The secrets of Mission Control (Lyrik)

ich muss zu meiner schande gestehen, dass ich mich mit der zugstufe der lyrik nie beschäftigt hab. aber danke für den hinweis, das spart zeit, geld und bastelei :daumen:
 
Also soll ich wohl besser nichts dazu schreiben, wie die Beiden im Vergleich (selbe Gabel)sind;)?
Dual flow hin oder her, aber sowohl an Zugstufeölfluß, Ölvolumen und Druckstufendurchlaß wurde ein wenig geändert.
 
in meinem 2009er SPC rev A haben noch alle lyrik und totem modelle die alte zugstufe mit rohr, nix dualflow?! in welchem dokument schaust du?
 
Bestünde bei der Lyrik eigentlich theoretisch auch die Möglichkeit, sie auf 150mm zu traveln?

Meine 2011er RC2DH habe ich ja schon mit dem All Travel Spacer von 170mm auf 160mm begrenzt. Soweit so gut, für die Hometrails wäre etwas kürzer aber auch nicht verkehrt. Eine neue Gabel wäre aus Kostengründen, und weil sie dann auch nicht so steif wäre, keine Möglichkeit.

Also: Gehts oder gehts nicht? Hat das schon mal jemand getestet?
 
welchen spacer nimmt man denn da? sind das die zum aufclipsen oder die solo air spacer, die sind ja in der länge kürzbar. weiß jemand, ob ich die irgendwo einzeln in nem shop bekomme?
 
Ich hatte den Spacer für den Umbau 170->160mm von meinem Händler bekommen. Sollte auch jeder andere Rockshox Dealer ordern können.

Bei meinem Umbau war es ein nicht kürzbarer Solo Air Spacer.
 
wie sah denn der spacer aus? wenn wir mal von dem bild ausgehen:

rockshox_all_travel_spacer_kit11.4310.467.000.jpg


die solo air spacer die ich kenne sind so wie der oben quer liegende
 
Na wenn ich das noch wüsste. ;)

Ich meine er sah tendenziell aus wie der den du meinst. Allerdings deutlich kürzer, nämlich genau den einen cm um den der Federweg reduziert wird.
 
Auf die Gefahr hin das ich es überlesen habe....

Hab ne Lyrik solo air von 2009. Nach dem sie bei der letzen Ausfahrt zwei mal so richtig bis auf Anschlag durchgerauscht ist wollt ich die Druckstufe verstellen. Und ja ich weiß das man da im stand eigentlich nichts merkt. ;)
Nur auf Block kann ich sie einstellen.

Mir ist aber aufgefallen, wenn ich an dem slibernen wie blauen "Rädlein" drehe die Gabel mit Öl sifft. Es läuft fast oben raus.
Ist das normal?

Ein Tip, vieviele klicks wo und in welche Richtung von low und high nötig sind damit sie bei Stufen oder an Ende von steilen Treppen nicht mehr so durchrauscht, wäre auch überaus nett. :)

Denn entweder geht Sie nicht mehr oder ich stell mich bissle blöd an. :)
Sie wurde 2010 zwar nicht geschont aber große Sprünge musste sie nicht mitmachen.
War ja im Tourenbike. Also wird sie ja wohl nicht gleich kaputt sein.
 
in meinem 2009er SPC rev A haben noch alle lyrik und totem modelle die alte zugstufe mit rohr, nix dualflow?! in welchem dokument schaust du?

Es steht nicht direkt bei der Zugstufeneinheit. Der Punkt ist, dass es bis 2009 nur eine Zugstufe für alle Lyrikmodelle gab. Also fuer Mission Control, Motion Control IS und DFR.
Und DFR steht eben für Dual Flow Rebound.

Mir ist aber aufgefallen, wenn ich an dem slibernen wie blauen "Rädlein" drehe die Gabel mit Öl sifft. Es läuft fast oben raus.
Ist das normal?

Nö. Siffen --> kaputt. Mal nen Service machen und die 0-Ringe erneuern.

Ein Tip, vieviele klicks wo und in welche Richtung von low und high nötig sind damit sie bei Stufen oder an Ende von steilen Treppen nicht mehr so durchrauscht, wäre auch überaus nett. :)

Grundsätzlich ist dafür die Lowspeed zuständig. Wieviele Klicks aber das sind ist abhängig von Luftdruck, Gewicht und Fahrstil. Also selber ausprobieren und erfahren.
 
war es bei der DFR nicht so, dass die keine einstellbare druckstufe hatte? oder schmeiss ich die bezeichnung grad mit einer OEM version durcheinander, bei der das so war?
 
Ich vermute, wenn sonst "nichts" an Dämpfung vorhanden ist wirbt man wenigstens mit der Zugstufe ;).

grüße,
Jan
 
Auf die Gefahr hin das ich es überlesen habe....

Hab ne Lyrik solo air von 2009. Nach dem sie bei der letzen Ausfahrt zwei mal so richtig bis auf Anschlag durchgerauscht ist wollt ich die Druckstufe verstellen. Und ja ich weiß das man da im stand eigentlich nichts merkt. ;)
Nur auf Block kann ich sie einstellen.

Mir ist aber aufgefallen, wenn ich an dem slibernen wie blauen "Rädlein" drehe die Gabel mit Öl sifft. Es läuft fast oben raus.
Ist das normal?

Ein Tip, vieviele klicks wo und in welche Richtung von low und high nötig sind damit sie bei Stufen oder an Ende von steilen Treppen nicht mehr so durchrauscht, wäre auch überaus nett. :)

Denn entweder geht Sie nicht mehr oder ich stell mich bissle blöd an. :)
Sie wurde 2010 zwar nicht geschont aber große Sprünge musste sie nicht mitmachen.
War ja im Tourenbike. Also wird sie ja wohl nicht gleich kaputt sein.

Modelle bis einschließlich 2009 hatten eine anfällige MiCo Einheit, so wars bei mehreren Lyriks und Totems im Umfeld, die dann meist via Garantie auf 2010er MiCo Einheiten umgebaut wurden. Also ab zum Händler damit.
 
Ja, die DFR hat da nur eine Abschlusskappe, wo eine Druckstufe sein müßte.

da ist dann die frage, ob die dual flow zugstufe bei den anderen zwar vorhanden, aber nur einfach nicht separat beworben wird, denn messias schreibt ja in seinem letzten posting:

Es steht nicht direkt bei der Zugstufeneinheit. Der Punkt ist, dass es bis 2009 nur eine Zugstufe für alle Lyrikmodelle gab. Also fuer Mission Control, Motion Control IS und DFR.
Und DFR steht eben für Dual Flow Rebound.

wobei es unlogisch wäre, die DFR zugstufe in die billiggabel zu bauen und beim rest nicht :spinner:
 
Modelle bis einschließlich 2009 hatten eine anfällige MiCo Einheit, so wars bei mehreren Lyriks und Totems im Umfeld, die dann meist via Garantie auf 2010er MiCo Einheiten umgebaut wurden. Also ab zum Händler damit.

oder einfach selber die O-ringe tauschen, dauert keine 20 Minuten :) hatte hier auch 2 undichte Mico Einheiten, ist leider eine Krankheit von diesem System.
 
Zurück