The secrets of Mission Control (Lyrik)

Zu der Rücklaufproblematik gibt es noch einen anderen Ansatz…
1720947-vatvxaph3tym-lyrik_mico_neues_bv_shimseite_01-thumb.jpg

Dieses Basevalve läuft jetzt seit zwei Wochen in meiner Lyrik, Basis waren die gerechneten Drücke im oberen MiCo Raum (hier von der Totem, Lyrik ist dann etwas höher)

medium_DruckinMiCoOelstand.jpg

Das ist ein lauer Pups… gerade mal 2 bar Gasdruck bei der Totem, bei der Lyrik vielleicht 3bar. Die den Ausschub über den Rücklauf unterstützen, im Grunde wird das real eher mal rausgesaugt. In die andere Richtung hingegen (Einfederrichtung) stehen da auch mal gerne 30bar an. Damit ist es eigentlich einleuchtend die Flächenverhältnisse etwas zugunsten Rücklauf zu verschieben oder einen IFP zu verwenden, der lässt sich in einer MiCo nicht so eben nachrüsten. Die 20er Shims der Lyrik sind auf der Druckstufenseite eigentlich total oversized. Daher bin ich hier auf 18er Druckstufenshims gegangen. Um nun das Maximum an Rücklaufquerschnitt zu realisieren war ein klassisches Checkvalve, mit rundem Querschnitt, nicht ideal. Daher habe ich mir einen neuen Rücklaufshim aus 0,2mm Federstahl lasern lassen. Diese muss jedoch, Geometriebeding, gegen Verdrehen gesichert werden. Und so sieht das dann aus

1720946-dt1vgho0doo0-lyrik_mico_neues_bv_e_teile_02-medium.jpg


Vormontiert

1720948-vu27pqld342l-lyrik_mico_neues_bv_zusb_01-medium.jpg


Diese Baugruppe ersetzt nun das serien Basevalve

1733075-us9qrc16i07v-img_20141025_182725-medium.jpg


und wird, wie die die Serienlösung, einfach auf das M8 Gewinde der MiCo geschraubt.

1733078-3w8gwy9hkff3-img_20141025_182807-medium.jpg


Das funzt noch mal besser und wird jetzt erst mal ausgiebig getestet. Die Achillesferse von diesem Design kann jedoch die Verdrehsicherung sein, hier muss ich mal sehen ob es mit der Zeit Verschleiß in der Führungsnut gibt.
 
Wäre es nicht sinnvoller anstatt dem Einstisch und der Nase einfach 2 Seiten des Kolbens/Schafts abzuflachen? Dem Laserteil ist es ja völlig egal und preislich sollte es gegenüber der Nut ja auch kein Riesen Unterschied machen. Der Verschleiß sollte gegen 0 gehen.
 
P.S. hat eigentlich schon mal jemand beim Serien Basevalves den Teflonring gegen einen O oder X-Ring getauscht? Sollte doch wesentlich mehr lowspeed Druckstufe ergeben oder bin ich da auf dem Holzweg?
 
Wäre es nicht sinnvoller anstatt dem Einstisch und der Nase einfach 2 Seiten des Kolbens/Schafts abzuflachen? Dem Laserteil ist es ja völlig egal und preislich sollte es gegenüber der Nut ja auch kein Riesen Unterschied machen. Der Verschleiß sollte gegen 0 gehen.

Leider nein, da ich bei dieser Lösung zu nahe an die Dichfläche komme. Bei der Nut kann ich mit dem Fräser in die Tasche einfahren. Ist halt von der Fertigung bestimmt.
 
@chickadeehill
Ich komme deinem Wunsch nach.
Chickadeehill hat mich gebeten, dass ich mal meine shimstacks poste. Dazu muss ich sagen, dass meine TOTEM von ihm umgebaut wurde und ich statt des RS Öl ein Motul Expert Medium W10 fahre.
Nun aber zu den Stacks:
1. Fürs Stolperbiken (fiese Absätze, Hinterrad versetzen, geringe Geschwindigkeit), vom Basevalve aufwärts:
21*0,15
20*0,10
20*0,10
18*0,15
20*0,10
21*0,15
18*0,15
16*0,15
14*0,30
Für das oben angegebene Profil ist diese Abstimmung gut passend. Ich bin die LSC komplett offen gefahren. Ein Zudrehen war nicht nötig.

