luxus und Regenklamotten an und ab auf´s Bike ne Runde drehen.
 
Ein Laufradsatz mit eher kleiner Maulweite

Bei jedem Defekt muss das Teil zum Hersteller und wenn der Bock auf ein neues System hat ist wohl in wenigen Monaten Schluss mit Ersatzteilversorgung

Wohl oder übel schwere Felgen damit die trotz weniger Speichen noch ein stabiles Laufrad ergeben

Im Original 18 Rastpunkte des Freilaufs also Deoreniveau bei den Naben!



Aber gut schaut er schon aus und Käufer wird er finden. Ein Test eines klassichen Laufrades wäre trotzdem mal Interessanter vor allem als Vergleich.
 
Im Original 18 Rastpunkte des Freilaufs also Deoreniveau bei den Naben!

Und die haben mir sowohl am CC-Racer als auch am DHler bisher immer gereicht... am Enduro hab ich mir die 36er nachgerüstet, da ich damit auch mal extrem langsames, technisches Geläuf unter die Stollen nehme. Aber so unglaublich wichtig finde ich das nicht.

Aber ist halt wie mit vielen Dingen am Bike: Hauptsache die technischen Daten sind auf dem neusten Stand, ob man diese Details dann merkt oder nicht ist egal...
 
Zurück