The secrets of Mission Control (Lyrik)

naja, es wird mit einem dämpfungs-mischmasch schon "irgendwie" federn. betonung auf "irgendwie". der ölfluss ist ein anderer bei den beiden systemen. aber dass es "irgendwie" federt ist ja jetzt nicht der sinn der sache, wenn man extra eine mico einheit kauft. also brauchen -> auch ja (ansonsten isses halt weitestgehend sinnlos)

edit: zu langsam :D
 
zum umbau brauchst du beides, mission control und motion control unterscheiden sich auch in der zugstufeneinheit!

Betrifft das nicht aber nur den Modellwechsel 2009/2010 und die DH Versionen? Wenn er ein Bike von 2011 hat, sollte doch eigentlich auch ne ab 2010er Gabel verbaut sein, oder?

Imho haben/hatten doch alle Versionen außer der DH die 12mm Kolbenstange. Gabs da an den 12mmKolbenstangenZugstufen noch weitere Unterschiede? Wenn nein, müsste er doch nur darauf achten, das er eine "normale" MissionControl bekommt, oder?
 
was meinst du mit "normale" Mission Control? :ka:

Wenn du mir nicht glaubst, dann vielleicht Mountainbikes.net ;)
(Beschreibungstext lesen)

Das hat nix mit nicht glauben zu tun, sondern mit dem Versuch meinem Verständnis auf die Sprünge zu helfen. Btw, Dein 2. Link ist die MissionControl DH Version, beweist somit erstmal gar nix! :aetsch:

Ich hab zwischendurch mal bei Gabelprofi geguckt und auch da gibt es für die Lyrik nur die 2 von Dir verlinkten Zugstufen. Somit bleibt nach wie vor die Frage, welche Zugstufe hat die "normale" MissionControl, also die ohne "DH"?

Eine von meinen Lyriks kam auf jeden Fall mit Standard-MissionControl und einer 12mmKolbenstangenZugstufe. Da ich sie aber gebraucht gekauft habe, weiß ich natürlich nicht, ob da schon jemand dran gebastelt hat.
 
Also du meinst mit "normale" Mission Control die aus der RC2L Gabel, im Gegensatz zu der Mission Control DH aus der RC2DH Gabel, richtig?
Wenn du das meinst, hilft dir vielleicht folgendes: die "normale" Mission Control unterscheidet sich von der "DH" Mission Control genau um die Druckstufeneinheit (Basevalve). Die Zugstufeneinheit ist dieselbe bei der "normalen" und der "DH" Mission Control.
Die Zugstufeneinheit ist allerdings nicht dieselbe zwischen Motion Control und Mission Control. Wenn man eine Mission Control Druckstufe verbaut (egal ob "normal" oder "DH"), sollte man also auch eine Mission Control Zugstufe dazu verbauen.

-> wenn du mir nicht glaubst, dann vielleicht Mountainbikes.net ;););)
http://www.mountainbikes.net/mtbike...j0yMyZibG93b3V0PTAmc3o9MiZzcD02MQ==&pnr=19197
(Beschreibungstext genau lesen :p)

Eventuell hilft dir auch folgendes mit hübscher Grafik dabei:
http://www.gabelprofi.de/Ersatzteilkatalog/index.php?katid=47
genauer die Teile Nummer 16+17

PS: alle Angaben für Gabeln "nach 2010", davor gab's eine andere Zugstufe. Die "nach 2010" MiCo Zugstufe ist allerdings mit "vor 2010" MiCo Gabeln kompatibel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vor 2010 lief die MiCo Zugstufe in einer Hülse und hatte einen 12mm Schaft. Die Druckstufe war anders beshimt und das Basevalve hatte andere Ports.
Um eine MiCo Druckstufe ab 2010 , egal ob mit oder ohne floodgate, nutzen zu können brauchst du eine MiCo Zugstufe mit 14mm Schaft und ohne Hülse. Davon gibt es genau eine. (von der rlr mal abgesehen)
Diese Aussage bezieht sich auf die serienmäßige Druckstufe ohne Modifikationen
 
Zuletzt bearbeitet:
Also du meinst mit "normale" Mission Control die aus der RC2L Gabel, im Gegensatz zu der Mission Control DH aus der RC2DH Gabel, richtig?

