Test Enduro-Federgabeln #5: Rock Shox Pike RCT3 Solo Air

Test Enduro-Federgabeln #5: Rock Shox Pike RCT3 Solo Air

aHR0cHM6Ly93d3cubXRiLW5ld3MuZGUvbmV3cy93cC1jb250ZW50L3VwbG9hZHMvMjAxNC8wNS9sYXJnZV9Gb3RvX0plbnNfU3RhdWR0X1JvY2tTaG94X1Bpa2VfVGVzdC02NDY1LmpwZw.jpg
Die Kultgabel ist wieder da: Seit Anfang 2013 kehrt die Pike wie im Sturm zurück an die Front zahlreicher Enduro-Bikes. 160 mm Federweg, diverse Einstellmöglichkeiten und ein bestechend geringes Gewicht machen Rock Shox' neu aufgelegten Allrounder interessanter denn je. Bereits im Herbst vergangenen Jahres hatten wir beide Modelle (Solo Air und Dual Air) in einem Einzeltest. Nun wollten wir wissen, wie sich der Hecht verhält, wenn man ihn ins Becken zu den anderen Fischen schmeißt. Nach einer kleinen Pause am Wochenende findet ihr mit der Rock Shox Pike die Fortsetzung unserer großen Enduro-Federgabel-Testserie.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Test Enduro-Federgabeln #5: Rock Shox Pike RCT3 Solo Air
 
Zuletzt bearbeitet:
Und bei nem Durchgängigen 1 1/8" Steuerrohr mit nem 44er Inndeurchmesser bekommt man mit dem richtigem Steuersatz auch ne Tapered Forke rein.

Mich nervt vielmehr dieser 15mm Steckächselchen Sch**ß. :-)
 
Das mit der Lack- und Beschichtungsqualität ist aber schon doof. Das muss nicht sein. Da gibt's für mich auch nichts zu argumentieren. Qualität verbessern, 10€ teurer machen und gut ist.

Mag für die Fraktion, die die Gabel eh nach spätesten 1-1,5 Jahren ersetzt nicht so wichtig sein. Bei mir muss das dann doch eher etwas länger halten.
 
So wie ich das verstehe betrifft das nicht nur das Casting. Bei den Standrohren finde ich das schon heikler. So eine spitzen Gabel und dann wird daran gegeizt. Ach, so etwas ärgert mich dann immer...

Vielleicht können ja noch ein paar über ihre eigenen Erfahrungen/Beobachtungen berichten.
 
Was mich wirklich interessiert hätte, wäre ein Test der (in vielen Kompletträdern) verbauten Dual Position-Variante. Leider sind so ziemlich alle Tests die ich gefunden habe, ausschließlich für die Solo Air - so auch der hier. Gerade hier hätte man auch punkten können mit einer Statement zum Thema Performance DPA vs. (über die Spacer noch zusätzlich anpassbaren) SA.
 
ok ok ich glaube ich hab mich einfach falsch ausgedrückt, ein Steuerrohr "für" durchgehend 1 1/8" Gabelschäfte "mit" 44mm Innendurchmesser kann mit dem richtigen Steuersatz auch eine Gabel mit tapered Schaft aufnehmen. So besser? :-)
 
@cmi Einen Test der Pike Dual-Position-Air findest du hier (hatten wir letzten Herbst im Test): http://www.mtb-news.de/news/2013/11...t3-und-monarch-rc3-im-doppeltest-fahrbericht/

vielen dank! den test hatte ich (damals) sogar gelesen fiel mir so beim lesen auf - nur mangels aktuellem interesse (damals) in der versenkung des gedächtnisses verschwunden. :oops: darin findet man auch nen kurzen vergleich zur solo air.

fazit ist dann quasi: die solo air ist die bessere wahl, wenn man die absenkung nicht braucht/will und die gabel noch mehr an sich anpassen kann und will (tokens). dpa geht aber auch gut ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du dir noch vor 2 Jahren ernsthaft einen Rahmen mit durchgehend 1 1/8 für 2000 Euro gekauft hast, kann man dir aber wahrlich auch nicht helfen ;)

Selbst mein 2009er Rahmen hat schon tapered...

Ja okay, ich habe meinen Nicolai Anno 2011 gekauft. Sind jetzt 3 Jahre. Damals hat N für tapered noch 150€ (?) Aufpreis verlangt. der Markt hatte weniger Tapered Gabeln als 1 1/8" und diese waren zumindest dort wo ich geschaut habe im Schnitt teurer. 2012 war es dann plötzlich wie ein Einbruch auf dem Markt...

anyway. Mein Rahmen ist noch lange kein altes Eisen nur die Auswahl ist geschrumpft, kauf ich keinen neuen.. wobei ich nicht weiss wie das mit den "passenden" Steuersatz geht und ob ich dann eine höhere Einbauhöhe erreiche. Muss ich mich mal einlesen.

Aber ich finde die Kritik schon berechtigt, nicht weil ich im entsprechenden Boot sitze, sondern weil es die Kurzlebigkeit auf dem Markt zeigt, was teilweise sehr schade ist.

Eine Pike ist auch in meinem N ein geile Waffe, aber ich werde sie nicht nutzen können. Der einzige Grund wieso ich auch bei einer FOX gelandet war, die war am günstigsten aufm Gebrauchtmarkt... (Was schon seltsam ist :D )

Und bei nem Durchgängigen 1 1/8" Steuerrohr mit nem 44er Inndeurchmesser bekommt man mit dem richtigem Steuersatz auch ne Tapered Forke rein.

Mich nervt vielmehr dieser 15mm Steckächselchen Sch**ß. :)


Wie geht das? Gibts da paar genauere Infos, habe mir nicht umsonst damals nen Acros Steuersatz reingehauen. die 10 Jahre Garantie haben ihren Sinn!
 
