Teures Innenlager sinnvoll?

Ich war selbst für ein Jahr Fahradmechaniker in einem Bikeshop.
Wenn die Innenlager korrekt montiert sind, dann halten diese auch, egal unter welchen Umständen.

Wie ich bereits geschrieben habe, verwende ich diese Rad seit über 15 Jahren unter allen Umständen und habe es einmal Jährlich rein kosmetischer Natur gereinigt und im Stand gehalten.
Ich kann jedoch nicht angeben, wie viele Kilometer ich damit gefahren bin.
Jedoch kann ich mit Gewissheit behaupten, dass es inzwischen mehr als 10000 sind.

Im Jahre 2017-2018 bin ich für ein halbes Jahr fast täglich (außerhalb meiner Chemozyklen) für 1-3 Stunden damit gefahren, und nicht nur auf der Straße 😉

Kann aber auch sein, dass ich eine Ausnahme bin und bei mir die Lager nicht kaputt gehen wollen.
Nichts für ungut, aber Du merkst schon, dass Du wieder so eine absolute Aussage tätigst? Es kann natürlich sein, dass sämtliche Shop-Mitarbeiter und ich die Shimano-Lager, die ja eigentlich narrensicher zu montieren sind, falsch eingebaut haben. Halte ich aber für sehr unwahrscheinlich. An den verschiedenen Rahmen wird es auch nicht gelegen haben...
Natürlich halten die meisten Shimano-Lager, es sind aber keine absoluten Sorglos-Teile wie sich das aus Deinem Post herausliest.
Und was nützt mir Deine einzelne Erfahrung von Deinem Rad um eine globale Aussage zu treffen? Es geht mir auch nicht darum, Deine Erfahrung in Frage zu stellen, nur sollte man das ein bisschen relativieren, weil es offensichtlich andere Erfahrungen gibt. Wie schon erwähnt, hängt das von sehr vielen Faktoren ab.
 
Ich hatte ja damals das Thema hier eröffnet. Es war tatsächlich so, was ich nicht geglaubt hätte. Das krachen kam tatsächlich von den Pedalen. Es ist so das ich früher öfter Probleme mit den Shimano Lagern hatte, aber das neue ist bisher sehr gut. Ich habe das fast zwei Jahre drin und es läuft immer noch super und wie gesagt das vermutet krachen kam gar nicht vom lager.
 
Nichts für ungut, aber Du merkst schon, dass Du wieder so eine absolute Aussage tätigst? Es kann natürlich sein, dass sämtliche Shop-Mitarbeiter und ich die Shimano-Lager, die ja eigentlich narrensicher zu montieren sind, falsch eingebaut haben. Halte ich aber für sehr unwahrscheinlich. An den verschiedenen Rahmen wird es auch nicht gelegen haben...
Natürlich halten die meisten Shimano-Lager, es sind aber keine absoluten Sorglos-Teile wie sich das aus Deinem Post herausliest.
Und was nützt mir Deine einzelne Erfahrung von Deinem Rad um eine globale Aussage zu treffen? Es geht mir auch nicht darum, Deine Erfahrung in Frage zu stellen, nur sollte man das ein bisschen relativieren, weil es offensichtlich andere Erfahrungen gibt. Wie schon erwähnt, hängt das von sehr vielen Faktoren ab.
So wollte ich eigentlich nicht rüberkommen, sorry.
Dass diese Lager nicht ewig halten, habe ich auch nicht geschrieben.
Ist immerhin auch ein Verschleissteil.
Ich kann nur meine persönlichen Erfahrungen kundtun, und in meiner Familie hatte ich mit dieser Sorte bisher nie Probleme.
 
cool, vielen dank für die infos und zusammenfassung! ich hole mir nicht das hambini lager sondern das von race. allerdings erst, wenn das bbr60 durch ist.


ebenfalls danke nochmal für den tipp mit der pflege/wasser. als ich das lager ausgebaut habe ist wasser rausgelaufen. das lässt jedes lager rosten! in dem bereich ist auch kein abfluss. diesen haben ich hinten an den kettenstreben, an der bremse gefunden. nach regenfahrten werde ich das bike einfach auf bocken, damit das wasser nach hinten abfliesen kann.
 
Ich war selbst für ein Jahr Fahradmechaniker in einem Bikeshop.
Wenn die Innenlager korrekt montiert sind, dann halten diese auch, egal unter welchen Umständen.

Wie ich bereits geschrieben habe, verwende ich diese Rad seit über 15 Jahren unter allen Umständen und habe es einmal Jährlich rein kosmetischer Natur gereinigt und im Stand gehalten.
Ich kann jedoch nicht angeben, wie viele Kilometer ich damit gefahren bin.
Jedoch kann ich mit Gewissheit behaupten, dass es inzwischen mehr als 10000 sind.

Im Jahre 2017-2018 bin ich für ein halbes Jahr fast täglich (außerhalb meiner Chemozyklen) für 1-3 Stunden damit gefahren, und nicht nur auf der Straße 😉

Kann aber auch sein, dass ich eine Ausnahme bin und bei mir die Lager nicht kaputt gehen wollen.
Natürlich spielt die Montage eine wichtige Rolle, aber gegen die tlw. aggressiven Substanzen von der Straße (Salzwasser, Säuren usw.), aber auch aus der Trinkflasche (Isogetränke sind starke "Oxidationsgehilfen") oder der Schweiß des Radlers hilft eine sorgfältige Montage auch wenig. Vergleiche sind hier schwierig, da einfach zu viele Variablen im Spiel sind.

Gerade bei Innenlagern ist es konstruktiv nicht selten so, dass der Schmutz ins Tretlager reinkommt, aber nicht mehr raus. Habe auch schon "unter Wasser stehende" Innenlager erlebt, welches äußerlich gesehen sauber war, aber es trat eben Wasser von innen in den Rahmen ein und sammelte sich - wenig überraschend - am tiefsten Punkt des Fahrradrahmens: dem Tretlager. Folge: das Tretlager stand "unter Wasser", welches dann beim Herausschrauben sich in der Werkstätte ergoss.

Nachdem nun mal die Wälzlager in dieser Hinsicht kritisch sind (das hat mit dem Maschinenelement Wälzlager zu tun und nicht damit, ob die am Fahrrad oder sonstwo verbaut sind), ist eine verwendungsentsprechende Abdichtung notwendig. Ich kenne kaum Anwendungen, wo Wälzlager derartiger Verschmutzung ausgesetzt sind, wie am Mountainbike im Speziellen.
Das Tretlager des Fahrraes ist an einer Stelle verbaut, wo vom Vorder- und Hinterrad Schmutz der Straße ans Tretlager "geschaufelt" wird. Abseits des Iso-Getränks von der Flasche und dem Schweiß des Radfahrers - beides kommt "von oben".
Durch gute Kotschützer kann man einiges fernhalten, was die Reifen hochschleudern.

Wer sehr gut gedichtete Innenlager für PressFit 30 oder T47-Standard sucht, sollte sich diese Innenlager mal anschauen.
 
Zurück