Test: RockShox DebonAir – softeres Ansprechverhalten für Monarch und Monarch Plus

Eine feine Neuerung gibt es im Dämpfer-Bereich von RockShox, die uns im Trail House Moab vorgestellt wurde: Als zusätzliche Option zu den regulären Monarch- und Monarch Plus-Modellen wird es mit dem „DebonAir“ eine softer ansprechendere Variante mit größeren Luftkammern geben.


→ Den vollständigen Artikel "Test: RockShox DebonAir – softeres Ansprechverhalten für Monarch und Monarch Plus" im Newsbereich lesen


 

Anzeige

Re: Test: RockShox DebonAir – softeres Ansprechverhalten für Monarch und Monarch Plus
Toll - ein HV-Dämpfer der schön durch den FW rauscht...

war auch mein erster Gedanke....

aber es heisst ja im Atikel auch:
RockShox Monarch und Monarch Plus sind seit jeher verhältnismäßig straff, was auch zu den anvisierten Einsatzbereichen passt. Dennoch gab es Fahrer, die ein generell etwas lineareres und weicheres Ansprechverhalten wünschten,.....
 
Zuletzt bearbeitet:
Damit wird ja nur das Ansprechverhalten thematisiert, wenn der Rest sich dann gleich fährt, wärs ja ganz praktisch.
 
Sehr gut! Endlich mit schwarzem Kolben und das mit den größeren Luftkammern klingt auch gut. Da wird mein Roco TST wohl bald in Rente gehen...

Gibt es ein Datum für die Markteinführung?

Das ist Modelljahr 2015, sollte also spätesten im Mai zu haben sein ...

schöne schwarze beschichtung... :)
da die neue boxxer auch schwarze standrohre hat, fehlt eigentlich nur noch eine neue lyrik mit schwarzen tauchrohren!

Bah, bah, bah. Beim Dämpfer geht die schwarze Beschichtung i. O. Nur bei den Gabeln sollen sie es lassen. Das sieht sooo billig aus. Genau wie diese vernickelten (oder was weiß ich) Standrohre von Mz.

Wer übrigens meint, dass ei softer ansprechender, linear abgestimmter Dämpfer durch den Federweg rauscht, der hat keine Ahnung von Fahrwerkstechnik.

Progressive Dämpfer rauschen durch, lineare nicht. Ansonsten ist der Dämpfer falsch abgestimmt (abgeshimt).

Ach so: Mal ganz im Ernst. Es ist okay, to be gay.
 
Toll - ein HV-Dämpfer der schön durch den FW rauscht...

Gut, dass das vom jeweiligen Rahmen bzw. der Hinterbaukennlinie abhängt. ;-) Wenn der Hinterbau über die Übersetzung bzw. Radhebungskurve die "Progressivität eingebaut" hat, rauscht da nichts durch.

Wie immer, der Dämpfer ist nur ein Teil des Systems. Es gibt Hinterbausysteme mit denen es funktioniert und welche mit denen es nicht funktioniert. Und es wird sicher wieder User geben die ihn ohne nachzudenken einbauen und dann meckern, wie schlecht er doch geht. ;-)
 
war auch mein erster Gedanke....

aber es heisst ja im Atikel auch:

Bedenkt auch mal, dass es Fahrer(innen) gibt die nicht viel auf die Waage bringen. Meine Freundin z.B. kann mit dem MP RC3 den Federweg nicht richtig ausnutzen (wenn man nicht grad 50% SAG fahren will)... Da könnte ich mir schon vorstellen, dass es bei 53kg mit der Kammer Sinn machen kann...
 
Danke Vincy, sowas hab ich gesucht.
aber den Unterschied versteh ich trotzdem nicht. Bei der Pike RCT3 hab ich beides. also 3 Stufen (T) und die erste kann ich die Druckstufe einstellen (C).
RT3 hat also 3 Stufen, die ich nicht weiter einstellen kann.
RC3 heißt was?

R = Rebound
C = Compression
T3 = 3-stufiges Threshold (soft, medium, firm)
C3 = 3-stufiges Compression (Open, Pedal, Lock)

Monarch Plus RC3
3-Position Compression (Open, Pedal, Lock)

http://www.sram.com/de/rockshox/products/monarch-plus-rc3

Monarch RT3
3 position Floodgate switch

http://www.sram.com/de/rockshox/products/monarch-rt3
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit einer größeren Kammer wird man doch kaum zu einem weicheren oder feineren (das trifft das Bedürfnis eigentlich besser) Ansprechen kommen (zumindest theoretisch). Das Problem ist eher, dass die Dämpfer in der Druckstufe überdämpft sind.
 
Mit einer größeren Kammer wird man doch kaum zu einem weicheren oder feineren (das trifft das Bedürfnis eigentlich besser) Ansprechen kommen (zumindest theoretisch). Das Problem ist eher, dass die Dämpfer in der Druckstufe überdämpft sind.

Der Meinung bin ich auch, gibt es dazu schon Messwerte/Kennlinien oder sonstige Details?

Mein Wunsch wäre: große Positiv- und Negativluftkammer die per Spacer verkleinert werden können, sowie eine Option mit eigenem Ventil für die Negativkammer wie bei den Dual-Air Gabeln.

EDIT sagt: Nach einiger Überlegung könnten die Jungs von RS ihre Sache schon gute gemacht haben. Wenn nämlich der Druckausgleich zw. Positiv- und Negativkammer später erfolgt (nach ~20% vom Hub) sieht die Kennlinie etwa wie im Anhang aus.
Meinungen dazu?
 

