The secrets of Mission Control (Lyrik)

Das Probelm ist ja eigentlich (und ich weis nicht wieso oder warum)
selbst ohne Luft in der Luftfeder wird die compression im Casting so stark das ich es nicht schaffe die restlichen 2cm Federweg zu nutzen
Wenn ich dann die Luft aus dem Casting gebe kann ich bei 15% SAG ohne Probleme den ganzen Federweg der Gabel nutzen
das ganze hält dann natürlich nicht recht lange
im Bikepark würde ich sagen max 3 Abfahrten bis man nicht mehr den ganzen Federweg nutzen kann
das steigert sich dann bis nur noch 13cm Federweg übrig bleiben
dann heist es wieder Gabel aufmache und Luft aus dem Casting nehmen :(
 
Bei was für Sprünge schaffst du es nicht den gesamten Federweg zu nutzen?
Vielleicht nimmst du das kleine Biest einfach nicht hart genug ran^^
Oder es ist eine Dichtung auf der Luft Seite kaputt.
 
bei Drops mit rund 1m in eher flaches gelände denke ich mal sollte man mehr als 13cm Federweg nutzen wenn 170mm zur verfügung stehen
aber kann gut sein das man dafür mindestens 3m Dropen muss ;) :p

Denke mal ich weis schon wann ich wieviel Federweg nutzen sollte
 
Da hast du wohl recht^^

Man hat halt nur schon die abenteuerlichsten Sachen gelesen.
Manche wollten schon im Keller eine Lyrik durch einfaches zusammen drücken zum durchschlagen bringen.



Gesendet von meinem HTC One_M8 mit Tapatalk
 
Meine Lyrik hatte sich auch im Laufe der Zeit immer wieder aufgepumpt.
Fox hat doch da mal im Casting ein Ventil eingebaut, damit dieser Überdruck immer raus kann.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
bei Drops mit rund 1m in eher flaches gelände denke ich mal sollte man mehr als 13cm Federweg nutzen wenn 170mm zur verfügung stehen
aber kann gut sein das man dafür mindestens 3m Dropen muss ;) :p

Denke mal ich weis schon wann ich wieviel Federweg nutzen sollte

Mangelnde Federwegsausnutzung kann zweierlei Gründe haben, zu straffe Druckstufe und zu viel Nedprogression. Hast du mal den Ölstand in der Dömpfung gecheckt ? Minimalölstand liegt da bei 173mm maximal bei ca. 150mm . Ab 160mm Ölstand werden die gabeln schon sehr Progressiv ab der hälfte des Federwegs aufgrund des zu kleinen Luftpolsters im oberen Bereich des Standrohrs. Zusammen mit dem eher kleinen Volumen im Casting ergibt das ordentlich enprogression.
 
Das Probelm ist ja eigentlich (und ich weis nicht wieso oder warum)
selbst ohne Luft in der Luftfeder wird die compression im Casting so stark das ich es nicht schaffe die restlichen 2cm Federweg zu nutzen
Wenn ich dann die Luft aus dem Casting gebe kann ich bei 15% SAG ohne Probleme den ganzen Federweg der Gabel nutzen

Hast du seit dem du das Problem hast mal die Staubabstreifen und Öldichtungen getauscht? Tausch die mal gegen Racing Bros Dichtungen mit Schaumringen. Ich wette um ein Bier, dass das Problem danach behoben ist.
 
Eher weniger dicht, dafür erzeugen sie weniger Reibung. Die Racing Bros sind denen der Pike recht ähnlich und kommen ohne separate Öldichtung aus.
bei 0skill's Problem tippe ich allerdings auf eine defekte Dichtung die in eine Richtung Luft rein, aber nicht wieder raus lässt.
 
Einen unterschied konnte ich zwischen den originalen und racing bros nicht feststellen. Also was Luft im Casting betrifft. Eine geringere Reibung ist schon vorhanden.
 