2. Fürs normale Fahren:
21*0,15
20*0,10
20*0,10
20*0,10
21*0,15
18*0,15
18*0,15
16*0,15
14*0,30
Trails ballern, bergauf, Touren fahren (also das ganz normale biken) geht damit ganz gut. Es bleibt eine gute Reserve des FW für harte Einschläge.

In Zukunft werde ich weitere Optionen testen, da ich jetzt noch mal shims bekommen habe.

Grüße
der onkel
 
Mein Versuch es zu erklären:
Beim stolpern ist es mir wichtig sehr hoch im Federweg zu stehen. Es kommt mir nicht darauf an, dass die Gabel den Schlag mit dem gesamten Federweg probiert zu schlucken. Viel wichtiger ist mir, dass der Schlag gut gedämpft wird und nur soviel FW wie nötig weg ist (im steilen Gelände mit fiesen Absätzen kommt sonst schnell ein Überschlaggefühl auf).

Beim ballern darf meine Gabel gerne des Großteil des FW nutzen mit einer Reserve für böse Sachen.

Ich muss aber auch sagen, dass ich auch mit dem "stolper stack" längere Strecken gefahren bin, ohne dass es mich groß gestört hat.

Grüße
 
Hallo zusammen ich habe seit heute ein Problem mit meiner 180mm Lyrik DPA mit Fast Compression und zwar ist die Gabel steif lässt sich nicht mehr einfedern, jemand ne Ahnung Waran es liegen kann und wie sowas passieren kann von jetzt auf gleich ?
Ich wäre für eure Hilfe sehr dankebar.

gruss Mev
 
Luft komplett draußen? (beim Ablassen immer wieder den DPA Hebel umschalten).

Kann sein das entweder Luft oder Öl ins Casting gewandert ist. Sie bewegt sich wirklich null?
 
@chickadeehill
Ich komme deinem Wunsch nach.
Chickadeehill hat mich gebeten, dass ich mal meine shimstacks poste. Dazu muss ich sagen, dass meine TOTEM von ihm umgebaut wurde und ich statt des RS Öl ein Motul Expert Medium W10 fahre.
Nun aber zu den Stacks:
1. Fürs Stolperbiken (fiese Absätze, Hinterrad versetzen, geringe Geschwindigkeit), vom Basevalve aufwärts:
21*0,15
20*0,10
20*0,10
18*0,15
20*0,10
21*0,15
18*0,15
16*0,15
14*0,30
Für das oben angegebene Profil ist diese Abstimmung gut passend. Ich bin die LSC komplett offen gefahren. Ein Zudrehen war nicht nötig.

2. Fürs normale Fahren:
21*0,15
20*0,10
20*0,10
20*0,10
21*0,15
18*0,15
18*0,15
16*0,15
14*0,30
Trails ballern, bergauf, Touren fahren (also das ganz normale biken) geht damit ganz gut. Es bleibt eine gute Reserve des FW für harte Einschläge.

In Zukunft werde ich weitere Optionen testen, da ich jetzt noch mal shims bekommen habe.

Grüße
der onkel

wie bist du eigtl auf die shimanordnung gekommen, der 1. Stack ergibt für mein Verständnis an einer Stelle nicht wirklich sinn

21*0,15
20*0,10
20*0,10
18*0,15
20*0,10 <<<< was bewirkt dieser Shim ?
21*0,15
18*0,15
16*0,15
14*0,30

ansonsten hast du dir ja ein 2 Stage Stack aufgebaut mit recht dickem Öl fährst die LSC dann aber komplett offen ? Warum dann so dickes Öl ? Bekommst du damit beim normalen Trailfahren keine Probleme mit der Zugstufe dass diese zu langsam ist, die Gabel nicht mehr so hoch im Federweg steht und damit sogar unkomfortabel wird ?

Bitte nicht als Kritik verstehen, ich versuche mich gerade in das Thema einzuarbeiten.

Wäre es da nicht besser wenn du eh schon dickes Öl fährst ein recht hart abgestimmtes 1 Stage Pyramidenstack zu verbauen dass erst bei HSC events aufmacht, also vor allem stärkere Faceshims ? Somit sollte die Gabel eigtl. noch weniger wegsacken und höher im Federweg stehen als mit deinem Stack., oder bekommst du dann Probleme beim langsamen überfahren von Hindernissen ?

gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
komplett zerlegen, service, neues öl, sich das ganze mal ansehen und wieder zusammenbauen wenn nichts zu sehen ist. alternativ -> händler
 
Bei den Stacks probiere ich einfach aus, was mir passt. Ob da immer was brauchbares rauskommt? Nein!

