The secrets of Mission Control (Lyrik)

Ich hätt da mal nen Problem... Soloair, 2010, 170mm, MiCoDH
Hab eben noch ein wenig Schmieröl in die Tauchrohre gepackt (Rad auffm Kopf, die beiden beiden Inbusschrauben der Kolbenstangen gelöst, Tauchrohre ein wenig abgezogen, Öl rein, wieder drauf), die waren recht sparsam geschmiert. Gabel wieder zusammen (Kolbenstangen lagen voll den Tauchrohren an) und festgeschraubt => aufgepumpt => ich wundere mich, dass meine Bremsleitung so gespannt ist. Freie Standrohrlänge gemessen => 185mm => Luft wieder raus. Dann nochmal aufgepumpt:


Mit bisschen mehr Druck gings dann auch wieder bis 185mm

Verschraubung der Kolbenstangen nochmal gecheckt, die ist richtig. Danach aufgepumpt => wieder ~173mm freie Standrohre, wie vorher. Die Gabel funktioniert zwar jetzt wieder augenscheinlich normal, aber was zum Teufel ist/war da los? Jemand ne Idee? Wird das Ausfedern auf auf der Feder- oder Dämpferseite beschränkt ?

grüße & danke schonmal,
Jan
 
Naja, daß die Federn/Gabeln sich so unterschiedlich anfühlen und verhalten, hat eher was mit der Serienstreuung bei den Buchsen zu tun. Wenn die zu eng sind, kannste auch durch weiche Federn nichts mehr machen und kommmst noch nicht mal auf den sag.
Da hilft eher eine Buchsenkalibrierung, aber den Aufwand gibt man sich nicht mal eben so.


Macht doch mal ne zusammenfassende Liste klar, damit nicht jeder "Neue" nochmal fragt. Wie zB. alle MC beeinflussenden Faktoren...zu viel/ wenig Öl-> Folgen, zu niedrige/ hohe Visko, Zugstufe auf/ zu, Floodgate auf/ zu, Floodgate entfernt...

Woran ist dein letzter Sklave gestorben:D?
Das ist doch gar nicht nözig, die einzelnen Themen kann man doch über die Fred interne Suche finden. Einfach auf "thema durchsuchen" gehen.
 
Scheint so. Aufgepumpt ist die Gabel bei dem Auszug auch Bockhart, was ja auch für die leere Negativkammer spricht. Wenn ich luftfrei die Gabel händisch ausziehe kann ich bis ~175mm ziehen, dann spür ich ne Feder, ich vermute mal das is irgendson Endanschlag/Topout, dass es beim ausfedern nicht knallt. Dagegen kann ich händisch noch bis etwas über 180mm ziehen, dann ist wirklich ende...
Morgen dann wohl doch mal die Federseite aufmachen...


grüße,
Jan
 
Ich würde mal alles durchchecken, ob die nix beim Zusammenbau verrafft haben und ob der übergang zu negativ Luftkammer frei von Fett ist, wenns das nicht ist, könnte das so normal sein.

Irgendein Bikemag hat die GabelFederwege mal gemessen, da hatt die Lyrik auch fast soviel Federweg wie die Totem (Totem etwas weniger und Lyrik ca176), mit den üblichen 5mm Sereinstreuung, kommt man dann schonmal auf eine etwas längere Gabel.
 
Mache ich morgen mal, muss mir da erstmal noch ne Zange für die Innensprengringe und ne 24er Nuss besorgen.
Wie ist der Übergang zwischen den Luftkammern beim Aufpumpen denn konstruktiv gelöst, also wie bekommt die Negativkammer ihren Druck??

grüße,
Jan
 
beweg die gabel mal, nicht im kopfstand, luftleer und feder sie ein und aus. vor allem ein. kann sein, dass es da ein "plopp" macht. ab und an mal hakelnde solo air ventile kommen vor. was du beschreibst, klingt nicht unbedingt nach einem mechanischen fehler
 
die dämpferkartusche meiner 170 coil mit mico dh hat 185 mm hub. diese seite sollte aber auf keinen fall als endanschlag beim ausfedern dienen, sondern immer die federseite. also vorsicht beim fahren mit 185 mm.

dazu wurde auch viel in dem fred geschrieben, in dem es um den umbau von 160 auf 170 mm ging.
 
