- Registriert
- 4. Juni 2009
- Reaktionspunkte
- 918
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Damit ist die Kolbenstange der Zugstufe gemeint. Gibt welche mit 14mm und welche mit 12,5mm.
Da schreibst du es doch sogar selbst ->



Nach der Modifikation der LSC Schraube ist die die LSC noch nicht wirklich zu. Durch den Restspalt und durch das Gewinde kommt noch mehr als genug Öl um eine sinnvolle Bypassfunktion zur HSC sicherzustellen. Hat man einen ordentlichen Shim Stack gefunden und die LSC modifiziert liegt der Einstellbereich der gesamten Druckstufe in einem Fenster von ‘LSC zu‘ bis 4 oder 5 Umdrehungen geöffnet. Der gesamte weitere Einstellbereich ist sinn frei. In diesem Fenster sollten alle ein sinnvolles Setup finden. Dann ist es schnuppe ob Stoperbiken, Park oder Trailballern.
@Felger
Um dein Problem mit der Zugstufe beurteilen zu können müssen die Randbedingungen bekannt sein. Asrael hat ja schon einen wesentlichen Punkt aufgeführt. Wichtig ist jedoch auch die Federseite.
Über den Daumen kann man grob festhalten das leichte Fahrer durchaus auf ein 3er öl runter können um mehr Dynamik in der HSR zu erreichen. Bei schweren Fahrern (und dem entsprechend straffer Federseite) kann durchaus ein 7,5er Öl notwendig zu sein um die HSR nicht zu schnell werden zu lassen.
Die Art der Federseite (Coil, SA mit AWK, SA ohne AWK oder dual position) hat auch hier einen Einfluss auf das Verhalten der Zugstufe. Schließlich versucht man mit der Zugstufe ein sinnvolles Gleichgewicht zwischen Federkennlinie und Ausfedergeschwindigkeit herzustellen. Eine durchhängende Federkennlinie (SA oder deutlich schlimmer dual position) gibt nicht nur unnötig Federweg frei sondern stellt dann auch noch weniger Kraft zur Verfügung um entsprechend schnell wieder in die Ausgangsposition zurück zu kommen. Daher die Bestrebung auf der Federseite eine möglichst lineare Kennlinie zu erreichen.

Testgabel wäre dann eine 2011er Lyrik mit 2013er Soloair ,2012er Dual Flow Zugstufe, 170mm FW und Boxxer Blackbox Dichtungen.
Schmierung jeweils 10ml Motul 300V 15W50 und Motul VI400 2.5W in der Dämpfung[/USER]