The ION 18 Process - Entstehung eines Nicolai ION 18 [Video]

The ION 18 Process - Entstehung eines Nicolai ION 18 [Video]

Hochwertiger Maschinenbau aus Lübbrechtsen/Deutschland: Dafür ist die Firma Nicolai gemeinhin bekannt, die nun seit vielen Jahren feine Bikes für alle möglichen Einsatzgebiete konstruiert. Das folgende Video zeigt anschaulich, wie das Nicolai ION 18 von Teamfahrer Frank "Schneidi" Schneider entsteht - von der Auswahl der Rohre über das Zurechtschneiden, Schweißen, Lackieren und Aufbauen.

Den vollständigen Artikel ansehen:
The ION 18 Process - Entstehung eines Nicolai ION 18 [Video]
 
Ich finde es sehr interessant einen Rahmen bei der Herstellung zu sehen.
Aber ich kann grade nichts super besonderes finden was die Herstellung betrifft. Die Rahmen werden mit viel Sorgfalt gefertigt, aber das ist genau das, was ich auch von einer deutschen Maschienenbau Firma kenne und erwarte.
Sieht es bei den restlichen Herstellern anders aus?

Und ich bin kein N - Hasser. Ich fahre selbst 2 aus dem Hause und finde die Haltbarkeit der Rahmen, die Liebe zum Detail und die Verarbeitung top.
 
Darf man sowas eigentlich schon vor 22:00 Uhr zeigen?
;)
Ich erwarte sogar eher noch die baldige Indizierung - die Musik vom Video ist stark gewaltfördernd und definitiv nicht für Kinder und Jugendliche geeignet.

Mal ehrlich: wieso wertet man ein so super Video mit derartig schrecklicher Musik ab? Ich fands Video klasse, als ich es ohne Musik auf der Arbeit geschaut habe. Vorhin, mit Sound, wäre mir fast mein Frühstück wieder hochgekommen.
 
werden geschweißte Teile eigentluch nochmal speziell Wärmebehandelt? Schweißen bei Alu bringt ja doch erheblich Spannung ins Bauteil.

Schönes Video!

Eine Wärembehandlung ist nötig, bei pulverbeschichteten Rahmen wird diese mit dem Einbrennen der Farbe verbunden. Je nach gewählter Kurve (ZTU-Diagramm) kann die Gefügeänderung auch noch ca. eine Wochen nach der Entnahme aus dem Ofen weitergehen.
 
Eine Wärembehandlung ist nötig, bei pulverbeschichteten Rahmen wird diese mit dem Einbrennen der Farbe verbunden. Je nach gewählter Kurve (ZTU-Diagramm) kann die Gefügeänderung auch noch ca. eine Wochen nach der Entnahme aus dem Ofen weitergehen.

bei N werden die rahmen im ofen getempert, unabhängig davon ob sie nachher gepulvert oder eloxiert werden oder roh bleiben...
 
ich kann den ganzen hype um nicolai nicht so recht nachvollziehen.
ja, die teile sind hochwertig gefertigt, stabil, man hat guten service.

aber beim design bleibt man seit urzeiten auf geraden rohren, bis zum erbrechen gefrästen gussets und 4-kant hinterbau sitzen.
ma muß ja nicht das grausige schwanenhals-design anderer hersteller kopieren, aber hier und da ein etwas gebogenes rohr würde imho den doch etwas biederen optischen gesamteindruck verbessern.
 
über geschmack läßt sich bekanntlich streiten und N verkörpert nun mal das motto "form follows function"... maschinenbau ästhetik fern ab jeglichen marketing diktierten designs. für mich funzt das, für andere halt nicht.
 
Ein gebogenes Rohr auf Zug/Druck belastet, hält keineswegs soviel wie ein gerades und solange es geometrisch bedingt nicht notwendig ist zu biegen macht es einfach keinen sinn!
 
Zurück