Richtich! :daumen: MiCo und MiCo/DH haben also aktuell die gleiche Zugstufe.

Was hab ich dann hier? Ne Lyrik (angeblich unverbastelt und von Ende 2010) mit 12mm Kolbenstange und MiCo? Es gab doch auch Lyriks mit MiCo vor den DH-Versionen, oder? Und die 14mm Kolbenstange wurde doch erst mit den DH-Versionen eingeführt? Gab es vorher andere Paarungen? :confused:

Edit: Nochmal, es geht mir keinesfalls darum Dir nix zu glauben, sondern um Verständnis! Klar soweit?
 
Richtich! :daumen: MiCo und MiCo/DH haben also aktuell die gleiche Zugstufe.

Was hab ich dann hier? Ne Lyrik (angeblich unverbastelt und von Ende 2010) mit 12mm Kolbenstange und MiCo? Es gab doch auch Lyriks mit MiCo vor den DH-Versionen, oder? Und die 14mm Kolbenstange wurde doch erst mit den DH-Versionen eingeführt? Gab es vorher andere Paarungen? :confused:

Edit: Nochmal, es geht mir keinesfalls darum Dir nix zu glauben, sondern um Verständnis! Klar soweit?

1. Siehe antwort von @Asrael ueber dir
Und
2. Was genau du jetzt vor dir hast kannst doch am besten feststellen wenn du dir 5 min zeit nimmst und deine gabel aufschraubst und einfach nachschaust.

Dieses rumgezicke hier ist ja langsam nich mehr normal.
 
Vor 2010 lief die MiCo Zugstufe in einer Hülse und hatte einen 12mm Schaft. Die Druckstufe war anders beshimt und das Basevalve hatte andere Ports.
Um eine MiCo Druckstufe ab 2010 , egal ob mit oder ohne floodgate, nutzen zu können brauchst du eine MiCo Zugstufe mit 14mm Schaft und ohne Hülse. Davon gibt es genau eine. (von der rlr mal abgesehen)

Ah, ok thanx! Das bedeutet unterm Strich, dass meine ReserveTestLyrik, weil MotionControl-Zugstufe mit MiCo-Druckstufe, Murks ist. Das wollt ich wissen. :daumen:
 

Nochmal, Thanx! Jetzt seh ich auch mein Verständnisproblem: Es geht nicht nur um die Menge des durch die Kolbenstange verdrängten Öls, die ja egal bei welcher Version mit gleichem Kolbenstangendurchmesser gleich ist, sondern auch um die Geschwindigkeit mit der dies geschieht. Und die ist, denke ich, zw der Vor2010Version mit Rohr, natürlich deutlich höher.

Versteh ich das richtig?

(Sorry, ich will einfach den vollständigen Zusammenhang begreifen. Also nix mit Gezicke, oder Dir nicht glauben wollen)
 
Nee geht wirklich nur um den steigenden Ölstand. Der wird tatsächlich nur durch den eindringenden Zugstufenschaft erhöht. Da sich der Kolben bereits im Öl befindet ist dieser völlig irrelevant.
Die MiCo ab 2010 ist auf einen 14mm Schaft ausgelegt und kommt mit d3k alten 12er oder dem der MoCo nicht klar, da die beshimmung zu schwach und ist und die LSC zu viel Öl durch lässt
 
Nu halt mal die Füsse still! Wo zick ich rum? Ich wollte schlicht und ergreifend ein offensichtliches Missverständnis dem ich aufgesessen bin aus der Welt schaffen.
Oha...sorry da wird wohl eine entschuldigung faellig da fehler meinerseits. Mit dem zicken war eigentlich ned an dich adressiert.
Desweiteren hab ich deinen vorhergehenden post ned gesehn, daher revidiere ich auch meinen punkt 2.
Also sorry nochmals, bist gern auf ein glas milch eingeladen;)
Und nun happy trails:)
 