Hier noch mal die Kennlinie einer Lyrik SA mit AWK im Vergleich zu einer theoretisch idealen, linearen Kennlinie.

medium_LyrikAWKvsCoil.jpg


Hier ist schon eine Endprogression spürbar, das lässt sich nicht wegdiskutieren. Es muss jedoch bedacht werden das auch die Coil (anders als oben idealisiert dargestellt) auch nicht frei von Progression im Casting ist. Durch die anderen Volumenverhältnisse (Coil vs. SA) ist diese etwa halb so groß. Die Rückkopplung durch die MiCo trifft beide Varianten aber gleich stark.

In Zahlen: Bei gleichem Gradienten (Steigung) im mittleren Federwegsbereich hat eine Coil (auf den letzten 10-15mm) ca. 100N weniger Federkraft im Vergleich zur modifizierten SA mit AWK.

Um diesen Effekt so gering wie möglich zu halten habe ich bei der AWK Lösung das Luftvolumenvolumen soweit vergrößert wie möglich. Deswegen die neue Baseplate und die gekürzte Kolbenstange.

medium_LyrikmitAWK.JPG


Damit sind, meiner Meinung nach, alle Möglichkeiten ausgeschöpft die in der Lyrik realisierbar sind.
Bei den AWK-Lyriks die in meinem Umfeld laufen fällt das jedoch weitaus geringer aus, da ist bei dir entweder noch irgendwo ein Bug versteckt oder es ist einfach nur der Druck in der AWK zu groß.
Es gibt jedoch noch einen Trick um die Endprogression noch etwas zu reduzieren: Der Wechsel auf Pike Abstreifer (Einkleben!) Hört sich erst mal spinnert an aber durch den Wegfall der unten liegenden Ölabstreifer steht ein größeres Volumen in der Gabel zu Verfügung… Ich fahre die Dinger mittlerweile Standardmäßig in der Lyrik und in der Totem die neuen Fox 40 Seals (auch einreihig).
Es ist auch möglich das die ‘Heirat‘ von zwei Tuning Maßnahmen dir hier in die Suppe spuckt. Deine Druckstufenseite kommt vom Lord, hier gehe ich davon aus das LH die Druckstufe so abgestimmt hat dass der Kennlinienfehler (Durchhängen der Luftfeder) zumindest teilweise abgefangen wird. Es kann nun sein, das zwei Tuning Maßnahmen, die in die selber Richtung zeigen, einfach zu viel des Guten sind…
 
naja die Gabel funkttioniert ja eigentlich sehr gut
aber halt nur bis wieder Luft im Casting ist
davor hab ich bei der Gabel einfach die Schrauben unten am Casting gelockert und die Luft abgelassen (aus der SoloAir und dem Casting)
danach komprimiert wieder zusammen gebaut und gut war es (zumindest für einen Tag Biken)
nun mit der AWK ist das aber ziemlich tricky alleine schon wegen dem Ventilgewinde der Hauptkammer. Könnte mir vorstellen das dieses Gewinde den Spaß mit Sicherheit nicht so oft mit

Werde mir das mit den Abstreifern sicher mal genauer ansehen
das könnte schon abhilfe schaffen

mal danke für den ganzen input
 
Hier ist schon eine Endprogression spürbar, das lässt sich nicht wegdiskutieren. Es muss jedoch bedacht werden das auch die Coil (anders als oben idealisiert dargestellt) auch nicht frei von Progression im Casting ist. Durch die anderen Volumenverhältnisse (Coil vs. SA) ist diese etwa halb so groß. Die Rückkopplung durch die MiCo trifft beide Varianten aber gleich stark.

Bei der Coil kann man doch Casting+Standrohrvolumen als 1 Einheit betrachten, da diese nicht voneinander getrennt sind. Bei der Solo Air/Awk sind die volumen jeweils kleiner und die eh schon höhere Progression der einzelnen Kammern addiert sich ja auch noch.