Wie geht das? Gibts da paar genauere Infos, habe mir nicht umsonst damals nen Acros Steuersatz reingehauen. die 10 Jahre Garantie haben ihren Sinn!

schau mal im thema zum nukeproof mega. das 2012er hat auch ein 44er steuerrohr und schluckt tapered gabeln mit entsprechender unterer lagerschale. 44mm steuerrohr ist jedoch nicht das klassische steuerrohr für 1 1/8"!
 
Bei einem 44mm Steuerrohr brauchst du unten eine EC44/40 Lagerschale für Tapered. Geht problemlos, gibt's auch einige Steuersätze. Durch die externe Lagerschale erhöht sich halt die Einbauhöhe der Gabel.
 
Was
Ja okay, ich habe meinen Nicolai Anno 2011 gekauft. Sind jetzt 3 Jahre. Damals hat N für tapered noch 150€ (?) Aufpreis verlangt. der Markt hatte weniger Tapered Gabeln als 1 1/8" und diese waren zumindest dort wo ich geschaut habe im Schnitt teurer. 2012 war es dann plötzlich wie ein Einbruch auf dem Markt...

anyway. Mein Rahmen ist noch lange kein altes Eisen nur die Auswahl ist geschrumpft, kauf ich keinen neuen.. wobei ich nicht weiss wie das mit den "passenden" Steuersatz geht und ob ich dann eine höhere Einbauhöhe erreiche. Muss ich mich mal einlesen.

Aber ich finde die Kritik schon berechtigt, nicht weil ich im entsprechenden Boot sitze, sondern weil es die Kurzlebigkeit auf dem Markt zeigt, was teilweise sehr schade ist.

Eine Pike ist auch in meinem N ein geile Waffe, aber ich werde sie nicht nutzen können. Der einzige Grund wieso ich auch bei einer FOX gelandet war, die war am günstigsten aufm Gebrauchtmarkt... (Was schon seltsam ist :D )




Wie geht das? Gibts da paar genauere Infos, habe mir nicht umsonst damals nen Acros Steuersatz reingehauen. die 10 Jahre Garantie haben ihren Sinn!

was genau für ein Steuerrohr hat denn dein Nicolai? Ein 44er? wenn ja kannst du unten einen Steuersatz mit außen liegender Lageschale, verwenden der unten für 1,5" Gabelschäfte ausgelegt ist. Gibt es eigentlich eine recht große Auswahl von den verschiedensten Herstellern. Reset Racing zum Beispiel. Die haben auch eine sehr verständliche Übersicht was für was gedacht ist. Und man kann Ihn sich sehr individuell zusammenstellen.
 
So wie ich das verstehe betrifft das nicht nur das Casting. Bei den Standrohren finde ich das schon heikler. So eine spitzen Gabel und dann wird daran gegeizt. Ach, so etwas ärgert mich dann immer...

Vielleicht können ja noch ein paar über ihre eigenen Erfahrungen/Beobachtungen berichten.

Wie schon vorhin geschrieben, hat es mein rechtes Standrohr vermutlich am Wochenende erwischt. Habe davon nichts mitbekommen, nur irgendwann während der Fahrt den Lackplatzer gesehen. Habe dann festgestellt das auch eine minimale Delle im Rohr ist. Muss also vermutlich ein ordentlicher Steinschlag gewesen sein. Ist natürlich fraglich in wie weit eine andere Gabel da standhaft gewesen wäre. Sollte es bei mir auch an mangelnder Qualität liegen, fände ich das echt schade und eigentlich auch eine Frechheit in dem Preissegment. Bin mit RS sonst immer top zufrieden gewesen, mit der neuen Pike bis jetzt eigentlich auch sehr. Vermutlich wird es die Funktion momentan nicht beeinträchtigen, aber man ärgert sich halt sehr drüber. Vor allem kann ich nicht mehr an meinem Bike vorbeilaufen, ohne auf die Stelle zu gucken... :D

Ansonsten kann ich bis jetzt nichts über Verbrauchserscheinungen auf den Standrohren durch den normalen Gebrauch berichten.
 
Nach meinem Kenntnisstand hat Nicolai noch nie Steuerrohre mit einem unteren Durchmesser von 44mm angeboten, sondern entweder 34mm oder 56mm.
Ich vermute aber auch, daß einige denken, ihr älterer Rahmen sei nicht mit Tapered-Gabeln kompatibel, obwohl er ein 44mm-Steuerrohr hat und es mit einem EC44-Lager möglich wäre, eine Tapered-Gabel einzubauen.
 
Vielen Dank für die Informationen!

Also mein AC Data Sheet erwähnt leider gar nix vom Steuerrohrdurchmesser, nur die Einpresstiefe unten.

Aber mein Steuersatz AH-07 hat folgende Kenndaten:

  • Größe: 1 1/8"
  • Obere Bauhöhe: 16mm
  • Untere Bauhöhe: 14mm
  • Stapelhöhe: 30,5mm
  • Einpresstiefe: 22mm
  • Einpress Durchmesser Lagerschale: 34mm
  • Durchmesser Lagerschale am Steuerrohr: 41,5mm
  • Durchmesser Lagerschale: 47,1mm
  • Durchmesser Steuersatzboden: 30mm
Also wohl ein Satz mit X. Wäre auch zu geil gewesen... aber manchmal verliert man und manchmal gewinnen halt die anderen.
Trotzdem danke :)



@mtbjahn, das ist korrekt - aber wohl auch teilweise von der Industrie bestimmt auch so gewollt.

Nun darf man gerne wieder über die Pike diskutieren :)
 
Zurück