Ich hab nicht vor mit >170mm zu fahren, werds wenn die Gabel dann läuft wie sie soll eher mal probieren auf 160 runter zu traveln. Aber danke für den Hinweis.

grüße,
Jan
 
Nein, sowas brauch man einfach selbst... :). Gabel hat ihren Job heute übrigens vollommen normal getan, weitere Kontrolle auf schlechteres Wetter verschoben :).
Offtopic: Die Lyrik ist schon eine kleine Offenbarung was die Dämpfung angeht, wenn vorher eine Durolux im Bike steckte. Steifigkeitsmäßig kommt die Lyrik aber minimal (aber spürbar) schlechter weg als die Durolux(Aufsgefallen beim Kurvenfahren/Umsetzen in sehr steilen Treppen). Stört aber nicht und ist angesichts des halben gesparten Kilos und der ordentlichen Dämpfung zu vernachlässigen.

grüße,
Jan
 
Zuletzt bearbeitet:
Offtopic: Die Lyrik ist schon eine kleine Offenbarung was die Dämpfung angeht, wenn vorher eine Durolux im Bike steckte.

danke, dass das net nur ich so sehe. ich wurd ja in einem durolux thread deswegen ja schon böse angeschossen, weil ich mich erdreistet hab, das zwei mal nacheinander zu wiederholen :) meine neue lyrik liegt grad nebenan. ach, was freu ich mich auf den einbau und das dran rumtunen :love:
 
So, da ich jetzt nach wirklich langem Suchen, jedoch ohne mehr als die letzten paar Seiten komplett gelesen zu haben, keine Lösung für mein Problem gefunden habe, muss ich nochmal eine Kompatibiltätsfrage stellen...

Kann ich in meiner pre-2010 Lyrik (natürlich erst nach Entfernen des Damper Tubes und mit richtiger Ölmenge) die neue Zugstufe fahren, wenn ich die alte MiCo drin lassen will? Wenn ich nichts übersehen habe, hat über diese Kombi hier noch keiner berichtet?

Ansich funktioniert bei mir Zug- wie Druckstufe einwandfrei, aber da ich von den 1cm Kitzlern zu den 2cm Kitzlern wechseln möchte :lol: (@ sharky: :p) und ich gelesen habe, dass die Zugstufen der neuen Gabeln >180mm Hub hergeben, wäre das für mich die einfachste und vor allem billigste Lösung.
 
Schön, dann sitzen wir wenigstens gemeinsam im Boot, während wir ahnungslos umhertreiben :rolleyes:

Alternative Möglichkeit: wie ist der Zugstufenkolben auf der Kolbenstange montiert? Könnte da evtl. die der Domain passen...?

Das Verlängern des Schafts ansich wäre ja kein Problem ;) nur müsste man hier halt noch eine passende, längere Schraube basteln.
 
Zuletzt bearbeitet:
neulich geisterten doch hier so schöne bilder rum... sieht aber eher nicht nach aus, als sei der einfach wegzuschrauben. ich überleg grad, ob die zugstufe der revelation passt. ich will ja auf 150mm runter und in dem "rohr" bei den alten könnte der durchmesser passend zu den zugstufen der 32mm gabeln sein :ka:
 
Ähm, Runtertraveln ist doch nicht so das Problem!? :confused: Vor allem musst du da doch nichts an der Dämpfung ändern...
Und ich vermute, dass der Durchmesser des Damper Tubes nicht zum Durchmesser der 32mm Gabeln passt, das wäre zu einfach ;)

Was für ein Federmedium hat deine? Solo Air lässt sich ja mittels Spacern traveln und bei den Coil Modellen müsste man halt den Federschaft um 1cm kürzen.