Nee geht wirklich nur um den steigenden Ölstand. Der wird tatsächlich nur durch den eindringenden Zugstufenschaft erhöht. Da sich der Kolben bereits im Öl befindet ist dieser völlig irrelevant.
Die MiCo ab 2010 ist auf einen 14mm Schaft ausgelegt und kommt mit d3k alten 12er oder dem der MoCo nicht klar, da die beshimmung zu schwach und ist und die LSC zu viel Öl durch lässt

Der Durchmesser des Zugstufenschafts ist bei der alten Version mit Rohr identisch mit der aktuellen MoCo-Version?

Gegeben sei eine alte Lyrik mit Zusatzzugstufenrohr von sagen wir mal 25mm Innendurchmesser und eine neue mit irgendwas um die 32. Verdrängt jetzt der Zugstufenschaft beim Einfedern meinetwegen 5ml, steigt der Pegel im dünneren Rohr ja wesentlich schneller. Und strömt somit wesentlich schneller durch die MiCo. Oder anders herum, betreibt man das Ganze wie bei meiner ReserveLyrik, ist der Ölfluß für die alte MiCo schlicht zu langsam, HSC müsste somit eigentlich so ziemlich funktionslos sein. Denn wenn ich Eure anderen Lyrikthreads so durchlese, kommt es ja keinesfalls nur auf die Menge des fließenden Öls, sondern auch auf dessen Geschwindigkeit an. Richtig?

Fuck! D.h. ich muss mir entweder ne MoCo (schauder!), oder ne passende Zugstufe besorgen (oder die MiCo völlig krank modden). Der Aufwand/das Geld, für ne Reservegabel?
 
Eieiei hier ist ja was los ! :eek:
Trau mich fast gar nicht zu fragen.
Hab jetzt schon bisschen mitgelesen...
Vielleicht kann mir einer kurz und knapp helfen.

Also ich bekomme eine 2014er Lyrik R OEM Solo Air mit 170mm.
Ich würde gerne eine MiCo Druckstufe einbauen, brauche ich dann auch die MiCo Zugstufe? Ist das alles? Wenn dann alles verbaut ist entnehme ich den Ölstand aus den Rock Shox Techbook? Sind glaubig 184mm und fertig?

Vielen Dank schonmal!
 
ja brauchst die zugstufe zur vernünftigen funktion. öl rein, so dass die druckstufe gerade mit dem unteren ende drinsteht. bei zug und druckstufe ist alles dabei für den einbau, also nix extra kaufen.
 
@kingfrett da das Basevalve bereits im Öl steht ist es völlig irrelevant ob der Schaft in einer Hülse läuft oder nicht.
Und ausschlaggebend ist immer die Ölmenge und Zeit.
 
@kingfrett da das Basevalve bereits im Öl steht ist es völlig irrelevant ob der Schaft in einer Hülse läuft oder nicht.
Und ausschlaggebend ist immer die Ölmenge und Zeit.

Ok, irgendwie hat mich Deine Bemerkung über die andere Abstimmung und Beshimmung der alten MiCo auf einen vollkommen falschen Gedankengang gebracht. Dazu der Gedanke das sich natürlich 5ml in einer Röhre dünneren Durchmessers viel stärker bemerkbar machen als in einer größeren Durchmessers, das das aber vollkommen Wurscht ist wenn beide Röhren voll sind und oben durch z.B. die MiCo verschlossen sind. 5ml bleiben 5ml. Ok, ok, ich glaub ich sollte weniger arbeiten... :wut:

Aber vielen Dank für Deine Geduld! :daumen:
 
Noch eine Frage, ich habe was von einem "bösen" Sprengring gelesen? Was hat es mit dem auf sich? Komme ich da schlecht ran oder was ist da das Problem?

Danke!
 
Zurück