Nahezu die komplette Progression kommt bei der Coil einfach nur vom Casting Volumen auf der Dämpfungsseite, fällt vor allem bei der Boxxer auf wenn man mal die neue Mario Dämpfung gefahren ist die das Volumen des Castings auf der Dämpfungsseite durch ein zusätzliches "Rohr" im Standrohr vergrößert. Die Gabel arbeitet dann nahezu linear, eine Endprogression ist im Fahrbetrieb nicht zu spüren und die Federwegsausnutzung hervorragend, ohne das sich die Gabel unterdämpft anfühlt, benötigt dann sogar den Hydraulischen Durchlagschutz um nicht Durchzuschlagen.

just my 2 Cents
 
Ist es wohl möglich Shims mit einem 6mm Innendurchmesser auf 8mm aufzubohren?
Habe das Basevalve hinterdrehen lassen (nennt man das so? Die 1mm vertiefung hinter den Shims)
Löcher für den Rückfluss gebohrt und die Feder + Hülse rausgeschmissen.
Die LSC ist ebenfalls modifiziert und lässt sich ganz schließen.
Nur merke ich da jetzt nicht mehr viel von weil mir die HSC zu unterdämpft ist.

Gesendet von meinem GT-N8000 mit Tapatalk
 
Wenn man die Feder und Hülse rausschmeisst hat der HSC Versteller keine Wirkung mehr, richtig?

Das Shim-Thema scheint ja echt ein größeres zu sein. Gibt es eine Chance nach der Anpassung ein Setup zu finden ohne 10 mal rumprobiert zu haben? Gibt es da genügend Erfahrungswerte?
 
Ist es wohl möglich Shims mit einem 6mm Innendurchmesser auf 8mm aufzubohren?
Habe das Basevalve hinterdrehen lassen (nennt man das so? Die 1mm vertiefung hinter den Shims)
Löcher für den Rückfluss gebohrt und die Feder + Hülse rausgeschmissen.
Die LSC ist ebenfalls modifiziert und lässt sich ganz schließen.
Nur merke ich da jetzt nicht mehr viel von weil mir die HSC zu unterdämpft ist.

Gesendet von meinem GT-N8000 mit Tapatalk
Das mit dem aufbohren wird bestimmt schwierig. Kommt sicher auch darauf an, welche technischen Mittel dir zur Verfügung stehen. Aber schon das Einspannen der Shims stelle ich mir schwierig vor, da sie ja in den meistrn Fällen eine Materialstärke von 01-0,3mm haben.
Wie viele Shims sind denn bei dir original verbaut? Mit 3-4 Shims wird dir kein vernünftiger Stack gelingen.
Entweder neue shims bei s-tec kaufen oder hier im Forum fragen (gibt ja genügend Leute, die sich mit der Materie auskennen).
 
Wenn man die Feder und Hülse rausschmeisst hat der HSC Versteller keine Wirkung mehr, richtig?

Das Shim-Thema scheint ja echt ein größeres zu sein. Gibt es eine Chance nach der Anpassung ein Setup zu finden ohne 10 mal rumprobiert zu haben? Gibt es da genügend Erfahrungswerte?
Schau mal auf Seite 154. Dort findest du einige Hinweise.
 
Ist der original Stack von der MiCo mit Floodgate. Also eine wabbelige Gummikuh :D

Die alternativen Stacks vom Monarch Dämpfer gibt es halt für kleines Geld. Nur halt leider mit Di = 6mm
Leider benötige ich auch noch ein Shim mit 21mm Durchmesser da der Azubi ausm 2. Lehrjahr ein kleines bisschen zuviel des guten meinte ;)
Der ist bei S-Tec nicht verfügbar.

Hätte die Shims zwischen zwei Überreste Stahl gespannt wo ein Loch(9-10mm) drin ist.
Mal gucken ob ich ein bisschen Zeit dafür finde. Vielleicht probiere ich es einfach mal aus.
 
S-Tech will mir garkeine shims einzeln verkaufen. Immer nur 10er Packungen. Insgesamt hätte ich aber gern 12 unterschiedliche Shims. wären dann 132€ :(
 
Zurück