Ich habe mein Problem jetzt auf die faule Weise gelöst... ich kaufe eine Coil DH und mixe mir aus der und meiner das zusammen, was ich brauche. Der Rest ergibt ja dann wieder eine komplette Gabel und die nimmt mein Kumpel, der eh eine normale U-Turn gesucht hat :)
 
Was für ein Federmedium hat deine? Solo Air lässt sich ja mittels Spacern traveln und bei den Coil Modellen müsste man halt den Federschaft um 1cm kürzen.

Bei der Coil muss man zum traveln nichts kürzen. ;)
Da reichen Spacer, die man unter den Teller der Federstange legt. Dadurch schlägt die Federstange früher an und kann nicht mehr komplett ausfedern.
 
Ähm, Runtertraveln ist doch nicht so das Problem!? :confused: Vor allem musst du da doch nichts an der Dämpfung ändern...
Und ich vermute, dass der Durchmesser des Damper Tubes nicht zum Durchmesser der 32mm Gabeln passt, das wäre zu einfach ;)

Was für ein Federmedium hat deine? Solo Air lässt sich ja mittels Spacern traveln und bei den Coil Modellen müsste man halt den Federschaft um 1cm kürzen.

du hast im grund ja recht mit dem, was du schreibst, aber nochmal zum verständnis:

- ich hab eine 2009er lyrik solo air mit mission control und normaler zugstufe
- das traveln auf 150mm erledige ich mit spacer, wie bei jeder anderen gabel auch
- aber dann hab ich immer noch die normale statt der dual flow zugstufe

der gedanke war nun, da ich eh auf 150mm gehen will, dass ich "einfach" die dual flow zugstufe z.B. der revelation einbaue. sofern natürlich der kolben der beiden zugstufen den selben durchmesser hat. was angesichts der tatsachen, dass die 2009er lyrik ja die damper tube hat, nicht ganz aus der welt ist.
das hätte den charme, dass die damper tube und der rest des innenlebens erhalten blieben und die 150mm der rvln zugstufe reichen in meinem fall dann spielen aus für den federweg
 
Bei der Coil muss man zum traveln nichts kürzen. ;)
Da reichen Spacer, die man unter den Teller der Federstange legt. Dadurch schlägt die Federstange früher an und kann nicht mehr komplett ausfedern.
Ah, wusste nicht, dass es da was gibt.

[offtopic]
Hast du zufällig meine medium U-Turn Feder noch? Brauche für oben genannte Aktion wieder eine... :rolleyes:
[/offtopic]


@ sharky: verstehe, also dir geht es um den Dualflow Rebound ansich, unabhängig vom Traveln. Dann kannst du nur weiter hoffen, dass jemand weiß, ob der der neuen Lyrik zum MiCo der alten passt oder den Revelation Kolben und die Damper Tube vermessen...
 
@ sharky: verstehe, also dir geht es um den Dualflow Rebound ansich, unabhängig vom Traveln. Dann kannst du nur weiter hoffen, dass jemand weiß, ob der der neuen Lyrik zum MiCo der alten passt oder den Revelation Kolben und die Damper Tube vermessen...

naja, fast!

das traveln spielt dahingehend ne rolle, dass durch das runtertraveln der zugstufenkolben der 150mm rvln auch lang genug sein müsste. ob der passt oder nicht werde ich, aller voraussicht nach, demnächst selbst dank eigenem versuchsmaterial testen können :)
 
gabs das denn nur bei den 2009er Lyriks, diese damper tube? hat das irgendeinen nutzen? falls es nicht passen sollte, kannst du dir ja auch die Push-Zugstufe holen?
 
sharky: Hä, was hast du denn da? Die Lyrik doch afaik IMMER Dual Flow Rebound, nicht erst seit 2010. Wahrscheinlich auch in besserer Ausführung als die Revelation jetzt (mit ihrem einzelnen Shim).
Ab 2010 wurde die Zugstufe dann eben noch so verändert, dass sie im kompletten Standrohr läuft und dadurch mehr Öl rumschiebt.
 
Zurück