Anhänge

  • Dämpferkraft_Kanal10mm.jpg
    Dämpferkraft_Kanal10mm.jpg
    47,6 KB · Aufrufe: 90
Zuletzt bearbeitet:
Für das Geld vielleicht lieber bei TF tunen lassen.

Apropos:
Weiß jemand, wo ich Infos über Volumen und Viskosität des Dämpferöls ab Werk erfahre?
 
Zuletzt bearbeitet:
Apropos:
Weiß jemand, wo ich Infos über Volumen und Viskosität des Dämpferöls ab Werk erfahre?

Das Ölvolumen wird über die Tiefe des Trennkolbens definiert und wird nicht in Milliliter angegeben, Ölviskosität findest du im Servicemanual für den Monarch auf der sram-Homepage. Achtung: Die WT Angaben des Dämpferöles sind nur grobe Richtwerte, besser ist es die cSt-Werte zu vergleichen, und zwar bei deiner Einsatztemperatur (über die Suchfunktion findest du die passenden Threads und Diagramm/Tabellen).
Jeder Hersteller braut da ein bisschen sein eigenes Süppchen.

mfg
 
Mit einer größeren Kammer wird man doch kaum zu einem weicheren oder feineren (das trifft das Bedürfnis eigentlich besser) Ansprechen kommen (zumindest theoretisch). Das Problem ist eher, dass die Dämpfer in der Druckstufe überdämpft sind.

Da irrst dich, wenn das Volumen der Negativkammer verändert wird, verändert sich auch das Ansprechverhalten. Insbesondere im ersten Drittel des Federweges. Wenn sich dagegen nur das Volumen der Positivkammer verändert (wie bislang), ist die Wirkung viel anders, eher mehr im letzten Drittel des Federwegs (mehr bzw weniger Endprogression).
Das ist der entscheidende Unterschied zwischen dem bisherigen High Volume und High Volume mit DebonAir. ;)
Bei DebonAir wird das Volumen der Negativkammer mit verändert!
Ist ähnlich wie bei Dual Air, nur das dort nur der Luftdruck (aber nicht das Volumen!) der jeweiligen Luftkammer verändert wird. ;)


hier ist es sehr gut erklärt:

RockShox developed a simple and elegant solution to moderate the spring rate and provide a seamless transition from the negative spring for its Monarch RT3 and RC3 shocks. DebonAir, as it is called, is a two-chamber air-sleeve that adds volume to the shock's main air spring, and also to its negative spring. The modification is standard on 2014 Monarch Plus RC3 shocks and will retrofit to all 2014 Monarch shocks as well as last years's 2013 Monarch RC3 models.
DebonAir is a one-two punch that extends the effects of the negative spring to add small-bump sensitivity through a full third of the shock's compression stroke, while the air volume that the sleeve adds to the positive side of the air spring prevents excessive ramp-up near the shock's end-stroke - which gives longer-travel trailbikes more support in the mid-stroke and a more seamless feel when driving the suspension deep into its travel. RockShox product manager Jed Douglas said that DebonAir can reduce the force necessary to move the shock by 25 percent in the first third of its stroke - where riders are most sensitive to the suspension. DebonAir is a simple retrofit that replaces the stock air can and simply threads onto the shock body. RockShox will have retrofit kits available in stores around June/July 2014 for $115.50 USD
http://www.pinkbike.com/news/-rockshox-debonair-air-sleeve-for-monarch-shocks-2014.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit einer größeren Kammer wird man doch kaum zu einem weicheren oder feineren (das trifft das Bedürfnis eigentlich besser) Ansprechen kommen (zumindest theoretisch). Das Problem ist eher, dass die Dämpfer in der Druckstufe überdämpft sind.

Doch, das ist möglich, selbst wenn sich die /eigentlich entscheidenden) Verhältnisse der Kammern nicht ändern.
In der Theorie bleibt alles gleich, in der Praqxis nicht. Stichwort Toleranzen. Die Abstimmung mit größeren Kammer gelingt (kann gelingen) feiner. Das Problem ist der Miniaturisierungsgrad.
 
Hat ja lange gedauert mit den schwarzen Dämpferkolben.

Gibt es schon einen Termin für den Verkaufsstart (Juni)?

Hoffe viele Bikes werden 2015 mit Pike und Monarch+ ausgestattet und dass das Fox Klumpat nicht mehr auf jedem Bike zu finden sein wird. Bisher war die Auswahl an Komplettbikes viel zu Fox-lastig (es war regelrecht lästig).
 
Hmmm schon interessant...da ich ne Pike verbaut hab, könnte der auch schon rein optisch meinen RP23 in Rente schicken. ABER wie kann ich vorab wissen, dass er zu meinem Hinterbau passt???? Weiß da wer Rat?
 
Lass dir den Dämpfer von Lord Helmchen auf dein Rad und Deine Fahrweise tunen. Schreib ihn einfach mal an. Grüße
 
Interessant wäre auch zu wissen, wie sich der Dämpfer zu den Fox CTD X verhält. Ist der Fox noch "besser", oder sind sie gleichwertig? Wo haben die jeweiligen Dämpfer ihren Schwerpunkt?
Der Fox kostet schließlich 255€ mehr, ist das berechtigt?!
 
Zurück