Mit dem 10er Öl komme ich sehr gut zurecht! Die Zugstufe lässt sich immer noch in einem weiten Bereich einstellen.

Nochmal zu den shims:
Ich würde mich da auch mal gerne mit jemendem austauschen. Nach dem Motto "trail and error". Momentan hab ich noch zu wenig Ahnung.....
 
Also ich weiß nur aus der praxis dass sich ein Pyramidenstack schon sehr gut fährt, mit den Faceshims kann man sich schön einstellen wann die HSC ports aufmachen und dann über die Dicke und Abmessungen der weiteren shims das weitere verhalten beeinflussen.

mit deinen vorhanden shims würde dies dann so aussehen, hast du so etwas schonmal ausprobiert ?

21*0,15
21*0,15
20*0,10
20*0,10
20*0,10
18*0,15
16*0,15
14*0,30


Deine Menge an shims empfinde ich als sehr sehr straff, fährst du das Standard Valve oder in umgebautes mit vergrößertem Öldurchfluss ?

Die Shimumrechnung sieht wie folgt aus damit man weiß wie sich die Shimdicke bei gleichem Durchmesser auf die Dämpfung auswirkt, das gilt allgemein:

1 x 0,15 Shim =3,4 x 0,1 shims
1 x 0,20 Shim =8 x 0,1 shims
1 x 0,25 Shim =15,6 x 0,1 shims
1 x 0,30 Shim =27 x 0,1 shims

Ein 0,30 shim kann also durch 3 0,20 Shims und 3 0,1 shims ersetzt werden.

Wenn man Spaß am testen hat und ein bisschen mehr über die verschiedenen Shimstacks erfahren will kann ich Race Techs Suspension Bible empfehlen. Hat mir sehr geholfen die Auwirkungen der unterschiedlichen Stack type zu verstehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich weiß nur aus der praxis dass sich ein Pyramidenstack schon sehr gut fährt, mit den Faceshims kann man sich schön einstellen wann die HSC ports aufmachen und dann über die Dicke und Abmessungen der weiteren shims das weitere verhalten beeinflussen.

mit deinen vorhanden shims würde dies dann so aussehen, hast du so etwas schonmal ausprobiert ?

21*0,15
21*0,15
20*0,10
20*0,10
20*0,10
18*0,15
16*0,15
14*0,30


Deine Menge an shims empfinde ich als sehr sehr straff, fährst du das Standard Valve oder in umgebautes mit vergrößertem Öldurchfluss ?

Die Shimumrechnung sieht wie folgt aus damit man weiß wie sich die Shimdicke bei gleichem Durchmesser auf die Dämpfung auswirkt, das gilt allgemein:

1 x 0,15 Shim =3,4 x 0,1 shims
1 x 0,20 Shim =8 x 0,1 shims
1 x 0,25 Shim =15,6 x 0,1 shims
1 x 0,30 Shim =27 x 0,1 shims

Ein 0,30 shim kann also durch 3 0,20 Shims und 3 0,1 shims ersetzt werden.

Wenn man Spaß am testen hat und ein bisschen mehr über die verschiedenen Shimstacks erfahren will kann ich Race Techs Suspension Bible empfehlen. Hat mir sehr geholfen die Auwirkungen der unterschiedlichen Stack type zu verstehen.
Das Valve ist annähernd unverändert. Es ist aber für die Face Shims hinterdreht. Dazu am besten die Bilder von user chickadeehill anschauen.

Den Pyramidenstack hatte ich schon, aber mit 5er RS Öl. Da war ich nicht ganz so zufrieden (hat mir zuviel FW genutzt).
Ich hab jetzt nichmal shims bekommen.
Welche Abmaße die haben und wie man damit einen guten Stack baut, können wir ja über PN klären?
 
Ich fände Shimstacks in einem eigenen Fred besser aufgehoben.

Die Frage, die mich umtreibt: wie käme ich als Normalsterblicher ohne Drehbank an die modifizierten MiCo-Teile - bin ich der einzige der sowas gerne hätte, oder käme eine ausreichend große Menge Interessenten für eine Kleinserie zusammen?
 
Zurück